Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema FISCHSTERBEN
Sa 01.10.2022
Umweltkatastrophe: Wird sich das Fischsterben in der Oder wiederholen?
Die giftige Alge in der Oder geht nicht so einfach weg – was tun? Und: der Graubereich zwischen Politik und Lobbyismus. weiterlesen
Fr 30.09.2022
Fischsterben in der Oder: Verantwortlicher unbekannt
Die Ursachen für das gigantische Fischsterben in der Oder wollten Polen und Deutschland eigentlich gemeinsam untersuchen. Doch nun sind zwei getrennte Berichte erschienen - und die zentrale Frage bleibt weiter offen. weiterlesen
Deutschland und Polen: Uneinigkeit über Fischsterben und Ausbau der Oder
Warschau bezeichnet von Berlin abgelehnte Baumaßnahmen an der Oder als Wiederherstellung von natürlichem Abfluss. Für Umweltministerin Lemke stehen sie "einer erfolgreichen Regeneration entgegen". weiterlesen
Untersuchungsberichte zum Fischsterben: Gift in der Oder
Polen und Deutschland legen eigene Berichte zum Fischsterben vor – mit unterschiedlichen Ergebnissen. Das liegt auch an den Wahlen im Nachbarland. mehr... weiterlesen
Umweltkatastrophe: Woher kommen die salzhaltigen Abwässer? Bericht zum Fischsterben in der Oder lässt Fragen offen
Der deutsche Expertenbericht zum Fischsterben in der Oder enthält keine große Überraschung. "Menschliche Aktivitäten" haben demnach die Katastrophe verursacht. Wer genau dafür verantwortlich ist, bleibt unklar. weiterlesen
Umweltkatastophe: Brandenburg überprüft Meldeketten nach Oder-Fischsterben
weiterlesenAlgen als Ursache für Oder-Fischsterben
Was war die Ursache des Fischsterbens in der Oder? Das Bundesumweltministerium hat nun seinen Bericht vorgelegt. Er bestätigt bisherige Annahmen, lässt aber einige Fragen offen. weiterlesen
Umwelt: Bericht zu Oder-Fischsterben lässt Fragen offen
weiterlesenUntersuchung: Experten: Algen "plausibelste" Ursache für Oder-Fischsterben
Nach der abschließenden Analyse von polnischen Forschern zu den Ursachen des massiven Fischsterbens in der Oder haben nun auch deutsche Experten ihren eigenen Bericht dazu vorgelegt. Er bestätigt bisherige Annahmen, lässt aber einige Fragen offen. weiterlesen
Experten: Hoher Salzgehalt ursächlich für Fischsterben
Experten gehen von einer menschengemachten Katastrophe in der Oder aus: Erst stieg der Salzgehalt extrem an, dann kam die Algenblüte. Dies führte dann zum Fischsterben. Zu dieser Schlussfolgerung kommen das Umweltbundesamt und andere Behörden. weiterlesen
Massives Fischsterben in der Oder: Giftige Algen "plausibelste" Ursache für Umweltkatastrophe
Nach der abschließenden Analyse von polnischen Forschern haben nun auch deutsche Experten ihren eigenen Bericht vorgelegt - einige Fragen bleiben aber offen. weiterlesen
Auch deutsche Experten halten Algen als "plausibelste" Ursache für Oder-Fischsterben
Den Sommer über waren in der Oder mehrere hundert Tonnen Fisch verendet, wochenlang tappten Behörden und Wissenschaftler über die Gründe im Dunkeln. Als Ursache machen nun deutsche und polnische Forscher eine Algenblüte aus. weiterlesen
"Wollen Ursache vertuschen": Polen blockiert Aufklärung von Oder-Fischsterben
Noch immer ist unklar, wer für den Tod von Millionen Fischen in der Oder verantwortlich ist. Die schleppenden Ermittlungen haben offenbar einen Grund: Die polnische Regierung mauert. Das sagt zumindest die deutsche Seite der Untersuchungskommission. Die Linken sehen darin ein Schuldeingeständnis. weiterlesen
Fischsterben an der Oder: Wie die Aufklärung zu scheitern droht
Zoff zwischen Berlin und Warschau: Die polnische Regierung mauert bei der Suche nach den Verantwortlichen für das desaströse Fischsterben in der Oder. Dabei wird immer klarer, dass ihre Bergbauindustrie den Fluss ruiniert. weiterlesen
Do 29.09.2022
Umweltkatastrophe in der Oder: Polnische Wissenschaftler bestätigen Algen als Grund für Fischsterben
Einem Untersuchungsbericht polnischer Forscher zufolge war die Ausbreitung einer Alge Grund für das Oder-Fischsterben. Industrieabwässer seien nicht nachgewiesen worden. weiterlesen
Polnische Experten sehen Algenblüte als Ursache für Fischsterben
Polnische Experten sehen eine giftige Algenart als Ursache für das Fischsterben im Sommer. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace nennt hingegen Salzeinleitungen polnischer Bergbaubetriebe als Ursache. weiterlesen
Polnische Wissenschaftler sehen giftige Alge als Ursache für Fischsterben
Den Sommer über waren in der Oder mehrere hundert Tonnen Fisch verendet, wochenlang tappten Behörden und Wissenschaftler über die Gründe im Dunkeln. Als Ursache machen Forscher eine Algenblüte aus – die in den nächsten Jahren erneut auftreten könnte. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: 282 illegale Einleitungen
Tonnenweise toter Fisch trieb im August in der Oder. Am Donnerstag wird der Expertenbericht zu den Ursachen veröffentlicht. mehr... weiterlesen
Mo 29.08.2022
Oder-Ausbau: Nach massivem Fischsterben Uneinigkeit bei Deutschland und Polen
Zwei Ministerinnen – zwei Meinungen: Deutschland und Polen haben weiterhin Differenzen zum Umgang mit der Oder. Für Steffi Lemke steht die Regeneration im Vordergrund, für Amtskollegin Moskwa der weitere Ausbau des Flusses. weiterlesen
Video: Umweltkatastrophe in der Oder: Ministerinnen wollen Bericht zum Fischsterben bis Ende September vorlegen
Die Bundesumweltministerin sprach auf einer Pressekonferenz, zusammen mit ihrer polnischen Amtskollegin Anna Moskwa. Nun sei zu entscheiden, ob die Erholung des Flusses oder dessen Nutzung im Vordergrund stehe, so Lemke. weiterlesen
Hunderte Substanzen kommen als Ursache für Oder-Fischsterben infrage
Hitze, niedrige Wasserstände und menschengemachte Einleitungen – dies soll zu dem massiven Fischsterben geführt haben. Die Untersuchungen laufen weiter. weiterlesen
Expertengruppe soll Grund für Fischsterben finden
Warum starben im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder massenhaft Fische? Eine Expertengruppe aus beiden Ländern soll das bis Ende September herausfinden - darauf haben sich beide Regierungen bei einem Treffen geeinigt. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Rätseln zu Ursache - Hunderte Chemikalien kommen in Frage
Was ist die Ursache für das Fischsterben im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder? Ein hoher Salzgehalt, Niedrigwasser und eine Algenart sollen mögliche Ursachen sein. Der News-Ticker. weiterlesen
Sa 27.08.2022
Oder: Platzeck: Weiteres Fischsterben muss verhindert werden
Der frühere Brandenburger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) fordert angesichts des Fischsterbens in der Oder langfristige Konsequenzen für den Erhalt des Flusses. "Ich hoffe es sehr, dass nicht die Ursachen aufgeklärt werden, sondern dass vor allen Dingen alles getan wird, um Wiederholungen zu verhindern", sagte Platzeck der Deutschen Presse-Agentur. "Das ist ja nicht ausgeschlossen." Der ... weiterlesen
Fischsterben: Lemke erwartet langfristige Schäden
Umweltministerin Lemke befürchtet nach dem Fischsterben langfristige Schäden in der Oder. Niedrigwasser und Hitze hätten die Verschmutzungen noch verschärft. Dies soll nun für andere Gewässer ausgeschlossen werden. weiterlesen
Di 23.08.2022
Fischsterben an der Oder: Jahre zur Erholung nötig
Experten zeigen sich optimistisch nach dem Fischsterben. Polnische und deutsche Behörden suchen jetzt nach der Ursache für den hohen Salzgehalt. mehr... weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Institut rechnet mit weit größerer Dunkelziffer an toten Fischen
Das Fischsterben in der Oder hat für enorme Kritik an der polnischen Regierung gesorgt. Doch die schlägt nun zurück, das bleibt nicht ohne Folgen. weiterlesen
Umwelt: Vogel: Es gab regelmäßig hohe Salzfrachten ohne Fischsterben
weiterlesenUmweltverschmutzung: Minister Vogel: «Fischsterben von gigantischem Ausmaß»
weiterlesenMo 22.08.2022
Natur: Fischsterben in Stever: Algen sorgen für Sauerstoffarmut
weiterlesenNatur: Fischsterben in Stever: Algen sorgen für Sauerstoffarmut
Ein erhöhtes Algenaufkommen im warmen Wasser ist wohl die Ursache für den niedrigen Sauerstoffgehalt der Stever bei Haltern am See, der zu einem Fischsterben geführt hat. Es seien vermehrt Algen aus dem flussaufwärts liegenden Hullerner Stausee in das Gewässer übergetreten, sagte der Leiter des Wasserwerks Haltern, Magnus Meckelburg, am Montag. weiterlesen
Wissenschaftler: Mehr Hinweise auf Algengift als Grund für Fischsterben
weiterlesenFischsterben: Forscher sehen Verdacht für Algengift erhärtet
Im Rätsel um das massive Fischsterben in der Oder verdichten sich aus Sicht des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie die Hinweise, dass die Tiere an einem von Algen produzierten Gift verendet sind. Das starke Wachstum der Alge, die eigentlich im Brackwasser gedeiht, gehe wiederum auf einen Salzeintrag in den Fluss zurück, sagte Forscher Tobias Goldhammer am Montag der Deutschen Presse-Agentur. ... weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Polen spricht von "Fake News"- Umweltministerium reagiert
Das Fischsterben in der Oder hat für enorme Kritik an der polnischen Regierung gesorgt. Doch die schlägt nun zurück, das bleibt nicht ohne Folgen. weiterlesen
So 21.08.2022
Fischsterben an der Oder: Polen wirft Deutschland Fake News vor
Noch immer ist unklar, warum massenweise Fische im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder verenden. Mittlerweile wird die Umweltkatastrophe zur Belastungsprobe der deutsch-polnischen Beziehung. Als Deutschland erhöhte Pestizidwerte meldet, reagiert Warschau mit scharfen Tönen. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Die Zukunftsangst geht um
Auch wenn es mancherorts fast aussieht wie vor der Katastrophe: An der Oder geht die Zukunftsangst um – vor allem dort, wo die Menschen vom Tourismus leben. weiterlesen
Recklinghausen: Fischsterben in der Halterner Stever
weiterlesenRecklinghausen: Fischsterben in der Halterner Stever
In der Stever bei Haltern am See hat ein Fischsterben eingesetzt. Unzählige tote kleine und mittelgroße Fische treiben in dem Fluss, wie eine Sprecherin der Gelsenwasser AG am Sonntag sagte. Der Sauerstoffgehalt im Wasser sei offenbar rapide gesunken, das Unternehmen habe Lüfter im Einsatz. weiterlesen
Fischsterben: Polen spricht von "Fake News" aus Deutschland
Die polnische Umweltministerin sagt, dass in Deutschland im Zusammenhang mit dem Fischsterben "Fake News" verbreitet werden. Brandenburgs Umweltministerium hatte mitgeteilt, dass erhöhte Pestizid-Werte im Fluss nachgewiesen worden seien. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Polens Regierung wirft Deutschland "Fake News" vor
Deutsche Labore forschen weiterhin an der Ursache des massiven Fischsterbens in der Oder. Polens Regierung spricht von Falschmeldungen aus Deutschland. weiterlesen
Fischsterben: Polens Regierung spricht von "Fake News" aus Deutschland
Deutsche und polnische Behörden streiten über mögliche Ursachen des Fischsterbens. Dass Pestizide Schuld an der Katastrophe sein könnten, weist Polens Umweltministerium scharf zurück. weiterlesen
Bürgerinitiative: Kunstaktion nach Fischsterben an der Oder
Mit einer Kunstaktion hat die neu gegründete Bürgerinitiative "Save oder die" auf das massenhafte Fischsterben in der Oder aufmerksam gemacht. Am Samstagabend wurde der Oder-Altarm am Ufer des Dorfes Kienitz, einem Ortsteil von Letschin im Landkreis Märkisch-Oderland, in rotes Scheinwerferlicht getaucht. weiterlesen
Bürgerinitiative: Kunstaktion nach Fischsterben an der Oder
weiterlesen"Was jetzt?"-Newsletter: Krise beim rbb, Fischsterben, Vorahnungen
Die rbb-Führung hat Vertrauen bei der ARD verloren, Satellitenbilder zeigen Algenwachstum in der Oder und es gab Angriffe auf russische Stützpunkte. Der Morgenüberblick weiterlesen
Sa 20.08.2022
Fischsterben an der Oder: Landeslabor stellt überhöhte Pestizid-Werte fest
Noch immer lässt sich das massenhafte Fischsterben in der Oder nicht genau erklären. Die deutschen Behörden haben nun neue Indizien gefunden. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Intransparenz und Verharmlosung
Zu spät und zu spärlich klärte die Regierung in Warschau über die Verseuchung der Oder auf. Für das deutsch-polnische Verhältnis ist das verheerend. mehr... weiterlesen
Nach Fischsterben: Labor meldet überhöhte Pestizid-Werte in Oder
Auf der Suche nach Ursachen für das Fischsterben in der Oder stößt das Landeslabor Berlin-Brandenburg auf erhöhte Pestizid-Werte im Wasser. Allein ursächlich für die Katastrophe sei der Wirkstoff wohl aber nicht. Die verendeten Fische werden derweil auf weitere Hunderte Stoffe untersucht. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Labor ermittelt erhöhte Pestizid-Werte
In der Oder sind nach Angaben des Brandenburger Umweltministeriums überhöhte Pestizid-Werte an einer Messstelle nachgewiesen worden. Die Ursache für das Fischsterben im Grenzfluss sei damit jedoch noch nicht geklärt. weiterlesen
160 Tonnen tote Fische in der Oder: Erster Hinweis auf mögliche Ursache für Fischsterben
Warum treiben tausende tote Fische in der Oder? Polen und Deutschland sind auf Ursachensuche. Eine Taskforce aus Experten arbeitet auf Hochtouren. Der News-Ticker. weiterlesen
Fragen und Antworten zum Fischsterben: Was, wann, Fluss?
Das Fischsterben in der Oder ist eine Umweltkatastrophe. Eine Übersicht zum Stand der Dinge. mehr... weiterlesen
Verdacht erhärtet sich: Die Goldalge dürfte zum Fischsterben in der Oder geführt haben
Im polnisch-deutschen Grenzfluss hat es ein Massensterben von Fischen gegeben. Die Umweltkatastrophe belastet das Verhältnis von Deutschland und Polen. Wissenschafter aus beiden Ländern haben nun eine starke Vermutung, wie es zur Katastrophe gekommen ist. weiterlesen
Fr 19.08.2022
Landkreis Nordwestmecklenburg: Rätselhaftes Fischsterben: Wasserschutzpolizei ermittelt
weiterlesenLandkreis Nordwestmecklenburg: Rätselhaftes Fischsterben: Wasserschutzpolizei ermittelt
Ein Fischsterben in einem Zufluss des Wallensteingrabens bei Wismar hat am Freitag Ermittlungen der Wasserschutzpolizei ausgelöst. Die Beamten seien am Freitagnachmittag über eine ungewöhnliche hohe Anzahl toter Fische im Gewässerlauf Rummelbeck informiert worden, teilte das Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern am Abend mit. Die Rummelbeck ist ein Zufluss des Wallensteingrabens, der ... weiterlesen
Umweltkatastrophe: Fischsterben in der Oder: Giftige "Goldalge" soll verantwortlich sein
An der Oder sind hunderttausende Fische verendet. Wissenschaftler haben nun eine heiße Spur zu den Gründen. Menschliches Versagen steht aber weiterhin im Raum. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Unangemeldete Katastrophe
Noch immer ist unklar, was das Fischsterben in der Oder verursacht und warum das Meldesystem versagt hat. Während sich die Katastrophe langsam flussabwärts bewegt, suchen Ämter und Umweltschützer nach Antworten. Von A. Kartschall. weiterlesen
Fischsterben in der Oder - sind Algen schuld?
Könnten toxische Algen zum Fischsterben in der Oder geführt haben? Behörden und Forscher sind auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Was wir derzeit wissen und was nicht. weiterlesen
Wie wird sich die Oder erholen?: Invasive Arten könnten vom Fischsterben profitieren
Das massenhafte Fischsterben schockiert Menschen auf beiden Seiten der Oder. Wie kann es weitergehen mit dem Fluss? Erstmal brauche er Zeit, sagt Gewässerökologe Markus Weitere. Die Katastrophe werde die Fauna des Flusses aber möglicherweise stark verändern. weiterlesen
Jetzt ist es bestätigt: Eine ungewöhnliche Algenart in der Oder hat das grosse Fischsterben ausgelöst
Tonnenweise tote Fische, Muscheln und Schnecken holen Helfer aus dem polnisch-deutschen Grenzfluss Oder. Nachdem zunächst ein Chemieunfall vermutet wurde, wurde jetzt eine Algenart als Auslöser bestätigt. Deren plötzliches Wachstum wurde wohl durch eine polnische Erzmine befördert. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Alles im Fluss
Jetzt ist klar: das Fischsterben in der Oder hat eine giftige Alge ausgelöst. Doch noch lässt sich nicht alles erklären. Warum dauert das so lange? mehr... weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Keiner will es gewesen sein
Die Vergiftung der Oder ist menschengemacht, da sind sich Forscher nun sicher. Die giftige Alge konnte erst durch massive Salzeinträge so gut wachsen. Es wird klarer: Bergwerke in Polen spielen eine große Rolle. Aber verantwortlich fühlt sich niemand. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Auch in Deutschland reagierten Behörden stümperhaft
Das rätselhafte Fischsterben an der Oder stürzt eine ganze Region in die Krise. Warum verendeten die Tiere – und wieso haben Bund, Länder und Kommunen so langsam geschaltet? weiterlesen
Fischsterben in der Oder:"Der Oberbürgermeister hat als Einziger reagiert"
Die Entdeckung von Tausenden von Kadavern an der Oder hat nicht nur Anwohner schockiert. Doch die Politik zögerte lange. Wenigstens gibt es jetzt eine Theorie über die Ursache. weiterlesen
Umwelt: Backhaus: Satellitenbilder könnten Fischsterben aufklären
weiterlesenUmwelt: Backhaus: Satellitenbilder könnten Fischsterben aufklären
Nach Aussage von Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus könnten Satellitenaufnahmen bei der Erklärung des Oder-Fischsterbens helfen. Sie könnten möglicherweise einen Eintrag in die Oder zeigen, sagte der SPD-Politiker am Freitag in Ueckermünde. Er zeigte sich überzeugt, dass es zu einer Einleitung in den Fluss gekommen sei. weiterlesen
Verheerendes Fischsterben: Wasserproben in Stettiner Haff sind unauffällig
Die Ursachensuche für das Fischsterben in der Oder geht weiter. Daher wächst die Sorge um Auswirkungen auf das Stettiner Haff. Dort entnommene Wasserproben zeigten "keine Auffälligkeiten" und es gebe dort keine toten Fische, versichert nun Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister. weiterlesen
Fischsterben in der Oder - Brachte ein Giftcocktail die Tiere um?
Ist das Fischsterben in der Oder auf eine Verkettung von Umständen zurückzuführen?Foto: Patrick Pleul/dpa weiterlesen
Bundesumweltministerin: Fischsterben in der Oder: Lemke will Betrieben helfen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat den Betrieben, die vom Fischsterben in der Oder betroffen sind, Unterstützung zugesagt. Das Kabinett habe am Mittwoch besprochen, "dass wir Hilfen für die von der Katastrophe betroffenen Betriebe auf den Weg bringen werden, wenn das nötig wird", sagte Lemke dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". weiterlesen
Umweltkatastrophe: Was hat zum Fischsterben in der Oder geführt?
weiterlesenRätseln um das Fischsterben in der Oder: Bringen die Gewässeranalysen des Stettiner Haffs neue Erkenntnisse?
Die Suche nach dem Grund für das Fischsterben in der Oder gestaltet sich schwierig. Gewässeranalysen des vorpommerschen Stettiner Haffs werden am Donnerstag vorgestellt. weiterlesen
Do 18.08.2022
Experte zum Fischsterben: Wachstum toxischer Algen wohl Ursache
BERLIN (dpa-AFX) - Auf der Suche nach der Ursache für das massenhafte Fischsterben in der Oder sieht ein weiterer Experte eine massive Vermehrung bestimmter Algen als entscheidenden Faktor. "Für mich stellt sich das relativ plausibel so dar, dass es zu ... weiterlesen
Umweltkatastrophe: Oder-Fischsterben: Haffregion bleiben Urlauber weg
weiterlesenUmweltkatastrophe: Fischsterben in der Oder: Ursachenforschung dauert an
Die Suche nach der Ursache für das massenhafte Fischsterben in der Oder dauert weiter an. Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) untersucht nach Angaben des Brandenburger Umweltministeriums vom Donnerstag weiterhin Wasserproben verschiedener Tage und Messpunkte sowie Fische. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Forscher sehen giftige Algen als mögliche Ursache
In der Oder werden immer mehr tote Fische aufgefunden. Deutsche und polnische Behörden suchen weiter nach der Ursache für das Massensterben. weiterlesen
Mi 17.08.2022
Fischsterben in der Oder: "Schock und ein Skandal"
Die Ursache für das Massensterben in der Oder ist noch nicht klar. In Polen ist die Wut über die Katastrophe groß - und Umweltschützer fordern Konsequenzen. weiterlesen
Erste personelle Konsequenzen: Untätigkeit beim Fischsterben wird Bumerang für PiS-Partei
Zahlreiche polnische Behördenmitarbeiter geben bei der Eindämmung des Fischsterbens ein schlechtes Bild ab, informieren Politik und Bürger nicht oder genießen lieber ihren Urlaub. Das bringt die regierende PiS-Partei in Bedrängnis. Sie reagiert mit Fake-News-Vorwürfen gegen die Opposition. weiterlesen
Umweltverschmutzung: Fischsterben in Oder setzt Polens PiS-Regierung unter Druck
Das schlechte Krisenmanagement im Umgang mit der Naturkatastrophe wird zum Problem für die Regierung in Warschau. Die Opposition, Naturschützer und Bürger kritisieren Trägheit und Arroganz der Macht. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Woher kam die Giftwelle?
Experten in Polen und Deutschland rätseln über den Ursprung der Umweltkatastrophe in der Oder. Derweil gibt es Hoffnung auf ein Ende des Sterbens. mehr... weiterlesen
Fischsterben in der Oder: "Diese giftige Alge kommt überraschend für uns"
Eine Alge, die Gift absondert, könnte der Grund für das Fischsterben sein. Abwässer im Fluss, Staudämme, Niedrigwasser, Hitze: All das lässt sie zur Massenplage werden. weiterlesen
Tiere: Backhaus: Urlaub trotz Oder-Fischsterben weiter möglich
weiterlesenVideo: Fischsterben an der Oder: Giftige Alge die Ursache?
Forscher des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei haben eine giftige Algenart als Auslöser des massiven Fischsterbens in der Oder ins Spiel gebracht. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Giftige Algenart gefunden
Forscher suchen weiter nach der Ursache des Fischsterbens in der Oder. Mittlerweile wurde eine giftige Algenart entdeckt, die in dem Fluss eigentlich nicht massenhaft vorkommen dürfte. In Brandenburg leidet bereits der Tourismus. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Wird das Baden in der Ostsee gefährlich?
In der Oder sterben derzeit massenhaft Fische, der Grund ist noch unklar. Doch der Fluss mündet in der Ostsee – wird das Baden hier jetzt zur Gefahr? weiterlesen
Fischsterben - Giftige Mini-Algen in Oder entdeckt
Auf der Suche nach der Ursache für das Fischsterben haben Forscher eine giftige Algenart im Blick.Foto: Patrick Pleul/dpa weiterlesen
Brandenburg schlägt spät Alarm: Mikroalge könnte Ursache für Fischsterben sein
Bei der Suche nach den Ursachen des Fischsterbens in der Oder deutet sich ein Ergebnis an: Schuld könnte eine Mikroalge sein. Die hat sich möglicherweise durch einen zu hohen Salzgehalt im Wasser rasant ausgebreitet. Das wirft auch Fragen an deutsche Behörden auf. weiterlesen
Fischsterben in der Oder: Wachsende Sorge am Stettiner Haff
Warnungen vor Gewässerverunreinigung und ausbleibende Tagesausflügler: Das massenhafte Fischsterben in der Oder wirkt sich zunehmend auch auf den Tourismus in der Region rund um den Fluss aus. weiterlesen
Fischsterben an der Oder: Dieser Messwert hätte das Umweltamt alarmieren müssen
Schon Anfang August registrierte das Brandenburger Umweltamt, dass sich das Wasser der Oder verändert. Doch die Behörde blieb tatenlos – obwohl in Polen massenhaft tote Fische gefunden wurden. weiterlesen
Neue Hinweise zum Fischsterben in der Oder entdeckt
Seit Tagen wird über die Ursache für das massenhafte Fischsterben in der Oder gerätselt. Nun erhärtet sich eine der Theorien. Noch stehen aber Tests aus. Auf der Suche nach der Ursache für das massenhafte Fischsterben in der Oder haben die Forscher weiter eine giftige Algenart im Blick, die sich im Fluss rasant entwickelt hat. Nachdem t-online am Dienstag bereits über die Theorie berichtet hatt... ... weiterlesen
Giftige Algenart in Oder: Ursache für Fischsterben?
Auf der Suche nach der Ursache für das massenhafte Fischsterben in der Oder haben die Forscher weiter eine giftige Algenart im Blick, die sich im Fluss rasant entwickelt hat. Mittlerweile sei die Mikroalge mit dem Namen Prymnesium parvum identifiziert worden, sagte der Gewässerökologe Christian Wolter der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch. "Die Art ist bekannt dafür, dass es gelegentlich zu Fis ... weiterlesen
Das könnte die Ursache für das Fischsterben sein
Warum sind in der Oder in der vergangenen Woche Zigtausende Fische gestorben? Die Ursache herauszufinden, ist aus mehreren Gründen komplex. 100 Tonnen: So viel Fisch soll in den vergangenen Tagen in der Oder verendet sein. Von Tag zu Tag hat die Umweltkatastrophe größere Ausmaße angenommen. Die wichtigste Frage: Was hat zu dem Massensterben geführt? Bis heute lässt sie sich nicht mit Sicherheit... ... weiterlesen