Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema HALO
Mo 11.06.2018
Quelle: netzwelt.de vom Mo 11.06.2018 16:43
E3: Highlights der Microsoft-PK mit Halo Infinite, Cyberpunk 2077, GoW 5
Microsofts Pressekonferenz der diesjährigen E3 hatte einiges zu bieten. Toptitel wie Halo Infinite, Gears of War 5 und Cyberpunk 2077 waren nur einige der Highlights. Insgesamt 50 Spiele, darunter 18 Exklusivtitel und 15 Neuankündigungen, zeigte der Entwickler mit Trailern. Außerdem gibt es einen Ausblick auf eine neue Xbox-Konsole. Dieser Artikel wurde einsortiert unter ...
Di 27.02.2018
Quelle: SPORT1 News vom Di 27.02.2018 17:17
Hülkenberg hält Halo für unnötig
Die Formel-1-Teams absolvieren ihre ersten Test-Kilometer im neuen Jahr in Barcelona.Während die Superstars Sebastian Vettel, Lewis Hamilton und Valtteri Bottas sich in der spanischen Kälte noch vornehm zurückhielten, spulten andere bereits zahlreiche Kilometer ab.Daniel Ricciardo im Red Bull war mit 103 Runden der fleißigste Tester am Montag. Ebenfalls gut unterwegs war Kimi Räikkönen (Finnland) ...
Quelle: Frankfurter Rundschau Sport vom Di 27.02.2018 11:25
Halo stört die Fahrer nicht
Die Optik bleibt gewöhnungsbedürftig. Die erste große Aufregung um den neuen Formel-1-Cockpitschutz hat sich aber schon gelegt.
Do 20.07.2017
Quelle: SPORT1 News vom Do 20.07.2017 15:04 Ferrari
Halo-Einführung: Topteams wüten - nur Ferrari dafür
Führungspersönlichkeiten von Mercedes und Red Bull haben mit heftiger Kritik auf die Einführung des Cockpitschutzes Halo in der Formel 1 reagiert.Niki Lauda spricht von einer klaren Fehlentscheidung. "Es ist grundfalsch, diesen Cockpit-Schutz einzuführen. Er ist ja noch nicht einmal richtig ausgetestet", wütete der Aufsichtsrats-Boss der Silberpfeile in der Bild."Wir haben neue Autos gebaut, die f ...
Quelle: GMX Sport vom Do 20.07.2017 14:44
Medienbericht: Nur Ferrari stimmte für Halo
Nach Informationen der 'Bild'-Zeitung hat nur Ferrari für die Einführung des Cockpitschutz Halo gestimmt: Scharfe Kritik von Niki Lauda und Helmut Marko
Quelle: GMX Sport vom Do 20.07.2017 11:28
Einführung von Halo 2018: Fahrergewerkschaft ist zufrieden
Die Formel-1-Fahrergewerkschaft GPDA unterstützt die FIA-Initiative zur Einführung des Cockpitschutzes Halo zur kommenden Saison - Sicherheit geht immer vor
Fr 29.07.2016
Quelle: SPORT1 News vom Fr 29.07.2016 15:31
Halo-Aus stößt Fahrer vor den Kopf
Die Worte von Sebastian Vettel waren eindringlich. "Nichts rechtfertigt den Tod", hatte der viermalige Weltmeister bei der Auftaktpressekonferenz zum Großen Preis in Hockenheim (Qualifying Sa., ab 14 Uhr im LIVETICKER, Rennen So., ab 14 Uhr im LIVETICKER) gesagt und noch einmal ausdrücklich für die schnelle Einführung des Cockpitbügels Halo - zu deutsch: Heiligenschein - plädiert.Doch Vettels Mahnung blieb ungehört. Im entfernten Genf sprach sich die Strategiegruppe der Formel 1 gegen den Halo aus und schwenkte somit auf Konfrontationskurs zu den Piloten.Zu den weiteren Entscheidungen der Strategiegruppe gehört mit sofortiger Wirkung - also auch schon für Hockenheim - die fast komplette Rücknahme des umstrittenen Funkverbots und die Abschaffung der sogenannten Track Limits.SPORT1 erklärt die technischen Entscheidungen.95 Prozent der Fahrer für HaloMit der Entscheidung gegen Halo widersetzt sich die Strategiegruppe mit führenden Vertretern der Teams, des Weltverbandes FIA und des Formel-1-Managements um Bernie Ecclestone den Fahrern und somit den unmittelbar Betroffenen.Der WM-Zweite Nico Rosberg hatte sich am Donnerstag noch einmal ausdrücklich für die Einführung ab dem nächsten Jahr stark gemacht: "Wir wollen nicht irgendeine Lösung, wir wollen den Halo im kommenden Jahr."Zuletzt hatte sogar Weltmeister Lewis Hamilton seine anfangs kritische Haltung gegenüber dem Halo geändert.Vettel hatte verraten, dass 95 Prozent der Fahrer für den Halo gestimmt hätten. "Es wäre wohl das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass man eine Lektion erhält und nichts daraus lernt", hatte der Ferrari-Pilot erklärt und damit vor allem auf den tödlichen Unfall von Jules Bianchi beim Japan-GP 2014 hingewiesen.17 Prozent erhöhte ÜberlebenschanceDer Halo besteht aus zwei Streben aus Titan, die seitlich am Cockpit nach vorne geführt und in der Mitte von einer Hauptstrebe gestützt werden.Dieser Schutz soll größere Trümmerteile oder Reifen aufhalten und so stark sein, dass er notfalls ein komplettes Auto aushält. Die FIA hatte eine um 17 Prozent erhöhte Überlebenschance bei verschiedensten Unfallszenarien errechnet.Alexander Wurz, Vorsitzender der Fahrervereinigung GPDA, reagierte empört auf das Votum gegen den Halo. "Im Moment sieht es ein wenig danach aus: Erst das Geschäft, dann die Sicherheit", sagte Wurz der BBC.Freier Funk ab dem StartWas die Fahrer zumindest etwas besänftigen dürfte: Das Funkverbot wird schon in Hockenheim fast komplett außer Kraft gesetzt.Die Strategiegruppe reagierte damit auf umstrittene Strafen in Silverstone und Budapest. Dort waren Rosberg und Jenson Button die Leidtragenden gewesen.Die Fahrer dürfen nun wieder frei mit der Box kommunizieren.Dies gilt allerdings nur für das Rennen, genauer gesagt für den gesamten Zeitraum nach dem Erlöschen der letzten roten Ampel. Während der Aufwärmrunde bleibt die bisherige Regel bestehen, um zu verhindern, dass den Fahrern insbesondere Anweisungen zu den richtigen Kupplungseinstellungen beim Start gegeben werden können."Das macht das Ganze klar, jeder kann jetzt machen, was er will", kommentierte Vettel die Änderung am Rande des Trainings am Hockenheimring.Mit dem Zollstock über die StreckeAuch die sogenannten Track Limits gehören nach kurzer Zeit wohl schon wieder der Vergangenheit an. Demnach soll das Einhalten der Streckenbegrenzung nicht mehr elektronisch überwacht werden. Ob die elektronische Überwachung schon in Hockenheim wegfällt, ist aber noch nicht ganz geklärt.Am Donnerstag war es in Hockenheim zu kuriosen Szenen gekommen, als Fahrer und Teams zum Teil mit dem Zollstock die Strecke abgegangen waren.Gelbe Flaggen bleiben ThemaIm Fokus steht dort vor allem Kurve eins. Weil die Fahrt über die asphaltierte Auslaufzone an dieser Stelle schneller ist, könnten die Fahrer dort theoretisch in jeder Runde einen weiteren Weg wählen.Noch ungeklärt bleibt die Zukunft der Gelbe-Flaggen-Regel, nachdem Nico Rosberg beim Qualifying in Budapest unter Gelben Flaggen die Pole-Zeit auf den Asphalt legte und ihm diese schließlich auch zugesprochen wurde. In einem Fahrer-Meeting soll