Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema JUGENDARBEITSLOSIGKEIT
Mo 12.08.2019
Statistisches Bundesamt: Jugendarbeitslosigkeit so niedrig wie nie seit 1990
Wiesbaden - Noch nie waren im wiedervereinigten Deutschland so wenige junge Menschen ohne Arbeit wie im Jahr 2018. Wie das Statistische Bundesamt berichtete, lag die Arbeitslosenquote der 15- bis 24-Jährigen im vergangenen Jahr in Gesamtdeutschland bei 6,2 Prozent. weiterlesen
Rekordtief bei Jugendarbeitslosigkeit
Die Zahl der Jugendlichen ohne Arbeit ist auf den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken. Die Quote betrug im vergangenen Jahr 6,2 Prozent. Grund ist die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt - und die höhere Zahl an Studenten. weiterlesen
Arbeitsmarkt: Jugendarbeitslosigkeit sinkt auf historischen Tiefstwert
Nur 6,2 Prozent der 15- bis 24-Jährigen sind ohne Job. So wenig wie noch nie seit der Wiedervereinigung. In Ostdeutschland ist die Ausbildungsplatzsuche schwieriger. weiterlesen
Di 26.08.2014
Gründe für hohe Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa untersucht
Wirtschaftsexperten führen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa auf einen zu strengen Kündigungsschutz und Fehlentwicklungen im Bildungssystem zurück. mehr weiterlesen
Do 04.07.2013
Jugendarbeitslosigkeit: Europas Tragödie
In Spanien oder Griechenland ist jeder Zweite unter 25 Jahren auf Jobsuche. Bei der horrenden Jugendarbeitslosigkeit handelt es sich keineswegs um ein neues Phänomen. Sie ist hausgemacht und hat nur durch die Euro-Krise so zugenommen, dass unter Europas Politikern auf einmal hektischer Aktionismus ausgebrochen ist. weiterlesen
Merkel verlangt "mehr als nur Geld" - EU spendiert acht Milliarden gegen Jugendarbeitslosigkeit
Das Geld schlummerte lange in den Schubladen. Jetzt soll es eingesetzt werden: Im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa wollen die EU-Staaten von nächstem Jahr an acht Milliarden Euro zur Verfügung stellen, die bislang noch nicht eingeplant waren. weiterlesen
Milliarden im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit
Die Regierungen der EU haben bei einem Spitzentreffen in Berlin ihre Bereitschaft bekräftigt, die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Teilen Europas mit Milliardenhilfen und engerer Kooperation zu bekämpfen. Dass 5,6 Millionen junge Menschen in Europa arbeitslos seien, sei das derzeit drängendste... weiterlesen
Mi 03.07.2013
Planloser Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit
"Klar ist, dass wir von der großen Jugendarbeitslosigkeit herunterkommen müssen", sagt Merkel am Mittwoch beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU in Berlin. Konkrete Ziele, wie dies erreicht werden sollte, hat man sich jedoch nicht gesetzt. weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit - Der Gipfel der Hoffnungslosigkeit
Ein Signal der Hoffnung vom EU-Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit: Statt sechs wollen die Länder acht Milliarden Euro investieren.Foto: dpa weiterlesen
Konferenz zur Jugendarbeitslosigkeit - Alles nur Show?
Mit der ersten Konferenz im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit weckten die 28 EU-Länder große Erwartungen. Doch Kritiker sehen in dem Treffen in Berlin nur eine weitere Show-Veranstaltung. weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit: Hilfreicher Gipfel oder Wahlkampfshow?
Europas Regierungschefs haben ein neues, dringliches Thema gefunden: die Jugendarbeitslosigkeit. In den kommenden zwei Jahren wollen sie acht Milliarden Euro dafür ausgeben. Wie schnell und effizient wirken die Hilfen? Oder ist das Ganze etwa nur eine Wahlkampfshow? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema. weiterlesen
Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit in Berlin
Die Kanzlerin hatte zum Gipfel gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in der EU eingeladen. Ideen wurden ausgetauscht, konkrete Beschlüsse blieben aus. Die Opposition kritisiert den Gipfel als bloßes Wahlkampfspektakel. weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit: Der Gipfel des schlechten Gewissens
Kanzlerin Merkel hat in Berlin zum Spitzentreffen gegen Jugendarbeitslosigkeit geladen. Es ist der falsche Ort und das falsche Thema, kommentiert Marlies Uken. weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit - Gipfel als Selbstzweck
Die Kanzlerin versammelt Experten in Berlin: Merkel bittet EU-Staatschefs und EU-Arbeitsamtschefs zum Gespräch über Jugendarbeitslosigkeit. Steinbrück inszeniert einen Gegengipfel. weiterlesen
Ökonom Daniel Gros zur Jugendarbeitslosigkeit: "Jeder Euro für Junge fehlt den Älteren"
Alle reden von der Jugendarbeitslosigkeit - Daniel Gros lieber über die Krise der Älteren. Dass viele Junge keinen Job finden, habe weniger mit der Krise, als vielmehr mit den Strukturen in Südeuropa zu tun. Aktionen der Politik, wie der Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit, seien da wenig sinnvoll. weiterlesen
Kommentar Jugendarbeitslosigkeit: Merkel abwählen
Um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, müssten Stellen geschaffen werden. Angela Merkel will lieber den Arbeitsmarkt weiter deregulieren. mehr... weiterlesen
EU-Treffen in Berlin: Merkel und Co. beraten über Jugendarbeitslosigkeit
Erstmals bringt die Kanzlerin EU-Regierungschefs, Arbeitsminister und die Chefs der nationalen Arbeitsverwaltungen an einen Tisch - ein erster Schritt gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa. weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit - Kein weiteres Geld nach EU-Gipfel
Beim EU-Gipfel wollte die Kanzlerin sich mit anderen Staatschefs über die Jugendarbeitslosigkeit austauschen. Es war der 47. inhaltsleere Gipfel der Bundesregierung, wie die Opposition bissig bemerkte. weiterlesen
Treffen im Kanzleramt - Streit über Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit
Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa wird zur Chefsache: Im Kanzleramt beraten sich heute die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten. Die Gewerkschaften rufen zum Gegengipfel. Sie halten von den Maßnahmen der EU bislang gar nichts. weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit in der EU: Minister treffen sich
Heute treffen sich die europäischen Regierungschefs und Arbeitsminister im Kanzleramt in Berlin. Ziel ist es Maßnahmen zu besprechen, um die gravierende Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. In manchen Staaten sind zwei von drei Jugendlichen arbeitslos, was für enormen sozialen Sprengstoff sorgt. [...] weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit: Einsame Azubis im gelobten Land
In großem Stil will Arbeitsministerin Ursula von der Leyen junge Südeuropäer auf deutsche Lehrstellen lotsen. Helfen soll der Azubi-Import gegen deutschen Fachkräftemangel wie auch Europas Jugendarbeitslosigkeit. Aber oft scheitern die Jugendlichen an Alltagskummer: Heimweh. weiterlesen
EU-Gipfel in Berlin - Merkel ruft zum Kampf gegen Jugend-Jobkrise
20 Staats- und Regierungschefs und 28 EU-Arbeitsminister treffen sich heute zum Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit.Foto: Rainer Jensen/dpa weiterlesen
Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit: SPD fordert deutlich mehr Geld
Millionen Jugendliche in Europa sind ohne Arbeit. Kanzlerin Merkel warnt vor einer "verlorenen Generation" und will in Berlin mit den Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten nach Lösungen suchen. Die Opposition wirft Merkel eine viel zu zaghafte Haltung vor und warnt vor einem Problem, das "reiner Sprengstoff" sei. weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit hinterlässt lebenslange Narben
Wer als junger Mensch lange arbeitslos ist, leidet noch Jahrzehnte später. Wer die Jugendarbeitslosigkeit in Europa bekämpfen will, braucht mehr Geld für Ausbildung, aber auch weniger Kündigungsschutz und Mindestlohn. weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gipfel der Hoffnungslosigkeit
Millionen europäische Jugendliche haben keinen Job, wertvolle Zeit ist verspielt. Jetzt hat Angela Merkel zum Gipfel geladen, Staats- und Regierungschefs kommen. Das Treffen darf nicht zur Show verkommen - denn die Arbeitslosigkeit hinterlässt tiefe Narben bei einer ganzen Generation. weiterlesen
Konferenz in Berlin: Merkel will Europas Jugend mit "klugen Reformen" helfen
In Berlin beraten EU-Minister über die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Die Kanzlerin erwartet neue Impulse, die Opposition nicht mehr als "lauwarme Worte und bunte Bilder". weiterlesen
EU-Jugendarbeitslosigkeit: "Liebe Frau Merkel, wären doch auch Sie 25 und Griechin"
Neue Runde im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit: In Berlin spricht Kanzlerin Merkel mit Staatschefs über Finanzspritzen, Jobgarantie, Mobilität. Bei uns erzählen sechs junge Europäer, was sie für entscheidend halten. weiterlesen
Fr 28.06.2013
Brüssel: EU berät über Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit
Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs diskutieren derzeit während eines Gipfels in Brüssel die Frage der Jugendarbeitslosigkeit. Der Ratspräsident der EU, Herman Van Rompuy, stellte die Dringlichkeit dieses Problems heraus und sagte weiter, dass dies Millionen von Menschen treffen würde. [...] weiterlesen
Do 27.06.2013
27 Staats- und Regierungschefs beraten mit Sozialpartnern - EU kämpft gegen Jugendarbeitslosigkeit
In Brüssel hat ein EU-Gipfel zu den Themen Wirtschaftswachstum und Jugendarbeitslosigkeit begonnen. Zum Auftakt des Treffens berieten die 27 EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag mit den Sozialpartnern über Strategien im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen in Europa. weiterlesen
Fakten zur Jugendarbeitslosigkeit in der EU
Die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen in der EU klettert in immer neue Höhen. Doch wie genau ist die Lage in den einzelnen Ländern? Wie steht es um die Bildung der Betroffenen? Und welche Konsequenz ziehen sie? Daten und Fakten zum Thema. weiterlesen
Mi 29.05.2013
Neuer Aktionsplan der EU im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit
weiterlesenDi 28.05.2013
Jugendarbeitslosigkeit - Europas Karte der Sorge
Die Alarmglocken schrillen immer lauter. Europas Jugend ist ohne Jobs! BILD.de zeigt: In diesen Ländern ist es am schlimmsten! weiterlesen
Neues EU-Aktionsprogramm - 60 Milliarden Euro gegen die Jugendarbeitslosigkeit
Mit Krediten für den Mittelstand und Hilfen für junge Job-Auswanderer wollen Deutschland und Frankreich das Problem der Jugendarbeitslosigkeit in Europa bekämpfen. 60 Milliarden Euro stehen dafür bereit. weiterlesen
So soll die Jugendarbeitslosigkeit in Europa sinken
Kredit an den Mittelstand, das duale Ausbildungssystem und mehr Mobilität sollen Europas arbeitslose Jugendliche in Jobs bringen: Die Initiative Deutschlands und Frankreichs bleibt aber sehr allgemein. Leider. weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit - Hilfe für die kritische Masse
Sechs Millionen Jugendliche sind in Europa ohne Arbeit, immer wieder schlägt Frust in Gewalt um. Eine kritische Masse, der man nun Perspektive geben will. Deutschland und Frankreich haben in Paris eine neue Initiative vorgestellt. Hilfe ohne frisches Geld. weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit: Nothilfe für Europas verlorene Generation
Sechs Millionen Jugendliche sind arbeitslos in Europa, 60 Milliarden Euro sollen dagegen helfen. Mit dem Projekt eines "New deal" wollen Frankreich und Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit in Europa bekämpfen - und gleichzeitig ihr angeschlagenes Verhältnis kitten. weiterlesen
Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit: Berlin und Paris erarbeiten Aktionsplan
Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in der EU bereitet der Politik zunehmend Sorgen: Deutschland und Frankreich stellen jetzt eine neue Initiative vor. Zentraler Punkt ist die verstärkte Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen. Dabei kommt der Europäischen Investitionsbank (EIB) eine Schlüsselrolle zu. weiterlesen
Konferenz zu Jugendarbeitslosigkeit: Politiker befürchten verlorene Generation
Sie haben allen Grund, wütend zu sein: Junge Menschen leiden besonders unter der Wirtschaftskrise und drohen, ihr Vertrauen in Europa zu verlieren. Nun wollen die Spitzenpolitiker der großen Euro-Ländern gemeinsam eine Strategie gegen Jugendarbeitslosigkeit entwickeln. weiterlesen