Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema KAUFKRAFT
So 01.12.2024
Kaufkraft-Studie: Wo sich die Menschen in Deutschland am meisten leisten können
In einigen Regionen Deutschlands können sich Menschen deutlich mehr leisten als in anderen. Ausschlaggebend sind nicht nur die Einkommen, sondern auch die Kosten vor Ort. Das sorgt für Überraschungen im Ranking. weiterlesen
Wohlstand: Kaufkraft in Offenbach am geringsten
Wo bleibt nach Abzug der Lebenshaltungskosten am meisten Einkommen? Verlierer des Vergleichs von Lohn- und Kostenniveau sind Großstädte – vor allem im Westen des Landes. weiterlesen
Kaufkraft-Ranking: Wo sich die Menschen am meisten leisten können
Die höchste Kaufkraft in Deutschland findet sich in zwei Landkreisen mit "Millionärsseen". Doch Einkommen ist nicht alles, wie der fünfte Platz belegt. weiterlesen
Mi 10.01.2024
Kaufkraft 2024: Das sind die reichsten Regionen in Deutschland
Die Kaufkraft der Deutschen soll in diesem Jahr stabil bleiben, zeigt eine GfK-Prognose. In welcher Region können sich die Menschen am meisten leisten? weiterlesen
Konsum-Ranking: Starnberger haben die größte Kaufkraft
Die Kaufkraft der Deutschen unterscheidet sich stark, je nach Bundesland und Landkreis. Eine Prognose zeigt nun, wer 2024 am meisten Geld zur Verfügung haben dürfte – und wer am wenigsten. weiterlesen
Mo 06.11.2023
Potsdam ist Schlusslicht: Kaufkraft ist im Land in Potsdam-Mittelmark am höchsten
Wie wohlhabend man ist, hängt nicht nur am Einkommen. Die regionalen Kosten spielen eine Rolle. Berechnungen ergeben: In Potsdam ist die Kaufkraft in Brandenburg am niedrigsten. weiterlesen
Nicht in den Metropolen: In diesen Regionen ist die Kaufkraft am größten
Ein neues Ranking zeigt, in welchen Regionen Deutschlands die höchste und niedrigste Kaufkraft besteht. Die meisten großen Städte stürzen drastisch ab. weiterlesen
Studie: Ludwigslust-Parchim hat in MV die höchste Kaufkraft
weiterlesenRanking: Hamburg bei der Kaufkraft bundesweit nur auf Platz 297
Wie wohlhabend oder arm man ist, hängt nicht nur am Einkommen, auch die regionalen Lebenshaltungskosten spielen eine Rolle. Dabei sieht es vor allem für Bewohner der Städte nicht so günstig aus. weiterlesen
Institut der deutschen Wirtschaft: In diesen Regionen ist die Kaufkraft am größten
Hohe Lebenshaltungskosten reduzieren das verfügbare Jahreseinkommen und ordnen die Rangliste der deutschen Kommunen und Landkreise neu. Überraschend ist die Liste der Aufsteiger. weiterlesen
IW-Studie: Hohe Inflation drückt Kaufkraft in den Städten
Nicht nur das Einkommen, auch die Lebenshaltungskosten bestimmen über die Kaufkraft. Wie eine aktuelle Studie des IW zeigt, werden die regionalen Einkommensunterschiede durch die Teuerung nivelliert. weiterlesen
Relativer Reichtum auf dem Land?: Teure Städte fressen Kaufkraft
Wo viele Reiche leben, ist das Leben oft auch teuer. Gleicht das die regionalen Einkommensunterschiede aus? Nur teilweise, wie ein neues regionales Kaufkraftranking zeigt. Aktuelle Daten zeigen: Die meisten großen Städte stürzen drastisch ab. weiterlesen
Wo die Kaufkraft am größten ist
In einem bayerischen Landkreis haben die Einwohner die größte Kaufkraft - in einer Stadt in NRW die geringste. Städte wie München stürzen im Ranking wegen der hohen Kosten ab. weiterlesen
Regionale Preise analysiert: Berlin rangiert bei der Kaufkraft weit unten im Ranking
Im bundesweiten Kaufkraft-Ranking landet Berlin auf Platz 376 von 400. Grund sind auch die hohen Wohnkosten. weiterlesen
IW-Studie: Die höchste Kaufkraft wohnt abseits der teuren Städte
Wo viele Reiche leben, ist es oft auch teuer. Einige Städte fallen dadurch im Ranking der reichsten Städte drastisch. Auf den vordersten und hintersten Plätzen ändert sich wenig. weiterlesen
Abseits der Großstädte ist die Kaufkraft am größten
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat untersucht, wo in Deutschland Einkommen und Lebenshaltungskosten im besten Verhältnis stehen. Eins vorweg: Die Großstädte sind es nicht. weiterlesen
Einkommen: Kaufkraft in Suhl thüringenweit am höchsten
Große Städte sind für viele attraktiv, doch die Lebenshaltungskosten sind dort hoch - so auch in Thüringen. Im Umland und in kleineren Städten ist die Kaufkraft daher oft besser, wie eine Studie zeigt. weiterlesen
Lebenshaltung in Deutschland: In diesen Regionen ist die Kaufkraft am größten
Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen: In einem bayerischen Landkreis haben die Menschen die größte Kaufkraft. Weit unten liegen zwei Städte aus NRW. Großstädte wie Frankfurt und Hamburg stürzen ab. weiterlesen
Einkommen: Kaufkraft-Ranking: Landkreise deutlich vor Großstädten
weiterlesenPreise: Kaufkraft im Saarland im Saarpfalz-Kreis am höchsten
weiterlesenEinkommen: Regionale Kaufkraft: Helmstedt schlägt Harburg und Wolfsburg
Wie wohlhabend man ist, hängt nicht nur am Einkommen. Auch die regionalen Kosten spielen eine Rolle. Das wirft die teuren Städte zurück. weiterlesen
Einkommen: Kaufkraft in regionalen Preisen: Berlin unten im Ranking
weiterlesenDo 18.12.2014
2015 steigt die Kaufkraft in Deutschland
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat gute Nachrichten für den Handel: Die Deutschen dürften der Prognose zufolge 2015 mehr Geld zum Einkaufen haben als zuvor. Verantwortlich seien nicht nur Lohnerhöhungen.... weiterlesen
Mehr Gehalt und sinkende Preise - Verbraucher im Glück: Einkommen und Kaufkraft dürften kräftig steigen
Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland sollen laut einer Studie nächstes Jahr um 3,7 Prozent klettern. Hinzu kommen gesunkene Preise für Benzin. Beides spült mehr Geld ins Portemonnaie. weiterlesen
Sa 13.10.2012
Rentner verlieren massiv Kaufkraft
Osten besonders betroffen / Linksparteichef Riexinger prophezeit Aufstand der grauen Köpfe weiterlesen
Abwärtsspirale Altersarmut - Kaufkraft deutscher Rentner bricht dramatisch ein
Obwohl die Renten in Deutschland zum Teil gestiegen sind, leisten sich Rentner immer weniger. Seit zwölf Jahren ist die Kaufkraft der Senioren um ein Fünftel gesunken. Vor allem im Osten halten sich die Rentner mit Käufen zurück. weiterlesen
Seit der Jahrtausendwende: Rentner verlieren an Kaufkraft
Seit der Jahrtausendwende haben die Rentner ein Fünftel ihrer Kaufkraft verloren. Grund dafür ist, dass die Renten kaum gestiegen sind – die Preise hingegen deutlich. Die Linken fordern einen Stopp der "Abwärtsspirale". weiterlesen
Di 24.07.2012
Westdeutschland: Kaufkraft seit 20 Jahren unverändert
weiterlesenStudie: Kaufkraft hat sich in 20 Jahren kaum verbessert
weiterlesenKaufkraft der Deutschen - Drei Minuten Arbeiten für eine Flasche Bier
weiterlesenWirtschaftstudie: Kaufkraft der Deutschen ist so niedrig wie 1991
Drei Minuten muss jeder Deutsche für eine Flasche Bier arbeiten. Das war auch schon vor 20 Jahren so. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft hat sich die Kaufkraft kaum verändert. Die Inflation hat die Steigerung der Nettolöhne aufgefressen. weiterlesen