Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema KINDERARBEIT
Do 10.06.2021
Studie zu Kinderarbeit: Erschreckende Vereinfachung
Unicef hat eine neue Studie rausgebracht. Dort objektifiziert das Kinderhilfswerk die Betroffenen zu Opfern, statt ihnen zuzuhören und sie mitreden zu lassen. mehr... weiterlesen
"UN-Experten gehen Kinderarbeit mit der Verbotskeule an"
Weltweit müssen 160 Millionen Kinder schuften, viele riskieren ihre Gesundheit. Der Kinderrechts-Experte Manfred Liebel fordert einen Kurswechsel bei den Vereinten Nationen. weiterlesen
"Wir verlieren an Boden": Opferzahlen bei Kinderarbeit steigen wieder
Seit der Jahrtausendwende verzeichnet der Bericht der UNICEF zu Kinderarbeit einen Abwärtstrend. Doch nun steigen die Zahlen wieder. Die Chefin des Kinderhilfswerkes ist alarmiert - denn die Corona-Pandemie könnte für noch mehr Leid sorgen. weiterlesen
UNICEF-Bericht: Kinderarbeit steigt: Familien treffen fatale Entscheidungen
Weltweit sind 160 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen. Schon die Kleinsten müssen aushelfen, wenn Eltern ihren Job verlieren. weiterlesen
Nach Jahrzehnten des Rückgangs: Kinderarbeit nimmt weltweit wieder zu
Unicef-Chefin Henrietta Fore: »Wir verlieren an Boden im Kampf gegen die Kinderarbeit.« weiterlesen
Do 04.02.2021
Kleiner Sohn auf der Bühne: Gericht wirft Angelo Kelly Kinderarbeit vor
Die Kelly Family wird in den 1980ern dadurch berühmt, dass sie gemeinsam öffentlich musiziert. Und so nimmt Angelo Kelly im Sommer 2019 seinen vierjährigen Sohn ganz selbstverständlich mit auf die Bühne. Nun soll Kelly ein Bußgeld wegen Kinderarbeit dafür bezahlen und wehrt sich. weiterlesen
Fr 12.06.2020
Wie steht es um Kinderarbeit?
Wie steht es um Kinderarbeit? weiterlesen
Internationaler Tag gegen Kinderarbeit: Ausgebeutet, ungeschützt
Corona wird Millionen weiterer Kinder zur Arbeit zwingen. Schon heute arbeitet jedes fast jedes zehnte Kind weltweit unter unwürdigen Bedingungen. mehr... weiterlesen
Berlin will Kampf gegen Kinderarbeit während EU-Ratspräsidentschaft voranbringen
Die Bundesregierung will den Kampf gegen Kinderarbeit zu einem Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft machen. weiterlesen
Do 24.11.2016
Angebliche Kinderarbeit für Ferrero - An dieser Geschichte ist was faul
Ein britisches Boulevardblatt will angebliche Kinderarbeit beim Schokoladenhersteller Ferrero aufgedeckt haben. Vieles spricht jedoch dafür, dass die Geschichte frei erfunden wurde. weiterlesen
Produktion von Überraschungseiern: Ferrero untersucht Vorwürfe wegen Kinderarbeit
Die britische Boulevardzeitung «The Sun» berichtet, dass in Rumänien angeblich Kinder zu einem Hungerlohn das Spielzeug für Überraschungseier herstellen. Ferrero ist darüber «bestürzt und zutiefst besorgt». weiterlesen
Verdacht auf Kinderarbeit: Künast fordert notfalls Rückruf von Überraschungseiern
Süßigkeiten von Ferrero sollen in Rumänien von Kindern gefertigt worden sein. Die Grünen-Politikerin Künast kritisiert die Informationspolitik: Wer in Rumänien produzieren lasse, müsse fragen, wo und wie. weiterlesen
Justiz prüft Vorwurf der Kinderarbeit bei Überraschungseiern
Der Süßwarenhersteller Ferrero will Kinderarbeitsvorwürfe bei der Herstellung von Überraschungseiern in Rumänien schnellstmöglich ... weiterlesen
Justiz prüft Vorwurf der Kinderarbeit bei Überraschungseiern
Der Süßwarenhersteller Ferrero will Kinderarbeitsvorwürfe bei der Herstellung von Überraschungseiern in Rumänien schnellstmöglich ... weiterlesen
Di 19.01.2016
Bergbau: Für Smartphone und Laptop: Kinderarbeit in Kobaltminen
Johannesburg (dpa) - In vielen Batterien von Smartphones und Laptops der bekanntesten Hersteller steckt Amnesty International zufolge Kinderarbeit aus dem Kongo. weiterlesen
Für Smartphone und Laptop: Kinderarbeit in Kobaltminen
In vielen Batterien von Smartphones und Laptops der bekanntesten Hersteller steckt Amnesty International zufolge Kinderarbeit aus dem Kongo. weiterlesen
Kritischer Bericht von Amnesty International: Kinderarbeit für Smartphones
Das Kobalt in den Akkus von Smartphones und Laptops stamme zum Teil aus dem Süden Kongos, wo Kinderarbeit an der Tagesordnung sei, schreibt Amnesty International in einem neuen Bericht. weiterlesen
Kobaltminen im Kongo: Amnesty prangert Kinderarbeit bei Smartphone-Rohstoffen an
Die Menschenrechtsorganisation wirft großen Elektronik-Konzernen vor, sich nicht darum zu scheren, unter welch menschenverachtenden Bedingungen im Kongo Kobalt abgebaut wird. weiterlesen
Amnesty-Vorwürfe - Kinderarbeit für unsere Smartphones
In kongolesischen Minen arbeiten Kinder unter lebensgefährlichen Bedingungen. Apple und Samsung sollten Zulieferer besser prüfen.Foto: Tom Stoddart/Getty Images weiterlesen
Kinderarbeit im Kongo - Wieso an Smartphones Blut klebt
Kinderschutzorganisationen warnen: An Smartphones, Notebooks und Tablets klebt Blut. Bei der Kobalt-Förderung für Akkus müssen im Kongo Kinder arbeiten. Firmen wie Apple seien in der Pflicht. weiterlesen
Mi 06.08.2014
Wegen Kinderarbeit: Samsung reduziert Bestellungen bei Zulieferer
Dongguan Shinyang beschäftigt Minderjährige ohne Vertrag - sieben Tage die Woche je elf Stunden. Einen Überstundenausgleich gibt es nicht. Samsung verspricht eine "Null-Toleranz-Politik" und fährt seine Bestellungen um 30 Prozent zurück. weiterlesen
Mo 14.07.2014
Kinderarbeit: Samsung stoppt Zusammenarbeit mit Zulieferbetrieb
Nach öffentlichen Vorwürfen von Arbeiterschützern findet auch Samsung Hinweise auf Kinderarbeit bei einem chinesischen Zulieferer von Handyschalen und anderen Bauteilen. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, will es die Geschäftsbeziehung dauerhaft einstellen. Bei vorhergehenden Überprüfungen stieß der Smartphonehersteller angeblich nie auf Kinderarbeit. weiterlesen
Fr 04.07.2014
Kinderarbeit in Bolivien: Sie schuften für die Reichen
Boliviens Parlament erlaubt Kinderarbeit ab zehn Jahren. Für Europäer klingt das bizarr, doch die Regelung geht nicht zuletzt auf Forderungen von Kindern selbst zurück. Ihr Alltag wird sich nicht durch Verbote ändern. Wie ihnen zu helfen wäre, ist längst bekannt. weiterlesen
Ab 10 Jahren! - Bolivien erlaubt Kinderarbeit
Künftig dürfen in Bolivien Kinder ab 10 Jahren arbeiten. Präsident Evo Morales will damit bis 2025 die extreme Armut bekämpfen.Foto: Reuters weiterlesen
Kinderarbeit ab zehn Jahren
Das Parlament in Bolivien hat entschieden: Auch Zehnjährige sollen arbeiten dürfen - wenn sie "auf eigene Rechnung" tätig sind. Das soll die extreme Armut im Land verringern. weiterlesen
Extreme Armut - Bolivien erlaubt Kinderarbeit ab 10 Jahren
Im ärmsten Land Südamerikas dürfen künftig Kinder ab 10 Jahren arbeiten. Das vom bolivianischen Parlament verabschiedete Gesetz soll die extreme Armut bekämpfen. Präsident Evo Morales spricht sich dafür aus – er hatte bereits als Fünfjähriger gearbeitet. weiterlesen
Bolivien erlaubt Kinderarbeit ab zehn Jahren
Das bolivianische Parlament hat Kinderarbeit ab einem Alter von zehn Jahren genehmigt. Die Abgeordneten billigten das neue Gesetz. Unternehmen sollen lediglich die körperliche und geistige Gesundheit ihrer jungen Arbeitskräfte garantieren und deren Ausbeutung verhindern. Zwar liegt das offizielle Mindestalter bei 14 Jahren, allerdings war im Ausnahmefall auch die Beschäftigung von Zwölfjährigen... weiterlesen
Bolivien legalisiert Kinderarbeit: Wer zehn ist, kann auch schuften
Arbeit statt Schule: Boliviens Kinder dürfen künftig schon mit zehn Jahren ihren Teil zum Familieneinkommen beitragen. Die Neuregelung soll helfen, das Land bis 2025 von extremer Armut zu befreien. weiterlesen
Gegen Armut: Bolivien legalisiert Kinderarbeit für 10-Jährige
Ein Gesetz in Bolivien erlaubt es Kindern, schon im Alter von zehn Jahren zu arbeiten. Damit will man das Land von Armut befreien. Doch die Kinder, die arbeiten müssen, gehen meist nicht zur Schule. weiterlesen
Gegen Armut: Bolivien legalisiert Kinderarbeit für 10-Jährige
Ein Gesetz in Bolivien erlaubt es Kindern, schon im Alter von zehn Jahren zu arbeiten. Damit will man das Land von Armut befreien. Doch die Kinder, die arbeiten müssen, gehen meist nicht zur Schule. weiterlesen
Bolivien: Kinderarbeit im Ausnahmefall schon unter 14 Jahren erlaubt
Kinder dürfen in Bolivien künftig auch dann legal arbeiten, wenn sie noch keine 14 Jahre alt sind. mehr weiterlesen
Ab zehn Jahren - Bolivien erlaubt Kinderarbeit
In Bolivien dürfen Kinder künftig schon ab dem zehnten Lebensjahr legal arbeiten. Das hat das Parlament in La Paz einen entsprechenden Beschluss einstimmig verabschiedet. Bis 2025 soll das Land so von seiner extremen Armut befreit werden. weiterlesen
Armut: Bolivien erlaubt Kinderarbeit ab zehn Jahren
Bislang durften Kinder in Bolivien ab 14 Jahren zur Arbeit gehen. Nun hat das Parlament ein Gesetz verabschiedet, wonach Ausnahmen schon ab zehn Jahren möglich sind. Dass Präsident Evo Morales zustimmt, gilt als sicher: Er gilt als Befürworter - wegen seiner eigenen Kindheit. weiterlesen
Ab zehn Jahren - Bolivien erlaubt Kinderarbeit
Boliviens Parlament hat Kinderarbeit ab einem Alter von zehn Jahren offiziell genehmigt. Das neue Gesetz soll dabei helfen, die extreme Armut in Südamerikas ärmstem Land zu beseitigen. weiterlesen
Bolivien erlaubt Kinderarbeit ab zehn Jahren
Die Neuregelung soll helfen, die extreme Armut bis 2025 zu beseitigen. Viele Kinder müssen aus finanzieller Not früh beginnen, zu arbeiten. weiterlesen