Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema WEBSEITEN
Do 27.03.2014
Quelle: TAZ vom Do 27.03.2014 14:41
Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Webseiten dürfen gesperrt werden
Internetanbieter müssen verhindern, dass über ihre Seiten urheberrechtlich geschützte Filme oder Musik verbreitet werden. Auslöser war eine Klage gegen das Portal kino.to. mehr...
Quelle: NTV vom Do 27.03.2014 12:51
EuGH entscheidet im Fall kino.to: Raubkopie-Webseiten dürfen gesperrt werden
Stellen Internetseiten ihren Nutzern illegale Raubkopien von Filmen zum Streamen zur Verfügung, können sie blockiert werden. Der Europäische Gerichtshof gibt damit dem Studio Constantin Film recht, mahnt jedoch, die neue Rechtsgrundlage angemessen zu nutzen.
Quelle: Deutschlandradio vom Do 27.03.2014 12:00
Urteil: Blockade von Raubkopie-Webseiten ist erlaubt
Internetanbieter können verpflichtet werden, illegale Webseiten zu sperren. mehr
Quelle: tagesschau.de vom Do 27.03.2014 11:59
EuGH-Urteil: Raubkopie-Webseiten können gesperrt werden
Wer wie das Webportal kino.to Raubkopien im Internet verbreitet, dessen Webseite kann gesperrt werden. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs müssen derartige Maßnahmen gegen Internetanbieter aber ausgewogen sein.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 27.03.2014 11:46
EuGH-Urteil zu Kino.to: Richter erlauben Blockade illegaler Webseiten
Internetanbieter können künftig gezwungen werden, illegale Webseiten zu sperren. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Im konkreten Fall ging es um die Piraterie-Website Kino.to.
Quelle: Shortnews vom Do 27.03.2014 11:28
EuGH-Urteil: Provider müssen illegale Webseiten wie "kino.to" künftig sperren
Nach einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofes können Provider nun verpflichtet werden, Webseiten, die nachweislich überwiegend illegale Kopien urheberrechtlich geschützten Materials anbieten, auf richterliche Anordnung zu sperren. [...]
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Do 27.03.2014 11:22
EU-Urteil zu kino.to & Co. - Raubkopie-Webseiten dürfen gesperrt werden
Der Europäische Gerichtshof hat über Netzsperren gegen illegale Webseiten geurteilt. Die Richter entschieden, dass Service Provider nach EU-Recht dazu verpflichtet werden können, Internet-Seiten zu sperren, die Urheberrechte verletzen.
Mo 17.03.2014
Quelle: Computer BILD vom Mo 17.03.2014 17:46 Hacker
Krim-Krise: Pro-russische Hacker greifen Internetseiten der Nato an
Der Krim-Konflikt findet nicht zu Wasser, zu Lande und in der Luft statt, sondern auch im Internet. Hier toben heftige Attacken gegen die NATO.
Quelle: heise online vom Mo 17.03.2014 15:16
Hunderte Typo3-Webseiten gehackt
Die betroffenen Webseiten, viele davon aus Deutschland, liefern Online-Casino-Spam an Besucher aus, die von Suchmaschinen kommen und fungieren so als Linkfarmen. Welche Sicherheitslücke ausgenutzt wird, ist noch unklar.