Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema ZUGRIFF
Mi 15.09.2021
Quelle: Bild vom Mi 15.09.2021 04:16 Trump
Enthüllungsbuch - Top-General schränkte Trumps Atom-Zugriff ein
US-Generalstabschef Mark Milley soll aus Sorge vor einem Krieg mit China gehandelt haben. Foto: dpa
Fr 17.07.2020
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Fr 17.07.2020 18:27 Daten
Staat muss Zugriff auf Daten begrenzen
Die staatlichen Zugriffsmöglichkeiten auf persönliche Daten von Handy- und Internetnutzern gehen zu weit. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 17.07.2020 18:16
Zugriff im Schwarzwald: 31-Jähriger nach Raub von Polizeiwaffen gefasst
Der Gesuchte hatte vier Polizisten entwaffnet und war geflohen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 17.07.2020 15:58
Zugriff auf persönliche Daten: Wie das Bundesverfassungsgericht Bürgerrechte schützt
Im Kampf gegen Straftäter und Terroristen dürfen Fahnder Daten über Handy- und Internetnutzer einholen. Doch "Anlasslose Auskünfte" sind laut Gericht unzulässig.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 17.07.2020 13:23
Twitter: Hacker könnten auch Zugriff auf private Nachrichten gehabt haben
Die Angreifer beim Twitter-Hack konnten möglicherweise auch persönliche Nachrichten ihrer Opfer lesen. Betroffen wären theoretisch alle Nutzer, nicht nur Politiker wie Joe Biden. Das FBI ermittelt.
Quelle: Die Welt vom Fr 17.07.2020 12:31
Staatlicher Zugriff auf Bestandsdaten muss begrenzt werden
Die staatlichen Zugriffsmöglichkeiten auf persönliche Daten von Handy- und Internetnutzern zur Strafverfolgung und Terrorabwehr gehen zu weit. Das Bundesverfassungsgericht erklärte mehrere Regelungen zur sogenannten Bestandsdatenauskunft für verfassungswidrig.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Fr 17.07.2020 11:58
Bestandsdatenauskunft: Verfassungsgericht schränkt Daten-Zugriff von Ermittlern ein
Die Hürden für den Staat beim Zugriff auf Bestandsdaten sind zu niedrig. Das urteilten nun das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
Quelle: Merkur Online vom Fr 17.07.2020 11:41
Pleite für die Merkels Regierung: Verfassungsgericht kippt Ermittler-Zugriff auf Nutzerdaten - zum zweiten Mal
Im Kampf gegen Straftäter und Terroristen dürfen Behörden Daten von Handy- und Internetnutzern abfragen. Die Hürden dafür sind Kritikern zu niedrig. Das Verfassungsgericht gibt ihnen recht.
Quelle: T-Online digital vom Fr 17.07.2020 10:53
Bundesverfassungsgericht: Staatlicher Zugriff auf Handydaten geht zu weit
Die staatlichen Zugriffsmöglichkeiten auf persönliche Daten von Handy- und Internetnutzern zur Strafverfolgung und Terrorabwehr gehen zu weit. Das urteilte das Bundesverfassungsgericht am Freitag in Karlsruhe. Die Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe haben mehrere Regelungen zur sogenan
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 17.07.2020 10:51
Höchstes deutsches Gericht bremst staatlichen Handy-Zugriff
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Fr 17.07.2020 10:28 Daten
Bundesverfassungsgericht: Staatlicher Zugriff auf Bestandsdaten geht Karlsruhe zu weit
Im Kampf gegen Straftäter und Terroristen dürfen Behörden die Daten von Handy- und Internetnutzern abfragen. Die Hürden für den Zugriff sind Kritikern zu niedrig. Das Verfassungsgericht gibt ihnen nun Recht.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 17.07.2020 10:07
Bundesverfassungsgericht: Staatlicher Zugriff auf Bestandsdaten muss begrenzt werden
Im Kampf gegen Straftäter und Terroristen dürfen Behörden Daten von Handy- und Internetnutzern abfragen. Karlsruher Richter erklärten nach einer Klage von Datenschützern nun einige der Regelungen für verfassungswidrig.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 17.07.2020 10:02
Verfassungsrichter schränken Zugriff auf persönliche Daten ein
Im Kampf gegen Straftäter und Terroristen fragen Behörden die Daten von Handy- und Internetnutzern ab. Die Hürden für den Zugriff sind dem Gericht zu niedrig.
Quelle: Focus vom Fr 17.07.2020 09:38
Urteil des Bundesverfassungsgerichts - Staatlicher Zugriff auf Handydaten zur Terrorabwehr geht zu weit
Die staatlichen Zugriffsmöglichkeiten auf persönliche Daten von Handy- und Internetnutzern zur Strafverfolgung und Terrorabwehr gehen zu weit. Das Bundesverfassungsgericht erklärte mehrere Regelungen zur sogenannten Bestandsdatenauskunft für verfassungswidrig, wie das Gericht in Karlsruhe am Freitag mitteilte.
Do 31.05.2018
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 31.05.2018 09:35
Bamf: Leiharbeiter sollen Zugriff auf sensible Asyldaten gehabt haben
Zunächst hatte die Bundesregierung beteuert: Externe haben aus Datenschutzgründen keinen Zugriff auf Asyldaten beim Bamf. Einem Zeitungsbericht zufolge stimmt das nicht.
Quelle: T-Online vom Do 31.05.2018 07:11
Leiharbeiter hatten Zugriff auf sensible Daten
Der Skandal um die Affäre beim Bamf nimmt kein Ende. Nun stellt sich heraus: Bis zu 100 Leiharbeiter hatten über Monate Zugriff auf sensible Daten der Behörde. Bis zu 100 Leiharbeiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hatten nach Medienberichten über Monate Zugriff auf rund zwei Millionen Asylakten im elektronischen System Maris. Diese Arbeiter gehörten nach Recherchen der "Nür... ...
Mo 29.02.2016
Quelle: heise online vom Mo 29.02.2016 15:12
Schnellerer Zugriff auf Internet- und Telekommunikationsdaten für EU-Justizbehörden
Die Bundesregierung will die Richtlinie für eine "Europäische Ermittlungsanordnung" pünktlich 2017 umsetzen. EU-Justizbehörden können dann europaweit auch Internet- und Telekommunikationsdaten anfordern.
Mi 11.06.2014
Quelle: heise online vom Mi 11.06.2014 18:02 App
iOS 7: Lockscreen-Schwachstelle ermöglicht App-Zugriff
Unbefugte können trotz aktiver Code-Sperre relativ einfach die zuletzt benutzte App auf einem iPhone einsehen. Gegen die Schwachstelle hilft eine simple Einstellungsänderung.
Mi 06.11.2013
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 06.11.2013 10:51 Mautdaten
Bundesinnenminister: Friedrich fordert Zugriff auf Mautdaten
Noch mehr Überwachung trotz NSA-Spähskandal: Innenminister Friedrich will, dass Sicherheitsbehörden künftig auf Millionen Daten aus dem Mautsystem zugreifen können. Damit wäre es möglich, umfassende Bewegungsprofile von Reisenden auf deutschen Autobahnen zu erstellen.
Fr 24.02.2012
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 24.02.2012 12:44
Zugriff auf Passwörter verboten
Das Bundesverfassungsgericht hat den Behörden den Zugriff auf Passwörter untersagt, wenn kein richterlicher Beschluss vorliegt. Eine Weitergabe dürfe nur bei Verdacht auf schwere Straftaten erfolgen. Es gilt eine Übergangsfrist bis Juni 2013.
Quelle: Stern vom Fr 24.02.2012 10:57