Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema ANTARKTIS
Mo 16.10.2023
Klimakatastrophe in der Antarktis: Ist die Antarktis noch zu retten?
Das Meereis der Antarktis schmilzt – mit Folgen für den ganzen Planeten. Aber die Antarktis-Kommission steckt seit Jahren in einer Sackgasse. mehr... weiterlesen
Antarktis: Regierungen beraten über neue Meeresschutzgebiete
Die Antarktis-Kommission ringt in Australien um konkrete Lösungen für den Schutz des Südpolarmeeres. Ob das Treffen ein Erfolg wird, hängt vor allem von Russland und China ab. weiterlesen
Tagung in Australien: Ist die Antarktis noch zu retten?
Das Meereis der Antarktis schmilzt. Nicht nur Kaiserpinguine und Wale sind in Gefahr, sondern der ganze Planet. Die Antarktis-Kommission soll Lösungen finden - aber steckt seit Jahren in einer Sackgasse. weiterlesen
Fr 10.02.2023
Forscher: So wenig Meereis in der Antarktis wie noch nie
In der Antarktis gibt es so wenig Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtungen vor 40 Jahren. Der Tiefstand ist allerdings noch nicht erreicht, denn die Schmelzperiode dauert noch an - und Forscher schlagen Alarm. weiterlesen
Mi 08.06.2022
Umweltverschmutzung: Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis entdeckt
Wissenschaftler untersuchen Eis-Proben an 19 Stellen, das Ergebnis schockiert sie: Jede einzelne Probe enthält Mikroplastik. weiterlesen
Di 19.04.2022
Starke Eisschmelze: Rückgang des Meereises in Antarktis erreicht neuen Rekordwert
Am Nordpol schmilzt das Eis durch den Klimawandel rasant, während es am Südpol seit Jahrzehnten tendenziell leicht zunimmt. Plötzlich schrumpft aber auch dort der Umfang so stark wie noch nie. weiterlesen
Südpol: Umfang des Meereises in der Antarktis so gering wie nie
In der Arktis auf der Nordhalbkugel geht das Eis durch die Erderwärmung drastisch zurück. Nun beobachten Forscher dies auch für den Südpol – und stehen vor einem Rätsel. weiterlesen
Ausmaß des Meereises in Antarktis erreicht rätselhaften Tiefstand
Durch die Erderwärmung schmilzt das Eis am Nordpol rasant, während es am Südpol seit Jahrzehnten tendenziell leicht zunimmt – zumindest bislang. Chinesische Forscher registrierten nun auch in der Antarktis einen außergewöhnlich starken Rückgang des Meereises. Die Schmelze stellt sie vor Rätsel. weiterlesen
Umfang des Meereises in Antarktis erreicht rätselhaften Tiefstand
Am Nordpol schmilzt das Eis durch den Klimawandel rasant, während es am Südpol seit Jahrzehnten eher leicht zunimmt. Doch auch das ändert sich jetzt. weiterlesen
Ursache unklar - Das Ewige Eis in der Antarktis schmilzt
Die Fläche ist auf niedrigstem Stand und die Forscher sind ratlos.Foto: Liu Shiping/dpa weiterlesen
Meereis in der Antarktis fällt auf bisher niedrigsten Stand
weiterlesenFr 25.03.2022
So gross wie die Stadt Rom: Eisberg in östlicher Antarktis abgebrochen
Der Osten der Antarktis gilt eigentlich als trocken, windig und stabil. Nun hat sich dort ein Eisberg gelöst, der einst etwa so gross war wie die Stadt Rom. Das überrascht selbst Experten. weiterlesen
So 20.03.2022
Kältester Ort der Welt wird wärmer: Hitzewelle in der Antarktis
Meteorologen sind beunruhigt über neue Rekordtemperaturen am Südpol. Eigentlich müsste es jetzt kälter werden. mehr... weiterlesen
Klimaforschung: -17,7 Grad: Was steckt hinter der Rekordtemperatur in der Antarktis?
An einigen Messstationen ist es über 30 Grad wärmer als im langjährigen Mittel zu dieser Jahreszeit. Fachleute sind verblüfft. weiterlesen
Mo 18.10.2021
Antarktis: Klimaexperten fordern Ausweisung neuer Meeresschutzgebiete
Antarktis und Südpolarmeer spielen im globalen Klimageschehen eine wichtige Rolle. Für die Tagung der Antarktis-Kommission sehen Experten eine »einmalige Chance«, das bedrohte Gebiet besser zu schützen. weiterlesen
Natur: Antarktis-Kommission: «Einmalige Chance für Meeresschutz»
Zwölf Tage lang tagt die Antarktis-Kommission CCAMLR von Montag an zum Schutz der Meeresgebiete. Forschende warnen im Vorfeld vor «massiven Umwälzungen» in den Ökosystemen. weiterlesen
Fr 14.02.2020
ESA-Astronaut im Eis - Aus Astro-Alex wird der Antarktis-Alex
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst hat mit einem internationalen Forscherteam zwei Monate in der Antarktis verbracht. Foto: ESA/A. Gerst weiterlesen
Erderwärmung: In der Antarktis werden mehr als 20 Grad gemessen
In der Antarktis wurden zum ersten Mal mehr als 20 Grad gemessen. Das Abschmelzen der Eisschilde hat das Potential, den Meeresspiegel langfristig um Dutzende Meter anzuheben. Wie viel, hängt von politischen Entscheidungen ab. weiterlesen
Klimakrise: Temperaturrekord in der Antarktis
Forscher messen auf einer vorgelagerten Insel 20,75 Grad Celsius. Niemals zuvor wurden auf dem Kontinent Temperaturen von mehr als 20 Grad registriert. weiterlesen
Temperaturrekord: Über 20 Grad in der Antarktis
"Noch nie hat es in der Antarktis eine so hohe Temperatur gegeben. Es sei das erste Mal, dass die 20-Grad-Marke überschritten worden sei. weiterlesen
Temperaturrekord in der Antarktis: Der Südpol schwitzt
Noch nie war die Antarktis so warm wie heute. Die Eisschmelze könnte schwerwiegende Folgen haben: Die Meeresspiegel steigen stärker als erwartet. mehr... weiterlesen
Meeresspiegel steigt schneller: "Antarktis-Faktor" wohl stärker als erwartet
Die globale Erwärmung lässt in der Antarktis das Eis schmelzen. Dadurch steigt der Meeresspiegel. Forscher errechnen nun: Bis 2100 wird dieser Effekt zu bis zu 58 Zentimeter höheren Pegelständen führen - das ist mehr als bisher erwartet wird. weiterlesen
Die Antarktis schmilzt: Erstmals über 20 Grad am Südpol
Der Januar war weltweit der wärmste Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das ist auch am Südpol spürbar: Forscher haben in der Antarktis einen neuen Temperaturrekord vermeldet - mit direkten Folgen für den Meeresspiegel. weiterlesen
Klimawandel: Forscher messen neuen Temperaturrekord in der Antarktis
In der Antarktis wurde zum ersten Mal eine Temperatur von über 20 Grad aufgezeichnet. Forscher warnen vor dem steigenden Meeresspiegel durch die Eisschmelze. weiterlesen
Erderwärmung: 20 Grad: Antarktis verzeichnet erschreckenden Temperaturrekord
Auf einer Insel vor dem Festland der Antarktis haben Forscher einen neuen Temperaturrekord festgestellt. 20,75 Grad wurden dort am 9. Februar gemessen. weiterlesen
Forscher melden neuen Temperaturrekord von der Antarktis
Forscher haben einen neuen Temperaturrekord in der Antarktis verzeichnet. weiterlesen
Wissenschaftler nennen es den Antarktis-Faktor - Meeresspiegel-Anstieg in 80 Jahren verdreifacht
Zahlen, die Grund zur Sorge geben. Nur durch das Abtauen der Antarktis könnte der Meeresspiegel dramatisch ansteigen.Foto: Getty Images weiterlesen
Forscher erklären Antarktis zum "größten Risiko für den Meeresspiegel"
Im schlimmsten Fall drohe ein Anstieg des Meeresspiegels um 58 Zentimeter in den nächsten 80 Jahren: Eine neue Studie berechnet, wie stark ein mögliches Abschmelzen des antarktischen Eispanzers die Ozeane beeinflussen würde. weiterlesen
Fr 07.02.2020
Antarktis: Wetterstation meldet 18,3 Grad - Temperaturrekord
Die meisten verbinden den antarktischen Kontinent mit Eis und Kälte, doch auch dort wird es wärmer. Jetzt gab es den höchsten Wert seit Beginn der Messungen. weiterlesen
Di 10.12.2019
Militärflugzeug vor Antarktis spurlos verschwunden
Santiago de Chile - Ein mit 38 Menschen besetztes chilenisches Militärflugzeug ist auf dem Flug in die Antarktis verschollen. Dreizehn Flugzeuge, vier Schiffe und drei Satelliten suchtenbislang erfolglos nach der C-130 Hercules in Gewässern der Drakestraße, wie die chilenische Luftwaffe mitteilte. Der Kontakt mit der C-130 war am Montag auf halbem Weg von Punta Arenas auf Feuerland zum Antarktisst ... weiterlesen
Militärflugzeug mit 38 Menschen an Bord in Antarktis verschollen
Die C-130 Hercules mit 38 Menschen an Bord startete am Montag in der Stadt Punta Arenas in der Region Patagonien. Knapp zwei Stunden später brach der Kontakt zu der Maschine ab weiterlesen
Militärflugzeug verschollen - Suchaktion in der Antarktis
Mit 38 Menschen an Bord war ein Militärflugzeug auf dem Weg in die Antarktis, als es vom Radar verschwand. Am Ziel, dem Stützpunkt Presidente Frei, kam die Maschine nie an. Drei Flugzeuge und vier Schiffe suchen nun nach ihr. weiterlesen
Chilenisches Militärflugzeug in der Antarktis verschollen
Bei ihrem Flug zu einem Stützpunkt in der Antarktis ist eine chilenische Militärmaschine vom Radar verschwunden. An Bord waren 38 Menschen. Die chilenische Luftwaffe startete eine große Rettungsaktion. weiterlesen
Chile: Militärflugzeug auf dem Weg in die Antarktis verschollen
Zwei Stunden nach dem Start ist ein Flugzeug des chilenischen Militärs mit 38 Menschen an Bord verschwunden. Die Luftwaffe erklärte das Flugzeug als verunglückt. weiterlesen
Auf dem Weg in die Antarktis: Militärflugzeug mit 38 Insassen verschollen
Über dem Ozean brach der Funkkontakt ab: Ein chilenisches Flugzeug mit 38 Insassen ist verschwunden. Ziel war ein Stützpunkt in der Antarktis. weiterlesen
Di 01.10.2019
Phänomen im Amery-Schelfeis: So groß wie London: Riesiger Block bricht in Antarktis vom ewigen Eis ab
Er ist rund 215 Meter dick und hat eine Masse von 315 Milliarden Tonnen: In der Antarktis hat sich ein gewaltiger Eisberg vom sogenannten Amery-Schelfeis abgelöst. Mit dem Klimawandel habe der Vorgang aber nichts zu tun, heißt es. weiterlesen
Eismasse so groß wie London: Gigantischer Eisberg bricht in Antarktis ab
Weltweit bröckeln Eisflächen, teils durch den menschgemachten Klimawandel. Am Südpol löst sich nun ein rund 1600 Quadratkilometer großer Eisberg von einer noch größeren Fläche und treibt ins Meer. Zumindest dieser Vorfall hat laut Forschern vermutlich jedoch nicht mit dem sich verändernden Klima zu tun. weiterlesen
1636 Quadratkilometer: Eisberg von der Größe Londons bricht in der Antarktis ab
Am Südpol ist ein riesiger Eisberg mit einer Fläche von 1636 Quadratkilometern abgebrochen - etwa so groß wie das gesamte Stadtgebiet von London. Das Ereignis hat nach Expertenmeinung aber nichts mit dem Klimawandel zu tun. weiterlesen
Di 15.01.2019
Eis in der Antarktis schmilzt schneller als je zuvor
Für die Studie haben die Wissenschaftler die bislang längsten Untersuchungen zum Antarktis-Eis genutzt. Sie beruhen auf hochauflösenden Luftbildern der Nasa sowie Satellitendaten mehrerer Raumfahrtbehörden. weiterlesen
Wärmere Meeresströmungen: Antarktis verliert mehr Eis als befürchtet
Das Eis in der Antarktis geht dramatisch zurück - soviel ist sicher. Doch bisher dachten Experten: Der Osten des Kontinents ist recht stabil. Ein Irrtum, stellt nun eine Untersuchung fest. weiterlesen
Eis in der Antarktis schmilzt schneller als je zuvor
Eine US-Studie stellt eine dramatische Beschleunigung des Abschmelzens von Eis in der Antarktis fest. Derzeit schmilzt es sechs mal so schnell wie in den 1980er-Jahren. Die Folgen sind verheerend. weiterlesen
Do 27.12.2018
Colin O'Brady durchquert als Erster die Antarktis ohne Hilfsmittel
Colin O'Brady geht in die Geschichte ein: Als erster Mensch hat der Amerikaner die Antarktis von Küste zu Küste alleine und ohne jegliche Unterstützung durchquert – nur ein Rivale war ihm dicht auf den Fersen. weiterlesen
Rekord-Reise durch Antarktis - 1482 Kilometer allein durchs Eis
Minus 30 Grad, überall Eis – Abenteurer Colin O'Brady schaffte es als erster Mensch, ohne Hilfe die Antarktis zu durchqueren.Foto: Colin O'brady / dpa weiterlesen
Antarktis: Erster Mensch durchquert Antarktis ohne Hilfe
Der Abenteurer Colin O'Brady hat es als erster Mensch allein durch die Antarktis geschafft. Für die 1.500 Kilometer benötigte er insgesamt 54 Tage. weiterlesen
1500 Kilometer übers Eis: Mensch durchquert Antarktis erstmals alleine
Washington - Als erster Mensch hat ein Amerikaner die Antarktis alleine und ohne Hilfe überquert. Am Mittwoch erreichte der 33-jährige Colin O'Brady nach eigenen Angaben sein Ziel am Ross-Schelfeis. weiterlesen
Erster Mensch durchquert Antarktis ohne Hilfsmittel
Der Amerikaner Colin O'Brady hat als erster Mensch ohne Hilfe die Antarktis durchquert. Das Gepäck zog er 1500 Kilometer auf einem Schlitten hinter sich her, während er selbst auf Skiern stand. weiterlesen
54 Tage Eishölle: Amerikaner durchquert als erster Mensch allein die Antarktis
Colin O'Brady legte 1480 Kilometer mit Langlaufskiern zurück. weiterlesen
Antarktis-Durchquerung: Dieser Abenteurer hat gerade Unglaubliches hinter sich gebracht
Fast 1500 Kilometer in 54 Tagen: Als erster Mensch überhaupt hat der Abenteurer Colin O'Brady die Antarktis alleine auf Skiern durchquert. Die letzte Etappe legte er in 32 Stunden an einem Stück zurück - und gewann damit ein Wettrennen. weiterlesen
Ohne Hilfe durch die Eiswüste: Abenteurer besiegt alleine Antarktis
Erst 2016 stirbt ein britischer Offizier bei dem Versuch, als erster Mensch die Antarktis alleine und ohne Hilfsmittel zu durchqueren. Ein US-Abenteurer verwirklicht diesen Traum. Die letzten 125 Kilometer legt er sogar an einem Stück zurück. weiterlesen
Abenteurer durchquert Antarktis erstmals völlig allein
Colin O'Brady ist der erste Mensch, der jemals allein die Antarktis durchquert hat. Für die rund 1.500 Kilometer benötigte er 54 Tage. Vergangenes Jahr war ein Mensch bei dem Versuch ums Leben gekommen. Als erster Mensch hat ein Amerikaner die Antarktis alleine und ohne Hilfe überquert. Am Mittwoch erreichte der 33-jährige Colin O'Brady nach eigenen Angaben sein Ziel am Ross-Schelfeis. Auf Skie... ... weiterlesen
1282 Kilometer auf Skiern: US-Abenteurer durchquert die Antarktis - allein und ohne Hilfsmittel
Die Natur ist für ihn eine große Arena: Der US-Abenteurer Colin O'Brady hält schon so einige Rekorde im Bergsteigen. Nun hat er eine weitere Bestmarke aufgestellt. weiterlesen
Fr 02.11.2018
Diese Länder blockieren - Kein Schutzgebiet für 300 000 Pinguine in Antarktis
Deutschland und die EU wollten es, drei Länder stellten sich dagegen. Das Tierschutzgebiet im Weddell-Meer wird es vorerst nicht geben.Foto: Brand X Pictures/Getty Images weiterlesen
Do 14.06.2018
Erschreckende Studie zur Antarktis: Südpolares Eis schmilzt rasant
Die Antarktis beeinflusst den Klimawandel für die gesamte Erde mit. Laut einer neuen Studie sieht es schlimm aus, einige Veränderungen sind irreversibel. mehr... weiterlesen
Antarktis-Eis schwindet immer schneller
Leeds - Die Antarktis verliert einer Hochrechnung zufolge zunehmend schneller an Eis. Waren es von 1992 bis 2012 durchschnittlich etwa 76 Milliarden Tonnen pro Jahr, lag das Mittel zwischen 2012 und 2017 bei 219 Milliarden Tonnen jährlich - fast dreimal so viel. Insgesamt ließ das schmelzende Eis der Antarktis den weltweiten Meeresspiegel zwischen 1992 und 2017 um 7,6 Millimeter steigen. Diese Zah ... weiterlesen
Mi 13.06.2018
Antarktis-Eis schwindet immer schneller
Klimaforscher blicken gebannt auf die Antarktis. Die Entwicklung dort entscheidet mit, wie stark sich der Klimawandel auf die Erde auswirken wird. Nun gibt es neue Zahlen zum Eisschwund in der Region. weiterlesen
Steigender Meeresspiegel: Antarktis-Eis schwindet immer schneller
Die Antarktis verliert immer schneller immer mehr Eis. Besonders im Westen ist der Verlust an Eismasse groß. Einige Schäden sind irreversibel – doch es gibt auch Hoffnung. weiterlesen
Fr 13.10.2017
Tausende Pinguin-Küken in der Antarktis verhungert
In der Antarktis sind tausende Pinguin-Küken verhungert. weiterlesen
Do 13.07.2017
Antarktis: Riesiger Eisberg ist abgebrochen
Ein riesiger Eisberg hat sich vom antarktischen Larsen-C-Schelf gelöst. Forscher verfolgten seit Jahren, wie der Riss immer grösser wurde. Sie vermuten, dass der abgebrochene Eisberg in den nächsten Jahren vollständig schmelzen wird. weiterlesen
Mi 12.07.2017
Riesiger Eisberg treibt durch die Antarktis
Der Koloss "A68" ist vom Larsen-C-Schelfeis abgebrochen und driftet nun nach Norden. Er ist rund 175 Kilometern lang und bis zu 50 Kilometer breit. Bis er schmilzt, könnten zwei bis drei Jahre vergehen. weiterlesen
Meeresspiegel könnte deutlich steigen - Gigantischer Eisberg hat sich von Antarktis gelöst
Er hat eine Fläche, die siebenmal so groß wie Berlin ist und ist eine Billion Tonnen schwer: Einer der größten jemals gesichteten Eisberge hat sich von der Antarktis gelöst. weiterlesen
Riesiger Eisberg hat sich von der Antarktis gelöst
Es ist einer der größten Eisberge überhaupt: Nun hat sich der Koloss von der Antarktis gelöst. weiterlesen
Gigantischer Eisberg treibt in der Antarktis
In der Westantarktis hat sich vom Larsen-C-Schelfeis ein riesiger Eisberg gelöst, der fast siebenmal so groß wie Berlin ist. Das teilte das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung mit. weiterlesen
Larsen-C: Riesiger Eisberg hat sich in der Antarktis gelöst
In der Antarktis hat sich einer der größten jemals gesichteten Eisberge vom Schelfeis gelöst. Für den Meeresspiegel hat das erst einmal keine weitreichenden Folgen. weiterlesen
Wissenschaftler sind alarmiert: Gigantischer Eisberg von Antarktis gelöst - Anstieg des Meeresspiegels droht
Einer der größten jemals gesichteten Eisberge hat sich von der Antarktis gelöst. Der etwa eine Billion Tonnen schwere Koloss könnte zu einem deutlichen Anstieg des weltweiten Meeresspiegels führen. weiterlesen
Riesiger Eisberg von der Antarktis abgebrochen
In der Westantarktis hat sich vom größten Eisschelf ein riesiger Eisberg gelöst, der nun in der Antarktis treibt. Forscher warnen, dass der Abbruch das Eisschelf destabilisieren könnte. Das hätte gravierende Folgen. weiterlesen
Riesiger Eisberg hat sich von der Antarktis gelöst
Es ist einer der größten jemals gesichteten Eisberge, der vom Eisschelf Larsen C abgebrochen ist. Dadurch könnte der Meeresspiegel deutlich ansteigen weiterlesen
Sa 01.04.2017
Flugzeugaufnahmen: Der Riss in der Antarktis
Das Larsen-C-Schelfeis in der Antarktis droht zu zerbrechen. Im Polarmeer könnte dadurch ein neuer Eisberg entstehen. weiterlesen
Antarktis: Die Tage von Larsen-C sind gezählt
Die Eisschelfe in der Antarktis verändern sich ständig. Immer wieder brechen grössere Eisberge ab. In diesem Jahr könnte es Larsen-C treffen. weiterlesen
Antarktis: Lücken im Eis des Südens
In der Antarktis droht ein riesiges Stück vom Schelfeis abzubrechen. Unter Umständen kommt damit eine Dynamik in Gang, die den Meeresspiegel um bis zu zehn Zentimeter ansteigen lassen könnte. weiterlesen
Fr 28.10.2016
Neues Schutzgebiet in der Antarktis: Ruhe für Krill und Pinguine
In der Antarktis wird das weltgrösste Meeresschutzgebiet geschaffen. Kommerzielle Interessen standen diesem Projekt lange im Weg. weiterlesen
Das größte Meeresschutzgebiet der Welt: Glück für die Antarktis
Das Rossmeer gilt als eines der letzten maritimen Ökosysteme. Lange hat sich Russland gegen das Antarktis-Schutzgebiet gewehrt. mehr... weiterlesen
Vor der Antarktis entsteht das größte Meeresschutzgebiet der Welt
Jahrelang haben Umweltschützer und Antarktis-Forscher darum gekämpft, auf Tasmanien gelang nun der Durchbruch: 24 Staaten und die Europäische Union haben sich in einem historischen Deal auf die größte Meeresschutzzone der Welt geeinigt. Der Durchbruch kam beim Treffen der Kommission für die Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) in Hobart auf Tasmanien. Das Meeresschutzg... weiterlesen
Viermal so groß wie Deutschland: In der Antarktis entsteht die größte Meeresschutzzone der Welt
Sogar Umweltschützer sprechen von einem Durchbruch: In der Antarktis entsteht eine beispiellose Meeresschutzzone von der vierfachen Größe Deutschlands. Kommerzieller Fischfang ist verboten - zumindest für 35 Jahre. weiterlesen
Schutzzone in der Antarktis: Eine historische Einigung
Jahrelang haben Wissenschaftler darum gekämpft. Nun einigen sich Regierungen auf eine Meeresschutzzone in der Antarktis. Allerdings mit Schlupfloch. mehr... weiterlesen
Abkommen erzielt: Grösstes Meeresschutzgebiet der Erde vor Antarktis geplant
Jahrelang versuchten die USA Russland ein Ja zu einem riesigen Meeresschutzgebiet vor der Antarktis abzuringen, im fernen Hobart gelang nun der Durchbruch: Es geht um eine Fläche von 1,6 Millionen Quadratkilometern. weiterlesen
Riesige Meeresschutzzone in der Antarktis
Durchbruch nach jahrelangen Verhandlungen: In der Antarktis soll die weltweit größte Meeresschutzzone entstehen. Darauf verständigten sich in der Nacht 24 Staaten und die EU. Umweltschützer sprechen von einer bahnbrechenden Entscheidung. weiterlesen
Vor Antarktis entsteht größtes Meeresschutzgebiet der Erde
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich 24 Staaten und die EU auf eine riesige Meeresschutzzone im Rossmeer geeinigt. Dort ist damit für mindestens 35 Jahre kommerzieller Fischfang verboten. weiterlesen
Rossmeer: Einigung auf Riesen-Meeresreservat in Antarktis erzielt
weiterlesenFr 11.09.2015
Klimawandel: So bekommen wir die Antarktis ganz zum Schmelzen
Wenn wir alle fossilen Brennstoffe verfeuern, schmilzt auf lange Sicht die ganze Antarktis, haben Forscher ausgerechnet. Aber wie plausibel sind solche langfristigen Prognosen überhaupt? weiterlesen
Mo 23.03.2015
Krank im ewigen Eis - Antarktis-Drama wird zum Wettrennen
Eine Heimreise von der Internationalen Raumstation ginge schneller: In der Antarktis ist eine dramatische Rettungsaktion für einen schwer erkrankten Handwerker angelaufen. weiterlesen
Di 13.05.2014
Gletscherschmelze in der Antarktis: "Der letzte Umkehrpunkt liegt hinter uns"
Die Gletscherschmelze in der Westantarktis ist wohl nicht mehr zu stoppen. Wissenschaftler zeichnen ein düstes Bild für die Zukunft der Eiskappen. Die Auswirkungen für den Meeresspiegel werden mit großer Wahrscheinlichkeit gravierend sein. weiterlesen
US-Forscher warnen - DIE ANTARKTIS SCHMILZT!
Eine neue US-Klimastudie sorgt für Panik. Mal wieder. Es geht um die globale Erwärmung. Das Eis in der westlichen Antarktis schmilzt. Besonders schnell. Und zwar unaufhaltsam.Foto: Imago weiterlesen
Meeresspiegel steigt: Gletscherschmelze in der Antarktis unumkehrbar
Das Niveau der Ozeane wird in den kommenden zwei Jahrhunderten um mehr als einen Meter steigen. Grund: Die Eisschmelze in der Westantarktis ist Wissenschaftlern zufolge nicht mehr zu stoppen. weiterlesen
Studie - Gletscher in West-Antarktis schmelzen unaufhaltsam
Laut den Autoren um Eric Rignot von der University of California könnte der Meeresspiegel in den nächsten Jahrzehnten bis Jahrhunderten um bis zu 1,2 Meter ansteigen. weiterlesen
Eisschmelze in der Antarktis wohl nicht mehr zu stoppen
Der Zusammenbruch des Eisschildes im Westen der Antarktis ist wahrscheinlich nicht mehr zu stoppen. Zu diesem Ergebnis kommen zwei neue Analysen von Forscherteams. weiterlesen
Fr 03.01.2014
Nach Antarktis-Rettung - Chinesischer Eisbrecher steckt nun selbst fest
Er sollte einem Forschungsschiff im Eis der Antarktis zur Hilfe eilen, nun steckt der Eisbrecher "Snow Dragon" selbst fest. Den Hilferuf richten die Chinesen ausgerechnet an die "Aurora Australis". weiterlesen
Antarktis: Eisbrecher steckt nach Rettung selbst fest
Der chinesische Eisbrecher, dem Wissenschaftler und Touristen ihre Rettung aus der Antarktis verdanken, steckt nun selbst im Eis fest. Die Crew habe sich gemeldet und Bedenken geäußert, ob das Schiff sich aus eigener Kraft befreien könne, erklärte die Seesicherheitsbehörde (Amsa) am Freitag. weiterlesen
Rettung des Akademik Schokalskij - Eisbrecher steckt nach Rettung im Eis fest
Die 52 Passagiere der Akademik Schokalskij befinden sich nach geglückter Rettung auf dem Eisbrecher Aurora Australis. Ausgerechnet der wird jetzt vom dem chinesischen Eisbrecher zur Hilfe gerufen, der die Rettungshubschrauber geschickt hatte. Grund für den Alarm: Er steckt selbst im Packeis fest. weiterlesen
Antarktis: Eisbrecher steckt nach Rettung selbst fest
Neues Drama im Eis: Ausgerechnet der chinesische Eisbrecher, der gestern noch bei der Rettung der Passagiere eines Forschungsschiffes half, sitzt nun selbst in der Antarktis fest. weiterlesen
Nach Antarktis-Rettung - Jetzt steckt chinesischer Eisbrecher fest
Der chinesische Eisbrecher "Xue Long", der die eingeschlossenen Eis-Passagiere per Hubschrauber rettete, steckt im Eis fest!Foto: Reuters weiterlesen
Gefangen im Packeis - Chinesischer Eisbrecher steckt nach Rettung selbst fest
Während 52 Expeditionsteilnehmer aus dem Packeis der Antarktis gerettet wurden, steckt nun einer der an der Rettung beteiligten Eisbrecher im Eis fest. Die Besatzung des Schiffes "Snow Dragon" müsse möglicherweise selbst gerettet werden. weiterlesen
Rettungsaktion in der Antarktis: Eisbrecher "Schneedrache" steckt jetzt selbst fest
Müssen die Retter jetzt selbst aus der Antarktis gerettet werden? Die Mannschaft der "Schneedrache" hatte Passagiere des Forschungsschiffs "Akademik Shokalskiy" per Hubschrauber befreit. Nun steckt der chinesische Eisbrecher ebenfalls fest. weiterlesen
Heimreise aus der Antarktis dauert länger: Expeditionsteilnehmer brauchen Geduld
Die aus dem Eis befreiten Teilnehmer einer Antarktisexpedition können erfolgreich aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Ein Schiff soll die 52 Reisenden nach Australien bringen. Am Ziel sind sie aber noch lange nicht. weiterlesen
Forschungsschiff "Akademik Shokalskiy": Gerettete müssen in der Antarktis bleiben
Gerettet und doch nicht daheim: Die aus dem Eis befreiten Wissenschaftler des Forschungsschiffs "Akademik Shokalskiy" sind sicher an Bord eines Eisbrechers. Trotzdem müssen sie vorerst in der Region bleiben. Unklar ist, wer die millionenteure Rettung bezahlen muss. weiterlesen
Touristen aus der Antarktis befreit
Neun Tage steckten sie in der Eiswüste des Polarmeers fest --jetzt sind alle Wissenschaftler und Touristen befreit und wohlbehalten auf dem Eisbrecher "Aurora Australis" angekommen. "Aurora meldet: Alle 52 Passagiere der ,Akademik Shokalskiy' an Bord", twitterte die australische Behörde für... weiterlesen
Do 02.01.2014
Alle Schiffspassagiere in der Antarktis gerettet
In der Antarktis sind alle Passagiere des Forschungsschiffs "Akademik Schokalskij" von Bord geholt worden. mehr weiterlesen