Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema KEPLER
Mi 08.03.2023
Quelle: finanzen.net vom Mi 08.03.2023 14:54
TeamViewer-Aktie leichter: Kepler verpasst TeamViewer Kaufempfehlung
Die Papiere verlieren im XETRA-Handel zeitweise 0,68 Prozent auf 15,25 Euro. Zuvor waren die Papiere des Spezialisten für Fernwartungssoftware TeamViewer an ihr Zwischenhoch vom Februar 2022 bei 16,47 Euro herangerückt.
Mi 11.05.2016
Quelle: Die Welt vom Mi 11.05.2016 04:38
Weltraumteleskop Kepler: Nasa entdeckt 1284 neue Planeten und hofft auf "zweite Erde"
Das Weltraumteleskop Kepler hat über tausend neue Planeten außerhalb des Sonnensystems aufgespürt, wie die Nasa bestätigt. Neun davon kreisen in der "habitablen Zone", die Leben ermöglichen könnte.
Di 10.05.2016
Quelle: NTV vom Di 10.05.2016 23:15
Rekord-Bekanntmachung: Teleskop Kepler findet 1284 neue Planeten
Draußen im All wimmelt es nur so von fernen Planeten: Die Nasa gibt nun auf einen Schlag die Entdeckung von mehr als 1200 neuen Planeten bekannt, deren Existenz bestätigt werden kann. Die Forscher hoffen, bald eine zweite Erde im All zu finden.
Quelle: N24 vom Di 10.05.2016 22:16
Dank Weltraumteleskop "Kepler" - Mehr als 1200 neue Exoplaneten entdeckt
Astronomen haben die Entdeckung von mehr als 1200 Exoplaneten bekanntgegeben. Vermutlich hat das Weltraumteleskop "Kepler" sogar noch weitaus mehr davon im All erspäht.
Mo 11.04.2016
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 11.04.2016 23:01
Raumfahrt: Weltraumteleskop «Kepler» nach Notstand wieder voll in Betrieb
Mountain View (dpa) - Das Weltraumteleskop "Kepler" ist nach mehreren Tagen im Notfallmodus wieder voll in Betrieb. "Es war ein langes Wochenende für Kepler und das Team, aber das Raumfahrzeug ist wieder in Ordnung! :)", twitterte ein Nasa-Wissenschaftler. Nähere Informationen über die Ursache des Ausfalls 120 Millionen Kilometer von der Erde entfernt lagen zunächst nicht vor. Vor vier Tagen hatten die Experten bei einem planmäßigen Kontakt festgestellte, dass "Kepler" den Notfallmodus eingeschaltet hatte.
Sa 25.07.2015
Quelle: Bild vom Sa 25.07.2015 00:00
Nasa vermutet Leben - Kriegen wir bald Besuch von Kepler 452b?
Bekommen wir jetzt Besuch aus der anderen Welt? So schnell wohl nicht! Denn Kepler 452b ist 1400 Lichtjahre von uns entfernt.Foto: dpa
Fr 24.07.2015
Quelle: T-Online vom Fr 24.07.2015 16:01
Auf "Kepler 452" könnte Leben sein
Sensation im All: Die Nasa hat einen weiteren erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. "Kepler 452b" sei ein "älterer, größerer Cousin der Erde" und befinde sich in der "bewohnbaren Zone" des Alls, teilten die Wissenschaftler mit. "Kepler 452b" ist der kleinste Planet, der bislang in der "habitablen Zone" gefunden wurde. Das bedeutet, er umkreist einen Stern, der unsere...
Quelle: TAZ vom Fr 24.07.2015 13:55
Neuer Exoplant Kepler 452b: Im Dunkel der Unendlichkeit
Kepler 452b kreist um eine Sonne, die mit unserer vergleichbar ist. Das nährt menschliche Ur-Fantasien – wäre die Reise nur nicht so weit. mehr...
Do 23.07.2015
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 23.07.2015 21:06 Nasa
Kepler-452b - Unsere Erde hat eine große Schwester
1400 Lichtjahre entfernt im Sternbild Schwan hat das Weltraumteleskop Kepler der Nasa einen Planeten entdeckt, der unserer Erde in vielen Dingen ähnlich und der bislang beste Kandidat für außerirdisches Leben ist.
Quelle: T-Online vom Do 23.07.2015 20:45
Auf "Kepler 452" könnte Leben sein
Sensation im All: Die Nasa hat einen weiteren erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. "Kepler 452b" sei ein "älterer, größerer Cousin der Erde" und befinde sich in der "bewohnbaren Zone" des Alls, teilten die Wissenschaftler mit. "Kepler 452b" ist der kleinste Planet, der bislang in der "habitablen Zone" gefunden wurde. Das bedeutet, er umkreist einen Stern, der unsere...
Quelle: Der Westen vom Do 23.07.2015 20:34
Nasa-Wissenschaftler entdecken "Cousin" der Erde
Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde Nasa haben den bislang erdähnlichsten Planeten entdeckt. Das "Kepler-452b" getaufte Objekt sei eine Art...
Fr 18.04.2014
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 18.04.2014 15:32
Mit dem «Kepler»-Teleskop entdeckt: Erdähnlichster Planet gesichtet
500 Lichtjahre entfernt haben Astronomen den nach ihren Angaben der Erde bisher ähnlichsten Planeten entdeckt. Kepler-186f umkreist in der Goldilocks-Zone einen Stern im Sternbild Cygnus (Schwan), teilten die Forscher am Donnerstag mit. Ein detaillierter Bericht ihrer Messungen erscheint in der Fachzeitschrift «Science».
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 18.04.2014 11:10
Weltraumteleskop "Kepler" findet erdähnlichen Planeten in bewohnbarer Zone
490 Lichtjahre von uns entfernt kreist ein Planet, der flüssiges Wasser führen könnte - eine wesentliche Voraussetzung für Leben.
Quelle: Stern vom Fr 18.04.2014 10:20
Kepler-186f: Forscher entdecken erdähnlichen Planeten
Gibt es da noch jemanden außerhalb der Erde? Leben haben Forscher auf einem fernen Planeten zwar nicht gefunden, aber eine wichtige Voraussetzung dafür.
Quelle: Der Westen vom Fr 18.04.2014 09:23
"Kepler" erspäht erdgroßen Planeten in bewohnbarer Zone
Astronomen haben nach eigenen Angaben erstmals einen erdgroßen Planeten in der bewohnbaren Zone nahe eines anderen Sterns entdeckt. Wasser könnte auf der fernen Welt flüssig sein, wie die Forscher um Elisa Quintana vom US-amerikanischen Seti-Institut im Fachjournal "Science" berichten.
Do 17.04.2014
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 17.04.2014 21:38
Kepler-Teleskop: US-Forscher entdecken erdähnlichen Planeten
Amerikanische Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben den ersten erdgroßen Planeten in der bewohnbaren Zone nahe eines anderen Sterns entdeckt. Er ist damit wahrscheinlich gesteinsförmig und könnte womöglich auch flüssiges Wasser beherbergen.
Fr 16.08.2013
Quelle: N24 vom Fr 16.08.2013 12:10
"Kepler"-Mission gestoppt - Rückschlag bei der Suche nach weiteren Erden
Viele erdähnliche Planeten spürte das Kepler-Weltraumteleskop auf. Nun aber musste die Mission gestoppt werden. Technische Probleme zwangen die Raumfahrtbehörde NASA dazu.
Quelle: NTV vom Fr 16.08.2013 11:30
Nasa legt kaputtes Teleskop still: "Kepler" stellt Suche nach zweiter Erde ein
Mehr als 3500 Planetenkandidaten hat das Weltraumteleskop "Kepler" bei anderen Sternen aufgespürt. Auf einigen von ihnen könnte es flüssiges Wasser geben - die Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen. Nun muss das Teleskop seine Suche nach einer potenziellen "zweiten Erde" wegen eines technischen Defekts beenden; die Nasa stellt die millionenschwere Mission ein.
Quelle: Der Westen vom Fr 16.08.2013 10:58
Nasa bricht Mission von Weltraumteleskop "Kepler" ab
Wegen technischer Probleme muss die US-Weltraumagentur Nasa den Einsatz des Weltraumteleskops "Kepler" beenden. Kepler war 2009 gestartet, um eine "zweite Erde" im All zu suchen.
Quelle: Südkurier vom Fr 16.08.2013 09:52
Weltraumteleskop «Kepler» beendet Suche nach neuen Planeten
Das Weltraumteleskop «Kepler» muss seine Suche nach erdähnlichen Planeten wegen eines technischen Defekts beenden. Weil das Problem auch nach mehreren Anläufen nicht behoben werden konnte, kündigte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Donnerstag die Einstellung der Mission an.
Do 16.05.2013
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 16.05.2013 13:38
Weltraumteleskop: Kepler hat zwei Räder ab
Mit dem Weltraumteleskop Kepler hat die Nasa zahlreiche erdähnliche Planeten aufgespürt. Nun ist das teure Fernrohr kaputt. Es kann sich nicht mehr zur Sonne ausrichten.
Quelle: T-Online vom Do 16.05.2013 09:39
Weltraumteleskop "Kepler" vor dem Aus
Der Planetenjäger kann nicht mehr jagen: Das Weltraumteleskop "Kepler" ist wegen eines mechanischen Problems funktionsuntüchtig. Wie die US-Raumfahrtbehörde NASA in der Nacht mitteilte, kann das Teleskop derzeit nicht mehr gezielt zur Ausspähung des Weltraums nach erdähnlichen Planeten ausgerichtet werden. Zwei von vier sogenannten Steuerungsrädern, die zur Stabilisierung des Teleskops dienen...
Quelle: N24 vom Do 16.05.2013 08:27
NASA-Prestigeobjekt - Weltraumteleskop Kepler nicht funktionstüchtig
Kepler, das 600 Millionen Dollar teure Weltraumteleskop der NASA, ist aktuell im Ruhemodus. NASA-Ingenieure arbeiten fieberhaft an einer Lösung des Problems.