Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema LOHN
Di 26.11.2024
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 26.11.2024 19:15
Deutsche Post: Ver.di fordert höheren Lohn für Beschäftigte der Post
Die Gewerkschaft ver.di fordert zusätzliche Entlastung und mehr Geld für Postboten und Paketzusteller. Auch, weil die Paketmenge in Deutschland steigt.
Di 12.11.2024
Quelle: Merkur Online vom Di 12.11.2024 11:04 Metallindustrie
Mehr Lohn trotz Krise: Metallindustrie einigt sich auf deutliches Plus im neuen Tarifvertrag
Wichtigen Teilen der Metall- und Elektroindustrie geht es wirtschaftlich schlecht. Trotzdem ist ein neuer Tarifabschluss für rund 3,9 Millionen Beschäftigte unter Dach und Fach.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 12.11.2024 10:50
Nach Verhandlungsmarathon: 6,1 Prozent mehr Lohn für die Metaller
Wichtigen Teilen der Metall- und Elektroindustrie geht es wirtschaftlich schlecht. Trotzdem ist ein neuer Tarifabschluss für rund 3,9 Millionen Beschäftigte unter Dach und Fach.
Sa 16.12.2023
Quelle: tagesschau.de vom Sa 16.12.2023 10:06
Stahlindustrie: Inflationsprämie und 5,5 Prozent mehr Lohn
In der nordwestdeutschen Stahlindustrie haben Arbeitgeber und IG Metall eine Tarifeinigung erzielt. Die Beschäftigten erhalten eine Inflationsprämie und 5,5 Prozent mehr Lohn. Der Abschluss dürfte Vorbild für weitere Tarifverhandlungen in der Branche sein.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 16.12.2023 09:16
Tarifverhandlungen in Nordrhein-Westfalen: Beschäftigte der Stahlindustrie erhalten 5,5 Prozent mehr Lohn
Nach 14 Stunden Verhandlungen haben sich die Tarifparteien der nordwestdeutschen Stahlindustrie auf einen Abschluss geeinigt. Die Beschäftigten erhalten mehr Geld.
Mi 22.06.2022
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 22.06.2022 14:29
Verdi fordert 9,5 Prozent mehr Lohn für Lufthansa-Bodenpersonal
Die Gewerkschaft verlangt eine deutliche Gehaltsanhebung. Das sei notwendig, um die Arbeitnehmer zu halten und neue Beschäftigte zu gewinnen. Die Lufthansa findet Höhe und Laufzeit der Forderung jedoch "schwer nachvollziehbar".
Mi 15.06.2022
Quelle: finanzen.net vom Mi 15.06.2022 10:42
Stahlkocher erhalten 6,5 Prozent mehr Lohn
Düsseldorf (Reuters) - Bei den Tarifverhandlungen für die 68.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Stahlindustrie haben die IG Metall und die Arbeitgeber am frühen Mittwoch eine Einigung erzielt. Die Mitarbeiter erhielten ab dem 1. ...
So 07.03.2021
Quelle: NTV vom So 07.03.2021 09:11
Gender-Pay-Gap: Hier ist die Lücke noch besonders groß
Darüber, wie hoch die Lücke zwischen den Gehältern von Frauen und Männern tatsächlich ist, wird gerne gestritten. Die Ermittlung einer unbereinigten Entgeltlücke hat wenig Sinn. Wird der Vergleich richtig gemacht, zeigt sich, dass Frauen weniger häufig zu kurz kommen.
Quelle: Handelsblatt vom So 07.03.2021 08:47
Ungleichheit: Niedrigerer Lohn für Frauen - Viele Frauen in Pandemie arbeitslos
Lohnungleichheit zwischen Mann und Frau gibt es nicht erst seit der Corona-Pandemie. Jedoch verschärft die Krise die Problematik auf dem Arbeitsmarkt.
Quelle: Südkurier vom So 07.03.2021 06:51 Pandemie
Niedrigerer Lohn für Frauen - Viele in Pandemie arbeitslos
Im Schnitt verdienen Frauen seit Langem weniger als Männer. Und nachdem die Pandemie immer mehr Bereiche lahmlegt, sind die Folgen auf dem Jobmarkt zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt.
So 03.03.2019
Quelle: Stern vom So 03.03.2019 04:14
Acht Prozent mehr Lohn für Landesbedienstete
Potsdam - Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder bekommen in diesem und den beiden kommenden Jahren acht Prozent mehr Lohn. Neue Streiks etwa in Kitas und Schulen sind damit vom Tisch. Nach stundenlangen Verhandlungen einigten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften am späten Abend auf eine stufenweise Anhebung der Gehälter bei einer überraschend langen Laufzeit von 33 Monaten. Der Mindes ...
Fr 13.05.2016
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 13.05.2016 09:58
Metaller bekommen 4,8 Prozent mehr Lohn
Durchbruch in Nordrhein-Westfalen: Arbeitgeber und IG Metall haben ihren Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie beendet. Der Abschluss soll für alle Bezirke gelten.
Sa 30.04.2016
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 30.04.2016 00:00
Studie: Ohne Lohn
Mit unbezahlter Arbeit verbringen Menschen in Deutschland mehr Zeit als mit bezahlten Jobs. Doch ihre Bedeutung schwindet.
Di 24.02.2015
Quelle: Focus vom Di 24.02.2015 09:09
Tarifeinigung - Metaller bekommen 3,4 Prozent mehr Lohn
Die Tarifparteien in der Metallindustrie haben sich für die 3,7 Millionen Beschäftigten der Branche auf eine deutliche Lohnerhöhung geeinigt. Die Tariflöhne im größten deutschen Industriezweig sollen ab dem 1. April bei 15 Monaten Laufzeit um 3,4 Prozent erhöht werden.
Quelle: tagesschau.de vom Di 24.02.2015 07:30 Metaller
Tarifeinigung: Metaller bekommen 3,4 Prozent mehr Lohn
In den Tarifverhandlungen der Metallindustrie haben sich die IG Metall und der Arbeitgeberverband Südwestmetall im Bezirk Baden-Württemberg geeinigt. Die Tarifentgelte sollen ab 1. April um 3,4 Prozent steigen. Hinzu kommt eine Einmalzahlung von 150 Euro.
Quelle: Deutschlandradio vom Di 24.02.2015 07:00
Metallindustrie: 3,4 Prozent mehr Lohn in Baden-Württemberg
Bei den Tarifverhandlungen der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie haben sich IG Metall und Arbeitgeber geeinigt. mehr
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 24.02.2015 06:06
Einigung im Tarifkonflikt: Metaller erhalten 3,4 Prozent mehr Lohn
Erfolg für die Gewerkschaft IG Metall: Die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie bekommen vom 1. April an 3,4 Prozent mehr Geld sowie eine Einmalzahlung von 150 Euro.
Do 22.05.2014
Quelle: yahoo Finanzen vom Do 22.05.2014 11:51 IG Metall
IG Metall fordert für Siemens Deutschland-Strategie mit sicheren Jobs
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Mit einem Aktionstag will die IG Metall an diesem Freitag (23. Mai) ihre Forderungen zum Erhalt von Arbeitsplätzen beim Elektrokonzern Siemens untermauern.
Quelle: Deutsche Mittelstandsnachrichten vom Do 22.05.2014 10:09
Bürger zahlen deutlich mehr Lohn- und Umsatz-Steuern
Von Januar bis April hat der deutsche Staat seinen Bürgern Steuern im Umfang von 181,4 Milliarden Euro abgenommen. Das sind 3,4 Milliarden Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Fiskus profitiert von der hohen Beschäftigung und den steigenden Löhnen.