Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema NSA
Mo 31.05.2021
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 31.05.2021 21:52
NSA-Skandal: Bundeskanzlerin will über dänische NSA-Unterstützung hinwegsehen
Angela Merkel sieht das Verhältnis zu Dänemark durch die dänische Verwicklung in die NSA-Affäre nicht beschädigt. Die USA haben zum Abhören eine dänische Station benutzt.
Quelle: Der Spiegel vom Mo 31.05.2021 18:40
NSA: Deutschland und Frankreich kritisieren Dänemarks mutmaßliche Spionagehilfe
Dänemark half dem US-Geheimdienst NSA offenbar beim Ausspähen der Bundesregierung und weiterer europäischer Politiker. Das Land hat den Vorfall inzwischen selbst verurteilt – doch der internationale Druck wächst.
Quelle: tagesschau.de vom Mo 31.05.2021 14:41
NSA-Spionageaffäre: Deutschland wartet auf Bestätigung
Nach den Medienberichten über Dänemarks Hilfe bei der Bespitzelung europäischer Politiker wartet Deutschland auf eine Bestätigung der Recherchen. Frankreich zeigt sich empört, Dänemark distanziert sich von den Vorwürfen.
Quelle: Stern vom Mo 31.05.2021 11:26
FDP fordert nach neuen NSA-Enthüllungen Abkommen über Spionage-Verzicht
Nach Bekanntwerden neuer Details über das Ausmaß von Lauschangriffen von Geheimdiensten befreundeter Staaten auf deutsche Spitzenpolitiker fordert die FDP dringende Konsequenzen.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 31.05.2021 09:24
Dänischer Geheimdienst soll NSA bei Abhörung geholfen haben
Der US-Geheimdienst NSA konnte offenbar über eine dänische Abhörstation europäische Spitzenpolitiker überwachen. Dänemarks Regierung soll das gewusst haben.
Quelle: TAZ vom Mo 31.05.2021 09:23
NSA-Abhöraffäre: Dänischer Dienst half der NSA
Dass die US-amerikanische NSA europäische Spitzenpolitiker abhörte, war bekannt. Nach neuen Recherchen half dabei der dänische Geheimdienst. mehr...
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mo 31.05.2021 09:04 Dänemark
Medienberichte: NSA soll Merkels Handy mit dänischer Hilfe ausspioniert haben
Ein Bericht soll die Kooperation zwischen USA und Dänemark belegen.
Quelle: Neues Deutschland vom Mo 31.05.2021 08:35
NSA spähte Merkel mit Hilfe Dänemarks aus
US-Geheimdienst soll Abhörstation nahe Kopenhagen genutzt haben
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Mo 31.05.2021 08:11
Mit Abhörstation nahe Kopenhagen: NSA soll Merkel mit Hilfe des dänischen Geheimdienstes ausspioniert haben
Mit Unterstützung durch den dänischen Geheimdienst soll die NSA europäische Spitzenpolitiker ausspioniert haben. Darunter ist auch Bundeskanzlerin Merkel. Die NSA soll Zugriff auf Telefon- und Internetdaten gehabt haben. ...
Quelle: Stern vom Mo 31.05.2021 07:57
Merkel, Steinmeier, Steinbrück: Dänischer Geheimdienst soll NSA beim Ausspähen von Spitzenpolitikern geholfen haben
Der dänische Geheimdienst soll der NSA beim Bespitzeln europäischer Politiker geholfen haben, berichten Medien. Auch Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier sollen ausgespäht worden sein.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 31.05.2021 06:52
Dänemark soll NSA geholfen haben
Der dänische Geheimdienst hat laut Medienberichten dem US-Geheimdienst NSA geholfen, europäische Politiker abzuhören - unter anderem Bundeskanzlerin Merkel.
Quelle: diepresse.com vom Mo 31.05.2021 06:49
NSA spähte Merkel mithilfe des dänischen Geheimdienstes aus
US-Geheimdienst soll Abhörstation nahe Kopenhagen genutzt haben. Nebst der deutschen Kanzlerin waren auch Politiker aus Schweden, Norwegen, den Niederlanden und Frankreich betroffen.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 31.05.2021 05:32
Geheimdienste: Dänemark half der NSA offenbar beim Abhören europäischer Politiker
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde Berichten zufolge über eine dänische Station angezapft. SPD-Politiker Peer Steinbrück hält das Vorgehen für politisch skandalös.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 31.05.2021 02:41
Dänemarks Geheimdienst ließ NSA deutsche Politiker abhören
Von einer Station bei Kopenhagen aus konnte der US-Geheimdienst zwischen 2012 und 2014 einen Internet-Knotenpunkt anzapfen. Die Aktion soll sich gegen europäische Spitzenpolitiker gerichtet haben.
Quelle: Focus vom Mo 31.05.2021 02:29
Neue Hintergründe zum NSA-Skandal - Vertrauensbruch unter Verbündeten: USA spähten Angela Merkels Handy mit Hilfe von Dänemark aus
Der amerikanische Geheimdienst NSA hat mit Hilfe von Dänemark offenbar zahlreiche europäischer Spitzenpolitiker belauscht, darunter auch gezielt Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück. Die Dänen wussten seit Jahren von den Späh-Attacken – doch hielten sie geheim.
Quelle: NTV vom Mo 31.05.2021 01:31
Bundesregierung überrascht: NSA soll Merkel mit dänischer Hilfe bespitzelt haben
Den Vorwurf gibt es seit Edward Snowdens Enthüllungen, nun erhärtet sich der Verdacht: Medienberichten zufolge hat der US-Geheimdienst NSA politisches Spitzenpersonal wie Kanzlerin Merkel belauscht. Offenbar half Dänemark dabei kräftig mit.
Quelle: Die Welt vom Mo 31.05.2021 00:19
Dänischer Geheimdienst soll NSA beim Abhören von EU-Politikern geholfen haben
Medienberichten zufolge soll der dänische Militärgeheimdienst FE der NSA beim Bespitzeln europäischer Spitzenpolitiker geholfen haben. Unter den Abgehörten waren demnach auch Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück.
Mi 14.02.2018
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Mi 14.02.2018 20:00
Schüsse an NSA-Geheimdienstzentrale - kein Terror
Quelle: T-Online vom Mi 14.02.2018 16:26
Schüsse vor NSA-Geheimdienstzentrale in Washington
Vor dem Hauptquartier des US-Geheimdienstes NSA sind Schüsse gefallen. Ein Mann hatte die Absperrungen durchbrochen. Die Hintergründe sind unklar. Bei einem Schusswaffenvorfall vor dem Hauptquartier des US-Geheimdienstes NSA ist ein Mensch verletzt worden. Dies teilte ein NSA-Sprecher mit. Er machte allerdings keine Angaben dazu, um wen es sich bei dem Verletzten handelte. Die Umstände des Vorf... ...
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 14.02.2018 16:09
Schießerei vor NSA-Zentrale - mindestens ein Verletzer
Vor dem Hauptquartier des US-Geheimdienstes in Fort Meade fallen Schüsse. Ein Mann wurde festgenommen.
Fr 06.10.2017
Quelle: ZDNet vom Fr 06.10.2017 19:57
Überwachung: Generalbundesanwalt stellt Untersuchungen gegen NSA und GCHQ ein
Die oberste Strafverfolgungsbehörde sieht keine belastbaren Hinweise für eine geheimdienstliche Agententätigkeit oder andere Straftaten. Auch der NSA-Untersuchungsausschuss, Verfassungsschutz und BSI fanden demnach keine belastbaren Anhaltspunkte für eine flächendeckende Telekom-Überwachung.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 06.10.2017 16:22
Wieder Datendiebstahl bei der NSA
Russische Hacker gelangen offenbar durch eine Hintertür des Kaspersky-Virenschutzprogramms an streng geheime Unterlagen des amerikanischen Abhördienstes.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 06.10.2017 15:30
Russische IT-Firma unter Druck wegen NSA-Datenleck
Der amerikanische Geheimdienst NSA ist gefürchtet für seine Überwachung. Doch wie steht es um seine eigenen Geheimnisse? Der Virenjäger Kaspersky gerät nun ins Kreuzfeuer.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 06.10.2017 13:46
Russische Antivirensoftware: NSA-Datenleck bringt Kaspersky in Bedrängnis
Das Verhältnis zwischen dem Antivirensoftware-Hersteller Kaspersky und der US-Regierung ist zerrüttet. Jetzt sorgt ein Medienbericht über ein NSA-Datenleck für neuen Wirbel - und wirft viele Fragen auf.
Quelle: Südkurier vom Fr 06.10.2017 13:21 Datenklau
Zeitung: Kaspersky-Software spielte Rolle bei NSA-Datenklau
Die russische IT-Sicherheitsfirma Kaspersky gerät in den USA stärker unter Druck durch einen Medienbericht, wonach ihre Software eine Rolle beim Diebstahl von Angriffswerkzeugen des US-Geheimdienstes NSA durch mutmaßlich russische Hacker gespielt habe.
Do 05.10.2017
Quelle: NTV vom Do 05.10.2017 22:25
Zugang über Antivirenprogramm?: Hacker brachen angeblich bei der NSA ein
Durch eine schwerwiegende Attacke auf die NSA gelangen russische Hacker 2015 anscheinend an streng geheime Informationen. Zugang verschaffen sie sich möglicherweise über die Software von Kaspersky. Die russische Sicherheitsfirma protestiert.
Quelle: Focus vom Do 05.10.2017 21:57
So kommentiert Deutschland: NSA-Skandal - "Zählen die Grundrechte der Bürger nicht zu den geschützten deutschen Interessen?"
Als sich der Generalbundesanwalt 2013 in die NSA-Affäre einschaltete, hatten manche schon eine Vernehmung des Whistleblowers Edward Snowden durch deutsche Ermittler vor Augen. Doch soweit kommt es nicht. Für die Bundesanwaltschaft ist der Fall seit Donnerstag abgeschlossen. So kommentiert die deutsche Presse den Fall.
Quelle: Handelsblatt vom Do 05.10.2017 21:23
Cyberkriminalität: Russische Hacker erbeuteten NSA-Geheimnisse
Jetzt erst wurde bekannt, dass russische Hacker 2015 Geheiminformationen des US-Nachrichtendienstes NSA gestohlen haben sollen. Sie erbeuteten Methoden zum Eindringen in ausländische Computernetzwerke, so US-Medien.
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Do 05.10.2017 17:21
Ermittlungen zur NSA-Affäre eingestellt
Der Generalbundesanwalt sieht keine Belege für illegale Abhöraktionen der NSA. Linke und Grüne reagieren empört.
Quelle: Focus vom Do 05.10.2017 16:23 Hinweise
Untersuchungen eingestellt - NSA-Affäre: Keine Beweise für US-Spionage in Deutschland
In der Spähaffäre um den US-Geheimdienst NSA hat die Bundesanwaltschaft einen Schlussstrich unter ein weiteres Kapitel gezogen. Untersuchungen wegen möglicher massenhafter Erhebung von Telekommunikationsdaten der Bevölkerung durch britische und US-Geheimdienste ergaben demnach "keine belastbaren Hinweise" auf Spionage.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 05.10.2017 12:57
Generalbundesanwalt stellt Ermittlungen zu NSA-Skandal ein
Der Generalbundesanwalt sieht keine belastbaren Anhaltspunkte dafür, dass US-Nachrichtendienste Telefone oder das Internet in Deutschland "rechtswidrig systematisch und massenhaft" überwachten.
Mi 28.06.2017
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 28.06.2017 21:09
Geheimdienste: Der NSA-Untersuchungsausschuss endet im Streit
Für die Opposition ist bewiesen, dass es eine anlasslose Massenüberwachung gab. Deshalb legte sie einen eigenen Abschlussberichte vor.
Quelle: Der Spiegel vom Mi 28.06.2017 20:57
Ende des NSA-Ausschusses: Lammert will Umgang mit Geheimpapieren ändern
Es war einer der größten Geheimdienst-Skandale der Bundesrepublik. Jetzt liegt der NSA-Abschlussbericht vor. Bundestagspräsident Lammert fordert nun, die Macht der Regierung zu beschneiden. Der Überblick.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 28.06.2017 17:16
NSA-Untersuchungsausschuss in Deutschland: Opposition wirft Kanzleramt schwere Fehler vor
Ein Sonderausschuss des Deutschen Bundestags hat die Spionage des amerikanischen Geheimdienstes NSA und des deutschen Pendants BND untersucht. Die Opposition legte ein Sondervotum vor.
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Mi 28.06.2017 17:02
NSA-Ausschuss-Chef fordert Änderungen beim BND
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Mi 28.06.2017 16:34
Streit bis zum Schluss im NSA-Ausschuss
Koalition und Opposition können sich nicht mehr einigen und überreichen zwei verschiedene Berichte an Bundestagspräsidenten Norber Lammert
Quelle: Handelsblatt vom Mi 28.06.2017 15:25
Spionageaffäre: NSA-Ausschuss endet mit Überraschung
Zur Verwunderung des NSA-Untersuchungsausschussvorsitzenden Sensburg trat bei der Übergabe des Abschlussberichts die Opposition auf den Plan. Mit einem Sondervotum wollen Linke und Grüne auf eklatante Defizite hinweisen.
Quelle: tagesschau.de vom Mi 28.06.2017 14:47
NSA-Untersuchungsausschuss endet im Eklat
Wer trägt die Hauptschuld am NSA-Skandal? Die Meinungen darüber gehen zwischen Opposition und Regierung im NSA-Untersuchungsausschuss massiv auseinander. Das erschwerte bereits die Vorlage eines gemeinsamen Abschlussberichts. Nun ist der Streit weiter eskaliert.
Quelle: NTV vom Mi 28.06.2017 14:30
Abschlussbericht und Sondervotum: NSA-Ausschuss endet mit Überraschung
Dreieinhalb Jahre lang beschäftigt sich ein Untersuchungsausschuss mit der Spionage von NSA und BND. Bei der Schuldfrage kommen Regierungsparteien und Opposition zu unterschiedlichen Ergebnissen. Auch geschwärzte Akten sorgen für Unmut.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 28.06.2017 14:05
Was vom NSA-Skandal bleibt
Haben ausländische Geheimdienste auch Deutsche ausgespäht? Auch der Untersuchungsausschusses konnte viele Fragen nicht klären.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 28.06.2017 12:51
Überraschung zum Abschluss: NSA-Ausschuss endet mit Sondervotum der Opposition
Der NSA-Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Geheimdienstspionage ist mit einer Überraschung zu Ende gegangen. Nach der Übergabe des Abschlussberichts...
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Mi 28.06.2017 09:50
Von Notz fordert Konsequenzen aus NSA-Abschlussbericht
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Mi 28.06.2017 08:56
NSA-Untersuchungsausschuss legt Abschlussbericht vor
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 28.06.2017 08:50
Überwachungsaffäre: Was der NSA-Ausschuss erreicht hat und was nicht
Gab es Massenüberwachung durch NSA und BND in Deutschland? Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses ist 1.800 Seiten lang. Hier ein Überblick über die Fakten
Quelle: Focus vom Mi 28.06.2017 07:18
"Abhören unter Freunden" - Eskalation zum Schluss: Was der NSA-Ausschuss gebracht hat
Vor vier Jahren brachte ein gewisser Edward Snowden einen gigantischen Skandal ins Rollen. Der frühere NSA-Mitarbeiter machte die globalen Überwachungsaktionen des US-Geheimdiensts publik, der sogar das Handy der Bundeskanzlerin abhörte. Der Aufschrei war groß.
Di 06.06.2017
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 06.06.2017 14:08
Russlands Einfluss auf amerikanische Wahl: NSA beschreibt angeblichen russischen Hackerangriff
Eine Amerikanerin, die einen Geheimdienstbericht über russische Einflussnahme auf die US-Wahl weitergegeben haben soll, ist verhaftet worden. Erstmals unter Präsident Trump wird eine für ein Leck verantwortliche Person zur Rechenschaft gezogen.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Di 06.06.2017 13:38
Versuch der Wahlbeeinflussung - Geheimes NSA-Dokument enthüllt russische Cyberspionage
Die Veröffentlichung eines streng geheimen NSA-Dokuments über mutmaßliche russische Cyberangriffe hat in den USA hohe Wellen geschlagen. Nur kurz nachdem die Enthüllungsplattform "The Intercept" über das Dokument berichtete, wurde eine 25-Jährige festgenommen.
Quelle: Stern vom Di 06.06.2017 12:10
Enthüllungsplattform "The Intercept": Veröffentlichtes NSA-Dokument sorgt in den USA für Aufruhr
Ein streng geheimes Dokument des Geheimdienstes NSA wurde auf der Enthüllungsplattform "The Intercept" veröffentlicht. Auf den US-Präsidenten Donald Trump werfen die neuen Informationen kein gutes Licht.
Quelle: Bild vom Di 06.06.2017 09:00
Russische Hacker-Angriffe - US-Soldatin leakt NSA-Geheimbericht
Der russische Militärgeheimdienst hatte kurz vor der US-Wahl 2016 mit sogenannten Phishing-E-Mails versucht, an die Wählerlisten kommen. Foto: HANDOUT / Reuters
Do 16.02.2017
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 16.02.2017 11:47 Affäre
Befragung vor Untersuchungsausschuss - In der NSA-Affäre geht es nun um die Rolle Merkels
Drei Jahre hat sich der Bundestags-Untersuchungsausschuss um parlamentarische Aufklärung der NSA-Affäre wegen Bespitzelungen im Auftrag des US-Geheimdienstes durch den BND bemüht. Heute schließt er mit der Befragung von Bundeskanzlerin Merkel seine Vernehmungen ab.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Do 16.02.2017 11:04
NSA-Ausschussvorsitzender nennt Merkels Unkenntnis plausibel
Der Vorsitzende des NSA-Untersuchungsausschusses, Patrick Sensburg, hält es für schlüssig, dass Kanzlerin Angela Merkel ...
Mo 13.02.2017
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 13.02.2017 12:29
Die Bilanz der Regierung im NSA-Skandal ist beschämend
In dieser Woche wird Angela Merkel vor dem NSA-Ausschuss aussagen. Die Abgeordneten sind misstrauisch. In der Spähaffäre hat die Regierung getrickst und getäuscht.
Di 15.11.2016
Quelle: Handelsblatt vom Di 15.11.2016 15:05
Opposition scheitert in Karlsruhe: NSA-Spionageziele bleiben geheim
Für Grüne und Linke ist die Selektorenliste der Schlüssel zur Aufklärung der NSA-Affäre. Sie verrät, wen der BND für die USA ausspähte. Doch das Bundesverfassungsgericht sagt: Die Liste darf geheim bleiben.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 15.11.2016 12:15
NSA-Affäre: Bundesregierung darf Spionageziel-Liste unter Verschluss halten
Grüne und Linke scheitern mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
Quelle: tagesschau.de vom Di 15.11.2016 11:57
NSA-Affäre: Opposition schockiert über Karlsuher Urteil
Der NSA-Untersuchungsausschuss bekommt die Liste mit amerikanischen Spionagezielen nicht zu sehen. "Das Urteil ist eine schwere Enttäuschung", sagt der Obmann der Grünen im NSA-Untersuchungsausschuss, von Notz. Die Linke spricht von einem Primat der Dienste. Von J. Heißler.
Quelle: TAZ vom Di 15.11.2016 11:52
Entscheid des Bundesverfassungsgerichts: NSA-Spähziele weiter geheim
Die Selektorenliste zeigt, wen die NSA in Deutschland ausspähte. Jetzt hat Karlsruhe entschieden: Die Bundesregierung muss sie nicht herausgeben. mehr...
Quelle: Focus vom Di 15.11.2016 11:48
NSA-Selektorenliste - NSA-Untersuchungsausschuss hat keinen Anspruch auf Einsicht
Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag hat keinen Anspruch auf die Herausgabe der umstrittenen geheimdienstlichen NSA-Selektorenlisten durch die Bundesregierung.
Quelle: tagesschau.de vom Di 15.11.2016 11:20
NSA-Selektorenliste: Vorfahrt für Geheimhaltung
Geheimdienste nutzen Suchbegriffe, sogenannte Selektoren, um ihre Informationen zu filtern. Doch was zählt mehr: Das Geheimhaltungsinteresse von Geheimdiensten oder der Wunsch des Bundestages, Beweismittel zu sichten? Das Verfassungsgericht entschied: Die Geheimhaltung geht vor. Von K. Hempel.
Quelle: Berliner Zeitung vom Di 15.11.2016 11:12
NSA-Affäre: Bundesregierung darf Spionageziel-Liste unter Verschluss halten
Grüne und Linke scheitern mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Di 15.11.2016 10:25
Bundesverfassungsgericht - Untersuchungsausschuss darf NSA-Suchbegriffe nicht sehen
Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag hat keinen Anspruch auf die Herausgabe der umstrittenen Selektorenlisten durch die Bundesregierung. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Quelle: Berliner Zeitung vom Di 15.11.2016 09:57
Klage auf Einsicht der NSA-Spähziele gescheitert
Die Bundesregierung muss die geheime Liste mit den NSA-Spionagezielen nicht an den NSA-Untersuchungsausschuss herausgeben. ...
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 15.11.2016 09:57
Klage auf Einsicht der NSA-Spähziele gescheitert
Die Bundesregierung muss die geheime Liste mit den NSA-Spionagezielen nicht an den NSA-Untersuchungsausschuss herausgeben. ...
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 15.11.2016 09:57
Grüne und Linke: Klage auf Einsicht der NSA-Spähziele gescheitert
In der NSA-Spionageaffäre ist die Selektorenliste ein zentrales Dokument. Sie verrät, welche Ziele der BND für die Amerikaner unzulässigerweise ins Visier nahm. Jetzt steht fest: Die Bundesregierung darf sie trotzdem weiter unter Verschluss halten.
Quelle: Berliner Zeitung vom Di 15.11.2016 09:48
NSA-Untersuchungsausschuss bekommt geheime Liste nicht
Die Bundesregierung muss die geheime Liste mit den NSA-Spionagezielen nicht an den NSA-Untersuchungsausschuss herausgeben. ...
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Di 15.11.2016 09:40
NSA-Selektorenliste - Grüne und Linke scheitern mit Klage
In der NSA-Spionageaffäre ist die Selektorenliste ein zentrales Dokument. Jetzt steht fest: Die Bundesregierung darf sie trotzdem weiter unter Verschluss halten.
Quelle: NTV vom Di 15.11.2016 09:27
Karlsruhe schmettert Klage ab: Berlin muss NSA-Liste nicht herausgeben
Das Bundesverfassungsgericht weist eine Klage der Linkspartei und der Grünen ab: Der Untersuchungsausschuss hat keinen Anspruch auf Herausgabe der NSA-Selektorenliste. Die Geheimhaltung steht über dem Informationsinteresse, begründet Karlsruhe.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 15.11.2016 09:18
+++EILMELDUNG+++: NSA-Untersuchungsausschuss bekommt Liste mit Spionagezielen nicht
Die Bundesregierung muss die geheime Liste mit den NSA-Spionagezielen nicht an den NSA-Untersuchungsausschuss herausgeben. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 15.11.2016 09:10
Bundesverfassungsgericht: Regierung muss NSA-Selektorenlisten nicht herausgeben
Niederlage für den NSA-U-Ausschuss. Die Selektorenliste bleibt unter Verschluss. Das Geheimhaltungsinteresse der USA hat Vorrang.
Do 06.10.2016
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 06.10.2016 18:35
Diebstahl bei der NSA: Amerikanisches Unternehmen feuert "zweiten Snowden"
Edward Snowden löste die NSA-Affäre aus. Er arbeitete bei Booz Allen Hamilton. Nun wurde der Auslandsgeheimdienst abermals bestohlen. Der Täter stammt aus demselben Unternehmen. Ein zweiter Whistleblower?
Mi 28.09.2016
Quelle: CHIP Online vom Mi 28.09.2016 18:00
Snowden-Messenger für Windows: So chatten Sie wie der NSA-Whistleblower
Signal ist einer der sichersten Messenger der Welt - hier chatten Sie wirklich völlig sicher und anonym. Nicht umsonst empfiehlt auch Whistleblower Edward Snowden die Verwendung. Der Desktop-Client bietet nun endlich auch iPhone-Unterstützung.
Do 18.08.2016
Quelle: Computer BILD vom Do 18.08.2016 17:30
Hacker kapern und veröffentlichen NSA-Spionage-Software
Panne bei der NSA: Schon 2013 wurden die Regierungs-Hacker selbst gehackt, ihre Spionage-Tools jetzt im Netz veröffentlicht.
Mi 17.08.2016
Quelle: CHIP Online vom Mi 17.08.2016 19:58 Software
NSA bloßgestellt: Hacker veröffentlichen geheime Überwachungstools
Der Nachrichtendienst NSA ist offenbar Opfer eines Hackerangriffs geworden. Bereits 2013 erbeutete Überwachungsprogramme wurden jetzt im Internet veröffentlicht. Edward Snowden vermutet russische Hintermänner. Für die NSA könnte der Hack unangenehme Folgen haben.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 17.08.2016 19:20
Cyberangriff: NSA vermutlich gehackt
Unbekannte haben die Server des US-Nachrichtendienstes NSA gehackt und die Software im Internet publiziert. Der Whistleblower Edward Snowden äusserte einen Verdacht, wer hinter der Tat stecken könnte.
Quelle: Handelsblatt vom Mi 17.08.2016 18:37
NSA: US-Geheimdienst offenbar gehackt
Die NSA ist weltweit in der Cyberspionage aktiv. Nun ist der US-Geheimdienst offenbar selbst ins Visier von Hackern geraten. Whistleblower Edward Snowden sieht darin eine russische Warnung in Richtung Washington.
Quelle: N24 vom Mi 17.08.2016 17:11
Peinliche Schlappe für NSA - Hacker veröffentlichen Spionage-Software
Die Hacker der NSA sind wohl selbst Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Software des Geheimdienstes wurde im Internet veröffentlicht. Mit den Programmen können Hacker-Angriffe durchgeführt werden.
Quelle: Die Welt vom Mi 17.08.2016 17:06
Sicherheitspolitik: Deutschland bekommt jetzt seine eigene Mini-NSA
Die neue Behörde Zitis soll Polizei und Nachrichtendiensten dabei helfen, Krypto-Software zu knacken. Auch Facebook, WhatsApp, Twitter & Co. sollen künftig Daten an Strafverfolger liefern müssen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 17.08.2016 15:40
Shadow Brokers: Wurde die NSA gehackt?
Eine geheimnisvolle Hacker-Gruppe veröffentlicht die Bauanleitung für mächtige Spionage-Werkzeuge der NSA. Edward Snowden vermutet, dass der Kreml den USA drohen will.
Quelle: Berliner Zeitung vom Mi 17.08.2016 14:38
Geheimdienst: NSA wurde vermutlich erfolgreich gehackt
Whistleblower Edward Snowden vermutet Russland hinter dem Angriff.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mi 17.08.2016 14:38
Geheimdienst: NSA wurde vermutlich erfolgreich gehackt
Whistleblower Edward Snowden vermutet Russland hinter dem Angriff.
Quelle: Stern vom Mi 17.08.2016 14:35
+++ Nachrichten im Überblick +++: US-Geheimdienst NSA offenbar gehackt
Wiesn: Hohe Zäune und keine Taschen +++ El Chapos Sohn entführt +++ Ikea stoppt unbegrenztes Rückgaberecht +++ Fluten in Louisiana +++ Diese und weitere Nachrichten des Tages im stern-Newsticker.
Quelle: Der Spiegel vom Mi 17.08.2016 11:53
Gruppe "Shadow Brokers": Hacker erbeuteten offenbar NSA-Software
Unbekannten ist es offenbar gelungen, geheime Spähsoftware der NSA zu kopieren. Anschließend wollte die Hackergruppe ihre Beute im Netz verkaufen.
Quelle: NTV vom Mi 17.08.2016 10:37
Geheimdienst bestohlen?: Hacker veröffentlichen NSA-Software
Unbekannte, die sich übersetzt "Schatten-Makler" nennen, wollen ausgeklügelte Hacker-Software-Werkzeuge der NSA gestohlen haben. Für 511 Millionen Euro wollen sie einen Teil der Dateien veröffentlichen. Experten glauben, dass die Drohung echt ist.
Quelle: Südkurier vom Mi 17.08.2016 10:31
Zeitung: Wohl echte Hacker-Software der NSA veröffentlicht
Unbekannten ist es offenbar gelungen, ausgeklügelte Software-Werkzeuge des US-Geheimdiensts NSA für Hacker-Angriffe in ihren Besitz zu bringen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 17.08.2016 09:25
Geheimdienste: Zeitung: Wohl echte Hacker-Software der NSA veröffentlicht
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 17.08.2016 09:25
Geheimdienste: Zeitung: Wohl echte Hacker-Software der NSA veröffentlicht
Washington (dpa) - Unbekannten ist es offenbar gelungen, ausgeklügelte Software-Werkzeuge des US-Geheimdiensts NSA für Hacker-Angriffe in ihren Besitz zu bringen.
Quelle: Berliner Zeitung vom Mi 17.08.2016 09:25
Zeitung: Wohl echte Hacker-Software der NSA veröffentlicht
Unbekannten ist es offenbar gelungen, ausgeklügelte Software-Werkzeuge des US-Geheimdiensts NSA für Hacker-Angriffe ...
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mi 17.08.2016 09:25
Zeitung: Wohl echte Hacker-Software der NSA veröffentlicht
Unbekannten ist es offenbar gelungen, ausgeklügelte Software-Werkzeuge des US-Geheimdiensts NSA für Hacker-Angriffe ...
Di 23.02.2016
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 23.02.2016 07:28 Enthüllungen
Neue Wikileaks-Enthüllungen - NSA belauschte private Treffen Merkels mit Spitzenpolitikern
Die Enthüllungsplattform WikiLeaks verbreitet erneut pikante Details zu angeblichen US-Lauschangriffen auf Spitzenpolitiker. Angela Merkels Treffen mit Silvio Berlusconi und Ban Ki Moon wurden mitgeschnitten.
Fr 19.02.2016
Quelle: heise online vom Fr 19.02.2016 07:42
NSA-Ausschuss: "Keine Anhaltspunkte" für Ramstein als Relaisstation im geheimen US-Drohnenkrieg
Vertreter des Bundesverteidigungsministeriums konnten zur Debatte über gezielte Tötungen der USA im geheimen Drohnenkrieg wenig beitragen. Es gebe keine Anhaltspunkte dafür, dass Ramstein dabei eine zentrale Rolle spiele.
Do 18.02.2016
Quelle: heise online vom Do 18.02.2016 18:23
NSA-Ausschuss: Verfassungsschutz nutzt XKeyscore seit Jahren im Probebetrieb
Man traue dem NSA-Werkzeug XKeyscore nicht wirklich, konstatierte eine Mitarbeiterin des Bundesamts für Verfassungsschutz im NSA-Untersuchungsausschuss. Ein Echtbetrieb müsse gründlich abgesichert werden.
Quelle: heise online vom Do 18.02.2016 15:36
NSA-Chef: Ohne Verschlüsselung wären die Anschläge von Paris nicht passiert
In einem Interview hat NSA-Chef Michael Rogers behauptet, ohne verschlüsselnde Messenger hätten Geheimdienste die Anschläge von Paris verhindern können. Wirklich untermauert hat er diese Behauptung aber nicht.
Mo 01.02.2016
Quelle: ZDNet vom Mo 01.02.2016 15:52
Snowden-Unterlagen: NSA und GCHQ fingen Drohnen-Videos ab
Unter anderem ist erstmals eine bewaffnete israelische Drohne zu sehen. Die Bilder stammen überwiegend aus den Jahren 2009 und 2010. Sie wurden als analoge Satellitenübertragung von einer RAF-Basis auf Zypern aus abgefangen und mittels Open-Source-Programmen dechiffriert.
Fr 29.01.2016
Quelle: heise online vom Fr 29.01.2016 07:21
NSA-Ausschuss: Skandal um BND-Selektoren und ausgespähte Freunde weitet sich aus
Das erste Mal durfte sich ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes zu den Selektoren im NSA-Untersuchungsausschuss äußern. Nun ist klar: Kanzleramt und BND-Chef Gerhard Schindler wussten bereits im Oktober 2013, dass der BND Verbündete überwacht.
Do 28.01.2016
Quelle: heise online vom Do 28.01.2016 17:40
NSA-Ausschuss: Snowden als Gefahr für die Vision des offenen Internets
Der Westen habe mit den Snowden-Enthüllungen das Problem verknüpft, insbesondere gegenüber Russland und China die Erzählung vom offenen Internet aufrechtzuerhalten, hat ein führender deutscher Diplomat erklärt.
Di 17.11.2015
Quelle: tagesschau.de vom Di 17.11.2015 18:23
NSA-Ausschuss darf BND-Selektoren einsehen
Wochenlang wurde gestritten, nun hat das Bundeskanzleramt eingelenkt. Die Mitglieder des NSA-Ausschusses des Bundestages dürfen die BND-Selektorenlisten einsehen. Die eigentlichen NSA-Unterlagen bleiben weiter tabu. Von Frank Aischmann.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 17.11.2015 17:42
Der NSA-Ausschuss darf Spähliste einsehen
Obleute des NSA-Untersuchungsausschusses können sich über BND-eigene Selektoren informieren. Sie dürfen aber mit niemandem darüber reden.