Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema PHYSIK
Di 08.10.2024
Preis-Bekanntgaben: Physik-Nobelpreisträger werden verkündet
Der Medizin-Nobelpreis hat traditionell den Auftakt gemacht, nun folgt die Auszeichnung in der Kategorie Physik. 2023 war auch in Deutschland forschender Physiker unter den Preisträgern gewesen. weiterlesen
Di 03.10.2023
Physik-Nobelpreis 2023 für Pioniere der Kurzzeit-Laserphysik verliehen
Den Physik-Nobelpreis erhalten dieses Jahr drei Pioniere der Attosekunden-Physik: die Französin Anne L`Huillier, der Franzose Pierre Agostoni und der gebürtige Ungar Ferenc Krausz. Nun lassen sich extrem schnelle Prozesse in Atomen, Molekülen und Festkörpern direkt beobachten. weiterlesen
Wofür wurde der Physik-Nobelpreis verliehen?
Licht, Materie und Attosekunden: Was steckt hinter der mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichneten Forschung? Und wofür ist sie hilfreich? Das erklärt Harald Lesch - auch für Laien. weiterlesen
Unerwarteter Anruf: Physik-Nobelpreisträger Krausz: "Also, das braucht eine Zeit, bis man das so richtig begreift"
Der Physiker Ferenc Krausz bereitete sich gerade auf den Tag der offenen Tür am Institut vor, als er den Anruf bekam, dass er den Nobelpreis für Physik erhält. Es dauerte eine Weile, bis er die Nachricht richtig verstand. weiterlesen
Di 04.10.2022
Porträt der Physik-Nobelpreisträger: Lassen sich Menschen beamen, Herr Zeilinger?
Die drei diesjährigen Physik-Nobelpreisträger bekamen ihren Wissensdrang von ihren Eltern mit. Als Forscher fesselte sie dann die Quantenmechanik. weiterlesen
Quantenforschung: Die Physik des Unvorstellbaren
Quantenforschung gehört zu den kompliziertesten Disziplinen der Physik - doch sie ist hochaktuell. Denn sie bildet die Grundlage künftiger Technologien, wie Quantencomputer oder Künstlicher Intelligenz. Von Nina Kunze und Ralf Kölbel. weiterlesen
Die Physik-Nobelpreisträger: Mr. Beam und die Quantenflüsterer
Für ihre Forschungen im Bereich der Quantenmechanik bekommen der Österreicher Anton Zeilinger, der Franzose Alain Aspect und der US-Amerikaner John Clauser gemeinsam den Nobelpreis für Physik. Sie sind schon seit Jahrzehnten die weltweit führenden Köpfe auf dem Gebiet und haben einiges gemeinsam. weiterlesen
Di 05.10.2021
Porträt: Physik, Salsa und Sirtaki: Nobelpreisträger Parisi
Immer auf der Suche nach neuen Phänomenen, hat der italienische Physiker Giorgio Parisi sein Leben der Erforschung komplexer Systeme verschrieben. weiterlesen
Physik-Nobelpreis: Das Chaos verstehen
Für die Erforschung sogenannter komplexer Systeme haben Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi den Physik-Nobelpreis bekommen. Ihre Arbeit hilft dabei, etwa das Klima besser zu verstehen. Von E. Weidt und R. Kölbel. weiterlesen
Di 02.10.2018
Physik-Nobelpreis 2018: Präzisionswerkzeuge aus Laserlicht
Der Physik-Nobelpreis geht im diesem Jahr an die Laserphysiker Arthur Ashkin, Donna Strickland und Gérard Mourou. Sie haben Lichtstrahlen in Präzisionswerkzeuge verwandelt und damit das Anwendungsspektrum der Lasertechnik immens erweitert. weiterlesen
Nobelpreis in Physik: Zangen aus Licht
Mit Licht kann man nicht nur die Dinge beleuchten, sondern sogar Materie verändern. Die höchste Auszeichnung der Wissenschaft ehrt diesmal die Entwicklung hochpräziser Werkzeuge aus Laserlicht. weiterlesen
Forscher erklärt Physik zu Männer-Domäne
Er sollte bei einer Konferenz über die Rolle von Frauen in der Physik sprechen. Stattdessen erklärte er die Wissenschaft zu einer Männer-Domäne und erntet einen Sturm der Empörung. Die renommierte Europäische Organisation für Kernforschung (Cern) bei Genf hat einen Gastforscher nach dessen umstrittenem Vortrag über die angebliche Untauglichkeit von Frauen in der Physik vorerst ausgeschlossen. ... ... weiterlesen
Di 03.10.2017
Nobelpreisträger Weiss: Ein Leben für die Physik
Er liebe klassische Musik und spiele gelegentlich Klavier - aber nur zum eigenen Vergnügen, sagte Rainer Weiss einmal über seine Hobbys. weiterlesen
Physik-Nobelpreis für US-Forscher: Woran Einstein nicht mehr glaubte
Am 14. September 2015 ist drei US-Forschern erstmals der Nachweis von Gravitationswellen im All gelungen. Nun wurden sie mit dem Nobelpreis in Physik geehrt. mehr... weiterlesen
Mi 07.10.2015
So veränderten die beiden Nobelpreisträger die Physik
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Japaner Takaaki Kajita (56) und den Kanadier Arthur McDonald (72). Die beiden Teilchenforscher konnten nachweisen, dass Neutrinos eine Masse besitzen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die unvorstellbar winzigen Teilchen fliegen durch das All und durchdringen alles - Menschen, Mauern, sogar die... weiterlesen
Di 06.10.2015
Nobelpreis für Physik 2015: Geisterteilchen mit gespaltener Persönlichkeit
Neutrinos galten lange Zeit als masselos. Mit der Entdeckung, dass diese Teilchen oszillieren können, haben die diesjährigen Physiknobelpreisträger gezeigt, dass das nicht stimmt. weiterlesen
Physik-Nobelpreis für Neutrino-Forschung: Winzig klein - aber von riesiger Bedeutung
Neutrinos sind die Geisterteilchen des Alls. Forscher gingen lange davon aus, dass sie keine Masse besitzen, doch die diesjährigen Nobelpreisträger konnten zeigen: Das ist nicht der Fall - und das verändert unser Bild des Universums. weiterlesen
Die Nobelpreisträger McDonald und Kajita im Porträt
Arthur McDonald und Takaaki Kajita gelten als bescheiden und echte Teamplayer. Für ihre Entdeckung erhalten die Neutrinoforscher den Nobelpreis 2015. weiterlesen
Nobelpreis: Warum Neutrinos Teilchenphysiker elektrisieren
Der Physik-Nobelpreis geht an zwei Neutrino-Forscher. Neutrinos zu fangen ist sehr aufwendig - aber die Teilchen könnten eine Frage beantworten, die Physiker schon lange quält. weiterlesen
Kajita und McDonald geehrt - Physik-Nobelpreis: Winzige "Chamäleons des Alls" enttarnt
Sie sind überall und unsichtbar. Neutrinos sind so trickreich, dass sie sich lange vor allen Messgeräten verstecken konnten. Die diesjährigen Physik-Nobelpreisträger haben ihre Kniffe enttarnt. weiterlesen
Aus Japan und Kanada - Physik-Nobelpreis für zwei Teilchenforscher
Neutrinos haben eine Masse - inzwischen gilt diese Erkenntnis als selbstverständlich. Zwei Wissenschaftler, die dazu forschen, erhalten den diesjährigen Physik-Nobelpreis. weiterlesen
Physik-Nobelpreis: Große Ehre für kleinste Teilchen
Sie sind überall und unsichtbar. Neutrinos sind so trickreich, dass sie sich lange vor allen Messgeräten verstecken konnten. Die Entdeckung ihrer Masse verändert das Verständnis unserer Welt und brachte zwei Physikern nun den Nobelpreis ein. Von Norbert Hansen. weiterlesen
Physik-Nobelpreis: Winzige "Chamäleons des Alls" enttarnt
Die unvorstellbar winzigen Teilchen fliegen durch das All und durchdringen alles - Menschen, Mauern und sogar die Erde. weiterlesen
Di 09.10.2012
Physik-Nobelpreis geht an Quantenphysiker
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an Serge Haroche und David J. Wineland. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Der Franzose und der US-Amerikaner werden für ihre "bahnbrechenden experimentellen Methoden" im Bereich der Quantenphysik geehrt. weiterlesen
Wissenschaft: Eil +++ Physik-Nobelpreis an Serge Haroche und David Wineland
Stockholm (dpa) - Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an Serge Haroche aus Frankreich und den US-Amerikaner David Wineland. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften ... weiterlesen