Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema UNWORT
Mo 13.01.2025
Quelle: Merkur Online vom Mo 13.01.2025 20:13 Biodeutsch
Debatte über "biodeutsch": Lassen wir uns vom "Unwort" nicht blenden
Das Unwort des Jahres 2024 ist "biodeutsch". Doch die Verleihung der Auszeichnung lenkt von notwendigen Diskussionen ab, kommentiert Christian Deutschländer.
Quelle: Bild vom Mo 13.01.2025 18:36
Sprachwissenschaftler haben entschieden - Das Unwort des Jahres ist ...
Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern der Philipps-Universität Marburg hat das "Unwort des Jahres 2024" aus tausenden Vorschlägen aus...
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 13.01.2025 18:19 Biodeutsch
Unwort des Jahres "biodeutsch": Sprachlosigkeit darf keine Option sein
Das Unwort des Jahres 2025 lautet "biodeutsch". Rechte eigneten sich den Begriff an, den ein deutsch-türkischer Karikaturist erfand. Wie konnte das passieren?
Quelle: NTV vom Mo 13.01.2025 16:45
Erinnerung an "Remigration": Warum "biodeutsch" ein Unwort ist
Ursprünglich war der Begriff "biodeutsch" ironisch gemeint. Doch Sprache verändert sich. Mittlerweile haben Rechtsextreme das Wort übernommen. Sie wollen Deutsche damit in zwei Klassen einteilen - was verfassungswidrig ist.
Quelle: Die Welt vom Mo 13.01.2025 11:01
"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
"Biodeutsch" ist zum "Unwort des Jahres" 2024 gekürt worden. Das gab die Jury der sprachkritischen "Unwort"-Aktion in Marburg bekannt. Der Begriff sei diskriminierend und "eine Form von Alltagsrassismus", so die Jury. Auf Platz zwei landete der Begriff "Heizungsverbot".
Quelle: tagesschau.de vom Mo 13.01.2025 10:15
"Biodeutsch" ist Unwort des Jahres 2024
Das Unwort des Jahres will auf diskriminierende Begriffe aufmerksam machen. In diesem Jahr fiel die Wahl der Jury auf "biodeutsch". Das Wort werde zur Abwertung von Menschen verwendet und sei eine Form von Alltagsrassismus.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Mo 13.01.2025 10:08
Rund 3200 Einsendungen: "Biodeutsch" ist Unwort des Jahres 2024
Die Aktion Unwort des Jahres will unangemessene oder abwertende Sprache offenlegen. Die neu ausgewählten Unwort-Begriffe sind jetzt bekannt gegeben worden.
Quelle: Handelsblatt vom Mo 13.01.2025 09:42
Sprachkritik: "Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Der Begriff "biodeutsch" ist zum "Unwort des Jahres" 2024 gekürt worden. Das gab die Jury der sprachkritischen "Unwort"-Aktion am Montag in Marburg bekannt.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 13.01.2025 09:24
"Biodeutsch" ist Unwort des Jahres 2024
Nach "Remigration" im Jahr 2023 ist "biodeutsch" zum Unwort des Jahres 2024 gekürt worden. Der Begriff teile Menschen anhand "vermeintlich biologischer Abstammungskriterien" ein.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 13.01.2025 09:17
"Form von Alltagsrassismus",: "Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Diskriminierend und "eine Form von Alltagsrassismus" - so stuft eine Jury den Begriff "biodeutsch" ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Sie hat ihn deshalb zum "Unwort des Jahres" 2024 gekürt.
Mo 15.01.2024
Quelle: TAZ vom Mo 15.01.2024 10:13
Unwort des Jahres ist "Remigration": Gemeint ist Deportation
Eine Jury aus Sprachwissenschaftler:innen hat entschieden: Das Unwort des Jahres 2023 ist "Remigration". Es sei ein "rechter Kampfbegriff". mehr...
Quelle: tagesschau.de vom Mo 15.01.2024 10:07
"Remigration" ist Unwort des Jahres 2023
"Remigration" ist zum Unwort des Jahres 2023 gekürt worden. Das Wort sei ein "rechter Kampfbegriff" und eine "beschönigende Tarnvokabel", begründet die Jury ihre Wahl. Auf Platz zwei landete "Sozialklimbim".
Quelle: Die Welt vom Mo 15.01.2024 09:59
Jury wählt "Remigration" zum "Unwort des Jahres" 2023
Die Wahl könnte aktueller nicht sein: Für die "Unwort"-Aktion ist "Remigration" ist das "Unwort des Jahres". Es handele sich um einen "rechten Kampfbegriff" und eine "beschönigende Tarnvokabel".
Di 10.01.2023
Quelle: Bild vom Di 10.01.2023 21:34
Mega-Vorsprung mit 40 Prozent - Das ist das UNWORT 2022 der BILD-Leser
Der schöne und der böse Schein der deutschen Sprache: Klartext oder verquastes Zeug?Foto: Stephan Jansen/dpa
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 10.01.2023 17:58
Finanzen: "Zufallsgewinne" ist das Börsen-Unwort des Jahres
Der Ausdruck machte 2022 Karriere, dabei ist er genau genommen eine sprachliche Doppelung - und damit gar nicht mal so sinnvoll. Drei rein zufällige Anmerkungen.
Quelle: Die Welt vom Di 10.01.2023 16:51
Warum man die Unwort-Wahl nicht ernst nehmen kann
Die Wahl von "Klimaterroristen" zum Unwort des Jahres war wieder einmal vorhersehbar langweilig. In den drei Jahrzehnten ihrer Existenz ist die Jury immer strikt auf der Seite des linken Diskurswächtertums geblieben. Warum man sie trotzdem besser nicht als "Sprachpolizei" beschimpfen sollte.
Quelle: diepresse.com vom Di 10.01.2023 16:30
"Klimaterroristen" ist Deutschlands "Unwort des Jahres" 2022
Die Debatte, um Sinn und Unsinn des Klimaaktivismus hat das Wort hervorgebracht - um zu kriminalisieren und diffamieren, wie die deusche Jury erklärt.
Quelle: Bild vom Di 10.01.2023 16:03
Jetzt abstimmen - Was ist IHR Unwort des Jahres?
Entscheiden Sie jetzt bei BILD, was für Sie das Unwort des Jahres 2022 war. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 10.01.2023 13:39
Unwort des Jahres: Wer das Klima nicht schützt, terrorisiert die Umwelt
"Klimaterroristen" ist zum Unwort des Jahres erklärt worden. Das wird der Sache aber nicht gerecht. Denn es muss mehr denn je getan werden, um unsere Lebensform zu sichern.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Di 10.01.2023 13:19
Unterschied zwischen Aktivismus und Terrorismus: Worum es beim Unwort "Klimaterroristen" eigentlich geht
Die "Unwort"-Jury hat sich für das Klimathema entschieden und verurteilt die Diffamierung von Aktivisten. Warum das richtig ist, aber auch Wasser auf die Mühlen der Kritiker bedeutet.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 10.01.2023 11:33 Klimaterroristen
Unwort des Jahres 2022: Klimaterroristen, das sind wir doch alle
Die sprachkritische Aktion Unwort des Jahres zeichnet "Klimaterroristen" aus. Das ist schon rein sprachlich ein sehr schlechtes Wort – und damit eine sehr gute Wahl.
Quelle: TAZ vom Di 10.01.2023 11:09
Unwort des Jahres 2022: "Klimaterroristen" kriminalisiert
Sprachwissenschaftler:innen kürt "Klimaterroristen" zum Unwort des Jahres. Es stelle berechtigten Widerstand in einen staatsfeindlichen Kontext. mehr...
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 10.01.2023 10:03
DER ANDERE BLICK - Beim «Unwort» des Jahres geht es nicht um Sprachkritik, sondern um Politik
Update: Das «Unwort» des Jahres 2022 lautet tatsächlich «Klimaterroristen». Es fügt sich in eine lange Reihe. Die Juroren mögen sich nämlich als Sprachpfleger verstehen, doch ihr eigentliches Anliegen ist die politische Deutungshoheit.
Quelle: Stern vom Di 10.01.2023 09:33
Unwort des Jahres 2022 ist "Klimaterroristen"
Der Begriff "Klimaterroristen" ist das Unwort des Jahres 2022. Mit dem Begriff würden pauschal Menschen diskreditiert, die sich für Klimaschutzmaßnahmen und die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens einsetzten, begründete eine Jury aus Sprachwissenschaftlern am Dienstag im hessischen Marburg ihre Entscheidung. Klimaaktivisten würden so mit Terroristen gleichgesetzt und dadurch kriminalisiert.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 10.01.2023 09:15
Begriff diskreditiert Klimaproteste: "Klimaterroristen" zum "Unwort des Jahres" gewählt
Auf Platz zwei folgt der Begriff "Sozialtourismus". CDU-Chef Friedrich Merz hatte ihn vergangenes Jahr im Zusammenhang mit ukrainischen Geflüchteten verwendet.
Quelle: Stern vom Di 10.01.2023 09:10
Gesellschaft: "Klimaterroristen" zu "Unwort des Jahres" 2022 gekürt
Der Ausdruck fiel im zurückliegenden Jahr in der Debatte um die Proteste von Klimaaktivisten. Die Verwendung des Begriffs rügt nun eine Jury.
Mi 12.01.2022
Quelle: Die Welt vom Mi 12.01.2022 21:13
"Pushback" ist Unwort des Jahres 2021
Unter 1300 Vorschlägen wählten Experten das Unwort des Jahrs 2021 aus: "Pushback". Damit ist das Zurückdrängen von Migranten an einer Landesgrenze gemeint, ohne ihnen die Möglichkeit zu geben, einen Antrag auf Asyl zu stellen.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 12.01.2022 18:05
DER ANDERE BLICK - Der Schwindel mit dem «Unwort des Jahres»
Eine kleine Jury wählt öffentlichkeitswirksam einen Begriff zum «Unwort des Jahres». Dem Gremium geht es dabei nur scheinbar um Sprachkritik. Offensichtlich verfolgt es eine politische Agenda.
Quelle: Stern vom Mi 12.01.2022 15:53
Sprachkritische Aktion: "Pushback" ist das "Unwort des Jahres" 2021
Eine Jury hat den Ausdruck "Pushback" zum "Unwort des Jahres" 2021 gekürt. Auf Platz zwei landete ein Begriff, der Menschen diffamieren soll, die sich für einen nicht diskriminierenden Sprachgebrauch einsetzen.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mi 12.01.2022 14:19
Kommentar zu "Pushback", dem "Unwort des Jahres 2021": Richtig und doch abseitig
Die Wahl eines Wortes aus dem Corona-Umfeld hätte näher gelegen.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Mi 12.01.2022 10:55
Migrationspolitik in der Sprachkritik: "Pushback" ist unser Unwort des Jahres
Kein Corona-Ausdruck schaffte es diesmal zum Unwort des Jahres. Aus insgesamt 1308 Einsendungen entschied sich die Jury stattdessen für das englische Wort, mit dem das "zurückdrängen" von Flüchtenden an Europas Grenzen verharmlosend ...
Quelle: TAZ vom Mi 12.01.2022 10:53
Umgang mit Geflüchteten: "Pushback" wird Unwort des Jahres
Mit dem Ausdruck werde ein "menschenfeindlicher Prozess" beschönigt, so die Jury. Der Begriff bezeichnet das Zurückdrängen Geflüchteter an der Grenze. mehr...
Quelle: tagesschau.de vom Mi 12.01.2022 10:42
"Pushback" ist das Unwort des Jahres 2021
Der Ausdruck "Pushback" ist das Unwort des Jahres 2021. Er beschönige einen Prozess der Abschiebung, der Menschen die Möglichkeit nehme ihr Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen, begründete die Jury das Urteil.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 12.01.2022 10:39
"Pushback" ist Unwort des Jahres 2021
Der Ausdruck beschönigt laut der Jury einen menschenfeindlichen Prozess im Umgang mit Flüchtenden an den Grenzen. Bereits im Vorjahr wurde bei einem der erstmals zwei Gewinner das Thema Migrations- und Flüchtlingspolitik aufgegriffen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 12.01.2022 10:25
Sprache: "Pushback" ist Unwort des Jahres
Damit kürt die Jury überraschenderweise keinen Begriff aus der Corona-Debatte. Sondern einen, mit dem ein "menschenfeindlicher Prozess beschönigt" werde.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 12.01.2022 10:12
Sprache: "Pushback" ist Unwort des Jahres 2021
Sprachwissenschaftler haben den Begriff "Pushback" zum Unwort gekürt. Damit werde ein menschenfeindlicher Prozess, nämlich das Zurückdrängen von Flüchtlingen, beschönigt.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 12.01.2022 09:48
«Pushback» ist das «Unwort des Jahres» 2021 in Deutschland
Der Begriff für die Zurückweisung von Flüchtlingen an Grenzen wurde von der Jury in Marburg aus rund 1300 Einsendungen mit Wortvorschlägen ausgewählt.
Di 14.01.2020
Quelle: Bild vom Di 14.01.2020 18:47
Kommentar zum "Unwort" 2019 - Sprachpolizei will Kritik an Klima-Aktivisten ächten
Die Jury warnt vor dem "Klimahysterie"-Begriff – und diffamiert all jene, die sich an den Auswüchsen der Klimaschutz-Bewegung stören.Foto: Frank Rumpenhorst / dpa
Quelle: Der Spiegel vom Di 14.01.2020 15:57
Unwort des Jahres: Einmal im Jahr ein Wort ächten reicht nicht
Kann man Dämonen bannen, indem man sie beim Namen nennt? "Klimahysterie" ist das Unwort des Jahres - doch nur einmal im Jahr ein Wort zu ächten, reicht bei Weitem nicht.
Quelle: tagesschau.de vom Di 14.01.2020 10:44 Klimahysterie
"Klimahysterie" ist Unwort des Jahres
Eine sprachkritische Jury hat "Klimahysterie" zum Unwort des Jahres 2019 gekürt. Mit dem Ausdruck würden "Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert und Debatten diskreditiert", hieß es zur Begründung.
Quelle: Stern vom Di 14.01.2020 10:32
"Klimahysterie" ist Unwort des Jahres 2019
"Klimahysterie" ist das Unwort des Jahres 2019.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 14.01.2020 10:30
«Klimahysterie» zum deutschen Unwort des Jahres 2019 gekürt
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 14.01.2020 10:25 Klimahysterie
"Klimahysterie" ist Unwort des Jahres 2019
Die Klimadebatte rückt in den Fokus des "Unwortes des Jahres". Die Jury wendet sich mit ihrer Wahl gegen die Diffamierung von Klimakritikern.
Quelle: Handelsblatt vom Di 14.01.2020 10:18
Jury hat entschieden: "Klimahysterie" ist Unwort des Jahres 2019
Die Jury der sprachkritischen Aktion hat sich für einen Begriff aus einem Feld entschieden, das im vergangenen Jahr wohl am stärksten diskutiert wurde.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 14.01.2020 10:14
Sprache: "Klimahysterie" ist Unwort des Jahres 2019
Eine Jury hat aus mehr als 600 Einsendungen und fast 400 Vorschlägen das Unwort des Jahres gekürt. In der Auswahl waren diesmal viele Begriffe zu Ökologie und Klima.
Di 15.01.2019
Quelle: Bild vom Di 15.01.2019 21:01
Debatte um "Unwort des Jahres" - Sprach-Polizei verordnet "Sagbarkeits-Regeln"
Was darf man sagen, was nicht? Wissenschaftler haben das neue "Unwort des Jahres" bekanntgegeben. Daran gibt es Kritik.Foto: Andreas Arnold / dpa
Quelle: Die Welt vom Di 15.01.2019 18:44
Boris Palmer prägt ein "Unwort des Jahres" und ist verärgert
Im vergangenen Juli benutzte Boris Palmer das Wort "Menschenrechtsfundamentalismus" in der Debatte zur Seenotrettung von Flüchtlingen. Ein "Unwort des Jahres", findet eine Jury. Tübingens Oberbürgermeister ist sauer.
Quelle: Stern vom Di 15.01.2019 17:32
Analyse: Unwort-Debatte: Nur zugespitzt oder nach rechts verschoben?
Mit dem Begriff «Anti-Abschiebe-Industrie» hat Alexander Dobrindt im vergangenen Frühjahr die politische Debatte befeuert - und nun das «Unwort» für 2018 geliefert. Seine Aussage fiel in eine erhitzte Debatte.
Quelle: TAZ vom Di 15.01.2019 17:18
"Anti-Abschiebe-Industrie" als Unwort: Dobrindt des Jahres
Der CSU-Politiker bekommt für sein "Unwort des Jahres" die, naja, Ehrung. Mit "Anti-Abschiebe-Industrie" setzt sich Dobrindt gegen Boris Palmer durch. mehr...
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 15.01.2019 12:36
Meinung am Mittag: Unwort des Jahres: Grundrechte, die zum Gewinnstreben erklärt werden
"Anti-Abschiebe-Industrie" ist das Unwort des Jahres. Wahrlich keine subtile Wahl, aber hasserfüllte, manipulative Sprache brüllt ja auch wieder, um das Denken zu verschieben.
Quelle: Die Welt vom Di 15.01.2019 11:53
"Anti-Abschiebe-Industrie" ist Unwort des Jahres 2018
Das Unwort des Jahres 2018 lautet "Anti-Abschiebe-Industrie". Der Ausdruck unterstellt Menschen, "die abgelehnte Asylbewerber rechtlich unterstützen, die Absicht, auch kriminell gewordene Flüchtlinge schützen und damit in großem Maßstab Geld verdienen zu wollen."
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Di 15.01.2019 11:32
Es geht um Asylbewerber: Äußerung von Alexander Dobrindt ist das Unwort des Jahres
Aus 900 Vorschlägen hat eine sprachkritische Jury das "Unwort des Jahres" gekürt. Viele Vorschläge hatten mit Debatten um Asylberwerber zu tun - der im Vorfeld am meisten genannte Kandidat ging aber leer aus.
Quelle: tagesschau.de vom Di 15.01.2019 11:00 Alpen
"Anti-Abschiebe-Industrie" ist Unwort des Jahres
Eine sprachkritische Jury hat "Anti-Abschiebe-Industrie" als Unwort des Jahres 2018 gekürt. Der Ausdruck zeige, "wie sich der politische Diskurs sprachlich und in der Sache nach rechts verschoben hat," hieß es zur Begründung.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 15.01.2019 10:32
"Anti-Abschiebe-Industrie" ist Unwort des Jahres 2018
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt ist Schöpfer des Unworts des Jahres 2018. Die Jury wählte "Anti-Abschiebe-Industrie" aus über 500 Vorschlägen.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 15.01.2019 10:30
Diffamierende Sprache: Dobrindts "Anti-Abschiebe-Industrie" ist Unwort des Jahres 2018
CSU-Politiker Alexander Dobrindt hatte den Begriff im Mai genutzt.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 15.01.2019 10:26
"Anti-Abschiebe-Industrie" ist Unwort des Jahres
Das "Unwort des Jahres" 2018 heißt "Anti-Abschiebe-Industrie". Das gab eine Jury am Dienstag in Darmstadt bekannt. Die Formulierung sei durch Alexander Dobrindt "als offensichtlicher Kampfbegriff in die politische Diskussion eingeführt worden".
Quelle: Stern vom Di 15.01.2019 10:18
"Anti-Abschiebe-Industrie" ist Unwort des Jahres 2018
Das Unwort des Jahres 2018 lautet "Anti-Abschiebe-Industrie". Dies gab die Jury am Dienstag in Darmstadt bekannt.
Quelle: Bild vom Di 15.01.2019 10:08
Unwort des Jahres 2018 - Anti-Abschiebe-Industrie
Das "Unwort des Jahres" 2018 heißt "Anti-Abschiebe-Industrie". Das gab eine sprachkritische Jury am Dienstag bekannt.
Mi 17.01.2018
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mi 17.01.2018 02:01
Unwort Des Jahres: Die Axt an der Wurzel der Vernunft
Die Jury kürt die "alternativen Fakten" und kritisiert damit zu Recht eine schwere...
Di 10.01.2017
Quelle: TAZ vom Di 10.01.2017 17:15
Kommentar Unwort des Jahres: Die Sprache des Mobs
Ja, sie tun weh, die Worte und Unworte der 10er Jahre. Denn sie spiegeln den Zustand der Gesellschaft auf unangenehme Weise wider. mehr...
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 10.01.2017 14:59
Volksverräter, ein Unwort im wörtlichen Sinne
Diejenigen, die den Ausdruck "Volksverräter" verwenden, entlarven sich selbst. In mehrfacher Hinsicht. Warum die Wahl zum Unwort des Jahres eine gute Entscheidung ist.
Quelle: T-Online vom Di 10.01.2017 13:02
"Volksverräter" ist das Unwort des Jahres 2016
Das "Unwort des Jahres 2016" ist "Volksverräter". Das gab die Jury am Dienstag in Darmstadt bekannt. Das Wort sei ein "Erbe von Diktaturen", unter anderem der Nationalsozialisten, hieß es zur Begründung. Die "Unwort"-Aktion gibt es seit 1991. Für 2016 sind 1064 Einsendungen mit 594 verschiedenen Vorschlägen eingegangen. Als aussichtsreich galten auch Schlagworte wie "Umvolkung" und "Rapefugee" ...
Quelle: TAZ vom Di 10.01.2017 11:49
"Volksverräter" ist Wort des Jahres 2016: Das Erbe von Diktaturen
Den Begriff "Volksverräter" benutzten schon die Nazis. Dass der Begriff immer noch verwendet wird, sage viel über die Gesellschaft aus, so die Jury. mehr...
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 10.01.2017 11:21
"Volksverräter" ist Unwort des Jahres 2016
Jährlich bestimmt eine Jury das Unwort des Jahres. Für 2016 wurde die Pegida-Beschimpfung "Volksverräter" gewählt.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 10.01.2017 10:38
"Volksverräter" ist das Unwort des Jahres 2016
Nach "Gutmensch" im Jahr 2015 ist das Unwort des Jahres 2016 "Volksverräter". Das Wort sei ein "Erbe von Diktaturen" unter anderem der Nationalsozialisten, hieß es in der Begründung.
Quelle: Stern vom Di 10.01.2017 10:23 Volksverräter
Entscheidung gefallen: "Volksverräter" ist Unwort des Jahres
Die Jury hat entschieden: "Volksverräter" ist das Unwort des Jahres 2016. Der Begriff sei ein "Erbe von Diktaturen", unter anderem der Nationalsozialisten.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 10.01.2017 10:19
«Unwort des Jahres 2016»: «Volksverräter» zum Sieger gekürt
Das «Unwort des Jahres 2016» ist «Volksverräter». Das gab die Jury am Dienstag in Darmstadt bekannt.
Quelle: NTV vom Di 10.01.2017 10:07
Nach "Gutmensch" und "Lügenpresse": "Volksverräter" ist Unwort des Jahres
Nach "Gutmensch", "Lügenpresse" und "Sozialtourismus" stammt auch das diesjährige "Unwort des Jahres" aus dem rechtspopulistischen Wutbürgertum.
Di 12.01.2016
Quelle: TAZ vom Di 12.01.2016 20:09
Kommentar "Unwort des Jahres": Der Deppen-Indikator
"Gutmensch" war mal eine Kritik von links an Leuten, die Analyse durch Gefühl ersetzen wollten. Dann ist er auf die dunkle Seite der Macht gewechselt. mehr...
Quelle: T-Online vom Di 12.01.2016 13:57
"Gutmensch" ist das Unwort des Jahres
Eine Jury von Sprachwissenschaftlern und Journalisten hat in Darmstadt den Begriff "Gutmensch" zum Unwort des Jahres gekürt. Das Schlagwort in Zusammenhang mit der Flüchtlingshilfe diffamiere "Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder moralischen Imperialismus", begründete Sprachwissenschaftlerin Nina Janich die Entscheidung. Das Unwort des Jah...
Quelle: Focus vom Di 12.01.2016 11:23 Gutmensch
"Gutmensch" - Das ist das Unwort des Jahres 2015
Das Unwort des Jahres 2015 ist "Gutmensch". Das haben Sprachwissenschaftler in Darmstadt bekanntgegeben. Mit dem Begriff werde das Engagement für Flüchtlinge pauschal diffamiert.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 12.01.2016 10:22
Sprachkritische Aktion in Darmstadt: «Gutmensch» ist das Unwort des Jahres
Das «Unwort des Jahres 2015» in Deutschland heisst «Gutmensch». Das gab die «Unwort»-Jury am Dienstag in Darmstadt bekannt.
Quelle: TAZ vom Di 12.01.2016 10:16
Das "Unwort des Jahres 2015": "Gutmensch" mit schlechtem Image
Uber 1.600 Vorschläge waren eingegangen. Auf "Lügenpresse" folgt "Gutmensch" als "Unwort des Jahres". mehr...
Quelle: Der Spiegel vom Di 12.01.2016 10:08
Sprachkritik: "Gutmensch" ist Unwort des Jahres
Sprachwissenschaftler haben "Gutmensch" zum Unwort des Jahres gekürt. Ebenfalls gerügt wurden demnach "Hausaufgaben" im Zusammenhang mit Griechenland und der Begriff "Verschwulung".
Sa 26.12.2015
Quelle: Shortnews vom Sa 26.12.2015 11:20
Das Unwort des Jahres könnte aus dem Bereich der Flüchtlingskrise kommen
Bei den Vorschlägen für das "Unwort des Jahres 2015" kommen viele aus dem Bereich der Flüchtlinge. [...]
Mi 14.01.2015
Quelle: Merkur Online vom Mi 14.01.2015 08:00
Was tun gegen das braune Unwort?
München/Darmstadt - „Lügenpresse“, schreien Pegida-Anhänger. Das entsetzt auch Sprachkritiker, sie wählten die Parole mit Nazi-Bezug zum „Unwort des Jahres“. Aber woher kommt das Misstrauen gegen die Medien – und was kann man dagegen tun?
Di 13.01.2015
Quelle: tagesschau.de vom Di 13.01.2015 23:58 Lügenpresse
Was "Lügenpresse" zum Unwort macht
Das Wort "Lügenpresse" ist ein Begriff, der bei den "Pegida"-Demonstrationen immer wieder skandiert wird. Jetzt wurde es zum Unwort des Jahres gewählt. Wohl auch, weil es eine eigene, sehr deutsche Geschichte hat.
Quelle: Deutschlandradio vom Di 13.01.2015 23:00
"Lügenpresse" ist Unwort des Jahres 2014
Zum Unwort des Jahres 2014 wurde der Begriff "Lügenpresse" gewählt, der zu den zentralen Schlagworten auf den Pegida-Demonstrationen gehört. mehr
Quelle: Berliner Zeitung vom Di 13.01.2015 15:37
Kommentar zum Unwort des Jahres 2014 - Es lebe die "Lügenpresse"!
Das Wort "Lügenpresse" hat in seiner hundertjährigen Geschichte nichts von seiner kompletten Sinnfreiheit eingebüßt. Als "Unwort des Jahres 2014" möge es auch weiterhin Bestand haben.
Di 14.01.2014
Quelle: Deutschlandradio vom Di 14.01.2014 14:00 Sozialtourismus
Sozialtourismus ist Unwort des Jahres
Das Unwort des Jahres 2013 lautet "Sozialtourismus". mehr
Quelle: T-Online vom Di 14.01.2014 13:51 Sozialtourismus
"Sozialtourismus" ist Unwort des Jahres
Das "Unwort des Jahres 2013" lautet "Sozialtourismus". Das haben Sprachwissenschaftler in Darmstadt bekannt gegeben. Mit dem Schlagwort "wurde von einigen Politikern und Medien gezielt Stimmung gegen unerwünschte Zuwanderer, insbesondere aus Osteuropa, gemacht", begründete die Jury ihre Entscheidung. Das Grundwort "Tourismus" verdrehe die Tatsachen und lege eine dem Vergnügen dienende Reisetäti...
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 14.01.2014 13:21
Sozialtourismus ist Unwort des Jahres: Gezielte Stimmungsmache gegen unerwünschte Zuwanderer
Sozialtourismus ist das Unwort des Jahres. Sprachwissenschaftler üben heftige Kritik an der Debatte um Armutsmigration, Migrationsforscher Herbert Brücker hält den Ausdruck für irreführend. In einem Ort in Bayern aber sind Sozialtouristen aber gern gesehen.
Quelle: Der Westen vom Di 14.01.2014 12:52 Sozialtourismus
"Sozialtourismus" zum "Unwort des Jahres 2013" gewählt
"Sozialtourismus" ist das "Unwort des Jahres 2013".