Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema WARSCHAUER
Do 01.08.2024
Deutschland sollte den Warschauer Aufstand in seinen Gedenkkalender aufnehmen
Bundespräsident Steinmeier hat in Warschau ergreifende Worte zum Gedenken an den Warschauer Aufstand vor 80 Jahren gefunden. Doch im Sinne guter Nachbarschaft braucht es mehr. Das Denkmal für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung in Berlin muss endlich gebaut werden. weiterlesen
NS-Zeit: Lehren der Vergangenheit: Chialo würdigt Warschauer Aufstand
Vor 80 Jahren schlugen Deutsche den Widerstand in der polnischen Hauptstadt blutig nieder. Heute gebe es eine enge Partnerschaft, sagt der Kultursenator. Und formuliert einen Wunsch für die Zukunft. weiterlesen
Nationalsozialismus: Steinmeier und Duda ehren Opfer des Warschauer Aufstands von 1944
Zum 80. Jahrestag des Warschauer Aufstands nahm Bundespräsident Steinmeier an einem Gedenken in Warschau teil. Polens Präsident sprach von einem "symbolischen Moment". weiterlesen
80. Jahrestag des Warschauer Aufstands: Als die Polen sich gegen die Nazis wehrten
Vor 80 Jahren wagte die Polnische Heimatarmee den Widerstand: Tausende Kämpfer erhoben sich gegen die deutschen Besatzer. Die Folgen waren verheerend, denn die Nazis reagierten mit äußerster Brutalität. weiterlesen
Mi 19.04.2023
80. Jahrestag Warschauer Ghetto-Aufstand: Was heißt hier "Nie wieder!"?
Nie wieder Opfer oder nie wieder Täter: Juden und Deutsche formulieren die Lehren aus dem Holocaust mit den selben Worten, meinen aber ganz Verschiedenes. weiterlesen
Steinmeier bittet bei Gedenkfeier für Warschauer Ghetto um Vergebung
Zehntausende starben im Warschauer Ghetto an Unterernährung, Krankheiten oder während des Aufstandes. Bundespräsident Steinmeier hat nun mit den Staatschefs von Polen und Israel der Opfer gedacht - und um Vergebung gebeten. weiterlesen
Polen: Frank-Walter Steinmeier bittet zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto um Vergebung
Ab 1940 schloss Nazideutschland in Warschau Hunderttausende Jüdinnen und Juden auf engstem Raum ein – 1943 kam es zur Ghetto-Revolte. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nun vor Ort der Opfer gedacht. weiterlesen
Steinmeier zum Gedenken an Aufstand - "Ihr Mut strahlt hinein in unsere Gegenwart"
Der Bundespräsident gedachte der Helden des Aufstands im Warschauer Ghetto. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa weiterlesen
Steinmeier spricht bei Gedenkfeier zum Aufstand im Warschauer Ghetto
Als erster deutscher Staatsgast spricht Bundespräsident Steinmeier vor dem Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos. Verfolgen Sie die Rede jetzt live. weiterlesen
Deutschland und Polen: Steinmeier beim Gedenktag zum Aufstand im Warschauer Ghetto
Polen, Israel und Deutschland gedenken heute gemeinsam dem Beginn des Aufstandes vor 80 Jahren. Als erster deutscher Staatsgast spricht Bundespräsident Steinmeier. Die Rede im Livestream. weiterlesen
Warschauer Ghetto-Aufstand: Helden ohne Hoffnung
Vor achtzig Jahren, am 19. April 1943, begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Den Kämpfern war die Aussichtslosigkeit ihrer Lage bewusst – ihnen ging es um die Wahrung ihrer Würde. weiterlesen
Aufstand im Warschauer Getto 1943: Helden, keine Opfer
Vor 80 Jahren kämpften Juden und Jüdinnen im Warschauer Getto gegen die Nazis. Heute fordern viele eine neue Erinnerung, die auch ins Jetzt führt. mehr... weiterlesen
Bilder der Weltgeschichte: 19. April 1943: Der Aufstand im Warschauer Ghetto beginnt
Heute vor 80 Jahren erhoben sich jüdische Widerstandskämpfer im Warschauer Ghetto gegen einmarschierende SS-Einheiten. Nur wenige Aufständische überlebten die Revolte. weiterlesen
Warschauer Ghetto: Überleben in der Hölle
Krystyna Budnicka ist eine der vielen Juden, die Richtung Hunger und Grausamkeit ins Warschauer Ghetto geschickt wurden. Und eine der Wenigen, die den Aufstand überlebt haben. weiterlesen
Nationalsozialismus: Steinmeier hält Rede zum Gedenken an Aufstand im Warschauer Ghetto
Vor 80 Jahren begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Erstmals hält ein deutsches Staatsoberhaupt eine Gedenkrede – keine leichte Aufgabe für Frank-Walter Steinmeier. weiterlesen
Warschauer Ghetto-Aufstand 1943: Eine Holocaust-Überlebende erinnert sich
Vor 80 Jahren erhoben sich die polnischen Juden im Warschauer Ghetto, um ihre Deportation in Vernichtungslager der Nazis zu verhindern. Es war der größte jüdische Widerstandsakt gegen die deutschen Besatzer. Eine Überlebende erzählt ihre Geschichte. weiterlesen
Aufstand im Warschauer Ghetto vor 90 Jahren: Aus der Dunkelkammer der Mörder
Im Frühjahr 1943 erhoben sich im Warschauer Ghetto Jüdinnen und Juden gegen die Deutschen. Die SS fotografierte während der Kämpfe. Doch ihre Bilder zeigen nicht einmal die halbe Wahrheit. Was ist darauf wirklich zu sehen? weiterlesen
Polen erinnert an Aufstand im Warschauer Ghetto vor 80 Jahren
Am 19. April 1943 hatte im Warschauer Ghetto der Kampf jüdischer Aufständischer begonnen, die sich gegen die Deportation der Bewohner wehrten. Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird bei der Gedenkfeier als erstes deutsches Staatsoberhaupt eine Rede halten. weiterlesen
80 Jahre Aufstand Warschauer Ghetto
Steinmeier spricht am 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto, Scholz reist nach Lissabon, FC Bayern mit zweiter Chance gegen Man City. weiterlesen
Aufstand im Warschauer Ghetto: "Es ging darum, nicht wie ein Schaf zu sein"
Vor 80 Jahren begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Zwei Überlebende erzählen im Interview über den Kampf gegen die NS-Schergen und ums Überleben. Der Aufstand, berichten sie, sei vor allem eine Frage der Würde gewesen. weiterlesen
Geschichte: Gedenken an Aufstand im Warschauer Ghetto - Steinmeier-Rede
Vor 80 Jahren begann der Aufstand. Er richtete sich gegen die Deportation Zehntausender jüdischer Bewohner in Vernichtungslager. Erstmals hält ein deutsches Staatsoberhaupt eine Gedenkrede. weiterlesen
So 23.12.2018
Simcha "Kazik" Rotem: Letzter jüdischer Widerstandskämpfer aus dem Warschauer Ghetto ist tot
Der letzte jüdische Widerstandskämpfer des Warschauer Ghettos, Simcha "Kazik" Rotem, ist verstorben. Er wurde 94 Jahren alt. weiterlesen
Letzter Kämpfer des Warschauer Aufstands gestorben
Er war einer der wenigen, die nach der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943 fliehen konnte: Simcha Rotem. Nun ist der jüdische Widerstandskämpfer gestorben. Israels Premier Netanyahu würdigte ihn. weiterlesen
Simcha Rotem (94) starb in Israel - Letzter Kämpfer des Warschauer Aufstands ist tot
Der letzte überlebende Kämpfer des Aufstands im Warschauer Ghetto ist tot. Simcha Rotem ist im Alter von 94 Jahren in Israel gestorben.Foto: JANEK SKARZYNSKI / AFP weiterlesen
Letzter Kämpfer des Aufstands im Warschauer Ghetto ist tot
Er zählte zu den wenigen Überlebenden des Aufstands gegen die Nazis im Ghetto von Warschau. Nun ist Simcha Rotem im Alter von 94 Jahren gestorben. weiterlesen
Widerstandskämpfer Simcha "Kazik" Rotem tot
Er leistete Widerstand gegen die Nazis: Simcha Rotem wollte die Deportationen von Juden in Konzentrationslager verhindern. Nun ist dieser letzte Überlebende des Aufstandes im Warschauer Ghetto 94-jährig gestorben. weiterlesen
Letzter Widerstandskämpfer des Warschauer Ghettos gestorben
1943 kämpfte Simcha Rotem im Aufstand des Warschauer Ghettos gegen die Nazi-Besatzer. Er überlebte und zählte nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der wichtigsten Zeitzeugen des Holocaust. Nun ist der Widerstandskämpfer im Alter von 94 gestorben. weiterlesen
Kämpfer des Warschauer Aufstands: Simcha "Kazik" Rotem ist tot
Im April 1943 beginnen die Bewohner des Warschauer Ghettos gegen die SS-Einheiten zu rebellieren. Vier Wochen später sind die meisten von ihnen tot. Simcha Rotem rettet sich und verhilft später auch anderen zur Flucht. Mit 94 Jahren stirbt er nun in Israel. weiterlesen
Sa 22.12.2018
Israelische Medienberichte: Letzter Widerstandskämpfer des Warschauer Ghettos gestorben
Simcha Rotem starb im Alter von 94 Jahren. Er galt als der letzte Widerstandskämpfer des Warschauer Ghettos. Israels Regierungschef Netanyahu würdigte den Zeitzeugen als Helden. weiterlesen