Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema XKEYSCORE
Fr 02.08.2013
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 02.08.2013 09:39
Überwachungssoftware XKeyscore: Sie nannten es Freiheit
Einfach mal Ruhe vor dem Staat haben. Eigentlich ist das eine sehr amerikanische Vorstellung davon, wie eine Gesellschaft verfasst sein sollte. Und jetzt, im Zeitalter des Internets? Da gilt das auf einmal nicht mehr. Stattdessen werden wir Überwachungsprogrammen wie XKeyscore, Prism und Tempora ausgesetzt.
Quelle: Die Welt vom Fr 02.08.2013 08:14 nsa
Spionage-Software: Was Sie über XKeyscore besser wissen sollten
Neue Dokumente zeigen, dass die NSA fast alles im Internet finden kann – aber nicht alles wird gesichert. Die "Welt" beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Software XKeyscore.
Quelle: Stern vom Fr 02.08.2013 07:20 skandal
NSA-Skandal: Private Telekomanbieter helfen spionieren
Telekommunikationsfirmen unterstützen laut Medienberichten die Geheimdienste beim Überwachen ihrer Kunden. Die umstrittene Software XKeyscore ist wohl auch beim deutschen Verfassungsschutz im Einsatz.
Quelle: NTV vom Fr 02.08.2013 07:14
Verfassungsschutz testet Späh-Software: XKeyscore ist angeblich nur offline im Einsatz
Die Welt staunt darüber, wie allumfassend der US-Geheimdienst mit XKeyscore die weltweite Kommunikation überwacht. Klar ist: Auch die deutschen Dienste nutzen das Programm. Allerdings nicht mit Zugriff auf die immense Datenmenge der Amerikaner, heißt es nun.
Quelle: Focus vom Fr 02.08.2013 06:42
Überwachungssoftware XKeyscore - Verfassungsschutz nutzt NSA-Software – aber nur offline
Der Verfassungsschutz verfügt offenbar nur über eine Miniversion der NSA-Software XKeyscore. Sie werde testweise eingesetzt - an nur einem Computer. Private Telekomanbieter haben allerdings stärker mit Geheimdiensten kooperiert als bisher angenommen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Fr 02.08.2013 06:15 nsa
Spionage-Software: Was Sie über XKeyscore besser wissen sollten
Neue Dokumente zeigen, dass die NSA fast alles im Internet finden kann – aber nicht alles wird gesichert. abendblatt.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Software XKeyscore.
Do 01.08.2013
Quelle: TAZ vom Do 01.08.2013 20:42
US-Spähprogramm XKeyscore: So groß ist der große Bruder
Für die Netzüberwachung durch die US-Geheimdienste gibt es wohl nur eine Grenze: das Speicherlimit. Fragen und Antworten zu den neuesten Enthüllungen. mehr...
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 01.08.2013 18:49
NSA-Spähaffäre: USA zahlten britischem Geheimdienst Millionen
Eine Quelle, aus der die NSA Daten abgeschöpft hat, ist der britische Geheimdienst. Der wurde für seine Dienste gut bezahlt, aber die Amerikaner stellten auch Ansprüche.
Quelle: Berliner Zeitung vom Do 01.08.2013 18:18
NSA-Skandal - Datenschützer will Snowden anhören
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, regt an, dem Ex-Geheimagenten einen "Schutzraum" in Deutschland zu gewähren. Snowden hat inzwischen den Flughafen in Moskau verlassen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 01.08.2013 17:34
Opposition zu XKeyscore: "Beteuerungen der Regierung sind überholt"
Snowden ist vorläufig frei. Seine Enthüllungen wirbeln die deutsche Politik weiter auf: Was weiß die Regierung über die offenbar allmächtige Spionage-Software XKeyscore? SPD, Grüne und Linke fühlen sich von Kanzleramtsminister Pofalla getäuscht. Der hatte erklärt, die deutschen Geheimdienste würden alles richtig machen. Doch auch sie nutzen das umstrittene Werkzeug.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 01.08.2013 17:18
Opposition: Verfassungswidrige Totalüberwachung durch XKeyscore
Die SPD wirft Kanzleramtsminister Pofalla vor, über das Programm "XKeyscore" nicht die ganze Wahrheit gesagt zu haben. Er soll nochmal Rede und Antwort stehen. Auch Grüne und Linkspartei kritisieren den Einsatz des Programms durch deutsche Sicherheitsbehörden.
Quelle: Berliner Zeitung vom Do 01.08.2013 16:58
XKeyscore - Zugriff auf alles und jeden
Nach Darstellung des britischen Guardian sammelt die NSA mittels XKeyscore Daten aller Art in gewaltigen Mengen und kann anschließend nach sogenannten "weichen" Kriterien, wie etwa Stichwörtern, oder "harten", wie konkreten E-Mail-Adressen, Verdächtige ermitteln und überwachen.
Quelle: Der Westen vom Do 01.08.2013 16:37
NSA: Keine unkontrollierte Schnüffelei mit «XKeyscore»
Der US-Geheimdienst NSA hat den Bericht über einen umfassenden Zugriff auf Internet-Daten mit Hilfe des Programms «XKeyscore» weitgehend bestätigt. Er bestritt allerdings, dass eine große Anzahl Mitarbeiter Zugang zu dem Programm hätten.
Quelle: NTV vom Do 01.08.2013 15:44
Präsentation enthüllt Details zu XKeyscore: Fünf neue Erkenntnisse zum NSA-Skandal
Die NSA bestätigt indirekt die Fähigkeiten ihres Allmachtprogramms XKeyscore. Schon seit Jahren kann der US-Geheimdienst personenbezogen überwachen, mit Standorten in aller Welt. Das Spionagenetzwerk ist für Expansion ausgelegt und beschränkt sich nicht nur auf das Internet.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 01.08.2013 15:31
Anhörung zu NSA-Überwachung: "Wenn das Programm nichts bringt, muss es beendet werden"
Das Unbehagen wächst: Eine Mehrheit der Amerikaner glaubt, dass die Geheimdienste bei ihren Spähaktionen nicht genügend kontrolliert werden. Auch die Fragen der Abgeordneten an Regierung und NSA-Vertreter werden immer bohrender. Allerdings dürfte vielen besorgten Bürgern außerhalb der USA nicht gefallen, was die Politiker kritisieren.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 01.08.2013 15:20
"Alles, was Du rausholen willst" - das System XKeyscore
Server in aller Welt, Abfragen nach allen möglichen Kriterien und die gezielte Überwachung von Einzelpersonen - XKeyscore ist ein mächtiges Werkzeug, wie die nun veröffentlichten Dokumente zeigen.
So 21.07.2013
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom So 21.07.2013 09:03 nsa
Schnüffel-Software aus den USA - Deutsche Dienste nutzen Späh-Tool XKeyscore
Der deutsche Verfassungsschutz hat erstmals bestätigt, dass ihm der US-Geheimdienstes NSA eine Spähsoftware zur Verfügung gestellt hat. Das Programm "XKeyscorewerde" werde bislang lediglich getestet, aber nicht im großen Umfang eingesetzt, heißt es vom Verfassungsschutz.