Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema ABTREIBUNGSVERBOT
Sa 06.08.2022
Quelle: diepresse.com vom Sa 06.08.2022 09:57
Parlament in Indiana beschloss fast vollständiges Abtreibungsverbot
Das Gesetz soll am 15. September in Kraft treten. Es ist das erste seiner Art nach dem Grundsatzurteil des Supreme Court.
Quelle: tagesschau.de vom Sa 06.08.2022 09:24
USA: Indiana erlässt fast vollständiges Abtreibungsverbot
In Indiana sind Abtreibungen künftig nur nach Vergewaltigungen, Inzest und bei Gesundheitsrisiken legal. Der US-Bundesstaat ist damit der erste, der nach dem Urteil des Supreme Courts ein solches Gesetz verabschiedet.
Fr 22.10.2021
Quelle: Der Spiegel vom Fr 22.10.2021 19:52
Texas: Supreme Court lässt Abtreibungsverbot zunächst in Kraft
Der Antrag von Präsident Biden wurde vom Obersten Gerichtshof abgelehnt: Der Supreme Court hat entschieden, dass das umstrittene Abtreibungsverbot in Texas gültig bleibt. Eine Anhörung zu dem Gesetz ist aber geplant.
Do 07.10.2021
Quelle: T-Online vom Do 07.10.2021 09:59
US-Gericht stoppt texanisches Abtreibungsverbot
Ein extrem strenges Abtreibungsgesetz in Texas löste weltweit Empörung aus. Die US-Regierung verklagte den Bundesstaat. Nun erzielt sie einen Erfolg. Doch die Freude darüber könnte kurz währen. Es ist ein Etappensieg für Unterstützerinnen und Unterstützer des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch in den USA: Ein Gericht in Texas hat das extrem strenge Abtreibungsgesetz des Bundesstaats vorübergehe... ...
Mi 08.09.2021
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mi 08.09.2021 05:37
Totales Abtreibungsverbot verfassungswidrig
Mexikos Oberster Gerichtshof hat ein totales Abtreibungsverbot für verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung schafft einen Präzedenzfall in dem mehrheitlich katholischen Land.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 08.09.2021 03:21
Mexikanisches Gericht: Totales Abtreibungsverbot verfassungswidrig
Die Richter am Obersten Gerichtshof betonen den Schutz der reproduktiven Freiheit von Frauen. Mexiko ist damit das bevölkerungsreichste Land mit katholischer Mehrheit, in dem die Abtreibung entkriminalisiert wird.
Quelle: Die Welt vom Mi 08.09.2021 02:57
Mexikanisches Gericht erklärt totales Abtreibungsverbot für verfassungswidrig
In den meisten lateinamerikanischen Ländern sind Schwangerschaftsabbrüche nur in Ausnahmefällen erlaubt – ein mexikanisches Gericht erklärte nun das Abtreibungsverbot im Bundesstaat Coahuila für verfassungswidrig und schaffte damit einen landesweit geltenden Präzedenzfall.
Mi 21.07.2021
Quelle: T-Online vom Mi 21.07.2021 04:36
Richterin blockiert fast vollständiges Abtreibungsverbot
Eigentlich sollte das Gesetz, das Schwangerschaftsabbrüche in Arkansas selbst nach einer Vergewaltigung oder Inzest untersagt, schon Ende Juli in Kraft treten. Ein Gericht hat das nun vorerst verhindert. Ein Gericht in den USA hat ein fast vollständiges Abtreibungsverbot im Bundesstaat Arkansas blockiert. Ein entsprechendes Gesetz sollte eigentlich am 28. Juli in Kraft treten – dagegen erließ e... ...
Quelle: Südkurier vom Mi 21.07.2021 04:13
US-Gericht blockiert fast vollständiges Abtreibungsverbot
Eigentlich sollte das Gesetz, das Schwangerschaftsabbrüche in Arkansas selbst nach einer Vergewaltigung oder Inzest untersagt, Ende Juli in Kraft treten. Ein Gericht verhindert das vorerst.
Mi 15.05.2019
Quelle: TAZ vom Mi 15.05.2019 14:46
Kommentar Abtreibungsverbot: Feldzug gegen Frauen
Das neue Gesetz gegen Schwangerschaftsabbruch in Alabama ist symptomatisch für den Frontalangriff auf Frauenrechte – nicht nur in den USA. mehr...
Do 06.10.2016
Quelle: tagesschau.de vom Do 06.10.2016 15:35 Polen
Abtreibungsverbot in Polen: Kehrtwende auf Anordnung von oben?
Anfang des Jahres klang Jaroslaw Kaczynski - Chef der polnischen PiS-Regierungspartei - noch optimistisch: Das Abtreibungsverbot werde schon durchs Parlament gehen. Dann gab es massive Proteste und eine 180-Grad-Wende. Nun spricht er von einem "Missverständnis". Warum, sagt H. Jarczyk.
Quelle: Focus vom Do 06.10.2016 14:04 Parlament
Abtreibungsverbot - Polnisches Parlament lehnt Verschärfung ab
Polens Parlament hat mit großer Mehrheit eine Verschärfung des Abtreibungsgesetzes abgelehnt. 352 Abgeordnete stimmten am Donnerstagmorgen in zweiter Lesung gegen das von einer Bürgerinitiative beantragte fast totale Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen, 58 dafür. 18 enthielten sich. Damit ist der Gesetzentwurf der Volksinitiative "Stoppt die Abtreibung" endgültig vom Tisch.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 06.10.2016 13:10
Polnisches Parlament lehnt striktes Abtreibungsverbot ab
Rolle rückwärts im polnischen Parlament: Nachdem zigtausende Bürger gegen eine weitere Verschärfung des Abtreibungsrechts demonstriert hatten, zog die Regierung die Reißleine.
Quelle: Südkurier vom Do 06.10.2016 12:48
Polens Parlament lehnt Abtreibungsverbot ab
Nach Protesten Zehntausender Frauen hat Polens Regierung ihren Kurs überraschend geändert und ein drohendes Abtreibungsverbot gekippt. In einer eilig einberufenen Sitzung lehnte das Parlament den Gesetzesentwurf einer Bürgerbewegung von Abtreibungsgegnern nach zweiter Lesung ab.
Quelle: NTV vom Do 06.10.2016 12:30
Öffentlicher Druck kippt Gesetz: Polen lehnt striktes Abtreibungsverbot ab
Kein vollständiges Abtreibungsverbot in Polen: Das Parlament in Warschau lehnt mit großer Mehrheit einen Gesetzesentwurf ab, der Abtreibung in dem katholisch geprägten Land strikt verboten hätte. Das Abstimmungsergebnis ist die Folge zahlreicher Proteste.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 06.10.2016 12:00
Polens Parlament lehnt komplettes Abtreibungsverbot ab
Ein Gesetzentwurf erlaubt Schwangerschaftsabbrüche nur im Extremfall. Die Regierung ist zunächst dafür, doch nach Massenprotesten macht sie nun eine Kehrtwende.
Quelle: tagesschau.de vom Do 06.10.2016 11:39
Polens Parlament lehnt Abtreibungsverbot ab
Nach den tagelangen Massenprotesten gegen die von der Regierung geplante massive Verschärfung des Abtreibungsrechts hat das polnische Parlament die entsprechenden Pläne nun abgelehnt. Das Votum gilt als erste große Niederlage der national-konservativen PiS-Regierungspartei.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Do 06.10.2016 11:33
Abtreibungsrecht in Polen: Parlament lehnt Verschärfung nach Protesten überraschend ab
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 06.10.2016 11:26
Polnisches Parlament lehnt Abtreibungsverbot ab
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Do 06.10.2016 11:25
Polen - Parlament lehnt Abtreibungsverbot ab
Ein polnisches Bürgerkomitee bringt im polnischen Parlament einen Gesetzesentwurf ein, der Abtreibung generell unter Strafe stellt. Das Parlament stimmt nun dagegen.
Quelle: TAZ vom Do 06.10.2016 09:54
Nach Protesten in Polen: Abtreibungsverbot steht auf der Kippe
Die Massendemos haben Eindruck gemacht. Am Mittwoch hat der Justizausschuss des Parlaments die Ablehnung der Gesetzesinitiative empfohlen. mehr...
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Do 06.10.2016 09:15
Abtreibungsverbot in Polen: Aufstand der Frauen
Nach massiven Protesten rudert die polnische Regierungspartei beim Abtreibungsverbot zurück. Die meisten Polen wollen keine weitere Verschärfung des bereits restriktiven Gesetzes.
Quelle: Focus vom Do 06.10.2016 07:00
Nach massiven Protesten - Polens Regierung rudert bei Abtreibungsverbot zurück
Nach massiven Protesten gegen ein vollständiges Abtreibungsverbot zeichnet sich in der nationalkonservativen Regierung in Polen ein Kurswechsel ab. Der parlamentarische Justizausschuss empfahl am Mittwoch die Ablehnung der Gesetzesinitiative durch das Parlament. Die regierende Partei für Recht und Gerechtigkeit (PiS) hatte die Initiative des Bürgerkomitees "Stoppt Abtreibung" bislang unterstützt.
Di 04.10.2016
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 04.10.2016 09:00
Streik der polnischen Frauen: Protest in Schwarz gegen das Abtreibungsverbot
In Polen haben sich am Montag Zehntausende von Frauen an einem Streik beteiligt, um gegen ein vollständiges Abtreibungsverbot zu demonstrieren. Die Regierung hat den Protest wohl unterschätzt.
Mo 03.10.2016
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 03.10.2016 20:58
Europaweite Proteste gegen Abtreibungsverbot in Polen
Abtreibungen sind in Polen nur in Ausnahmefällen erlaubt. Doch die Gesetzeslage soll jetzt noch verschärft werden. Sogar der katholischen Kirche gehen die geplanten Bestrafungen zu weit. Nicht nur in Polen löst das Vorhaben heftige Proteste aus.