Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema ATOMMÜLL
Mo 04.11.2024
Atommüll: Welche Gebiete als Atomendlager nicht geeignet sind
Bis 2031 soll Deutschland einen sicheren Platz für seinen gefährlichen hochradioaktiven Müll finden. Doch die Suche verläuft schleppend. Nun sind einige Standorte aus dem Rennen. weiterlesen
Atommüll-Lagerung: Nördliches NRW noch als Standort für Atomendlager denkbar
Wo kann der hochradioaktive Abfall der Atommeiler eingelagert werden? Weite Teile Nordrhein-Westfalens gelten als ungeeignet. Für den nördlichen Landesteil gilt das (noch) nicht. weiterlesen
Atommüllendlager in Deutschland: Endlagersuche für Atommüll geht in kleinen Schritten voran
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung sucht einen Platz für Deutschlands Atommüll. Die potenziellen Flächen hat sie eingegrenzt, ein verbindliches Ergebnis fehlt noch. weiterlesen
Atommüll: Potenzielle Gebiete für Endlager in Thüringen eingeschränkt
Deutschlandweit sucht die Bundesgesellschaft für Endlagerung nach geeigneten Standorten für ein Atommüll-Endlager - auch in Thüringen. Jetzt liegt wieder ein Zwischenbericht vor. weiterlesen
So läuft die Endlager-Suche: Wohin mit dem ganzen Atommüll?
Seit Jahren sucht die Bundesgesellschaft für Endlagerung nach einem geeigneten Platz für Deutschlands Müll aus 60 Jahren Atomkraft. Ein nun veröffentlichter Bericht zeigt: Die potenziellen Flächen wurden eingegrenzt - ein verbindliches Ergebnis gibt es allerdings noch immer nicht. weiterlesen
Mögliche Flächen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt
Seit Jahren wird in ganz Deutschland nach einem geeigneten Ort für ein Atommüll-Endlager gesucht. Jetzt gibt es einen neuen Zwischenstand: Statt 54 Prozent der Landesfläche bleiben noch 44 Prozent im Rennen. weiterlesen
Do 08.08.2024
Atommüll: Die endlose Endlager-Suche zeigt: Bloß nie wieder rein in Atomkraft
Eine neue Studie besagt, dass ein Endlager für hoch radiokative Abfälle erst 2074 gefunden sein soll. Wer jetzt noch ernsthaft fordert, die Atomkraft wiederzubeleben, hat das Problem nicht verstanden. weiterlesen
Atomenergie: Ministerium: Standort für Atommüll-Endlager bis 2050
Fast 2.000 Behälter mit hochradioaktivem Atommüll sollen für eine Million Jahre sicher eingelagert werden. Nur wo? Die Suche nach dem Standort wird dauern, aber wohl doch nicht ganz so lange. weiterlesen
Mi 07.08.2024
Verspätung bei Suche für Atommüll-Lösung: Endlager erst in 50 Jahren
Eine Lösung für stark strahlenden Atommüll ist nach einer neuen Studie noch lange nicht zu erwarten. Statt ursprünglich 2031 wird nun 2074 angepeilt. mehr... weiterlesen
Atommüll-Endlager: Suche dauert wohl länger
Wohin mit dem Atommüll? Die Suche ist offenbar verzwickt. Ein neues Gutachten geht von einer Lösung erst im Jahr 2074 aus. Was hat es damit auf sich? weiterlesen
Gutachten: Suche nach Atommüll-Endlager könnte sich um Jahrzehnte verzögern
Noch immer fehlt ein Ort, an dem hochradioaktiver Müll gelagert werden kann. Laut einer Studie könnte die Endlagersuche 43 Jahre länger dauern als ursprünglich geplant. weiterlesen
Atommüll: Gutachten: Atom-Endlagersuche mindestens 43 Jahre länger
Mit dem Atomausstieg ist es nicht vorbei. Es fehlt immer noch ein Ort, an dem der hochradioaktive Müll gelagert werden soll, der in Jahrzehnten angefallen ist. Die Suche könnte noch sehr lange dauern. weiterlesen
Fr 11.11.2022
Umweltministerin im "Frühstart": Lemke kann Atommüll-Endlager bis 2050 nicht garantieren
Die Suche nach einem Endlager dauert länger - und damit könnte sich auch der Start verschieben, gibt Umweltministerin Lemke zu. Eine weitere Laufzeitverlängerung von AKW lehnt sie ab. Das Atomzeitalter in Deutschland ende im April. weiterlesen
Zwischenlager-Betreiber: EWN forscht zu längerer Atommüll-Lagerung
weiterlesenZwischenlager-Betreiber: EWN forscht zu längerer Atommüll-Lagerung
Für das Atommüll-Zwischenlager in Lubmin steht ein Jubiläum an. Eine kürzlich bestätigte Verzögerung bei der Suche nach einem Endlager könnte auch für den Standort in Vorpommern Konsequenzen haben. weiterlesen
Do 10.11.2022
Schwierige Endlager-Suche: Auch bis 2031 ist die Standort-Frage für Atommüll nicht geklärt
Bis 2031 sollte eigentlich geklärt sein, wo in Deutschland hochradioaktive Abfälle langfristig gelagert werden sollen. Doch daraus wird nichts, wie das Bundesumweltministerium am Donnerstag bestätigte. Die Hintergründe. ... weiterlesen
Verzögerung im Zeitplan: Umweltministerium verkündet: Suche nach Atommüll-Endlager dauert länger als bis 2031
Schon in den vergangenen Wochen hatte sich abgezeichnet, dass der Zeitplan ins Wanken geraten könnte. Nun hat das Umweltministerium als oberste Atomaufsicht bestätigt: Die Suche nach einem Atommüll-Endlager wird auch in neun Jahren nicht abgeschlossen sein. weiterlesen
Umwelt: Endlose Endlager-Suche? Kein Standort für Atommüll bis 2031
weiterlesenHohe Standortanforderungen: Suche nach Atommüll-Endlager verlängert sich
Die Suche nach einem Endlager für den hochradioaktiven deutschen Atommüll gestaltet sich schwierig. Trotz umfangreicher Verfahren sollte die Auswahl eines geeigneten Standortes bis 2031 abgeschlossen sein. Hohe Anforderungen an den Standort lassen die Entscheidung jedoch in weite Zukunft rücken. weiterlesen
Suche nach Atommüll-Endlager wird länger dauern
Eigentlich sollte bis 2031 ein Endlager für den deutschen Atommüll gefunden sein. Nun teilt das Bundesumweltministerium mit: Der Termin sei nicht zu halten. Die Suche nach einem Endlager für den deutschen Atommüll wird sich nach Angaben des Bundesumweltministeriums über das angestrebte Datum 2031 hinaus verzögern. Wie das Ministerium am Donnerstag auf dpa-Anfrage erklärte, könne das Verfahren "... ... weiterlesen
Atommüll-Endlager: Ziel 2031 nicht haltbar
Wohin mit all dem Atommüll? Bis 2031 wollte die Regierung ein Endlager gefunden haben. Schon jetzt muss sie einräumen: Das Ziel wird verfehlt. weiterlesen
Suche nach Endlager für Atommüll dauert länger als geplant
Laut Gesetz sollte eigentlich bis 2031 ein Endlager für hochradioaktiven Müll gefunden werden. Diese Frist ist nach einem Bericht der Bundesgesellschaft für Endlagersuche wohl nicht einzuhalten. weiterlesen
Kernkraft: Ministerium: Suche nach Atommüll-Endlager dauert länger als bis 2031
Die Suche nach einem Endlager für den in Deutschland verursachten hochradioaktiven Müll gestaltet sich seit Jahren schwierig. Nun verzögert sich das Vorhaben weiter. weiterlesen
Atommüll: Ministerium: Endlagersuche dauert länger als bis 2031
Schon in den vergangenen Wochen hatte sich abgezeichnet, dass der Zeitplan ins Wanken geraten könnte. Nun hat das Umweltministerium als oberste Atomaufsicht bestätigt: Die Suche nach einem Atommüll-Endlager wird auch 2031 nicht abgeschlossen sein. weiterlesen
Di 13.09.2022
Wohin mit dem Atommüll?: Was die Schweizer Entscheidung für die Endlagersuche bedeutet
Die Schweiz plant ein Endlager für Atommüll an der deutschen Grenze. Was bedeutet das für die Suche in Deutschland? weiterlesen
Radioaktivität: So steht es um die Atommüll-Endlagersuche in Deutschland
weiterlesenAtommüll: Kretschmann fordert vollständige Transparenz
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) verlangt von der Schweiz in Fragen des Atommüll-Lagers nahe der deutschen Grenze eine enge Einbindung. Die Schweiz falle zwar als souveräner Staat diese Entscheidung, aber Baden-Württemberg sei als Nachbar genauso betroffen, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart. Die Schweiz müsse glaubwürdig nachweisen, dass der Atommüll am sichersten S ... weiterlesen
Mo 12.09.2022
Protest gegen Schweizer Atommüll-Pläne nahe der deutschen Grenze
Die Schweiz will ihren Atommüll in unmittelbarer Nähe der deutschen Grenze vergraben. Das Bundesumweltministerium bezeichnet die Entscheidung als Belastung für die betroffene Region. Auch die Anwohner sind besorgt. weiterlesen
Deutschland erwartet Ausgleichszahlungen von Schweiz für Atommüll-Lager
Nach der Entscheidung der Schweiz zum Bau eines Atommüll-Endlagers nahe der deutschen Grenze erwartet die Bundesregierung eine Unterstützung der betroffenen Gemeinden in Deutschland. Die grenznahe Anlage werde "auch die Gemeinden auf deutscher Seite stark belasten", sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums am Montag in Berlin. Es gebe bereits Gespräche mit der Schweiz über "Ausgleichszahlun ... weiterlesen
Bundesregierung fordert Ausgleichszahlungen wegen Schweizer Atommüll-Endlager
Die Schweiz will unweit der deutschen Grenze ein Atommüll-Endlager bauen. Laut Bundesumweltministerium würde die Anlage die Gemeinden auf deutscher Seite stark belasten. Es soll bereits Gespräche über Ausgleichszahlungen geben. weiterlesen
Atommüll: Schweiz: Entscheidung für Endlager-Standort rein geologisch
Nirgends in der Schweiz können radioaktive Abfälle so gut eingelagert werden wie an der deutschen Grenze, sagen Experten. Könnte dort dann nicht auch der deutsche Atommüll entsorgt werden? weiterlesen
Schweiz entscheidet sich offiziell für Atommüll-Endlager
Nördlich von Zürich, unmittelbar an der deutschen Grenze, soll ab 2050 Atommüll vergraben werden. Am Ende könnten aber noch die Schweizer Wähler das letzte Wort haben. weiterlesen
Nahe der deutschen Grenze: Schweiz begründet Wahl von Atommüll-Standort
Nahe der Grenze von Baden-Württemberg will die Schweiz ab 2050 ihren Atommüll im Gestein einlagern. Warum die Wahl nun auf diesen von drei möglichen Standorten fiel, begründen Experten mit der besonderen Geologie vor Ort: "Hier steht die Zeit praktisch still." weiterlesen
«Nördlich Lägern ist der beste Standort»: So begründen die Verantwortlichen ihren Entscheid für das Atommüll-Endlager
Die Schweizer Behörden wollen das Atommüll-Endlager im Norden der Kantone Zürich und Aargau und in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze bauen. Die wichtigsten Antworten. weiterlesen
Atommüll: Schweiz: Entscheidung für Atommüllendlager rein geologisch
Der geplante Standort für das Schweizer Atommüllendlager weist nach Überzeugung von Experten die besten geologischen Voraussetzungen auf. Die Region Nördlich Lägern unweit der Grenze zu Hohentengen in Baden-Württemberg sei eindeutig die sicherste Wahl unter den zuletzt drei untersuchten möglichen Standorten, sagte Matthias Braun, Chef der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abf ... weiterlesen
Atommüll: Schweizer Entscheidung löst "großes Erstaunen" aus
Die Schweiz will ihr atomares Endlager in Nördlich Lägern bauen, nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Dort ist man nicht begeistert - und auch überrascht: Der Standort war schon einmal ausgesiebt worden. weiterlesen
So 11.09.2022
Protest gegen Schweizer Atommüll-Pläne nahe deutscher Grenze
Die Schweiz will ihren Atommüll in unmittelbarer Nähe der deutschen Grenze vergraben. Besonders nah dran liegt die Ortschaft Hohentengen. Aber auch Waldshut-Tiengen ist betroffen, und protestiert. weiterlesen
"Was jetzt?"-Newsletter: Ukrainischer Vormarsch, König Charles III, Atommüll
Russland zieht Militär aus Charkiw zurück, Charles III ist zum König ausgerufen worden und es könnte bald eine Corona-Welle ohne Lockdowns geben. Der Morgenüberblick weiterlesen
Do 05.08.2021
Umweltverbände: Massive Kritik an Verfahren zur Atommüll-Endlagersuche
Ab 2050 sollen Atommüll-Behälter unterirdisch eingelagert werden. Eine Endlagersuche soll einen Standort ermitteln. Doch um das Beteiligungsverfahren gibt es Streit. weiterlesen
Massive Kritik an Verfahren zur Atommüll-Endlagersuche
Ab 2050 sollen Atommüll-Behälter unterirdisch eingelagert werden. Eine Endlagersuche soll einen Standort ermitteln. Doch um das Beteiligungsverfahren gibt es Streit. weiterlesen
Endlager für Atommüll - Halb Deutschland betroffen: Doch Suche nach Atom-Klo geht hinter verschlossen Türen weiter
Noch darf die Öffentlichkeit mitreden, wenn es um die Suche nach einem Endlager der hoch radioaktiven Brennstäbe deutscher Kernkraftwerke geht. Doch ab Sonntag ist erstmal Schluss damit. Auch steht die Frage im Raum: Was passiert mit der Endlager-Suche, wenn ein Kanzler Armin Laschet den Atomausstieg aufweicht?Von FOCUS-Online-Redakteur Matthias Hochstätter weiterlesen
Mi 09.06.2021
Deutschland einigt sich mit Frankreich auf Rücknahme von Atommüll
In der Wiederaufbereitungsanlage La Hague lagern noch immer hochradioaktive Abfälle aus deutschen Meilern. Bis zum Jahr 2024 sollen nun drei bis fünf Behälter in das Zwischenlager Philippsburg zurückgeführt werden. weiterlesen
Nur ein Castorzug aus Frankreich: Deutschland regelt Atommüll-Rücknahme
Deutschland muss Atommüll zurücknehmen, der in Wiederaufbereitungsanlagen im Ausland entstanden ist. Nach zähen Verhandlungen mit Frankreich soll die Zahl der Transporte deutlich geringer ausfallen als gedacht. Dafür wird das Nachbarland finanziell entschädigt. weiterlesen
Atomkraft: Deutschland einigt sich mit Frankreich: Atommüll-Rücknahme
weiterlesenDeutschland einigt sich mit Frankreich auf Rücknahme von Atommüll
Mehrere Jahre haben beide Ländern verhandelt. Nun ist eine Lösung für den Rücktransport von hochradioaktiven Abfällen nach Deutschland gefunden. Bis 2024 sollen die Castoren nach Baden-Württemberg rollen. weiterlesen
Berlin und Paris einigen sich auf Rücknahme von Atommüll
Mehrere Jahre haben die Verhandlungen zwischen beiden Ländern in Anspruch genommen. Nun ist eine Lösung für den Rücktransport von hochradioaktiven Abfällen nach Deutschland gefunden. weiterlesen
Deutschland und Frankreich einigen sich auf Rücknahme von Atommüll
Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland haben beide Länder eine Lösung für den Rücktransport von hochradioaktivem Atommüll nach Deutschland gefunden. Drei bis fünf Behälter sollen bis 2024 nach Baden-Württemberg gebracht werden. weiterlesen
Mo 02.11.2020
Umstrittener Castor-Transport: Schiff mit Atommüll legt in Weser-Hafen an
Umweltschützer und Polizeivertreter wollten den Atommüll-Transport von England nach Hessen stoppen - vergeblich. Nun läuft die Fracht im Hafen Nordenham ein und soll weiter nach Biblis fahren. Polizei und Demonstranten bereiten sich auf eine Konfrontation unter Corona-Bedingungen vor. weiterlesen
Mo 28.09.2020
Söder zu Atommüll: "Ducken uns nicht weg"
Söder zu Atommüll: "Ducken uns nicht weg" weiterlesen
Atommüll: Sicherheitsbehörden rüsten sich für neuen Castor-Transport
Die Behörden in Niedersachsen und Hessen bereiten einen Castor-Transport ins Zwischenlager des Atomkraftwerks Biblis vor. Tausende Polizisten sollen die Strecke sichern. weiterlesen
Deutscher Atommüll in Russland: Protest gegen die "Uran-Zöpfe"
Deutschland löst einen Teil seines Atommüllproblems durch den Export von Abfallprodukten nach Russland - zur Wiederaufbereitung. Umweltschützer kritisieren, dass der Müll im Land bleibe. Von Palina Milling. weiterlesen
So 27.09.2020
Die schwierige Suche nach dem Atommüll-Endlager
Niemand möchte Atommüll in seiner Nachbarschaft. Doch bei der Suche nach einem Endlager dürfe keiner den Kopf einziehen, mahnen Umweltpolitiker. Am Montag soll klar sein, welche Gegenden in Frage kommen. weiterlesen
Bleibt Ihr Wohnort vom Atommüll verschont?
Am Montag wird verkündet, welche Regionen Deutschlands nicht als Endlager für hochradioaktiven Atommüll infrage kommen. Für die Anwohner wäre der Zuschlag dagegen ein Desaster. Diese Kriterien sind ausschlaggebend für die sichere Lagerung von hochradioaktivem Abfall. weiterlesen
Mi 06.09.2017
Friedlicher Protest: Schiff war mit Atommüll unterwegs
Der zweite Transport von Castor-Behältern über den Neckar ist im Zwischenlager Neckarwestheim angekommen. Aktivisten protestierten friedlich gegen den Transport. weiterlesen
Baden-Württemberg: Wieder Schiff mit Atommüll unterwegs
Der zweite Transport von Castor-Behältern auf dem Neckar läuft unter starkem Polizeischutz. Umweltschützer protestieren. Sie sehen zu große Gefahren. weiterlesen
Do 23.03.2017
Hoch radioaktive Abfälle - Bundestag verabschiedet Gesetz zur Suche nach Atommüll-Endlager
Das letzte Atomkraftwerk in Deutschland geht 2022 vom Netz. Bis 2031 soll ein Standort feststehen, an dem der hoch radioaktive Atommüll lagern soll. Für die schwierige Endlager-Suche hat der Bundestag nun Regeln beschlossen. weiterlesen
Bundestag beschließt Gesetz zur Suche nach Atommüll-Endlager
In ganz Deutschland wird nach einem Endlager für Atommüll gesucht. Bis 2031 soll ein Standort gefunden werden. weiterlesen
Mi 21.12.2016
Atommüll-Endlager gesucht
2022 geht in Deutschland das letzte Atomkraftwerk vom Netz. Wohin mit dem hoch radioaktiven Müll? Ein Endlager will wohl keiner in seiner Nähe haben - aber eine Region muss in den sauren Apfel beißen. Die Bundesregierung macht Vorschläge, wie die Suche laufen soll. weiterlesen
Mi 12.08.2015
Umweltministerin will Asse-Atommüll nicht in Schacht Konrad lagern
Bundesumweltministerin Hendricks stellt nationales Entsorgungsprogramm für Atommüll vor weiterlesen
Di 23.06.2015
Unterbringung von Atommüll: Auch Bayern soll lagern
Streit in der Koalition: Trotz Unwillens der Bayern will Umweltministerin Hendricks das Bundesland bei der Lagerung von Atommüll in die Pflicht nehmen. mehr... weiterlesen
Hendricks beharrt auf Atommüll-Lagerung in Bayern
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gibt sich von der CSU-Kritik an ihren Plänen zur Lagerung von Atommüll in Bayern unbeeindruckt und... weiterlesen
Hendricks beharrt auf Atommüll-Lagerung in Bayern
Berlin - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gibt sich von der CSU-Kritik an ihren Plänen zur Lagerung von Atommüll in Bayern unbeeindruckt und beharrt auf ihren Plänen. «Die Reaktion der bayerischen Staatsregierung ist nicht angemessen», sagte sie der «Welt». weiterlesen
Umweltministerin: Bayern muss Atommüll zwischenlagern
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) beharrt darauf, Atommüll auch in Bayern zwischenzulagern. weiterlesen
Hendricks beharrt auf Lagerung von Atommüll in Bayern
Berlin - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gibt sich von der CSU-Kritik an ihren Plänen zur Lagerung von Atommüll in Bayern unbeeindruckt und beharrt auf ihren Plänen. weiterlesen
Sa 20.06.2015
Landrat droht mit Klage gegen Atommüll-Lager
München - Im Streit um eine Atommüll-Zwischenlagerung in Bayern hat der Landshuter Landrat Peter Dreier (Freie Wähler) mit einer Klage gedroht. weiterlesen
Bayern: Atommüll-Zwischenlagerung - Blockade für Energiewende angedroht
Die Bundesregierung will nun auch in Bayern Atommüll lagern, ShortNews berichtete bereits. [...] weiterlesen
Fr 19.06.2015
Atommüll nach Bayern - CSU droht mit Aus für Energiewende
München/Berlin - In den kommenden Jahren sollen Castor-Transporte auch nach Bayern rollen - so der Plan von Bundesumweltministerin Hendricks. Die CSU-Staatsregierung legt aber sofort und sehr vehement Protest ein. weiterlesen
Atommüll soll auch in Bayern zwischengelagert werden
Ein Teil der Castor-Behälter mit Atommüll, die in den kommenden Jahren in Deutschland zurückerwartet werden, soll zur Zwischenlagerung nach Bayern gehen. weiterlesen
Atommüll soll auf vier Bundesländer verteilt werden
Der noch aus dem Ausland zurückkommende deutsche Atommüll soll auf vier Bundesländer aufgeteilt werden - darunter ist erstmals auch Bayern. weiterlesen
Atommüll soll auf vier Bundesländer verteilt werden
Berlin - 26 Castor-Behälter mit radioaktivem Atommüll sollen in den kommenden Jahren in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein eingelagert werden. weiterlesen
Vier Zwischenlager - Auch Bayern soll Atommüll lagern
26 Castorbehälter mit Atommüll werden offenbar zum Teil in Bayern, Hessen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg zwischengelagert. Die Energiekonzerne verfolgen mit ihrer Zusage einen bestimmten Plan. weiterlesen
Bayern soll offenbar erstmals Atommüll zwischenlagern
Im Streit um die Rückführung deutscher Atomabfälle aus Frankreich und Großbritannien haben die Bundesregierung und vier große Energiekonzerne offenbar einen Kompromiss erarbeitet, der auch Bayern weiterlesen
Di 18.11.2014
Wesentlich mehr Atommüll in Deutschland als bekannt
Deutschland muss wesentlich mehr Atommüll entsorgen als bisher bekannt. mehr weiterlesen
Kommentar Atommüll: Was beim Ausstieg übrig bleibt
Die Uranfabrik Gronau wird auch, nachdem der letzte Reaktor vom Netz gegangen sein wird, Atommüll erzeugen. Sie muss stillgelegt werden. mehr... weiterlesen
Mehr Atommüll als gedacht: Endlager reichen nicht
Die Bundesregierung räumt ein: Statt 300.000 gibt es 600.000 Kubikmeter radiokativen Abfall. Schacht Konrad ist zu klein dafür. mehr... weiterlesen
Atommüll Deutschland - Rostige Fässer
In vielen Atomkraftwerken stapelt sich gefährlicher Müll. Von den bisher inspizierten 409 Atomfässern im Atomkraftwerk Brunsbüttel weist rund ein Drittel "starke Beschädigungen" auf. weiterlesen
Deutsche Atommüll-Menge schwillt an - viele Fässer rostig
Das Abschalten von Atomkraftwerken ist das eine, die Entsorgung der Abfälle das andere. In Deutschland könnte weit mehr Atom-Müll anfallen als bisher bekannt. Das geht aus dem Entwurf eines nationalen Entsorgungsplans hervor. Viele für ein Endlager bestimmte Fässer verrosten schon. weiterlesen
Atommüll-Menge nimmt zu, weil erstmals Abfälle aus Gronau dazu zählen
Bundesumweltministerin Hendricks hat die Umdeklaration von Rückständen aus der Uran-Anreicherungsanlage Gronau zu Atommüll verteidigt. mehr weiterlesen
Viele beschädigte Fässer - Bund rechnet mit doppelt so viel Atommüll
Das Abschalten eines Atomkraftwerks ist das eine, die Entsorgung des strahlendes Mülls das andere. Die Menge könnte größer sein als gedacht. Und wohin der Müll soll, ist unklar. Und die für ein Endlager bestimmten Fässer verrosten langsam. weiterlesen
Viele beschädigte Fässer - Bund rechnet mit doppelt so viel Atommüll
Das Abschalten eines Atomkraftwerks ist das eine, die Entsorgung des strahlendes Mülls das andere. Die Menge könnte größer sein als gedacht. Und wohin der Müll soll, ist unklar. Und die für ein Endlager bestimmten Fässer verrosten langsam. weiterlesen
Bund rechnet mit doppelt so viel Atommüll
Deutschland muss wahrscheinlich deutlich mehr Atommüll entsorgen als bislang angenommen. weiterlesen
Deutschland muss mehr Atommüll entsorgen als bekannt
Die Suche nach einem Endlager für die radioaktiven Abfälle läuft. Doch wie viel Atommüll muss Deutschland sicher lagern? Der Entwurf des nationalen Entsorgungsplans nennt Zahlen, die die bisherigen Angaben deutlich übertreffen. weiterlesen
Zeitung: Regierung rechnet mit mehr Atommüll
In Deutschland muss in den kommenden Jahrzehnten womöglich mehr Atommüll entsorgt werden als bisher angenommen. mehr weiterlesen
Regierung rechnet mit doppelt so viel Atommüll
München - Deutschland wird in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich deutlich mehr Atommüll entsorgen müssen als bislang angenommen. Außerdem sind zahlreiche Fässer offenbar auch noch verrostet oder anderweitig beschädigt. weiterlesen
Deutschland: Es muss mehr Atommüll entsorgt werden, als bislang angenommen
Derzeit ist die Bundesregierung noch immer auf der Suche nach einem Atommüll-Endlager. Ein aktueller Entsorgungsplan hat nun ans Tageslicht gebracht, dass mehr radioaktiver Abfall anfällt, als bislang angenommen wurde. [...] weiterlesen
Radioaktivität: Deutschland muss doppelt so viel Atommüll entsorgen als gedacht
In dem Atommüllendlager Schacht Konrad könnte der Platz eng werden. Die Bundesregierung rechnet mit viel mehr schwach- und mittelradioaktivem Abfall. weiterlesen
Ihr Forum: Doppelt so viel Atommüll - Kernenergie als Bürde für die nächsten Generationen?
Atomkraft? Nein danke. Der Ausstieg aus der Kernenergie ist beschlossen, aber die Frage nach der Endlagerung bleibt ungeklärt. Neuen Berechnungen zufolge soll die Gesamtmenge an radioaktivem Abfall doppelt so hoch sein. weiterlesen
Radioaktive Abfälle: Deutschland muss doppelte Menge Atommüll entsorgen
Aus dem Entwurf eines nationalen Entsorgungsplans geht offenbar hervor, dass die Bundesrepublik in den kommenden Jahrzehnten erheblich mehr Atommüll entsorgen muss als bisher angenommen. weiterlesen