Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema BUNDESBANK
Di 11.03.2025
Quelle: FOCUS Money vom Di 11.03.2025 13:12
Mehrere Gründe - Ein- und Zwei-Cent-Münze weg: Bundesbank und Verbände wollen Geld-Revolution
Durch die steigende Effizienz der bargeldlosen Zahlung wird eine Abschaffung der kleinen Münzen diskutiert. Doch auch die Produktionskosten spielen eine Rolle.Von Redakteur Patrick Hannemann
Di 04.03.2025
Quelle: FOCUS Money vom Di 04.03.2025 21:09 Schuldenbremse
Solider Haushalt trotz Milliardenprojekten - Bundesbank macht Schwarz-Rot Reformvorschlag für Schuldenbremse
Marode Brücken, teurer Klimaschutz und nun noch mehr Geld für die Bundeswehr. Woher sollen die Milliarden kommen? Eine Änderung der Schuldenbremse im Grundgesetz könnte helfen, sagt die Bundesbank.
Quelle: Der Spiegel vom Di 04.03.2025 16:30
Schuldenbremse: Wie die Bundesbank sie reformieren würde
Vor der Wahl hat Friedrich Merz alle Reformforderungen für die Schuldenbremse zurückgewiesen, jetzt muss er in Rekordzeit zusätzliche Milliarden organisieren. Die Bundesbank macht einen Vorschlag, wie das gelingen könnte.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Di 04.03.2025 16:07
Schuldenbremse-Reform: Bundesbank macht konkreten Vorschlag zur Reform der Schuldenbremse
Die Bundesbank hat einen Reformvorschlag zur Schuldenbremse vorgelegt, um dem Bund größere finanzielle Spielräume für milliardenschwere Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung zu ermöglichen.
Quelle: finanzen.net vom Di 04.03.2025 14:16
ROUNDUP: Bundesbank plädiert für mehr Spielraum bei Schuldenbremse
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Bundesbank schlägt eine Reform der Schuldenbremse vor, um dem Bund mehr Spielraum für Milliardeninvestitionen in Infrastruktur und Verteidigung zu verschaffen. Ein entsprechendes Papier liegt der Deutschen Presse-Agentur und ...
Quelle: T-Online vom Di 04.03.2025 13:03 Schuldenbremse
Bundesbank fordert Reform: Mehr Spielraum bei der Schuldenbremse gefordert
Die Bundesbank fordert mehr Flexibilität bei der Schuldenbremse für Investitionen. Geplant ist eine Reform, die höhere Verschuldungsspielräume erlaubt.
Di 25.02.2025
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Di 25.02.2025 17:13
Alte Mehrheiten, Bundesbank, Lotto - der Tag
In Berlin wird darüber diskutiert, schnell noch alte Mehrheiten zu bemühen, die Bundesbank macht Miese und: Niemals die Lottoquittung verbaseln.
Quelle: Wirtschaftswoche vom Di 25.02.2025 17:03
Bundesbank-Milliardenverlust: Selbst schuld!
Die Milliardenverluste von Bundesbank und EZB sind eine schlechte Nachricht für den künftigen Finanzminister – und die Quittung für eine lange fehlgeleitete Geldpolitik. Ein Kommentar.
Quelle: tagesschau.de vom Di 25.02.2025 16:44
Bilanz 2024: Was der Rekordverlust der Bundesbank bedeutet
Die Bundesbank hat mit mehr als 19 Milliarden Euro das höchste Minus ihrer Geschichte ausgewiesen. Was sind die Folgen für den Bundeshaushalt? Und was heißt das für die Zentralbank? Von Ingo Nathusius.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 25.02.2025 16:05
Rechnung für die expansive Geldpolitik: Die Bundesbank und die EZB machen zusammen fast 30 Milliarden Euro Verlust
Die Notenbanken kämpfen mit den immensen Wertpapierkäufen der Vergangenheit. Bundesbank-Präsident Nagel kündigt zudem einen Vorschlag zur Reform der deutschen Schuldenbremse an.
Quelle: tagesschau.de vom Di 25.02.2025 14:55
Bundesbank will Konzept zur Reform der Schuldenbremse vorlegen
Bundesbankchef Nagel hat angekündigt, in den kommenden zwei Wochen einen Vorschlag zu machen, wie die Schuldenbremse reformiert werden könnte. Der Fokus solle auf Investitionen liegen, der Plan "mehr Spielraum" schaffen.
Quelle: FOCUS Money vom Di 25.02.2025 13:20
Hohe Zinsen der Grund - Deutsche Bundesbank erleidet zweistelliges Milliarden-Defizit
Die Bundesbank meldet für 2024 einen Verlust von 19,2 Milliarden Euro. Präsident Nagel sieht den Höhepunkt der Belastungen als überschritten an. Die Goldreserven stützen die Bilanz weiterhin.
Quelle: finanzen.net vom Di 25.02.2025 12:51
ROUNDUP 2/ Tribut der Zinspolitik: Erster Bundesbank-Verlust seit 1979
FRANKFURT (dpa-AFX) - Erster Verlust seit 1979 und unter dem Strich gleich der höchste in der Bundesbank-Geschichte: Rund 19,2 Milliarden Euro Minus stehen in der Bilanz der Deutschen Bundesbank für das vergangene Jahr. Der Geldsegen für den Bundeshaushalt ...
Quelle: NTV vom Di 25.02.2025 12:01
Tribut der Zinspolitik: Bundesbank macht historischen Verlust
Im Jahr 2023 entgeht die Bundesbank mit Ach und Krach einem Verlust. Doch die Belastungen der Zinswende zehrten die Rückstellungen fast auf. Jetzt verbucht die Notenbank in Frankfurt am Main erstmals seit 1979 ein Minus. Weitere Verlustjahre sind wahrscheinlich.
Quelle: finanzen.net vom Di 25.02.2025 11:50
Erstmals seit über 40 Jahren: Bundesbank verzeichnet Verlust
Der Geldsegen für den Bundeshaushalt fällt damit erneut aus - wie schon in den vier Jahren zuvor.Für die nächsten Jahre sind rote Zahlen ebenfalls wahrscheinlich, auch wenn nach Einschätzung der Bundesbank die Verluste geringer ausfallen dürften. "Der ...
Quelle: Der Spiegel vom Di 25.02.2025 11:42
Bundesbank-Bilanz weist im Kampf gegen Inflation erstmals seit 1979 Verlust aus
Der Kampf gegen die Inflation hat die Bundesbank eine Menge Geld gekostet. Im vergangenen Jahr gab es noch Rücklagen, doch die sind nun aufgebraucht.
Quelle: tagesschau.de vom Di 25.02.2025 11:36
Wegen EZB-Zinspolitik: Bundesbank meldet erstmals seit 1979 Verlust
Die deutsche Bundesbank hat zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder Verlust gemacht. Die Ausschüttung an den Bundeshaushalt fällt somit aus. Hintergrund sind steigende Leitzinsen der EZB.
Quelle: Bild vom Di 25.02.2025 11:32
Rund 19,2 Milliarden Euro Minus - Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust
Quelle: Merkur Online vom Di 25.02.2025 11:20
Historischer Verlust: Bundesbank schreibt erstmals seit über 40 Jahren rote Zahlen
Zum ersten Mal seit über 40 Jahren verzeichnet die deutsche Bundesbank einen Verlust. Das Defizit liegt in Milliardenhöhe.
Sa 26.10.2024
Quelle: FOCUS Money vom Sa 26.10.2024 11:13
Europäische Notenbank - Bundesbank-Chef Nagel rät zu Vorsicht bei Leitzinssenkung, Italien sieht mehr Spielraum
EZB-Ratsmitglieder diskutieren über die Notwendigkeit eines deutlicheren Zinsschnitts. Damit könnte der Leitzins um 0,5 Prozentpunkte sinken. Doch unter den EZB-Granden herrschen unterschiedliche Meinungen über die zukünftige Geldpolitik der EZB.
Di 08.10.2024
Quelle: finanzen.net vom Di 08.10.2024 14:20
Bundesbank: Basel 3 erhöht Kapitalanforderungen bis 2033 um 10,9%
Von Hans Bentzien FRANKFURT (Dow Jones)--Die Eigenkapitalanforderungen an deutsche Banken durch die Umsetzung des Eigenkapitalrichtlinie Basel 3 werden nach Aussage der Deutschen Bundesbank bis 2033 um 3,3 Prozent steigen. Wie die Bundesbank im Ergebnis ...
Do 18.07.2024
Quelle: Handelsblatt vom Do 18.07.2024 12:24
Geldanlage: Geldvermögen der Bundesbürger steigt laut Bundesbank weiter
Menschen in Deutschland haben ein Geldvermögen von fast acht Billionen Euro, das auch zu Jahresbeginn kräftig gewachsen ist. Eine verbreitete Anlageform hinkt allerdings hinterher.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Do 18.07.2024 11:52
Bundesbank: Geldvermögen der Deutschen weiter gestiegen
Mi 10.07.2024
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 10.07.2024 00:31
Staatsfinanzen: Bundesbank: Über Jahre keine Gewinnüberweisung an Bund
Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen auf einen Haushalt geeinigt, die Geldnöte bleiben groß. Die Bundesbank betont: Mit einem Geldsegen aus Frankfurt sollte Berlin über Jahre nicht rechnen.
Do 20.06.2024
Quelle: finanzen.net vom Do 20.06.2024 12:07
Bundesbank: Lichtblicke für deutsche Wirtschaft mehren sich
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Deutsche Bundesbank sieht zunehmend Lichtblicke für die deutsche Wirtschaft. Die konjunkturelle Erholung setze sich fort, hieß es im am Donnerstag veröffentlichten Monatsbericht der Notenbank. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) ...
Mi 22.05.2024
Quelle: finanzen.net vom Mi 22.05.2024 16:45
Bundesbank: Konjunktur in Deutschland dürfte wieder etwas Fahrt aufnehmen
Werbung
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mi 22.05.2024 14:29
Bundesbank: Konjunkturaussichten hellen sich langsam auf
Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn dürfte die Konjunktur allmählich an Fahrt gewinnen.
Mi 15.05.2024
Quelle: finanzen.net vom Mi 15.05.2024 12:58
Bundesbank: Inflationserwartungen der Verbraucher fallen unter 3-Prozent-Marke
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Inflationserwartungen der Verbraucher in Deutschland gehen weiter zurück. Im April fiel die auf Sicht von zwölf Monaten erwartete Teuerung auf 2,9 Prozent, wie die Bundesbank am Mittwoch mitteilte. Es ist das erste Mail seit ...
Do 18.04.2024
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Do 18.04.2024 13:20
Bundesbank: Leichtes Wirtschaftswachstum zu Jahresanfang erwartet
Do 21.03.2024
Quelle: finanzen.net vom Do 21.03.2024 12:04
Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Schwächephase der deutschen Wirtschaft wird nach Einschätzung der Bundesbank noch eine Weile anhalten. Derzeit gebe es "auch für das zweite Quartal noch wenig Hinweise auf eine konjunkturelle Belebung", heißt es im Monatsbericht ...
Fr 23.02.2024
Quelle: finanzen.net vom Fr 23.02.2024 14:22
Bundesbank auch 2023 ohne Gewinn - "Leitzinsanhebungen schlagen voll durch"
Frankfurt/Berlin (Reuters) - Als Folge der aggressiven Zinserhöhungen der EZB im Kampf gegen die Inflation hat die Bundesbank im vorigen Jahr keinen Gewinn erzielt. "2023 schlagen die Leitzinsanhebungen voll durch", sagte der Präsident ...
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Fr 23.02.2024 12:27
Bund geht wieder leer aus: Erneut kein Bundesbank-Gewinn
In der Bundesbank-Bilanz steht zum vierten Mal in Folge unter dem Strich eine Null, dabei könnte der Bundesfinanzminister einen Geldsegen aus Frankfurt gut brauchen. Doch daraus dürfte auf längere Sicht nichts werden.
Quelle: Handelsblatt vom Fr 23.02.2024 11:18
Geldpolitik: Bundesbank löst die Risikovorsorge komplett auf
Die Folgen von Zinswende und lockerer Geldpolitik schlagen auf die Bilanz der Bundesbank durch. Notenbankchef Joachim Nagel stellt auf weitere "erhebliche" Verluste ein.
Mi 17.01.2024
Quelle: FOCUS Money vom Mi 17.01.2024 20:10
Unerwartete Vermögensstatistik - Bundesbank: Osteuropäer sind jetzt vermögender als Deutsche
Deutschland ist das reichste EU-Land. Dennoch zeigen neue Vermögensdaten, dass Deutsche überraschend wenig Vermögen besitzen – Ost- und Südeuropäer hingegen überraschend viel.
Quelle: manager magazin - finanzen vom Mi 17.01.2024 19:30
Bundesbank experimentiert mit Krypto-Technologie
Innovative Finanzentwicklungen machen auch vor den altehrwürdigen Institutionen des Marktes nicht Halt: Die Bundesbank will sich demnächst an Experimenten zum Einsatz von Krypto-Technologie bei Finanztransaktionen beteiligen.
Quelle: finanzen.net vom Mi 17.01.2024 14:12
Bundesbank: Inflationserwartungen der Verbraucher steigen leicht an
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Inflationserwartungen der Verbraucher in Deutschland sind im Dezember leicht gestiegen. Auf Sicht von zwölf Monaten wird eine Teuerungsrate von 4,1 Prozent erwartet, wie die Bundesbank am Mittwoch auf ihrer Internetseite bekannt ...
Sa 16.12.2023
Quelle: Die Welt vom Sa 16.12.2023 11:26
Bundesbank erwartet Halbierung der Inflationsrate im Jahr 2024
Gute Nachricht für Verbraucher: Die Inflationsrate wird aus Sicht von Bundesbankpräsident Joachim Nagel 2024 sinken und sich im Vergleich zu diesem Jahr mehr als halbieren. Um über Zinssenkungen nachzudenken, sei es aber noch viel zu früh.
Quelle: NTV vom Sa 16.12.2023 11:08
Bundesbank ist "beeindruckt": Noch immer wird unfassbar viel D-Mark umgetauscht
Das zweite Mal in Folge wird mehr D-Mark umgetauscht als im Vorjahr. Auch in den kommenden Jahren rechnet die Bundesbank mit ähnlichen Werten im Millionenbereich. Dabei ist die Einführung des Euro schon mehr als 20 Jahre her. Doch noch sind knapp 12,2 Milliarden Mark im Umlauf.
Quelle: N24 vom Sa 16.12.2023 10:43
Bundesbank tauschte dieses Jahr 53 Millionen D-Mark in Euro um
91.000 Mal hat die Deutsche Bundesbank in diesem Jahr bereits D-Mark in Form von Scheinen oder Münzen in Euro gewechselt. Der Gesamtwert lag bei 27 Millionen Euro – und damit höher als im vergangenen Jahr. Darunter waren auch etliche kuriose Fälle.
Quelle: Stern vom Sa 16.12.2023 09:22
Bundesbank: Bürger in NRW tauschten 2023 knapp 10 Millionen D-Mark um
Immer noch befinden sich große Menge an D-Mark-Scheinen und -Münzen im Umlauf. 2023 stieg das Volumen der jährlichen Umtauschaktionen zum zweiten Mal in Folge. Beim Gesamtwert belegt NRW den zweiten Platz.
Do 23.11.2023
Quelle: finanzen.net vom Do 23.11.2023 15:22
Bundesbank-Präsident warnt vor vorschnellen Zinssenkungen
Dies könne sich als Fehler erweisen, da die Inflation auf einem erhöhten Niveau bleiben oder sogar wieder an Fahrt gewinnen könne, sagte er am Donnerstag auf einer Veranstaltung in Mailand laut Redetext. ...
Quelle: Handelsblatt vom Do 23.11.2023 10:42
Finanzstabilität: Bundesbank warnt vor Bilanzrisiken bei regionalen Banken
Fast zwei Drittel der Sparkassen und Genossenschaftsbanken leiden unter sogenannten stillen Lasten: Sie besitzen Wertpapiere, die durch den Zinsanstieg an Wert verloren haben.
Mo 23.10.2023
Quelle: finanzen.net vom Mo 23.10.2023 12:47
Bundesbank - Deutsche Wirtschaft im Sommer-Quartal geschrumpft
Berlin (Reuters) - Die deutsche Wirtschaft steht nach Prognose der Bundesbank mit einem Bein in einer neuen Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im zurückliegenden dritten Quartal "etwas geschrumpft sein", heißt es in dem am Montag ...
Mo 18.09.2023
Quelle: finanzen.net vom Mo 18.09.2023 12:32
Bundesbank warnt vor Abhängigkeit der Industrie von China
Frankfurt (Reuters) - Die Bundesbank sieht die Abhängigkeit der deutschen Industrie von Vorleistungsgütern aus China mit Sorge. Nach einer Umfrage der Notenbank sind fast die Hälfte aller Industriefirmen bei der Produktion auf Vorprodukte aus China angewiesen, ...
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mo 18.09.2023 12:13
Bundesbank - Deutsche Wirtschaft schrumpft im Sommerquartal "etwas"
Mi 06.09.2023
Quelle: finanzen.net vom Mi 06.09.2023 18:41
ROUNDUP 2: Wirtschaft schwächelt weiter - Bundesbank warnt vor Schwarzmalerei
(neu: IWH-Prognose)BERLIN/KIEL (dpa-AFX) - Die deutsche Wirtschaft kommt weiter nicht in Schwung - Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sieht deswegen aber keinen Grund für Schwarzmalerei. Aktuelle Zahlen und Umfragen deuten allerdings noch nicht auf eine ...
Mo 21.08.2023
Quelle: finanzen.net vom Mo 21.08.2023 12:14
Bundesbank: Auch dritten Quartal wohl kein Wirtschaftswachstum
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die deutsche Wirtschaft wird der Bundesbank zufolge nach der Stagnation im Frühjahr auch im Sommer nicht in Schwung kommen. "Im dritten Quartal 2023 wird die deutsche Wirtschaftsleistung wohl erneut weitgehend unverändert bleiben", ...
Mo 17.07.2023
Quelle: finanzen.net vom Mo 17.07.2023 12:22
Bundesbank - Deutsche Wirtschaft hat ihre Rezession beendet
Berlin (Reuters) - Die deutsche Wirtschaft hat ihre Rezession nach Prognose der Bundesbank angesichts sinkender Inflation und steigender Löhne beendet. "Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im zweiten Quartal 2023 wieder leicht gestiegen ...
Di 27.06.2023
Quelle: Handelsblatt vom Di 27.06.2023 08:49
Anleihekäufe : Rechnungshof warnt vor Verlusten der Bundesbank
Die Bundesbank muss Verluste durch ihre Anleihekäufe verkraften. Der Rechnungshof hält daher eine Kapitalspritze für nötig - die Notenbank und das Finanzministerium sehen das anders.
Quelle: 4investors Börsennachrichten vom Di 27.06.2023 07:45
Kaum echte Markt Mover - Börse am Morgen: u.a. mit ifo-Index, Bundesbank, Pleite-Welle - Nord LB
Das ifo-Institut hat gestern die Ergebnisse seiner jüngsten Befragung dt. Unternehmen zur Stimmung in der Wirtschaft veröffentlicht, die sich eindeutig weiter verschlechtert hat. Der übergeordnete Index zum Geschäftsklima fiel auf 88,5 Punkte, der zweite Rückgang in Folge. Auch die Lagebeurteilung der dt. Unternehmenslenker ist weiter abgerutscht, der Index steht nun bei 93,7 Punkten. Besonders sc ...
Mo 26.06.2023
Quelle: Handelsblatt vom Mo 26.06.2023 12:42
Konjunktur: Bundesbank: Wirtschaft dürfte im Frühjahr wieder gewachsen sein
Die Rezession in Deutschland sei vorüber, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Grund dafür sei die abnehmende Belastung für Unternehmen. Mittelfristig sind die Aussichten aber schlechter.
Quelle: Handelsblatt vom Mo 26.06.2023 12:18
Banken: Bund könnte zur Rekapitalisierung der Bundesbank gezwungen sein
Weil die drastischen Zinserhöhungen den Wert der gehaltenen Anleihen gemindert haben, musste die Bundesbank ihre Risikovorsorge erhöhen. Dies zehrte vergangenes Jahr den Gewinn auf.
Fr 16.06.2023
Quelle: finanzen.net vom Fr 16.06.2023 10:17 EZB
Bundesbank-Präsident Nagel - Weitere Zinsschritte erforderlich
Frankfurt (Reuters) - Die Europäische Zentralbank (EZB) muss aus Sicht von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel im Kampf gegen die Inflation womöglich auch nach der Sommerpause die Zinsen weiter anheben. "So wie ich das sehe haben wir immer ...
Quelle: finanzen.net vom Fr 16.06.2023 08:47
Bundesbank erwartet Dämpfer für die Wirtschaft in diesem Jahr
Frankfurt (Reuters) - Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Bundesbank unter anderem wegen der hartnäckig hohen Inflation in diesem Jahr leicht schrumpfen. Sie erhole sich nur mühsam von den Krisen der vergangenen drei Jahre, ...
Mi 24.05.2023
Quelle: finanzen.net vom Mi 24.05.2023 12:32
Bundesbank - Unternehmen dürften höhere Lohnkosten weiterreichen
Berlin (Reuters) - Die kräftigen Lohnabschlüsse dürften die Unternehmen der Bundesbank zufolge zu Preiserhöhungen veranlassen. "Es spricht vieles dafür, dass die Unternehmen im Jahresverlauf die gestiegenen Lohnkosten zum Teil in die ...
Quelle: finanzen.net vom Mi 24.05.2023 12:03
Deutsches BIP: Bundesbank geht für 2. Quartal von leichtem Wachstum aus
"Im zweiten Quartal 2023 dürfte die Wirtschaftsleistung wieder leicht ansteigen", heißt es im aktuellen Monatsbericht für Mai. Nachlassende Lieferengpässe, das hohe Auftragspolster und die gesunkenen Energiepreise begünstigten die Fortsetzung der Erholung ...
Fr 12.05.2023
Quelle: cash-online.de vom Fr 12.05.2023 11:42
Bundesbank-Chef Nagel hält noch mehrere Zinsschritte für nötig
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hält angesichts der weiterhin hohen Inflation noch mehrere Zinsschritte im Euroraum für nötig. The post Bundesbank-Chef Nagel hält noch mehrere Zinsschritte für nötig appeared first on Cash. | Aktuelle Finanznachrichten online.
Mo 20.03.2023
Quelle: finanzen.net vom Mo 20.03.2023 12:17
Bundesbank rechnet mit Rezession - "Wirtschaftsaktivität sinkt erneut"
Berlin (Reuters) - Die Bundesbank rechnet wegen der anhaltend hohen Inflation mit einer Rezession in Deutschland."Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken", sagte die deutsche Notenbank ...
Mo 13.03.2023
Quelle: finanzen.net vom Mo 13.03.2023 11:01
Schockwellen an den Finanzmärkten: Finanzkrisenstab der Bundesbank berät über Folgen der US-Bankenpleite
Das Gremium komme an diesem Montag zusammen, um die Situation zu analysieren und die möglichen Folgen für die deutsche Finanzbranche und die Finanzmärkte zu erörtern, sagte ein Bundesbank-Sprecher auf Anfrage. Der größte ...
Mi 01.03.2023
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mi 01.03.2023 22:07
Bundesbank stimmt auf hohe bilanzielle Lasten ein
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mi 01.03.2023 16:23
Bundesbank engagiert sich in der Lehrerbildung
Die Leiterin des Zentralbereichs Ökonomische Bildung der Deutschen Bundesbank, Alexandra Hachmeister, hält finanzielle Bildung für eine Voraussetzung für die Geldwertstabilität.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mi 01.03.2023 15:28
Wegen Zinswende: Bundesbank muss auf Risikovorsorge zurückgreifen
Wegen der gestiegenen Zinsen erzielte die Deutsche Bundesbank 2022 lediglich eine schwarze Null. Für die kommenden Jahre erwartet die Bundesbank sogar Verluste.
Fr 24.02.2023
Quelle: Handelsblatt vom Fr 24.02.2023 10:29 Nagel
Inflation: Bundesbank-Präsident Nagel stellt weitere Zinsschritte in den Raum
Der Zentralbanker zweifelt an einem baldigen Rückgang der Kerninflation. Für März EZB-Präsidentin Lagarde eine Erhöhung von 0,5 Prozent angedeutet.
Mo 20.02.2023
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mo 20.02.2023 18:02
Bundesbank sieht keine wesentliche Besserung
Ein leichter Wirtschaftsrückgang bei nur zögerlich sinkender Inflation – da diese zudem von hohen Lohnabschlüssen angeheizt wird: Das sind die Erwartungen der Bundesbank für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023.
Quelle: finanzen.net vom Mo 20.02.2023 14:49
Bundesbank: Deutsche Wirtschaft dürfte schwach ins neue Jahr gestartet sein
"Die Wirtschaftsleistung dürfte im ersten Quartal 2023 abermals geringer als im Vorquartal ausfallen", schreibt die Notenbank in ihrem Monatsbericht Februar, der am Montag veröffentlicht wurde. Damit wäre Deutschland in die Winterrezession gerutscht: ...
Quelle: finanzen.net vom Mo 20.02.2023 12:07
Bundesbank zu Tarifabschlüssen - Spürbare Zweitrundeneffekte auf Inflation absehbar
Berlin (Reuters) - Die hohen Tarifabschlüsse befeuern der Bundesbank zufolge die Inflation in Deutschland. "Spürbare Zweitrundeneffekte auf die Preise sind absehbar", heißt es in dem Montag veröffentlichten Monatsbericht. "Sie tragen ...
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mo 20.02.2023 12:05
Bundesbank - Kein Rückgang bei Preisübertreibungen auf dem Wohnungsmarkt
Di 07.02.2023
Quelle: Handelsblatt vom Di 07.02.2023 16:08
Geldpolitik: Bundesbank-Präsident Nagel: Weitere signifikante Zinsanhebungen nötig
Joachim Nagel sieht die Arbeit der EZB auch nach einem Zinsschritt im März noch nicht als getan an. Es brauche weitere Zinserhöhungen.
Mi 28.12.2022
Quelle: finanzen.net vom Mi 28.12.2022 20:04
Bundesbank geht von breitem Rückhalt für Bankeninitiative EPI aus
"Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir ein solches europäisches System brauchen. Und ich bin zuversichtlich, dass am Ende alle relevanten Finanzinstitute aus Deutschland mitmachen", sagte Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz dem Handelsblatt. "Wenn ...
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mi 28.12.2022 19:39
Bundesbank sieht Rückhalt für EPI
Die Bundesbank setzt auf eine stärkere Beteiligung großer deutscher Banken beim Aufbau des geplanten europäischen Zahlungssystems EPI.
Di 20.12.2022
Quelle: finanzen.net vom Di 20.12.2022 07:27
Bundesbank-Präsident Nagel erwartet erst 2024 starken Rückgang der Inflationsrate
Im Gespräch mit RTL/ntv sagte Nagel, das Inflationsziel der EZB laute zwei Prozent, dort werde man wieder hinkommen. Allerdings werde das noch etwas dauern.Zunächst werde ...
Quelle: finanzen.net vom Di 20.12.2022 05:59
OTS: Gruner+Jahr, STERN / Bundesbank-Präsident rechnet mit kräftigen ...
Bundesbank-Präsident rechnet mit kräftigen Lohnzuwächsen / JoachimNagel lobt Lohnabschlüsse in diesem Jahr / Weitere "robuste"Zinserhöhungen gegen die hohe InflationSperrfrist: 20.12.2022 06:00Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst ...
Quelle: Handelsblatt vom Di 20.12.2022 05:13
Preisentwicklung: Bundesbank-Präsident erwartet deutlichen Inflationsrückgang erst ab 2024
Joachim Nagel rechnet mit weiteren harten Monaten. Auch die Zinserhöhungen werden wohl weitergehen, sagt der Bundesbank-Präsident in einem Interview.
Fr 16.12.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Fr 16.12.2022 20:19
Bundesbank setzt auf milde Rezession
Die Bundesbank geht in ihren aktuellen Entwurf des Jahreswirtschaftsberichts von einer milden Rezession aus. In der zweiten Hälfte des Jahres 2023 könnte es zu einer allmählichen Erholung kommen.
Quelle: Stern vom Fr 16.12.2022 07:06
Bilanz: D-Mark im Millionenwert bei der Bundesbank umgetauscht
Seit mehr als 20 Jahren bezahlen die Menschen in vielen Ländern Europas mit Euro. Doch die alten Währungen sind noch nicht völlig verschwunden: Erneut hat die Bundesbank D-Mark im Millionenwert umgetauscht.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 16.12.2022 07:06
Bilanz: D-Mark im Millionenwert bei der Bundesbank umgetauscht
Do 24.11.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Do 24.11.2022 21:09
Bundesbank sieht "Raum für Risikovorsorge"
Quelle: finanzen.net vom Do 24.11.2022 16:17
Bundesbank warnt angesichts drohender Rezession vor Risiken für das Finanzsystem
Gedämpfte Wachstumsaussichten, eine hohe Inflation sowie steigende Zinsen und Risikoaufschläge kennzeichneten die Lage, teilte die Bundesbank am Donnerstag anlässlich der Veröffentlichung ihres jüngsten Berichts zur Finanzstabilität mit. Für 2023 werde ...
Quelle: cash-online.de vom Do 24.11.2022 13:01 Finanzsystem
Bundesbank: Finanzsystem verwundbar gegenüber steigenden Risiken
Die Bundesbank mahnt Geldinstitute angesichts wachsender Risiken für die Finanzstabilität zu mehr Vorsorge. "Die Banken sollten Verluste aus eigener Kraft auffangen können", sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch am Donnerstag bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2022 in Frankfurt. The post Bundesbank: Finanzsystem verwundbar gegenüber steigenden Risiken appeared first on Cash ...
Quelle: Wirtschaftswoche vom Do 24.11.2022 12:34
Bundesbank: Bundesbank: Finanzsystem verwundbar bei steigenden Risiken
Gedämpfte Wachstumsaussichten, hohe Inflation, steigende Zinsen - das Umfeld für die Finanzbranche ist schwieriger geworden. Die Bundesbank fordert Geldhäuser auf, sich zu wappnen.
Mi 23.11.2022
Quelle: FinanzNachrichten.de vom Mi 23.11.2022 15:36
Zu hohe Dividenden? Bundesbank warnt Deutsche Bank und Commerzbank
Bundesbank rechnet mit höheren Ausschüttungen deutscher Geldhäuser - und hat die Institute jetzt wegen Konjunkturrisiken zur Mäßigung aufgefordert. Von Wolfgang Ehrensberger Die Bundesbank hat Deut...
Quelle: Wirtschaftswoche vom Mi 23.11.2022 13:32 Rezession
Bundesbank: Bundesbank erwartet Rezession im Winterhalbjahr
Die Explosion der Energiepreise belastet Unternehmen und Verbraucher in Deutschland. Die Aussichten für die kommenden Monate sind nach Einschätzung der Bundesbank trübe.
Quelle: Handelsblatt vom Mi 23.11.2022 12:21
Monatsbericht: Bundesbank erwartet Rezession im Winterhalbjahr
Die Explosion der Energiepreise belastet Unternehmen und Verbraucher in Deutschland. Die Aussichten für die kommenden Monate sind nach Einschätzung der Bundesbank trübe.
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mi 23.11.2022 11:59
Bundesbank rätselt über Tiefe der Rezession
Widerstreitende Signale machen es Ökonomen schwer, den weiteren Konjunkturverlauf einigermaßen verlässlich zu prognostizieren. Vor allem ist unklar, wie tief die deutsche Wirtschaft in die Rezession stürzen wird, was Politik und Geldpolitik in die Bredouille bringt.
Di 22.11.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Di 22.11.2022 19:38
Bundesbank: Bargeldversorgung ist sicher
Die Bundesbank hält jüngste Diskussionen darüber, für etwaige Stromausfälle Obergrenzen für Bargeldabhebungen einzuführen, für überflüssig: Die Notenbank habe hohe Bargeldvorräte und Notfallkonzepte.
Quelle: finanzen.net vom Di 22.11.2022 16:35
Bundesbank-Chef Joachim Nagel sieht Inflationshöhepunkt wohl noch nicht überschritten - Bundesbank sieht Bargeldversorgung im Krisenfall gesichert
"Ich würde gern daran glauben wollen, dass wir hoffentlich bessere Inflationszahlen sehen werden", sagte Nagel am Montagabend in Frankfurt. Belastbare Daten sprächen aber eher dafür, dass sich die Teuerungsrate noch eine zeitlang auf einem hohen Plateau ...
Quelle: Handelsblatt vom Di 22.11.2022 16:29
Bargeld: Bundesbank sieht Bargeldversorgung im Krisenfall gesichert
Die Bundesbank sieht sich gerüstet für mögliche weitreichende Stromausfälle. In den Filialen und in regionalen Stützpunkten sei genügend Bargeld gelagert.
Fr 21.10.2022
Quelle: finanzen.net vom Fr 21.10.2022 12:20
Bundesbank rechnet mit einem Konjunktureinbruch in Deutschland
"Die anhaltend hohe Inflation und die Unsicherheit über die Energieversorgung und ihre Kosten belasten die deutsche Wirtschaft deutlich", schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht Oktober, der am ...
Mo 26.09.2022
Quelle: Wirtschaftswoche vom Mo 26.09.2022 20:10
Digitale Währung: Bundesbank-Präsident: Digitaler Euro wäre wichtige Ergänzung
Ein digitaler Euro könnte nach Einschätzungen der Bundesbank Risiken und Abhängigkeiten im internationalen Zahlungsverkehr verringern. Er soll allerdings das Bargeld nicht ersetzen.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mo 26.09.2022 10:34
Bundesbank: Digitaler Euro eine wichtige Ergänzung beim Bezahlen
Ein digitaler Euro könnte laut Bundesbank-Präsident Nagel helfen, Europa aus der Abhängigkeit von bestimmten Anbietern zu lösen. Doch was wird aus dem Bargeld?
Mo 19.09.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mo 19.09.2022 17:48
Bundesbank nimmt Staatshilfen unter die Lupe
Die Bundesregierung hat sich mit beispiellosen Finanzhilfen gegen die Coronakrise gestemmt und damit einen noch schwereren Wirtschaftseinbruch verhindert. Zugleich gibt es aber Diskussionen über negative Langfristfolgen.
Quelle: finanzen.net vom Mo 19.09.2022 12:07
Bundesbank erwartet Rezession und zweistellige Inflation in Deutschland
Berlin (Reuters) - Wegen der Energiekrise rechnet die Bundesbank bald mit einer spürbaren konjunkturellen Talfahrt und rund zehn Prozent Inflation. "Es mehren sich die Anzeichen für eine Rezession der deutschen Wirtschaft im Sinne eines ...