Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema DDR
So 30.03.2025
Quelle: TAZ vom So 30.03.2025 18:00
DDR-Bürgerrechtsbewegung: Wenn Mut in Vergessenheit gerät
Der Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte ist heute so dringend wie damals in der DDR. Aber das Erfahrungswissen schwindet. mehr...
Di 25.03.2025
Quelle: Bild vom Di 25.03.2025 19:49
Ab 95.000 Euro für einen DDR-Block - Geister-Platten kommen unter den Hammer
Fenster sind eingeschlagen, Türen vernagelt: Stendal will sein DDR-Erbe loswerden.
Quelle: Die Welt vom Di 25.03.2025 12:52
Die DDR als Staat der Möchtegern-Klassenbesten
Angelehnt an eine berühmte Satire von Sebastian Brant betrachtet Christoph Hein die DDR als Narrenschiff. Wie konnte ein Haufen Politbüro-Narren die Bevölkerung so lange terrorisieren? Eine Torheit begeht aber auch Hein selbst.
Quelle: Stern vom Di 25.03.2025 11:57
Mit 98 Jahren: Früherer DDR-Vizeminister Fritz Streletz ist tot
Fritz Streletz hielt den Sozialismus für humanistisch und die Berliner Mauer für richtig. Auch lange, nachdem sein Staat Geschichte war. Nun ist er gestorben.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 25.03.2025 10:55
Nach schwerer Krankheit: Früherer DDR-Vizeminister Streletz mit 98 Jahren gestorben
Der einstige DDR-Vizeminister Fritz Streletz hielt den Sozialismus für humanistisch und die Berliner Mauer für richtig. Auch lange, nachdem sein Staat Geschichte war. Nun ist er gestorben.
Quelle: Der Spiegel vom Di 25.03.2025 10:26
Fritz Streletz: DDR-Vizeminister ist tot
Bis zuletzt verteidigte er den Bau der Berliner Mauer als richtig und wichtig. Jetzt ist der frühere DDR-Verteidigungsminister Fritz Streletz im Alter von 98 Jahren gestorben.
Do 27.02.2025
Quelle: Bild vom Do 27.02.2025 22:16
Beim Urlaub in Tschechien - Mann über 40 Jahre nach DDR-Flucht festgenommen
Der Deutsche stand seit Jahrzehnten auf einer Liste unerwünschter Personen.
Quelle: NTV vom Do 27.02.2025 18:28
Böse Überraschung in Tschechien: Deutscher Urlauber 40 Jahre nach DDR-Flucht festgenommen
Während des Urlaubs im Riesengebirge wird ein Deutscher beim Hotelfrühstück von der tschechischen Polizei überrascht. Der Tourist war vor 40 Jahren über die Tschechoslowakei aus der DDR geflohen. Seitdem steht der Mann auf einer schwarzen Liste.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 27.02.2025 16:40
Fotos aus der DDR: Ausstellung mit DDR-Fotografien gastiert in Cottbus
Die späten Tage der DDR waren Zeiten des Umbruchs. Für Fotografen boten sich in dieser Zeit viele interessante Motive. Einige werden nun in Cottbus ausgestellt.
Di 29.10.2024
Quelle: TAZ vom Di 29.10.2024 15:20
Politische Häftlinge in DDR-Gefängnissen: Ikea zahlt in Härtefallfonds für SED-Opfer
Der Möbelhändler Ikea will Geld für SED-Opfer bereitstellen, die Zwangsarbeit leisten mussten. Das Unternehmen will den Härtefallfonds unterstützen. mehr...
Di 08.10.2024
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 08.10.2024 05:02
DDR-Geschichte: Nicht atombombensicher: Bunker des DDR-Innenministers öffnet
Wenige Meter unter der Erde, in einem Bunker in Brandenburg, sollte im Kriegsfall das öffentliche Leben der DDR gesteuert werden. Jetzt gibt es wieder eine Möglichkeit, sich die Anlage anzuschauen.
Mo 07.10.2024
Quelle: Der Spiegel vom Mo 07.10.2024 12:31
Innovatives DDR-Auto Rovomobil: Der vergessene Spritsparer
In den Siebzigerjahren tüftelten zwei Ingenieure in der DDR an einem Auto, das möglichst wenig Benzin verbrauchen sollte. Ihr Fahrzeug sah nicht nur gut aus, es fuhr auch hocheffizient. Trotzdem entstanden nur zwei Exemplare.
Quelle: Stern vom Mo 07.10.2024 12:16
DDR-Verbrechen: Zwölf Jahre Haft für Ex-Stasi-Mitarbeiter gefordert
Hinterrücks wird ein Mann am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße erschossen. Rund 50 Jahre später kommt es zum Prozess gegen einen Ex-Stasi-Mitarbeiter. Er soll nun für die Tat bestraft werden.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 07.10.2024 11:08
Künstlerischer Internationalismus in der DDR: Schattenwürfe und andere Blick über die Mauer
Die Ausstellung "Über Grenzen" im Berliner Humboldt Forum kombiniert Arbeiten heutiger Künstler mit der Kulturgeschichte der DDR.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 07.10.2024 10:18
Die DDR - Heimat, Sehnsucht, Lebensgefühl
Vor 75 Jahren wurde die DDR gegründet. 40 Jahre, 11 Monate und 26 Tage ist sie geworden. Am 3. Oktober 1990, dem Tag der deutschen Einheit, war es mit ihr vorbei. Ein Blick zurück.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 07.10.2024 09:45 Haft
DDR-Verbrechen: Zwölf Jahre Haft für Ex-Stasi-Mitarbeiter gefordert
Hinterrücks wird ein Mann am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße erschossen. Rund 50 Jahre später kommt es zum Prozess gegen einen Ex-Stasi-Mitarbeiter. Er soll nun für die Tat bestraft werden.
Di 01.10.2024
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 01.10.2024 09:50
Streit um Immobilie: DDR-Erlebnisbad SEZ wird geräumt - Polizei unterstützt
Nach einem jahrelangen Rechtsstreit um die Nutzung des früheren Vorzeige-Erlebnisbads der DDR schafft der Senat Fakten. Weil der letzte Besitzer die Übergabe verweigerte, ist die Polizei im Spiel.
Quelle: Merkur Online vom Di 01.10.2024 09:50
DDR-Erlebnisbad SEZ wird geräumt - Polizei unterstützt
Nach einem jahrelangen Rechtsstreit um die Nutzung des früheren Vorzeige-Erlebnisbads der DDR schafft der Senat Fakten. Weil der letzte Besitzer die Übergabe verweigerte, ist die Polizei im Spiel.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 01.10.2024 04:00
Geschichte: Neue Website mit Berichten von Zeitzeugen über DDR-Grenze
Mo 30.09.2024
Quelle: tagesschau.de vom Mo 30.09.2024 19:24
DDR-Flüchtlinge in der Prager Botschaft - Zeitzeugen erinnern sich
Vor 35 Jahren flohen 4.000 DDR-Bürger in die deutsche Botschaft in Prag - und durften schließlich ausreisen. Am Ort des Geschehens haben sich heute viele Menschen an die historischen Ereignisse erinnert. Von M. Allweiss.
Mi 14.08.2024
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 14.08.2024 17:21
Vor Landtagswahlen: Biermann: In der Ex-DDR wächst zusammen, was zusammengehört
Der einst aus der DDR ausgebürgerte Liedermacher Wolf Biermann sieht eine deutliche Nähe zwischen AfD und BSW. Ihren Sympathisanten wirft er vor, den Bequemlichkeiten der Diktatur nachzutrauern.
Mo 05.08.2024
Quelle: tagesschau.de vom Mo 05.08.2024 14:42 Bürgerrechtler
Frühere DDR-Bürgerrechtler warnen vor Koalitionen mit dem BSW
Das Bündnis Sahra Wagenknecht könnte nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg in Regierungsverantwortung kommen. Ehemalige DDR-Bürgerrechtler sehen das kritisch - und appellieren vor allem an die CDU.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 05.08.2024 12:15
Landtagswahlen in Ostdeutschland: Frühere DDR-Bürgerrechtler warnen vor Koalition mit Wagenknecht-Partei
Das BSW könnte schon im Herbst Regierungsverantwortung tragen. Nun warnen ehemalige DDR-Bürgerrechtler in einem offenen Brief vor dem "nationalen Sozialismus" der Partei.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 05.08.2024 11:41
Landtagswahlen: Frühere DDR-Bürgerrechtler warnen vor Koalitionen mit BSW
Das Bündnis Sahra Wagenknecht könnte nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland Regierungsverantwortung tragen. Ehemalige DDR-Bürgerrechtler sehen das sehr kritisch.
Do 11.07.2024
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 11.07.2024 15:25
DDR-Geschichte: Gedenkort erinnert an politisch inhaftierte Frauen in DDR
Schikanen, Zwangsarbeit und harte Strafen: Das größte DDR-Frauengefängnis im Erzgebirge war berüchtigt. Fortan erinnert eine neue Gedenkstätte an die Schicksale politisch inhaftierter Frauen dort.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 11.07.2024 15:10
DDR-Gefängnis Hoheneck: Steinmeier appelliert für Aufklärung von DDR-Zwangsarbeit
Bundespräsident Steinmeier hat eine Gedenkstätte im ehemaligen Frauengefängnis Hoheneck geöffnet. Er forderte Aufklärung der Zwangsarbeit in der DDR und ihrer Profiteure.
Mi 27.03.2024
Quelle: NTV vom Mi 27.03.2024 19:30
Anspruch auf Entschädigung: DDR-Dopingopfer ernten richterlichen Rückschlag
DDR-Dopingopfer haben in der Vergangenheit über zwei Dopingopfer-Hilfegesetze Entschädigungszahlungen erhalten. Weitere Ansprüche können sie nach einem höchstrichterlichen Urteil nicht anmelden. Einer Klägerin geht es auch um eine wichtige politische Komponente.
Fr 03.11.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 03.11.2023 07:17
Ausstellung: Schau beleuchtet kaum bekanntes Kapitel der DDR-Kunst
Quelle: Stern vom Fr 03.11.2023 07:17
Ausstellung: Schau beleuchtet kaum bekanntes Kapitel der DDR-Kunst
Eine Fotoserie von Vietnamesen im DDR-Alltag, gezeichnete Schiffe auf einem Fluss in China oder eine zu Kunst gemachte Unterhose - die Ausstellung "Revolutionary Romances" spürt bis Anfang Juni 2024 globalen Kunstgeschichten in der DDR nach. Im Albertinum wird nach Angaben der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) vom Freitag der Fokus auf ein bisher kaum erforschtes Kapitel der Kunst in der D ...
Mi 01.11.2023
Quelle: Stern vom Mi 01.11.2023 16:19
TV-Magier aus der DDR: Der "Zauberpeter" Peter Kersten stirbt mit 80 Jahren
Trauer um Peter Kersten: Der in der DDR bekannte TV-Magier verstarb nach übereinstimmenden Medienberichten im Alter von 80 Jahren.
Quelle: NTV vom Mi 01.11.2023 13:42
DDR-Magier wurde 80 Jahre alt: "Zauberpeter" Kersten ist tot
Er schlug eine wissenschaftliche Laufbahn aus, um sich ganz der Zauberei widmen zu können. Im DDR-Fernsehen hatte Peter Kersten regelmäßige Auftritte. Nach der Wende fand er den Weg hinter die Kamera. Nun ist er gestorben.
Di 03.10.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 03.10.2023 07:27
Tag der Deutschen Einheit: Das Erbe der DDR: Von Ampelmännchen bis Halloren-Kugeln
Sa 17.06.2023
Quelle: Der Spiegel vom Sa 17.06.2023 23:05
Bernauer Straße: Fluchttunnel aus DDR-Zeiten bei Bauarbeiten in Berlin entdeckt
Seine Existenz war bekannt, nur wurde er wesentlich tiefer unter der Erde vermutet: Ein weiterer Fluchttunnel verläuft unterhalb eines Grundstücks in der Bernauer Straße in Berlin. Der unterirdische Weg soll erhalten bleiben.
Quelle: Stern vom Sa 17.06.2023 21:50
Geschichte: Fluchttunnel aus DDR-Zeiten bei Bauarbeiten entdeckt
Ein Fluchttunnel aus DDR-Zeiten ist in Berlin bei Bauarbeiten entdeckt worden. Der Tunnel befindet sich unterhalb der Bernauer Straße 26 und ist nur 50 Zentimeter breit und 70 Zentimeter hoch, wie die "B.Z." am Samstag berichtete. "Die Existenz war grundsätzlich bekannt. Geophysikalische Untersuchungen hatten die Lage allerdings wesentlich tiefer vermutet", sagte das Landesdenkmalamt der Zeitung. ...
Quelle: TAZ vom Sa 17.06.2023 19:08
Ein Star der DDR-Zirkuswelt: Landwirt mit Drang zu wilden Tieren
Den ostpreußischen Bauernsohn Gerhard Ludwig zieht es magisch in die Manege. Vor 70 Jahren wird er als Dompteur Ludo Palos in der DDR zum Star. mehr...
Quelle: Der Tagesspiegel vom Sa 17.06.2023 17:59
50 Zentimeter breit, 70 Zentimeter hoch: Fluchttunnel aus DDR-Zeiten bei Bauarbeiten in Berlin entdeckt
An der Bernauer Straße 26 errichtet die Wohnungsbaugesellschaft Mitte neue Wohnungen. Dabei ist sie auf einen Tunnel unter der früheren Berliner Mauer gestoßen.
Fr 16.06.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 16.06.2023 20:33 Volksaufstand
Geschichte: Merz: Erinnerung an DDR-Volksaufstand wachhalten
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 16.06.2023 20:10 Volksaufstand
Gedenkstunde zu DDR-Volksaufstand: Großteil der Linken-Bundestagsabgeordneten fehlte
Nur sieben Abgeordnete der Linken nahmen an der Gedenkstunde im Bundestag teil. Mit Blick auf die Geschichte der Partei ist dieser Umstand pikant.
Quelle: TAZ vom Fr 16.06.2023 19:02
Volksaufstand vor 70 Jahren: "Die Mehrheit war gegen die DDR"
Historiker Stefan Wolle über die Bedeutung des 17. Juni 1953 für Ost und West, bewaffnete LPG-Vorsitzende und die aktuelle DDR-Verklärung. mehr...
Quelle: tagesschau.de vom Fr 16.06.2023 17:02 Juni
DDR-Volksaufstand vor 70 Jahren: "Erste freiwillige Demonstration"
Am 17. Juni 1953 gingen Bürgerinnen und Bürger erstmals gegen die DDR-Regierung auf die Straße. Es sollte für lange Zeit der einzige Massenaufstand bleiben. Zeitzeugen halten die Erinnerung wach. Von André Kartschall.
Quelle: Bild vom Fr 16.06.2023 11:26
Frank Dieter Weißgerber (63) - Wie ein DDR-Mörder mit Knast-Mafia dealte
Foto: Stefan Hesse
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 16.06.2023 10:57
Gedenken an Volksaufstand in DDR: Bundespräsident warnt vor Verklärung
Es habe auch schöne Momente in der DDR gegeben, sagt Bundespräsident Steinmeier. Er erinnerte aber auch an den Überwachungsstaat. Vergleiche zu heute seien "eine Lüge".
Quelle: Merkur Online vom Fr 16.06.2023 09:42
Bas: Menschen in DDR haben Demokratiegeschichte geschrieben
Der Bundestag hat der Opfer des Volksaufstands am 17. Juni 1953 gedacht und den großen Beitrag der Menschen in der DDR zur deutschen Demokratie gewürdigt. Was 1953 mit brachialer Gewalt unterdrückt worden sei, habe 1989 eine späte Vollendung in der friedlichen Revolution gefunden, sagte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas am Freitag in einer Gedenkstunde im Parlament.
Quelle: Stern vom Fr 16.06.2023 09:39
Geschichte: Bas: Menschen in DDR haben Demokratiegeschichte geschrieben
Der Bundestag hat der Opfer des Volksaufstands am 17. Juni 1953 gedacht und den großen Beitrag der Menschen in der DDR zur deutschen Demokratie gewürdigt. Was 1953 mit brachialer Gewalt unterdrückt worden sei, habe 1989 eine späte Vollendung in der friedlichen Revolution gefunden, sagte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas am Freitag in einer Gedenkstunde im Parlament. "1953 und 1989 gehören zum große ...
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 16.06.2023 09:29 Juni
Streit um DDR-Erbe: Bundestag uneins über den 17. Juni
Sowohl Ampel als auch Union wollen einen Härtefallfonds für SED-Opfer – doch ein gemeinsamer Antrag scheiterte. Auch sonst zeigten Spannungen in der Debatte.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Fr 16.06.2023 09:00
Live: Gedenkstunde zum DDR-Volksaufstand 1953
Vor 70 Jahren sind bei einem ersten Massenaufstand in der DDR zahlreiche Demonstranten ums Leben gekommen. Die Gedenkstunde des Bundestags ab 9 Uhr hier im Livestream.
Quelle: tagesschau.de vom Fr 16.06.2023 08:35
Grimme Online Award für Recherchen zu NS- und DDR-Vergangenheit
Beim Grimme Online Award sind unter anderem Arbeiten zur NS- und DDR-Vergangenheit ausgezeichnet worden - darunter eine App und Website zu Stolpersteinen in NRW. Prämiert wurden auch Rechercheprojekte zu gesellschaftlichen Themen.
Do 15.06.2023
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 15.06.2023 22:49 Bundestag
Online-Publizistik: Grimme Online Awards für Recherchen zu NS- und DDR-Zeit
Ausgezeichnet wurden etablierte Medienhäuser und kleine Anbieter. Sogar ein Tiktok-Kanal war dabei.
Quelle: Stern vom Do 15.06.2023 22:05
Auszeichnung: Recherchen zu NS- und DDR-Vergangenheit: Grimme Online Award
Der Grimme Online Award gilt als wichtigste Auszeichnungen für Online-Publizistik. Diesmal kamen etablierte Medienhäuser ebenso zum Zug wie kleine Anbieter. Sogar ein Tiktok-Kanal war dabei.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 15.06.2023 20:45
Auszeichnung: Recherchen zu NS- und DDR-Vergangenheit: Grimme Online Award
Mi 17.05.2023
Quelle: Die Welt vom Mi 17.05.2023 12:35
Nein, die Kultur der DDR war nicht "cool"
Die DDR sei ein "Freifeldversuch für politische, ökonomische und soziale Alternativen" gewesen, sagt die ostdeutsche Historikerin Katja Hoyer. Nein, nichts wurde "versucht", sondern von Moskau verordnet. Und nicht nur dabei liegt die Autorin Hoyer falsch.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 17.05.2023 11:52
Schwedt, ein Ort des Schreckens: Ausstellung in Potsdam erinnert an DDR-Militärgefängnis
Tausende NVA-Soldaten kamen von 1968 bis 1989 in das Gefängnis. Mit diesem Unrecht befasst sich eine Schau im Landtag.
Di 16.05.2023
Quelle: tagesschau.de vom Di 16.05.2023 19:55
DDR-Nachrichtensprecher Feldmann gestorben
Bis 1989 präsentierte er in der "Aktuellen Kamera" die Abendnachrichten des DDR-Fernsehens. Nun ist Klaus Feldmann im Alter von 87 Jahren gestorben.
Quelle: Der Spiegel vom Di 16.05.2023 19:26
Klaus Feldmann: Nachrichtensprecher der Sendung »Aktuelle Kamera« im DDR-Fernsehen gestorben
Er war das Gesicht der DDR-Nachrichtensendung »Aktuelle Kamera«: Klaus Feldmann ist tot. Er wurde 87 Jahre alt.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 16.05.2023 19:20
DDR-Nachrichtensprecher: Klaus Feldmann ist gestorben
Viele Jahre lang war er Nachrichtensprecher der "Aktuellen Kamera": Nun ist Klaus Feldmann im Alter von 87 Jahren gestorben.
Quelle: NTV vom Di 16.05.2023 19:18
"Aktuelle Kamera": DDR-Nachrichtensprecher Klaus Feldmann gestorben
Fast drei Jahrzehnte liest er die Neuigkeiten des Tages in der Hauptnachrichtensendung der DDR. Seine Art kommt an beim Publikum: Mehr als ein Dutzend Mal wird er zum "Fernsehliebling" gewählt. Nach der Wende kommt er im Lokal-TV unter und schreibt Bücher.
Quelle: Die Welt vom Di 16.05.2023 19:02
DDR-Nachrichtensprecher Klaus Feldmann ist gestorben
Fast drei Jahrzehnte lang zählte er zu den bekanntesten Gesichtern der "Aktuellen Kamera", arbeitete auch nach dem Mauerfall noch als Nachrichtensprecher. Nun ist der Journalist Klaus Feldmann gestorben. Er wurde 87 Jahre alt.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 16.05.2023 18:57
"Aktuelle Kamera": DDR-Nachrichtensprecher Klaus Feldmann gestorben
Er begann seine Karriere beim Deutschlandsender und war etliche Jahre Nachrichtensprecher der "Aktuellen Kamera". Nun ist Klaus Feldmann mit 87 Jahren gestorben.
Quelle: Merkur Online vom Di 16.05.2023 18:38
DDR-Nachrichtensprecher Klaus Feldmann gestorben
Der langjährige Nachrichtensprecher im DDR-Fernsehen, Klaus Feldmann, ist tot. Er starb im Alter von 87 Jahren am Montag zu Hause in Berlin, wie eine Sprecherin des Eulenspiegel-Verlags am Dienstag sagte.
Mi 19.04.2023
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 19.04.2023 21:57
Psychotherapie in der DDR: Keine Therapie für Systemkritiker
Damit die Stasi nicht lauschen konnte, gingen manche Psychotherapeuten in der DDR mit ihren Patienten spazieren. Andere weigerten sich, Regimekritiker zu behandeln. Über einen zerrissenen Berufsstand.
Fr 31.03.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 31.03.2023 13:26
Ausstellung: DDR Museum in Berlin nach Wasserschaden vor Wiedereröffnung
Quelle: Stern vom Fr 31.03.2023 13:26
Ausstellung: DDR Museum in Berlin nach Wasserschaden vor Wiedereröffnung
Gut drei Monate nach dem Platzen des riesigen Aquariums in einem Berliner Hotel kann das dadurch ebenfalls betroffene DDR-Museum seine Türen wieder öffnen. Nach umfassender Sanierung ist das bei Touristen und Schulklassen beliebte Museum in der Mitte Berlins von diesem Samstag bereit für Besucherinnen und Besucher.
Quelle: Merkur Online vom Fr 31.03.2023 12:32 Grüne
Grüne: bei Härtefallfonds für DDR-Renten nicht locker lassen
Die sächsischen Grünen wollen beim Härtefallfonds für bestimmte Renten aus DDR-Zeiten nicht lockerlassen und haben die CDU erneut zu einer Kurskorrektur aufgefordert. „Immer wieder haben wir in den zurückliegenden Wochen innerhalb der Koalition darauf gedrängt, dass Sachsen sich am Härtefallfonds beteiligt“, sagte Parteichefin Christin Furtenbacher am Freitag in Dresden.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 31.03.2023 08:43
Antiterroreinheit der DDR: Kalaschnikows mit Schalldämpfern
Die streng geheime Diensteinheit IX. war die Antiterroreinhiet der DDR. Nun hat der Potsdamer Rolf Sakulowski ein Buch über sie geschrieben.
Sa 11.02.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 11.02.2023 16:07
Kultur: Neue Ausstellung im Museum für DDR-Kunst «Minsk» gestartet
Quelle: Neues Deutschland vom Sa 11.02.2023 13:03 Hans Modrow
Nachruf | Hans Modrow: Hoffnungsträger der Wende-Zeit in der DDR verstorben
Ehemaliger DDR-Regierungschef im Alter von 95 Jahren verstorben
Quelle: Die Welt vom Sa 11.02.2023 13:00
Früherer DDR-Regierungschef Hans Modrow gestorben
Der frühere DDR-Ministerpräsident Hans Modrow ist tot. Der langjährige SED-Funktionär und spätere PDS- und dann Linke-Politiker starb im Alter von 95 Jahren. Von November 1989 bis April 1990 lenkte Modrow die Geschicke der DDR.
Quelle: TAZ vom Sa 11.02.2023 12:24
Letzter SED-Regierungschef der DDR: Hans Modrow ist tot
Kurz regierte er den Arbeiter- und Bauernstaat, später saß er für die PDS im Bundestag. Die Wiedervereinigung sah er stets kritisch. Am Samstag starb er 95-jährig. mehr...
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Sa 11.02.2023 12:11
Uneinsichtig bis zum Ende: Der frühere DDR-Ministerpräsident Hans Modrow blieb sich treu
Hans Modrow, der letzte DDR-Ministerpräsident aus den Reihen der SED, ist am Samstag im Alter von 95 Jahren gestorben.
Quelle: Stern vom Sa 11.02.2023 11:36
Hans Modrow: Der ehemalige DDR-Ministerpräsident ist tot
Hans Modrow ist tot. Der ehemalige Regierungschef der DDR verstarb im Alter von 95 Jahren. Das hat die Partei Die Linke mitgeteilt.
Quelle: T-Online vom Sa 11.02.2023 11:27
Letzter SED-Regierungschef der DDR ist tot
Der frühere DDR-Regierungschef und Linken-Politiker Hans Modrow ist gestorben. Er habe entscheidend zum friedlichen Verlauf der Deutschen Einheit beigetragen, betont die Linke.
Quelle: NTV vom Sa 11.02.2023 11:08
Nachruf auf Hans Modrow: Der SED-Funktionär, mit dem die Abwicklung der DDR begann
Jahrzehntelang dient Hans Modrow als Funktionär der DDR. Er legt sich auch schon mal mit Erich Honecker an. Während der Wendezeit ist Modrow einer der wenigen SED-Hoffnungsträger, die DDR kann aber auch er nicht retten. In seinen letzten Lebensjahren arbeitet er sich an seiner Partei ab.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 11.02.2023 11:00 Hans Modrow
DDR-Geschichte: Hans Modrow gestorben - Letzter SED-Regierungschef der DDR
Hans Modrow ist tot. Kurz nach dem Mauerfall wurde er 1989 zum Vorsitzenden des DDR-Ministerrats gewählt - nach den ersten freien Wahlen musste er nur fünf Monate später wieder abtreten.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 11.02.2023 10:54
DDR-Regierungschef : Ehemaliger DDR-Ministerpräsident Hans Modrow ist tot
Er war 20 Jahre lang Mitglied des Zentralkomitees und vorletzter Ministerpräsident der DDR. Nun ist Hans Modrow im Alter von 95 Jahren gestorben.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 11.02.2023 10:40
Früherer DDR-Regierungschef Hans Modrow gestorben
Der frühere DDR-Ministerpräsident Hans Modrow ist tot. Der langjährige SED-Funktionär und spätere PDS- und dann Linke-Politiker starb in der Nacht zum Samstag im Alter von 95 Jahren, wie die Linksfraktion im Bundestag mitteilte.
Quelle: Bild vom Sa 11.02.2023 10:37
Im Alter von 95 Jahren - Früherer DDR-Regierungschef Hans Modrow gestorben
Modrow stand von November 1989 bis April 1990 an der Spitze des Ministerrats der DDR.
Mi 18.01.2023
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 18.01.2023 15:48
Soziales: DDR-Renten und jüdische Zuwanderer: Antrag an Härtefallfonds
Wer nach der Deutschen Einheit Ansprüche auf DDR-Zusatzrenten einbüßte und jetzt in Armut lebt, kann eine Einmalzahlung beantragen. Dasselbe gilt für Spätaussiedler und jüdische Zuwanderer.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 18.01.2023 14:44
Staudenhof-Debatte: Mehrheit im Bauausschuss lehnt Entwurf für Erhalt des DDR-Baus ab
Das alternative Staudenhof-Konzept stößt im Bauausschuss überwiegend auf Ablehnung. Doch es bleiben viele Argumente für einen Erhalt.
Mi 09.11.2022
Quelle: Stern vom Mi 09.11.2022 20:09
Politik: Früherer DDR-Bürgerrechtler Schulz tot
Der Bürgerrechtler und langjährige Grünen-Abgeordnete Werner Schulz ist gestorben. Bundespräsident und Bundeskanzler würdigen seine Verdienste.
Quelle: TAZ vom Mi 09.11.2022 19:00
DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz gestorben: Ein fantasievoller Pragmatiker
Der frühere DDR-Bürgerrechtler und langjährige Grünen-Abgeordnete Werner Schulz ist tot. Deutschland verliert mit ihm eine wache, kritische Stimme. mehr...
Quelle: Focus vom Mi 09.11.2022 14:17
Werner Schulz - Ex-DDR-Bürgerrechtler stirbt bei Veranstaltung in Schloss Bellevue
Der frühere DDR-Bürgerrechtler und spätere Grünen-Politiker Werner Schulz ist tot. Er starb am Mittwoch während einer Veranstaltung im Berliner Schloss Bellevue. Das gab Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Angaben von Teilnehmern der Tagung bekannt. Schulz wurde 72 Jahre alt.
Quelle: Merkur Online vom Mi 09.11.2022 14:09
Früherer DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz gestorben
Der frühere DDR-Bürgerrechtler und spätere Grünen-Politiker Werner Schulz ist tot. Er starb am Mittwoch während einer Veranstaltung im Berliner Schloss Bellevue. Das gab Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Angaben von Teilnehmern der Tagung bekannt. Schulz wurde 72 Jahre alt.
Fr 17.06.2022
Quelle: Stern vom Fr 17.06.2022 10:58
Geschichte: Thüringen gedenkt des DDR-Volksaufstandes vor 69 Jahren
Der Thüringer Landtag und der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur haben am Freitag in Erfurt an den Volksaufstand in der DDR vor 69 Jahren erinnert. «Der 17. Juni 1953 ist ein Tag der Freiheit in Deutschland», sagte Landtagspräsidentin Birgit Keller (Linke) laut vorab verbreitetem Redemanuskript. Der Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Peter Wurschi, erkl ...
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 17.06.2022 10:58
Geschichte: Thüringen gedenkt des DDR-Volksaufstandes vor 69 Jahren
Sa 16.04.2022
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Sa 16.04.2022 14:47
DDR-Rekordtorschütze Streich gestorben
Der DDR-Rekordtorschütze Joachim Streich ist tot. Er wurde 71 Jahre alt. Streich galt als der" Gerd Müller des Ostens".
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 16.04.2022 14:37
Fußball: DDR-Rekordnationalspieler Streich gestorben
Mi 02.02.2022
Quelle: Stern vom Mi 02.02.2022 18:58
Ellen Tiedtke: Trauer um die ehemalige DDR-Schauspielerin
Die ehemalige DDR-Schauspielerin Ellen Tiedtke ist tot. Sie verstarb im Alter von 91 Jahren.
Sa 29.01.2022
Quelle: T-Online vom Sa 29.01.2022 09:32
Letzter Chef der DDR-Auslandsspionage ist tot
Im Alter von 92 Jahren ist ein Mann gestorben, der eine wichtige Funktion in der ehemaligen DDR inne hatte. Werner Großmann war einer der führenden Köpfe bei der Staatssicherheit. Der letzte Chef der DDR-Auslandsspionage, Werner Großmann, ist tot. Der frühere Vize-Minister für Staatssicherheit starb am Freitag im Alter von 92 Jahren, wie seine Tochter der Deutschen Presse-Agentur in Berlin best... ...
Fr 28.01.2022
Quelle: NTV vom Fr 28.01.2022 23:14
"Habe nichts zu bereuen": DDR-Spionagechef Großmann ist tot
Bis zum Zusammenbruch der DDR leitet Werner Großmann die Abteilung Auslandsspionage der Stasi. Nach der Wiedervereinigung verklärt der gelernte Maurer die Arbeit seiner Behörde. Nun ist der ehemalige Top-Agent im Alter von 92 Jahren verstorben.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 28.01.2022 23:09
Werner Grossmann, der letzte Chef der DDR-Auslandsspionage, ist gestorben
Ost-Agenten im Westen waren für ihn «Kundschafter des Friedens». Auch Jahrzehnte nach dem Mauerfall sah der letzte Chef der DDR-Auslandsspionage kein Unrecht. Nun ist Werner Grossmann gestorben.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 28.01.2022 21:35
Werner Großmann: Letzter Chef der DDR-Auslandsspionage gestorben
Ost-Agenten im Westen waren für ihn »Kundschafter des Friedens«: Werner Großmann ist tot. Der letzte Chef des DDR-Auslandsspionage wurde 92 Jahre alt. Unrecht wollte der gelernte Maurer aus Sachsen bis zum Schluss nicht wahrhaben.
Fr 13.08.2021
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 13.08.2021 20:41 Mauer
War es nur Entzweiung? Deutschland tut sich schwer mit dem Gedenken an den Sozialismus der DDR
Vor sechzig Jahren errichtete die Deutsche Demokratische Republik eine Mauer zwischen Ost- und Westberlin. Dazu fällt der Kanzlerin nichts ein, Armin Laschet flüchtet in die Tagespolitik, und Annalena Baerbock leistet sich einen Fauxpas.
Quelle: Merkur Online vom Fr 13.08.2021 13:53 Baerbock
Nächster peinlicher Baerbock-Patzer: Grünen-Kandidatin schreibt in DDR-Tweet erneut ab
Annalena Baerbock will auf Twitter an den Jahrestag des Mauerbaus erinnern. Kritiker erkennen in ihrem Beitrag ein Plagiat. Auch die CDU reagiert.
Quelle: T-Online vom Fr 13.08.2021 12:38
Panzerbus und Wasserschlitten: So flüchteten Menschen aus der DDR
Vor 60 Jahren sperrte die DDR mit der Berliner Mauer ihre Bürger endgültig ein. Doch in spektakulären Fluchten entkamen manche Menschen dem "Arbeiter-und-Bauern-Staat". Eine Auswahl. Am Abend des 5. Dezember 1961 traut ein Trupp von DDR-Grenzsoldaten seinen Augen kaum. Unter Volldampf rast ein Zug auf die bestens gesicherte Grenze nach Berlin-Spandau zu – und macht keinerlei Anstalten, rechtze... ...
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 13.08.2021 11:10
Geschichte: Scholz würdigt DDR-Bürger für Überwindung der Teilung
Quelle: tagesschau.de vom Fr 13.08.2021 09:17
DDR-Fluchthelfer: Schneller als die Stasi
Als vor 60 Jahren die Mauer gebaut wurde, war klar: Die DDR war bereit, alles tun, um die ihre Bürger an der Flucht zu hindern. Doch es gab mutige Helfer, die alles für die Freiheit riskierten. Andre Kartschall hat einen von ihnen besucht.
Mi 11.08.2021
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 11.08.2021 14:48
Filmthriller "Nahschuss" - Die Folklorisierung der DDR
Aufklärung kann ein böses Wort sein, wenn Hauptverwaltung davor steht. Franziska Stünkels Film "Nahschuss" erzählt im Genre des Thrillers von einer DDR, die nicht mehr ist als bloßes Design.
Sa 03.10.2020
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 03.10.2020 22:41
DDR-Zeitzeuge Beckmann: 95.847 Mark für ein neues Leben
Michael Beckmann war einer der jüngsten politischen Gefangenen in der DDR. Im Westen machte er Karriere im Bankgeschäft. Die Erfahrungen von einst prägen seinen Weg bis heute.