Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema ERDERWÄRMUNG
Fr 10.01.2025
Klimawandel - Erderwärmung knackt 2024 die 1,5-Grad-Marke
2024 hatte es klimatechnisch in sich. Dürren, Hitze, Starkregen. weiterlesen
Klimawandel-Rekordjahr: Report: Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad
Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitzestress seit Messbeginn - das sind die Daten von 2024. Folgen waren extreme Stürme und Überschwemmungen. weiterlesen
"Extremwetter überall": Erderwärmung überschritt 2024 erstmals die 1,5-Grad-Grenze
Die letzten zehn Jahre sind die wärmsten je gemessenen Jahre auf der Erde. 2024 ist es auf der Erde im Mittel erstmals mehr als 1,5 Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit. Extremwetter häufen sich. Klimaschäden können nur mit einer gemeinsamen Politik eingedämmt werden, mahnen Klimaforscher eindringlich. weiterlesen
Klimakrise: Erderwärmung lag 2024 erstmals über 1,5-Grad-Marke
2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, melden EU-Klimaforscher. Der Anstieg um 1,6 Grad Celsius gefährde langfristig das Pariser Klimaziel. weiterlesen
Do 07.11.2024
Klimawandel: Copernicus: Erderwärmung überschreitet 2024 erstmals einen Schwellenwert
2023 war es fast 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter. In diesem Jahr wird diese Schwelle wohl überschritten, wie wenige Tage vor der Weltklimakonferenz bekannt wird. weiterlesen
Forscher schlagen Alarm - Erderwärmung wohl erstmals über 1,5-Grad!
Es könnte das wärmste Jahr der Geschichte werden! weiterlesen
Do 08.02.2024
Erderwärmung in den vergangenen zwölf Monaten im Mittel über 1,5 Grad
Der Januar 2024 war global so warm, dass er die Durchschnittstemperatur der vergangenen zwölf Monate laut europäischer Daten erstmals um mehr als 1,5 Grad über das vorindustrielle Zeitalter hob. weiterlesen
EU-Klimadienst: Erderwärmung erstmals zwölf Monate über 1,5 Grad
Erstmals lag laut Daten des EU-Klimadienstes Copernicus die Erderwärmung durchschnittlich zwölf Monate lang 1,5 Grad über dem Referenzzeitraum. Experten sprechen von einer "Warnung an die Menschheit". Auch das Jahr 2024 fängt rekordverdächtig an. weiterlesen
Copernicus: Erderwärmung lag erstmals zwölf Monate lang über 1,5 Grad
Die Erderwärmung hat laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus erstmals über einen Zeitraum von zwölf Monaten dauerhaft über 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter gelegen. Von Februar 2023 bis Januar 2024 lag die globale Durchschnittstemperatur um 1,52 Grad Celsius über dem Referenzwert im 19. Jahrhundert, wie Copernicus am Donnerstag mitteilte. Mit einer Durchschnittstempera ... weiterlesen
Mo 20.11.2023
UN-Klimakonferenz in Dubai: Kann die Wüstenkonferenz die Erderwärmung bremsen?
80.000 Menschen fliegen nach Dubai, um über das Klima zu sprechen. Kritik gibt es nicht nur am Veranstaltungsort. Was bringt die COP28? Das Wichtigste zum Gipfeltreffen weiterlesen
Mo 09.08.2021
Alarmierender Bericht: Weltklimarat malt mögliches Horrorszenario
Die Atlantische Umwälzströmung (AMOC) könnte kollabieren. weiterlesen
IPCC-Bericht: Erderwärmung um 1,5 Grad wird bereits 2030 erreicht
Der Weltklimarat IPCC warnt im ersten Teil seines neuen Sachstandsberichts vor einer deutlich rascheren globalen Erwärmung als bislang angenommen. weiterlesen
Do 08.08.2019
Erderwärmung steigt - Raubbau beispiellos
Die Lufttemperatur auf der Erde ist seit 1850 um 1,53 Grad gestiegen. Hinzu kommt ein beispielloser Raubbau an der Erde. Der neue Bericht des Weltklimarats ist eine Warnung. weiterlesen
Mo 08.10.2018
Weltklimarat IPCC: Klimaforscher über Erderwärmung: "Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend"
Lange Zeit glaubte man, die Erderwärmung bei zwei Grad stoppen zu müssen. Doch die Folgen für Mensch und Natur wären bei diesem Temperaturanstieg bereits verheerend. Der Weltklimarat mahnt nun ein neues Ziel von 1,5 Grad an - und macht mit seinem Sonderbericht deutlich: Viel Zeit bleibt nicht mehr. weiterlesen
Klimawandel: Lässt sich die Erderwärmung auf 1,5 Grad bremsen?
Der Weltklimarat fordert ein beispielloses Handeln, um die Klimaziele noch zu erreichen. Wie kann das gelingen? Und was droht im Fall eines Misserfolgs? Antworten auf die wichtigsten Fragen. weiterlesen
Geo-Engineering - Plan B gegen Erderwärmung
In seinem Sonderbericht spricht der Weltklimarat vom "Plan B" im Kampf gegen die Erderwärmung. Doch was ist Geo- Engineering - und wie kann damit das Klima abgemildert werden? weiterlesen
Anstieg des Meeresspiegels: Das droht der Ostseeküste durch die Erderwärmung
Bestimmte Gebiete sind überflutungsgefährdet. weiterlesen
Es braucht äusserst ehrgeizige Massnahmen, damit die Erderwärmung 1,5 Grad nicht übersteigt
Um gravierende Schäden zu vermeiden, müsste man die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius begrenzen, heisst es in einem neuen Bericht des Uno-Klimarats. Dazu wären allerdings Massnahmen riesigen Ausmasses notwendig. weiterlesen
Warnung des Weltklimarats: Erderwärmung viel dramatischer als angenommen
Nur durch eine Begrenzung auf 1,5 Grad lassen sich die Risiken halbwegs einschränken. weiterlesen
Warnung des Weltklimarats: Erderwärmung viel dramatischer als angenommen
Nur durch eine Begrenzung auf 1,5 Grad lassen sich die Risiken halbwegs einschränken. weiterlesen
Mo 30.11.2015
Hintergrund: Was zur Erderwärmung beiträgt
Worin liegen die Gründe für die Erderwärmung? Und inwieweit ist jeder einzelne von uns dafür mitverantwortlich? Hier ein Überblick, welche Faktoren seit Beginn der Industrialisierung zur Erwärmung des Planeten Erde maßgeblich beitragen. Von Ute Konrad. weiterlesen
Klimagipfel ringt um Konsens gegen Erderwärmung
Zum Auftakt des UN-Klimagipfels bei Paris hat Gastgeber François Hollande die Konferenz eindringlich zu ehrgeizigen Beschlüssen gedrängt. weiterlesen
Erderwärmung: Wenn Eisberge weinen ...
... wird der Klimawandel plötzlich sehr greifbar. Ein Projekt macht aus den schaurigen Geräuschen, die Eisberge beim Schmelzen von sich geben, Musik. weiterlesen
So 02.11.2014
Erderwärmung: Die globale Katastrophe kommt
Die Temperatur steigt, der Meeresspiegel auch. Nie waren mehr Treibhausgase in der Atmosphäre als heute. Und immer noch bleibt das nötige Handeln aus. Der neue Klimabericht ist da. weiterlesen