Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema FRIEDENSNOBELPREIS
Sa 12.10.2024
Reaktionen auf Friedensnobelpreis: "Klarer als diesmal könnte der Feigenblatt-Charakter der Auszeichnung kaum sein"
Der Friedensnobelpreis für die japanischen Anti-Atomaktivisten Nihon Hidankyo stößt auf breite Zustimmung. Er erinnert aber auch daran, dass nukleare Abrüstung ferner denn je ist. weiterlesen
Fr 11.10.2024
Friedensnobelpreis: Eine längst überfällige Auszeichnung
Das Nobel-Komitee hat sich offenbar lange geziert, den japanischen Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki den Friedensnobelpreis zu verleihen. So ganz verstehen kann man das nicht. weiterlesen
Friedensnobelpreis für Nihon Hidankyo: "Nie wieder Hiroshima"
Sie haben das Grauen der Atombombenabwürfe über Nagasaki und Hiroshima miterlebt und wollen künftige Generationen warnen. Die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Organisation Nihon Hidankyo gibt den Überlebenden eine Stimme. Von T. Iffland. weiterlesen
Nihon Hidankyo: Ein Friedensnobelpreis gegen Atomwaffen
Der Friedensnobelpreis geht an die Organisation Nihon Hidankyo. Und: Scholz sichert Selenskyj in Berlin weitere Militärhilfe zu, auch zur Luftverteidigung der Ukraine. weiterlesen
Friedensnobelpreis für Anti-Atomkriegs-Initiative Nihon Hidankyo: Das japanische Dilemma
Die Verleihung des Friedensnobelpreises an eine Gruppe japanischer Atombombengegner wirkt fast naiv: Japan rüstet so stark auf wie lange nicht, die Regierung hält sich die Option für eine eigene Nuklearbombe de facto offen. weiterlesen
Friedensnobelpreis 2024: Sie sind keine Opfer geblieben
Die Überlebenden der Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki von 1945 wurden jahrelang stigmatisiert. Jetzt wird ihr Engagement ausgezeichnet. mehr... weiterlesen
Friedensnobelpreis: Späte Ehre für die Überlebenden der Atombomben
Aufopferungsvoll kämpfen die Mitglieder des japanischen Verbandes Nihon Hidankyo, damit niemand die Verheerungen durch nukleare Waffen vergisst. Die große Auszeichnung für sie passt in die Zeit. Und hätte trotzdem früher kommen sollen. weiterlesen
Organisation Nihon Hidankyo: Friedensnobelpreis ehrt Hiroshima- und Nagasaki-Überlebende
In kriegsgeplagten Zeiten entscheidet sich das norwegische Nobelkomitee, den Preis an eine Friedensorganisation aus Japan zu vergeben. Damit rücken die tödlichsten Waffen der Erde in den Blick. weiterlesen
Der Friedensnobelpreis geht an die japanische Anti-Atomwaffen-Organisation Nihon Hidankyo
Nihon Hidankyo ist eine japanische Bewegung aus Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Ihre Bemühungen für eine Welt ohne Atomwaffen wurden nun mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. weiterlesen
Japanische Anti-Atomwaffen-Organisation Nihon Hidankyo erhält Friedensnobelpreis
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die japanische Organisation Nihon Hidanky, die sich für die atomare Abrüstung einsetzt. Das teilte das Nobelkomitee in Oslo mit. Politikredakteur Marco Reinke ordnet die Entscheidung ein. weiterlesen
Friedensnobelpreis: Friedensnobelpreis geht an japanische Anti-Atomwaffenorganisation
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Nihon Hidankyo. Die japanische Organisation setzt sich gegen Atomwaffen ein. weiterlesen
Breaking News: Friedensnobelpreis geht an Anti-Atomwaffenorganisation
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Nihon Hidankyo, eine japanische Organisation gegen Atomwaffen. Das teilt das Nobelkomitee in Oslo mit. weiterlesen
Fr 06.10.2023
Friedensnobelpreis für Mohammadi: Sie ist bereit, einen hohen Preis zu zahlen
Für ihr Engagement für Menschen- und Frauenrechte bezahlt Narges Mohammadi mit dem Verlust ihrer Familie und ihrer Freiheit. Ihr Nobelpreis sollte dazu beitragen, dass dieser Kampf morgen nicht schon wieder vergessen ist, meint Katharina Willinger. weiterlesen
Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi: Eine Stimme gegen Irans Regime
Seit Jahren sitzt Narges Mohammadi wegen ihres Eintretens für Freiheit und Menschenrechte in Iran im Gefängnis. Wer ist die Frau, die in diesem Jahr den Friedensnobelpreis erhält? weiterlesen
Irans Regierung kritisiert Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi
Auf die Vergabe des Friedensnobelpreises an die iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi reagiert die Regierung des Iran mit scharfer Kritik. International würdigten Politiker das Engagement der inhaftierten 51-Jährigen. weiterlesen
Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi: Für ein Ende der Tyrannei
Der Nobelpreis für die iranische Menschenrechtsaktivistin ist ein wichtiges Zeichen. Er sollte der westlichen Kuscheldiplomatie zu denken geben. mehr... weiterlesen
Mann von Narges Mohammadi: "Der Friedensnobelpreis wird sie furchtlos machen"
Die inhaftierte Aktivistin Narges Mohammadi wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Der Preis gehöre auch dem iranischen Volk, sagt ihr Mann Taghi Rahmani. weiterlesen
Friedensnobelpreis: "Ein Zeichen für die gesamte Protestbewegung im Iran"
Der Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi sei ein Zeichen für die gesamte Protestbewegung im Iran, erklärt die Iranexpertin von Amnesty International, Müller-Fahlbusch. Für die in Haft sitzende Preisträgerin habe die Auszeichnung eher positive Folgen. weiterlesen
Friedensnobelpreis Narges Mohammadi: Der Kampf ist ihr wichtiger als ein Leben in Freiheit
Nicht Greta Thunberg, nicht Wolodymyr Selenskyj, diese Frau bekommt den Friedensnobelpreis. Die Iranerin Narges Mohammadi macht sich für Frauenrechte stark. Entgegennehmen kann sie den Preis nicht: Sie sitzt im Knast. weiterlesen
Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi : Diese unbeugsame Frau fürchten Irans Mullahs
Sie kämpft seit Jahren für Frauenrechte und gegen das Regime – vom Gefängnis aus. Jetzt wird die Iranerin Narges Mohammadi mit dem Friedensnobelpreis geehrt. weiterlesen
Friedensnobelpreis 2023 geht an Iranerin Narges Mohammadi
Der Friedensnobelpreis setzt in diesem Jahr ein Signal für Frauenrechte und Freiheit: Die renommierte Auszeichnung geht an die inhaftierte iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi, wie das Nobelpreiskomitee am Freitag in Oslo verkündete. Mohammadi werde für "ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Frauen im Iran und ihren Kampf für Menschenrechte und Freiheit für alle" geehrt, sagte die Nobelko ... weiterlesen
Friedensnobelpreis: Aus der Zelle für die Freiheit
Die Nobelpreisträgerin des Jahres 2023 heißt Nargis Mohammadi. Die Iranerin kämpft seit Jahrzehnten für ein freies Land, auch während der Proteste im vergangenen Jahr. Wer ist die Frau, die gerade wieder in Haft sitzt - wie schon mehr als ihr halbes Leben lang? weiterlesen
Narges Mohammadi im Porträt: Stimme der Frauenbewegung im Iran
Als eine der bekanntesten iranischen Aktivistinnen verbüßt Narges Mohammadi eine jahrzehntelange Haftstrafe. Für ihr politisches Engagement hat die Menschenrechtsverteidigerin viel geopfert. weiterlesen
Nobelpreis: Friedensnobelpreis geht an iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi
Für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran ist Mohammadi mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Sie ist derzeit in Teheran inhaftiert. weiterlesen
Inhaftierte Iranerin erhält Friedensnobelpreis
Den Friedensnobelpreis wird in diesem Jahr an Narges Mohammadi verliehen. Die Menschenrechtsaktivistin setzt sich gegen die Unterdrückung von Frauen im Iran ein. weiterlesen
Narges Mohammadi: Friedensnobelpreis geht an iranische Frauenrechtsaktivistin
Das Komitee hat die Entscheidung bekannt gegeben: Der Friedensnobelpreis geht an die iranische Frauenrechtsaktivistin Narges Mohammadi. weiterlesen
Oslo: Narges Mohammadi bekommt den Friedensnobelpreis
Die renommierteste politische Auszeichnung der Welt geht in diesem Jahr an die iranische Menschenrechtsaktivistin. Sie sitzt derzeit im berüchtigten Ewin-Gefängnis in Teheran - das Nobelkomitee fordert ihre Freilassung. weiterlesen
Breaking News: Friedensnobelpreis geht an iranische Menschenrechtlerin Narges Mohammadi
weiterlesenFriedensnobelpreis wird vergeben: Selenskyj in Wettbüros vorne
Um 11 Uhr verkündet das Nobelkomitee seine Entscheidung, wer mit dem diesjährigen Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird. Steht der Ukraine-Krieg im Mittelpunkt? weiterlesen
Wer bekommt den Friedensnobelpreis?
Der Friedensnobelpreis gilt als höchste politische Auszeichnung. Buchmacher rechnen dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj große Chancen ein. Was vermuten Experten? weiterlesen
Sa 10.12.2022
Friedensnobelpreis in Oslo verliehen
Der Friedensnobelpreis geht 2022 an Menschenrechtsaktivisten aus Russland, der Ukraine und Belarus. Die Auszeichnung gilt als Zeichen gegen das Vorgehen von Putin und Lukaschenko. weiterlesen
Friedensnobelpreis in Oslo verliehen
Menschenrechtler aus Russland, der Ukraine und Belarus erhalten den Friedensnobelpreis. Die Ukrainerin Matwijtschuk sagt, Frieden könne nicht erreicht werden, indem ein angegriffenes Land seine Waffen niederlegt. weiterlesen
Sa 08.10.2022
Friedensnobelpreis: Ukrainische Nobelpreisträger: Teilen die Auszeichnung gerne
Von höherer politischer Ebene der Ukraine gab es Kritik an der Auswahl der Friedensnobelpreisträger. Doch die Bürgerrechtler aus dem Land sehen sich geehrt. weiterlesen
Zoff um Friedensnobelpreis - Ukrainische Organisation stellt sich vor Russen
Menschenrechtler aus Russland, Belarus und der Ukraine bekamen den Friedensnobelpreis - was für einige Kritik sorgte. Jetzt äußerte sich die prämierte ukrainische Bürgerrechtsorganisation. Mehr im Liveticker. weiterlesen
Fr 07.10.2022
Russische Justiz beschlagnahmt "Memorial"-Büros in Moskau an
Die Räumlichkeiten seien nun "öffentliches Eigentum, verkündete Russland. Der Gerichtsentscheidung kam wenige Stunden nach der Bekanntgabe des Nobelpreises für die Menschenrechtsorganisation. weiterlesen
Auszeichnungen: Friedensnobelpreis geht an osteuropäische Menschenrechtler
Der Friedensnobelpreis zeichnet diesmal eine Persönlichkeit und zwei Organisationen aus, die in Belarus, Russland und der Ukraine für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte kämpfen. weiterlesen
Nach Gewinn von Friedensnobelpreis: Russische Justiz ordnet Beschlagnahmung von Memorial-Büros in Moskau an
Wenige Stunden nach Bekanntgabe des diesjährigen Friedensnobelpreises für Memorial hat ein russisches Gericht die Beschlagnahmung der Moskauer Büros der Menschenrechtsorganisation angeordnet. weiterlesen
Kommentar zum Friedensnobelpreis: Eine Ohrfeige für die Autokraten dieser Welt
Die Auszeichnung von Menschenrechtlern ist ein wichtiges Signal in Zeiten des Krieges weiterlesen
Friedensnobelpreis für Oleksandra Matwijtschuk: »Es geht um Menschen, die sich dem gemeinsamen Bösen entgegengestellt haben«
Friedensnobelpreisträgerin Matwijtschuk sitzt im gleichen Zug wie der SPIEGEL-Korrespondent, als sich die Nachricht über die Auszeichnung verbreitet. Er findet sie einige Wagen weiter und kann sie als einer der Ersten interviewen. weiterlesen
Friedensnobelpreis: Ales Bjaljazki - ein Überzeugungstäter
Er widmet sein Leben der Dokumentation: von Festnahmen, Razzien, Gewalt gegen Demonstrierende, Folter in Gefängnissen. Nun ist er selbst in Haft - erneut: der belarusische Menschenrechtsaktivist Ales Bjaljazki. Von Christina Nagel. weiterlesen
Friedensnobelpreis: »Ales Bjaljazki ist der Stolz der Belarussen« - die Reaktionen
Die belarussische Oppositionschefin Tichanowskaja jubelt über die Verleihung des Friedensnobelpreises an Ales Bjaljazki. Außenministerin Baerbock gratuliert. Ein Selenskyj-Berater kritisiert jedoch die Entscheidung. weiterlesen
Oslo: Nobelkomitee verkündet Friedensnobelpreis
Mehr als 250 Persönlichkeiten und mehr als 90 Organisationen sind nominiert. Sehen Sie die Preisverleihung im Livestream. weiterlesen
Friedensnobelpreis: Preisträger wird in Oslo verkündet - Livestream
Krieg in der Ukraine, nukleare Drohungen und viele Krisen auf der Welt: Vor diesem Hintergrund wird in der norwegischen Hauptstadt Oslo bekannt gegeben, wer den Friedensnobelpreis erhält. Sehen Sie die Verkündung live. weiterlesen
Friedensnobelpreis 2022: Wer bekommt den Friedensnobelpreis?
In Oslo vergibt das Nobelkomitee den Friedensnobelpreis 2022. Viele erwarten einen Bezug zum Krieg in der Ukraine. Die Verkündung im Livestream. weiterlesen
Friedensnobelpreis 2022: Friedenspreis in Kriegszeiten
Das Nobelkomitee in Oslo gibt am Freitag bekannt, wer dieses Jahr den Friedensnobelpreis erhält. Die taz zeigt die Bekanntgabe im Livestream. mehr... weiterlesen
Ein Friedensnobelpreis in Zeiten des Krieges
Insgesamt 343 Kandidatinnen und Kandidaten sind für den wichtigsten Friedenspreis der Erde nominiert. Um elf Uhr wird der Gewinner bekannt gegeben. weiterlesen
Fr 10.12.2021
Oslo: Maria Ressa und Dmitri Muratow erhalten Friedensnobelpreis
Mit Ressa und Muratow wurden zwei Journalisten von den Philippinen und aus Russland geehrt. In ihren Nobelreden forderten sie ein stärkeres Eintreten für Pressefreiheit. weiterlesen
Friedensnobelpreis für Maria Ressa und Dmitri Muratow
Maria Ressa und Dmitri Muratow sind mit dem diesjährigen Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. weiterlesen
Zeremonie in Oslo: Ressa und Muratow nehmen Friedensnobelpreis entgegen
Sie kämpfen für Pressefreiheit und Wahrheit - und gehen dafür große persönliche Risiken ein. Nun haben die diesjährigen Friedensnobelpreisträger in Norwegen ihre Auszeichnung entgegengenommen. weiterlesen
Fr 08.10.2021
Friedensnobelpreis: Maria Ressa, die Unbeugsame
Warum hat die Journalistin Maria Ressa den Friedensnobelpreis unbedingt verdient? Der Film "Die Unbeugsamen" von Marc Wiese heute im Ersten zeigt es. weiterlesen
Zwei Journalisten geehrt: Der Friedensnobelpreis ist ein wichtiger Impuls für Europa
Maria Ressa und Dmitri Muratow gehören zu den Besten unserer Zunft. weiterlesen
Kommentar zum Friedensnobelpreis: Auch wir können uns nicht zurücklehnen
Die Auszeichnung von Journalisten zeigt, wie es um Freiheit in der Welt bestellt ist. weiterlesen
Friedensnobelpreis für JournalistInnen: Zwei, die nicht kapitulieren
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an zwei Medienschaffende: Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland. mehr... weiterlesen
Friedensnobelpreis: »Dieses Jahrzehnt wird für den Journalismus entscheidend sein« - Stimmen zur Entscheidung
Politiker weltweit gratulieren den beiden Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow zum Friedensnobelpreis. Auch der Kreml: Muratows Zeitung »Nowaja Gaseta« ist bekannt für ihre Putin-kritische Berichterstattung. weiterlesen
"Sie sind aufrechte Journalisten, die freien, unabhängigen Journalismus machen"
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die beiden Journalisten Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland. Clemens Wergin stellt die beiden Preisträger vor und erklärt, unter welchen Bedingungen die Journalisten arbeiten müssen. weiterlesen
Friedensnobelpreis für Muratow: Kämpfer für die Meinungsfreiheit
Der Journalist Muratow habe die Meinungsfreiheit in Russland verteidigt, so das Friedensnobelpreis-Komitee. Muratow widmete die Auszeichnung verstorbenen Kollegen - und will weiterkämpfen. Von Martha Wilczynski. weiterlesen
Friedensnobelpreis: Russlands letzte unabhängige Stimme
Sechs seiner Mitstreiter bei der "Nowaja Gaseta" wurden ermordet, auch Chefredakteur Dmitrij Muratow lebt gefährlich. Dass seine kritische Zeitung überhaupt noch existiert, grenzt an ein Wunder. Den Friedensnobelpreis widmet er den toten Kollegen. weiterlesen
Oslo: Friedensnobelpreis geht an die Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow
Die Philippinerin und der Russe erhalten den Preis für ihren "Kampf für die Meinungsfreiheit". Sie stünden für alle Journalisten, die sich für dieses Ideal einsetzten. weiterlesen
Friedensnobelpreis: Detektivin für die Unterdrückten
Furchtlos prangert die Journalistin Maria Ressa seit Jahren die totalitären Methoden des philippinischen Machthabers Duterte an. Ihr Friedensnobelpreis "wird der Regierung nicht gefallen", sagt sie. weiterlesen
Oslo: Friedensnobelpreis für Journalisten Maria Ressa und Dmitrij Muratow
Der Preis gilt als die renommierteste politische Auszeichnung der Welt und geht an eine Philippinerin und einen Russen für ihren Einsatz für die Pressefreiheit. weiterlesen
Maria Ressa und Dmitrij Muratow: Zwei Journalisten erhalten Friedensnobelpreis
Der Friedensnobelpreis geht an zwei Journalisten. Maria Ressa und Dmitrij Muratow werden für ihren Einsatz für die Meinungsfreiheit geehrt. weiterlesen
Friedensnobelpreis: Journalisten für ihre Bemühungen zur Wahrung der Meinungsfreiheit ausgezeichnet
Wenn der Friedensnobelpreis verkündet wird, dann richtet sich der Blick der Weltöffentlichkeit für einen Augenblick nach Oslo. Dort verleiht das norwegische Nobelkomitee den Preis diesmal an zwei Kämpfer für die Meinungs- und Pressefreiheit. weiterlesen
Norwegen: Friedensnobelpreis für Maria Ressa und Dmitri Muratow
Wenn der Friedensnobelpreis verkündet wird, dann richtet sich der Blick der Weltöffentlichkeit für einen Augenblick nach Oslo. Diesmal werden zwei Kämpfer für die Meinungs- und Pressefreiheit ausgezeichnet. weiterlesen
Friedensnobelpreis für Maria Ressa und Dmitri Muratow
Wenn der Friedensnobelpreis verkündet wird, dann richtet sich der Blick der Weltöffentlichkeit für einen Augenblick nach Oslo. Diesmal werden zwei Kämpfer für die Meinungs- und Pressefreiheit ausgezeichnet. weiterlesen
Friedensnobelpreis 2021: Auszeichnung geht an Maria Ressa und Dmitri Muratow
Um 11 Uhr wird heute in verkündet, wer in diesem Jahr den Friedensnobelpreis erhält. Der News-Ticker. weiterlesen
Friedensnobelpreis geht an die Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow
Die philippinische Journalistin und CEO der Nachrichtenseite Rappler, Maria Ressa, sowie der Chefredaktor der russischen Tageszeitung Nowaja Gaseta, Dmitri Muratow, erhalten den Friedensnobelpreis. Sie arbeiten unerschrocken und investigativ in einem autoritären Umfeld. weiterlesen
Friedensnobelpreis geht an Journalisten in Philippinen und Russland
Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland wurden ausgezeichnet. weiterlesen
Auszeichnung Ressa und Muratov: Friedensnobelpreis für Journalismus
Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an die Journalist*innen Maria Ressa und Dmitry Muratov. Beide setzen sich für Demokratie und Pressefreiheit ein. mehr... weiterlesen
Friedensnobelpreis geht an Journalisten aus Russland und den Philippinen
Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an die Journalisten Dimitri Muratow und Maria Ressa. weiterlesen
Verkündung in Oslo - Friedensnobelpreis geht an Journalisten Maria Ressa und Dmitry Muratov
50 Jahre nach der Auszeichnung von Willy Brandt sind in Oslo die Gewinner des Friedensnobelpreises verkündet worden. Das norwegische Nobelkomitee zeichnet die Journalisten Maria Ressa aus den Philippinen und Dmitry Muratov aus Russland aus. weiterlesen
Fr 09.10.2020
Friedensnobelpreis bekanntgegeben: Krieg bringt Hunger bringt Krieg
Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm, die größte humanitäre Organisation der Welt. mehr... weiterlesen
Überraschende Entscheidung in Oslo: Friedensnobelpreis gegen den Hunger
Das UN-Welternährungsprogramm wird für seinen humanitären Einsatz ausgezeichnet. Die wachsende Not als Folge von weltweiten Konflikten ist indes kaum zu lindern. weiterlesen
Kommentar: Eine richtige Entscheidung beim Friedensnobelpreis
Die Entscheidungen des Nobelpreiskomitees waren manchmal umstritten. Das gilt für den diesjährigen Friedensnobelpreis nicht, meint Jörg Seisselberg. Diese Anerkennung für das Welternährungsprogramm ist richtig. weiterlesen
Meinung am Mittag: Friedensnobelpreis: Über den Preisträger kann man sich wundern
Das Welternährungsprogramm sichert vielen Menschen in Not das Überleben. Doch die Arbeit der Organisation löst nicht nur Probleme, sie schafft auch viele neue. weiterlesen
"Stolzer Moment": Friedensnobelpreis für UN-Welternährungsprogramm
Es ist der Höhepunkt der alljährlichen Nobelpreis-Verkündungen: Wenn der renommierteste Friedenspreis der Erde vergeben wird, dann schaut die Welt für einen Moment nach Oslo. Dort ehrt man nun eine UN-Organisation, die sich dem Kampf gegen Hunger verschrieben hat. weiterlesen
Komitee in Norwegen: Friedensnobelpreis geht an Welternährungsprogramm der UN
Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen. Das norwegische Preiskomitee begründete seine Entscheidung mit dem Kampf der UN-Organisation gegen den Hunger der Welt. weiterlesen
Friedensnobelpreis 2020: "World Food Programme" wird ausgezeichnet
Das UN-Welternährungsprogramm "World Food Programme" (WFP) wird mit dem Friedensnobelpreis 2020 ausgezeichnet. weiterlesen
Friedensnobelpreis für das Welternährungs-Programm
Im Vorfeld wurde über eine Auszeichnung für Greta Thunberg oder die WHO spekuliert. Es wurde aber das World Food Programme der Vereinten Nationen. weiterlesen
Kampf gegen Hunger: Friedensnobelpreis geht an Welternährungsprogramm der UN
Die Organisation wird für ihre Bemühungen im Kampf gegen den Hunger und zur Verbesserung der Friedensbedingungen in Konfliktgebieten ausgezeichnet. weiterlesen
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen erhält den Friedensnobelpreis
Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an das Welternährungsprogramm (WFP). Das gab das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo bekannt. weiterlesen
Nobelkomitee in Oslo: Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen erhält Friedensnobelpreis
Es ist der Höhepunkt der alljährlichen Nobelpreis-Verkündungen: Wenn der renommierteste Friedenspreis der Erde vergeben wird, dann schaut die Welt für einen Moment nach Oslo. Dort ehrt man nun eine UN-Organisation, die sich dem Kampf gegen Hunger verschrieben hat. weiterlesen
Friedensnobelpreis geht an das UN-Welternährungsprogramm
Mehr als 300 Kandidaten waren in diesem Jahr für den Friedensnobelpreis nominiert. Die prestigeträchtige Auszeichnung erhält nun das UN-Welternährungsprogramm für den Kampf gegen den Hunger in der Welt.. weiterlesen
Mi 09.09.2020
Friedensnobelpreis für Donald Trump: Erneut nominiert - Begründung hat es in sich - ebenso der Obama-Seitenhieb
Aktuell scheint Donald Trump im Zweikampf um das Weiße Haus gegenüber Herausforderer Joe Biden der Außenseiter zu sein. Vielleicht verhilft ihm ein Norweger nun zu einer Aufholjagd. weiterlesen
Rechtspopulist nominiert Trump für Friedensnobelpreis
Ein norwegischer Parlametarier hat den US-Präsidenten für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Trump könnte die Ehrung aber frühestens 2021 erhalten. Alle Infos im Newsblog. In den USA wird am 3. November ein neuer Präsident gewählt. Bei den Republikanern hofft Donald Trump auf eine weitere Amtszeit. Zuvor hatten die Demokraten Ex-Vizepräsident Joe Biden als Kandidaten gekürt. Rund neun Wochen... ... weiterlesen
Donald Trump ist für den Friedensnobelpreis nominiert
Christian Tybring-Gjedde hat den amerikanischen Präsidenten vorgeschlagen – wegen seines Einsatzes für das Abkommen zwischen den Emiraten und Israel. Trump bedankte sich auf Twitter. Und das Weiße Haus nutzte die Gelegenheit für eine lobende Pressemitteilung. weiterlesen