Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema KATASTROPHENSCHUTZ
So 13.08.2023
Quelle: Focus vom So 13.08.2023 06:57
Ausbau des Sirenennetze geplant - Innenministerin will Katastrophenschutz im Bundesland weiter ausbauen
Die Debatte um Sirenen hatte im Zuge der verheerenden Unwetter mit Todesopfern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor zwei Jahren an Fahrt aufgenommen. In Niedersachsen wurde danach ein millionenteures Programm aufgelegt, doch das Geld ist bereits gebunden. Wie geht es weiter beim Katastrophenschutz?
Do 08.12.2022
Quelle: Die Welt vom Do 08.12.2022 18:13
Die entscheidenden Lücken im Katastrophenschutz
Der zweite bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung lief deutlich besser als die Blamage von 2020. Dennoch zeigten sich Schwächen bei dem Versuch, die Menschen flächendeckend zu erreichen. Die größte ist das Sirenen-Netz. Die Lücken können im Katastrophenfall gefährlich werden.
Di 06.12.2022
Quelle: Stern vom Di 06.12.2022 08:44
Katastrophenschutz: Kommunen fordern mehr Geld für Sirenen
Niedersachsens Städte und Gemeinden fordern mit Blick auf den bundesweiten Warntag am Donnerstag mehr Geld für das Sirenennetz. "Die Anstrengungen von Bund und Ländern beim Ausbau der Warninfrastruktur sind unterdimensioniert", sagte der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Marco Trips, der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstag). Das gelte insbesondere für das Förder ...
Di 27.07.2021
Quelle: Südkurier vom Di 27.07.2021 15:47
«Karte und Fettstift»: Handlungsbedarf im Katastrophenschutz
Binnen kurzer Zeit muss die Bundeswehr in zwei großen Krisen einspringen. Der Kommandeur der militärischen Amtshilfe zieht eine gemischte Bilanz und fordert, bereits erkannte Fehler auch abzustellen.
Quelle: Stern vom Di 27.07.2021 14:58
Notfälle: «Karte und Fettstift»: Handlungsbedarf im Katastrophenschutz
Binnen kurzer Zeit muss die Bundeswehr in zwei großen Krisen einspringen. Der Kommandeur der militärischen Amtshilfe zieht eine gemischte Bilanz und fordert, bereits erkannte Fehler auch abzustellen.
Mo 26.07.2021
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 26.07.2021 20:02
Innenausschuss: Wie der Katastrophenschutz zerrieben wird
Die Flutkatastrophe zeigt, wie reformbedürftig der Katastrophenschutz in Deutschland ist. Wer ist wofür zuständig? Die Innenpolitiker im Bundestag suchen nach Antworten.
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mo 26.07.2021 19:22
Baerbock attackiert Klimapolitik der Union - Zehn-Punkte-Papier für besseren Katastrophenschutz
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wirft CDU und CSU "Klima-Wirrwarr" und eine Gefahr für die Sicherheit der Menschen vor. Sie stellt ein überarbeitetes Klimaschutzprogramm in Aussicht.
Quelle: T-Online vom Mo 26.07.2021 18:20 Grüne
Grüne: Grundgesetzänderung für Katastrophenschutz
Die Grünen fordern mehr Kompetenzen für den Bund, wenn es um Katastrophenschutz geht. Die SPD befürwortet die dafür nötige Verfassungsänderung, Innenminister Seehofer lehnt sie ab. Als Reaktion auf die Flutkatastrophe hat die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock ein Zehn-Punkte-Papier für Verbesserungen beim Bevölkerungsschutz und bei der Katastrophenhilfe vorgestellt. Insbesondere forder... ...
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mo 26.07.2021 17:04
Kompetenzgerangel: Wer ist verantwortlich für den Katastrophenschutz?
Der Bund soll nach Ansicht von Innenminister Seehofer als Koordinator auftreten.
Quelle: tagesschau.de vom Mo 26.07.2021 14:36
Innenausschuss: Können die Länder Katastrophenschutz?
Mehr als 170 Tote, Milliardenschäden. In einer Sondersitzung des Innenausschusses ging es um die Aufarbeitung der Unwetterkatastrophe - und wieder einmal um die Frage: Was taugt der Föderalismus im Katastrophenfall? Von Stephan Stuchlik.
Quelle: Die Welt vom Mo 26.07.2021 14:27 Seehofer
Seehofer verteidigt föderale Struktur im Katastrophenschutz
Zahlreiche Politiker fordern eine Erweiterung der Kompetenzen des Bundes beim Katastrophenschutzes. Bislang sind hier vor allem die Länder zuständig – Innenminister Seehofer fordert, dass das so bleibt. Und erwartet eine Verbesserung bei der Warnung der Bevölkerung.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 26.07.2021 12:51 Seehofer
Seehofer: Katastrophenschutz nicht zum Bund
Seehofer: Katastrophenschutz nicht zum Bund
Quelle: tagesschau.de vom Mo 26.07.2021 12:26
Seehofer vor Ausschusssitzung: Katastrophenschutz soll bei Ländern bleiben
Auch nach der Unwetterkatastrophe soll der Katastrophenschutz nach Ansicht von Bundesinnenminister Seehofer bei den Ländern bleiben. Jedoch werde der Bund zukünftig eine stärkere koordinierende Rolle übernehmen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 26.07.2021 12:10 Hochwasser
Hochwasser: Seehofer: Warnung per SMS könnte bald kommen
Der Innenminister gibt sich zuversichtlich, noch in diesem Jahr das sogenannte Cell Broadcast einzuführen. In Berlin geht am Sonntagabend heftiger Regen nieder.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mo 26.07.2021 12:05
Nach Flutkatastrophe: Seehofer: "Bund sollte Katastrophenschutz nicht an sich ziehen"
Bislang sind Länder und Kommunen für Katastrophenlagen zuständig.
Quelle: Südkurier vom Mo 26.07.2021 11:38 Grüne
Krischer: Grüne wollen Bund beim Katastrophenschutz stärken
Deutschland will aus der Flutkatastrophe lernen. Eine Sondersitzung des Innenausschusses ist anberaumt. Die Grünen wollen vor allem den Bund in die Pflicht nehmen.
Mi 21.07.2021
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Mi 21.07.2021 18:25
Katastrophenschutz: Sirenen sind kein Zukunftsmodell
Katastrophen zeigen, wie verwundbar der hochtechnisierte Alltag ist. Plötzlich müssen Menschen tagelang ohne Strom auskommen und bekommen zu spüren, was alles nicht mehr funktioniert. Warum Katastrophenschutz trotzdem dringend digita ...
Quelle: TAZ vom Mi 21.07.2021 16:54
Cell Broadcasting für Katastrophenschutz: Warnnachrichten plötzlich im Trend
Nach der Flutkatastrophe denkt die Regierung über automatische Warnmeldungen auf Mobiltelefone nach. Bisher war sie da eher skeptisch. mehr...
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mi 21.07.2021 14:19
Was beim Katastrophenschutz anders werden muss
Quelle: Stern vom Mi 21.07.2021 08:33
Reul: Arbeitgeber müssen Freistellungen für Katastrophenschutz ermöglichen
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) hat an die Arbeitgeber appelliert, mehr Freistellungen für den Katastrophenschutz zu ermöglichen.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 21.07.2021 07:55
Wetter: Reul an Arbeitgeber: Katastrophenschutz unterstützen
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Mi 21.07.2021 07:07
Katastrophenschutz auf dem Prüfstand: Welche Lehren nun gezogen werden sollen
Die Fluten haben nicht nur große Zerstörung hinterlassen, sondern auch die Frage: Sind wir vor Katastrophen gut genug geschützt? Nun ist eine neue Debatte über den Bevölkerungsschutz und die Rolle des Katastrophenamts des Bundes entb ...
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mi 21.07.2021 06:13 Hochwasser
Katastrophenschutz-Chef will "Politikwechsel"
Katastrophenschutz-Chef will "Politikwechsel"
Di 20.07.2021
Quelle: Stern vom Di 20.07.2021 08:31
Katastrophenschutz: Was bringen Warnungen? Wie Menschen mit Alarmen umgehen
Nach der Hochwasserkatastrophe diskutiert die Politik über frühere und präzisere Warnungen. Schön und gut. Aber Hand aufs Herz: Wer erwartet wirklich eine Flut, nur weil die Warn-App mal wieder Töne von sich gibt?
Quelle: N24 vom Di 20.07.2021 07:03
CDU-Innenpolitiker weisen Schuld an Fehlern beim Katastrophenschutz von sich
Nach der Hochwasserkatastrophe beteuert der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz: Die Warn-Infrastruktur habe einwandfrei funktioniert. Ein CDU-Kollege springt ihm bei. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Quelle: Stern vom Di 20.07.2021 06:46
"heute wichtig": Hat der Katastrophenschutz in Deutschland versagt? Das sagen Kritiker
Wie sicher sind Kinder im Netz? Vier Monate nach einem erschreckenden Experiment hakt der Sender RTL noch einmal nach. Außerdem geht es im Podcast um die Frage, ob die Warnsysteme vor der Flut versagt haben.
Mo 19.07.2021
Quelle: Bild vom Mo 19.07.2021 22:59
Todesflut - Das Protokoll des Versagens beim Katastrophenschutz
Das Ausmaß der Unwetter sei "überraschend" gewesen, "nicht absehbar" beteuern die Politiker jetzt. Doch stimmt das wirklich? Foto: EPA, Harald Tittel/dpa, Bernd von Jutrczenka/dpa, Thomas Frey/dpa
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 19.07.2021 16:57
Hochwasserkatastrophe: Streit um den Katastrophenschutz
Mehr Sirenen, weniger Föderalismus, mehr Geld – in der Woche danach werden erste Forderungen laut. Außerdem im Podcastupdate: Reaktionen auf die Pegasus-Enthüllungen
Quelle: tagesschau.de vom Mo 19.07.2021 16:23
Katastrophenschutz: "Unser Warnsystem hat funktioniert"
Mehr als 160 Menschen sind tot, es gibt verheerende Sachschäden. Hätte das verhindert werden können, wenn besser gewarnt worden wäre? Experten sprechen von Versäumnissen, der Chef der zuständigen Behörde weist die Kritik zurück.
Quelle: T-Online vom Mo 19.07.2021 15:40 Seehofer
Seehofer verteidigt Katastrophenschutz gegen Kritik
Nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland wird die Kritik am Katastrophenschutz lauter. Innenminister Seehofer spricht von "ganz billiger Wahlkampfrhetorik". Alle Infos im Newsblog. Tief "Bernd" hat in Deutschland eine beispiellose Katastrophe ausgelöst: Durch enormen Starkregen sind Regionen überschwemmt und völlig verwüstet worden. Besonders betroffen sind Nordrhein-Westfalen und Rheinland-... ...
Quelle: Stern vom Mo 19.07.2021 14:10
Seehofer nennt Kritik an Katastrophenschutz "billige Wahlkampfrhetorik"
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat nach der Unwetterkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen den Katastrophenschutz verteidigt.
Quelle: Südkurier vom Mo 19.07.2021 11:58 Hochwasser
Politische Debatte über Katastrophenschutz nimmt Fahrt auf
War der Katastrophenschutz ausreichend vorbereitet?Hätte die Bevölkerung besser gewarnt werden können? Mitten imWahlkampf folgt auf die Fluten eine Debatte über Bevölkerungsschutz und Klimapolitik.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Mo 19.07.2021 08:30
Städte fordern Sirenensystem: Das soll sich im Katastrophenschutz in Deutschland ändern
Es gab Warnungen vor dem Starkregen, aber sie kamen bei vielen Menschen vor Ort nicht rechtzeitig an – auch weil das Mobilfunknetz zusammenbrach. Kommunen fordern nun den Ausbau von Sirenen, die Anlage von Notfallvorräten und einen b ...
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 19.07.2021 06:11
Wetter: Reul: «Keine grundsätzlichen Probleme» im Katastrophenschutz
So 14.03.2021
Quelle: Hamburger Abendblatt vom So 14.03.2021 12:34
Grenze zu Mexiko: "Rekordzahl" an Migranten: US-Katastrophenschutz soll helfen
Die Zahl der unbegleiteten Migrantenkinder in US-Grenzschutzeinrichtungen, die eigentlich für Erwachsene bestimmt sind, steigt stetig. Nun schlägt die US-Regierung Alarm.
Quelle: TAZ vom So 14.03.2021 12:31
Unterkünfte für geflüchtete Kinder in USA: Katastrophenschutz soll helfen
Die USA bauen neue Unterkünfte für Tausende unbegleitete Kinder an der Grenze zu Mexiko. Allein im Februar kamen 9.457 unbegleitete Minderjährige aus Zentralamerika. mehr...
Quelle: Der Spiegel vom So 14.03.2021 08:44
USA an Grenze zu Mexiko: Katastrophenschutz soll bei Unterbringung von Kindern helfen
Tausende geflüchtete Kinder warten in überfüllten Unterkünften an der US-Grenze zu Mexiko darauf, dass sie in Pflegefamilien oder zu Verwandten gebracht werden. Nach harscher Kritik handelt nun die US-Regierung.
Quelle: Stern vom So 14.03.2021 08:20 Migranten
US-Grenze zu Mexiko: «Rekordzahl» an Migranten: US-Katastrophenschutz soll helfen
Die Zahl der unbegleiteten Migrantenkinder in US-Grenzschutzeinrichtungen, die eigentlich für Erwachsene bestimmt sind, steigt stetig. Nun schlägt die US-Regierung Alarm.