Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema SIPRI
Mo 04.12.2023
Quelle: Stern vom Mo 04.12.2023 11:17
Friedensforscher Sipri : Rüstungsfirmen nehmen trotz Auftragsflut weniger ein
Ukraine, Nahost, Taiwan - angesichts von Kriegen und Konflikten wollen Staaten weltweit Waffen und Munition kaufen. Rüstungskonzerne können sich vor Aufträgen kaum retten - und haben trotzdem ein Problem.
Mo 24.04.2023
Quelle: Stern vom Mo 24.04.2023 15:09
Sipri-Bericht: Diese zehn Länder haben 2022 am meisten für ihr Militär ausgegeben
Der russische Angriff auf die Ukraine hat nicht nur in Deutschland die Ausgaben für die Armee in die Höhe getrieben. Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri hat die Militärausgaben der meisten Länder der Welt errechnet. Hier die Top Ten.
Mo 26.04.2021
Quelle: tagesschau.de vom Mo 26.04.2021 08:28
SIPRI-Bericht: Mehr Geld für Rüstung - trotz Pandemie
Die Wirtschaft weltweit leidet unter den Folgen der Corona-Pandemie - die Militärausgaben sind dennoch auch 2020 gestiegen. Geschätzte 1,65 Billionen Euro wurden laut SIPRI in die Rüstung investiert. Von Sofie Donges.
Mo 15.06.2020
Quelle: TAZ vom Mo 15.06.2020 08:17
Sipri-Jahresbericht zu Rüstungsausgaben: Explosive Grundstimmung
Steigende Rüstungsausgaben, fehlende Verhandlungen: Das Friedensforschungsinstitut Sipri sieht die internationale Sicherheit in Gefahr. mehr...
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 15.06.2020 05:57 Friedensforscher
Sipri-Bericht: Friedensforscher: Immer noch mehr als 13 000 Atomwaffen auf der Erde
Die Gesamtzahl der Atomwaffen ist im vergangenen Jahr um 3,5 Prozent zurückgegangen. Doch das Friedensforschungsinstitut Sipri warnt: Alle Atommächte seien dabei, ihre nuklearen Waffen zu modernisieren.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mo 15.06.2020 01:30
Sipri: Immer noch mehr als 13 000 Atomwaffen auf der Erde
Nach Informationen des Friedensforschungsinstituts werden die Atomwaffenarsenale zur Zeit weltweit modernisiert.
Mo 27.04.2020
Quelle: Stern vom Mo 27.04.2020 10:21
Sipri-Friedensforscher: Ausgaben für Waffen auf Höchststand, aber: Das Wettrüsten wird wohl bald ein Ende haben
Die Nato fühlt eine neue Bedrohung durch Russland, die USA schauen zunehmend auf China - ein neues Wettrüsten hat die Militärausgaben in neue Höhen getrieben. Hoffnung auf ein Abebben des neuen Rüstungswettlaufs gibt nur die Coronakrise
Quelle: Der Spiegel vom Mo 27.04.2020 01:35
Sipri-Studie: Diese Länder geben am meisten für ihr Militär aus
Fast zwei Billionen Dollar pumpen die Staaten der Welt in ihre Wehretats. Fünf Länder kommen gemeinsam für zwei Drittel der globalen Ausgaben auf. Auch Deutschland legt kräftig zu.
Mo 09.03.2020
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 09.03.2020 07:16
Sipri-Studie: USA steigern Rüstungsexporte deutlich
In den vergangenen fünf Jahren wuchs der Verkauf von Rüstungsgütern aus den USA einem Bericht zufolge um 23 Prozent an. Einen enormen Zuwachs verzeichnete Frankreich.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 09.03.2020 04:19
Neue Sipri-Studie: Amerikaner immer dominanter im Waffenexport
Mehr als jedes dritte Rüstungsgut weltweit stammt laut Friedensforschungsinstitut Sipri aus amerikanischen Fabriken. Auch Deutschland mischt weiter vorne mit. Hauptabnehmer ist Saudi-Arabien.
Mo 11.03.2019
Quelle: Focus vom Mo 11.03.2019 08:17 Bericht
Rüstungsindustrie - Sipri-Bericht: Die meisten US-Waffen landen im Nahen Osten
Die USA festigen ihre Position als weltgrößter Lieferer von Kampfjets, Marschflugkörpern und anderem Rüstungsgut. Deutschland mischt trotz weniger Ausfuhrgenehmigungen weiter vorne mit.
Mo 11.12.2017
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mo 11.12.2017 11:41
Sipri-Institut zu Waffenverkäufen: Die Welt rüstet wieder auf
Der Umsatz der weltweit 100 größten Waffenschmieden ist gestiegen.
Quelle: Berliner Zeitung vom Mo 11.12.2017 11:41
Sipri-Institut zu Waffenverkäufen: Die Welt rüstet wieder auf
Der Umsatz der weltweit 100 größten Waffenschmieden ist gestiegen.
Mo 22.02.2016
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 22.02.2016 10:08 Waffenhandel
Sipri-Studie: Weltweiter Waffenhandel nimmt deutlich zu
Der Handel mit Rüstungsgütern war jahrelang gesunken, nun ist er stark angestiegen. In Nahost wurden deutlich mehr Waffen importiert, Deutschland exportierte weniger.
Quelle: Handelsblatt vom Mo 22.02.2016 09:41
Sipri-Bericht: Der Waffenhandel floriert wieder – besonders in Nahost
Zwischen 2011 und 2015 haben die Rüstungsverkäufe wieder vorgenommen. Größter Exporteur sind die USA. Geliefert werden die Waffen, wo sie gerade gebraucht werden – und das ist wegen des Syrien-Konflikts der Nahe Osten.
Quelle: Focus vom Mo 22.02.2016 09:27 Waffenhandel
Sipri-Bericht - Waffenexporte steigen weiter - USA an der Spitze
Der Handel mit Waffen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die Rüstungsverkäufe zwischen 2011 und 2015 seien im Vergleich zu den fünf Jahren davor um 14 Prozent gewachsen, teilte das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri am Montag mit.
Mo 16.03.2015
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mo 16.03.2015 19:19 Waffen
Sipri-Bericht - Weniger Waffen aus Deutschland
Die Staaten der Golf-Region steigerten ihre Waffeneinkäufe um 71 Prozent, Saudi-Arabien vervierfachte sie sogar. Das Land liegt damit hinter Indien an zweiter Stelle der Waffeneinkäufer.
Mo 17.03.2014
Quelle: tagesschau.de vom Mo 17.03.2014 11:59
SIPRI-Bericht: China stärkt seine Rolle im Waffenhandel
Der weltweite Waffenhandel hat seit 2009 um 14 Prozent zugenommen. Laut Friedensforschungsinstitut SIPRI stärkte dabei vor allem China seine Rolle: Die Volksrepublik stieg unter den größten Waffenexporteuren hinter Deutschland auf Platz vier auf.
Mo 04.06.2012
Quelle: Financial Times Deutschland vom Mo 04.06.2012 10:40
Sipri-Bericht: Atommächte modernisieren ihr Arsenal
Die fünf offiziell anerkannten Atommächte sprechen oft über Abrüstung - doch offenbar planen sie nicht, ihr Waffenarsenal bald aufzugeben. Alle Staaten haben ihre Atomwaffen-Systeme erneuert oder wollen dies noch tun.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 04.06.2012 10:34
Jahresbericht des Friedensforschungsinstituts Sipri: Atommächte modernisieren ihre Waffen
Weltweit werden die Atomwaffen zwar weniger, dafür aber immer moderner - zu diesem Ergebnis kommt das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri. Von einer nuklearen Abrüstung könne deswegen keine Rede sein: "Atomwaffen sind nach wie vor eine harte Währung für internationalen Status."