Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema STEUEREINNAHMEN
Fr 25.10.2024
Quelle: Merkur Online vom Fr 25.10.2024 05:02 Steuerschätzung
Prognose: Bayerns Steuereinnahmen brechen 2025 weiter ein
Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung und mit ihr leiden auch die Einnahmen des Staates. Wer hoffte, die Talsohle sei durchschritten, dürfte große Augen machen. Das Minus wird immer größer.
Do 24.10.2024
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 24.10.2024 17:01
Finanzen: Dem Land winken mehr Steuereinnahmen - weniger für Kommunen
Quelle: Stern vom Do 24.10.2024 17:01
Finanzen: Dem Land winken mehr Steuereinnahmen - weniger für Kommunen
Die Steuerschätzung zeigt für Rheinland-Pfalz ein gemischtes Bild: Das Land kann in den kommenden Jahren mit mehr Einnahmen rechnen, die Kommunen müssen mit weniger kalkulieren und schlagen Alarm.
Quelle: T-Online vom Do 24.10.2024 15:27
Schätzung des Finanzministeriums: Steuereinnahmen niedriger als erwartet
Bund, Länder und Kommunen müssen mit weniger Geld auskommen. Die Einnahmen gehen um mehrere Milliarden zurück.
Quelle: Focus vom Do 24.10.2024 15:06
Steuereinnahmen niedriger als erwartet - "Kein Spielraum": Lindner verkündet Steuer-Schock und erklärt, was das bedeutet
Bund, Länder und Kommunen müssen laut Steuerschätzung im kommenden Jahr mit 12,7 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen auskommen als noch im Frühjahr angenommen. Für den Zeitraum bis 2028 sagten die Schätzer nach Angaben des Finanzministeriums zugleich Mindereinnahmen von 58,1 Milliarden Euro voraus.
Fr 17.05.2024
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 17.05.2024 06:04
Finanzen: Prognose: Eine Milliarde weniger Steuereinnahmen in Bayern
Do 16.05.2024
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 16.05.2024 17:43
Finanzen: Steuereinnahmen in Rheinland-Pfalz für 2024 rückläufig
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Do 16.05.2024 15:41
21,9 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen
Nach neuen Berechnungen entgehen Bund, Ländern und Gemeinden im kommenden Jahr 21,9 Milliarden Euro an Steuergeld. Das dürfte sich auf den Bundeshaushalt auswirken.
Quelle: Die Welt vom Do 16.05.2024 15:18
Steuereinnahmen 2025 niedriger als zuletzt erwartet
Im kommenden Jahr müssen Bund, Länder und Kommunen mit 21,9 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen auskommen als noch im Herbst angenommen. Die Steuerschätzer gehen davon aus, dass der Staat im Jahr 2025 insgesamt 995,2 Milliarden Euro einnimmt, wie Finanzminister Lindner (FDP) in Berlin mitteilte.
Quelle: Merkur Online vom Do 16.05.2024 15:15
Dramatischer Einbruch: Deutlich weniger Steuereinnahmen in den kommenden Jahren als erwartet
Quelle: Focus vom Do 16.05.2024 15:07
21,9 Milliarden Euro weniger - Schätzung: Steuereinnahmen 2025 niedriger als zuletzt erwartet
Bund, Länder und Kommunen müssen im kommenden Jahr mit 21,9 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen auskommen als noch im Herbst angenommen. Die Steuerschätzer gehen davon aus, dass der Staat im Jahr 2025 insgesamt 995,2 Milliarden Euro einnimmt, wie das Finanzministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte.
Do 26.10.2023
Quelle: tagesschau.de vom Do 26.10.2023 19:06
Analyse: Höhere Steuereinnahmen bringen keine Entlastung für die Politik
Wenn die Steuerschätzer tagen, hoffen Politiker in der Regel auf höhere Einnahmen. Denn diese sorgen für einen größeren Spielraum in den öffentlichen Haushalten. Die neuen Zahlen bringen allerdings keine Entlastung. Von H.-J. Vieweger.
Quelle: Stern vom Do 26.10.2023 18:33
Bundesregierung: 7 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen im kommenden Jahr
Zum Jahreswechsel geplante Änderungen in der Steuer und beim CO2-Preis könnten dem Staat 7,2 Milliarden Euro an Mehreinnahmen in die Kasse spülen. Doch an den Maßnahmen gibt es auch Kritik.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 26.10.2023 17:27
Steuern: Rheinland-Pfalz erwartet weiterhin weniger Steuereinnahmen
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Do 26.10.2023 16:39
Steuereinnahmen 2024 leicht höher als gedacht
Der Bund wird laut aktueller Steuerschätzung kommendes Jahr minimal mehr Steuern einnehmen als erwartet. Der Bundesfinanzminister sieht jedoch "keine neuen Verteilungsspielräume".
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 26.10.2023 15:25
Trotzdem "keine neuen Verteilungsspielräume": Steuereinnahmen 2024 etwas höher als gedacht
Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Den Haushältern im Bundestag wird das aber kaum helfen: Es gibt wenig zu verteilen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 26.10.2023 15:21
Haushalt: Steuereinnahmen 2024 minimal höher als gedacht
Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Den Haushältern im Bundestag wird das aber kaum helfen: Es gibt kaum was zu verteilen.
Quelle: Der Spiegel vom Do 26.10.2023 15:16
Steuerschätzung: Steuereinnahmen 2025 um 1,9 Milliarden Euro höher als erwartet
Die Steuereinnahmen fallen minimal besser aus als gedacht: Im kommenden Jahr dürften knapp zwei Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen in die Staatskasse fließen als bislang erwartet.
Do 11.05.2023
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 11.05.2023 17:59
Haushalt: Schätzung: Deutlich weniger Steuereinnahmen für 2024
Die erhoffte Entlastung bleibt aus: Die Steuerschätzung bringt dem Bund keine zusätzlichen Einnahmen. Stattdessen wird es jetzt richtig ernst im Streit um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr.
Quelle: T-Online vom Do 11.05.2023 17:56
Lindner: Steuereinnahmen werden im Jahr 2024 deutlich sinken
Der Staat hat im kommenden Jahr überraschend noch weniger Finanz-Spielraum als bisher gedacht. Ein Ende des Streits um den Bundeshaushalt ist so kaum zu erwarten.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 11.05.2023 16:28
Mainz: Leichter Rückgang der Steuereinnahmen in Rheinland-Pfalz
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 11.05.2023 16:20
Haushaltspolitik: Steuereinnahmen niedriger als erwartet
Bund, Länder und Gemeinden müssen mit deutlich weniger Geld auskommen. Das wird die Haushaltsverhandlungen erschweren. Finanzminister Lindner hält es aber für eine grundsätzlich gute Nachricht.
Quelle: Bild vom Do 11.05.2023 16:17
Milliardenhohe Haushaltslücke - Steuereinnahmen brechen ein
Laut Bundesfinanzminister Linder gibt's ein dickes Haushaltsloch!Foto: Oliver Berg/dpa
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 11.05.2023 15:16
Steuerschätzung: Deutlich weniger Steuereinnahmen im Jahr 2024 erwartet als angenommen
Mehr als 30 Milliarden Euro weniger: Die Steuerschätzer rechnen in ihrer Prognose mit deutlich weniger Steuereinnahmen für das kommende Jahr.
Fr 27.01.2023
Quelle: FinanzNachrichten.de vom Fr 27.01.2023 00:31
Steuereinnahmen gehen im Dezember zurück
DJ Steuereinnahmen gehen im Dezember zurück Von Andreas Kißler BERLIN (Dow Jones)--Die deutschen Steuereinnahmen sind im Dezember 2022 um 2,4 Prozent gesunken, nachdem sie in den Vormonaten noch g...
Do 27.10.2022
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 27.10.2022 15:08
2022 bis 2026: Steuereinnahmen steigen voraussichtlich um 126,4 Milliarden Euro
Bund, Länder und Gemeinden können in den nächsten Jahren mit deutlich höheren Steuereinnahmen rechnen als erwartet. Die Steuerschätzer gehen davon aus, dass der Staat bis 2026 rund 126,4 Milliarden Euro mehr einnimmt als im Mai vorhergesagt.
Do 21.07.2022
Quelle: Die Welt vom Do 21.07.2022 10:01
Steuereinnahmen legen im Juni kräftig zu
Höhere Lohnsteuer-Einnahmen, mehr Körperschaftssteuer und ein dickes Plus bei der Umsatzsteuer: Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im ersten Halbjahr um 17,5 Prozent gestiegen. Allein im Inflationsmonat Juni waren es rund 93 Milliarden Euro mehr.
Fr 13.05.2022
Quelle: Merkur Online vom Fr 13.05.2022 12:12
Schätzung: Steuereinnahmen steigen um sechs Milliarden Euro
Trotz aller Krisen kann sich der Fiskus in Bayern in den nächsten Jahren wieder auf deutlich steigende Steuereinnahmen freuen: Die Mai-Prognose sagt für 2022 ein dickes Plus von 1,9 Milliarden Euro voraus. Für die Jahre 2023 und 2024 ergeben sich für den Freistaat sogar jährlich je mehr als zwei Milliarden Euro Steuermehreinnahmen im Vergleich zur Schätzung vom November 2021.
Quelle: Stern vom Fr 13.05.2022 05:30
Finanzen: Schätzung: Steuereinnahmen verzeichnen für 2022 dickes Plus
Die Pandemie hat auch weite Teile von Bayerns Wirtschaft heftig in Mitleidenschaft gezogen. Nun sorgt der Krieg in der Ukraine für neue Unsicherheiten. In den Steuerprognosen zeigt sich davon noch nichts.
Do 12.05.2022
Quelle: Handelsblatt vom Do 12.05.2022 18:06 Inflation
Steuereinnahmen: Hohe Inflation füllt Kasse der Koalition
Der Arbeitskreis Steuerschätzung hat ein großes Steuerplus vorhergesagt. Doch Finanzminister Lindner warnt: Es gibt kaum mehr zu verteilen.
Quelle: finanzen.net vom Do 12.05.2022 17:17
Steuereinnahmen steigen stärker - Lindner bremst Ausgabenwünsche
Berlin (Reuters) - Die Steuerquellen von Bund, Ländern und Kommunen könnten weitaus stärker sprudeln als noch im vorigen Jahr erwartet und bis 2026 zusätzliche 220 Milliarden Euro in deren Kassen spülen. Zu diesem Ergebnis kam der Arbeitskreis ...
Quelle: Stern vom Do 12.05.2022 17:01
Finanzen: Brandenburg rechnet mit höheren Steuereinnahmen
Brandenburg rechnet nach der Mai-Steuerschätzung mit höheren Steuereinnahmen für dieses und nächstes Jahr als noch im Herbst erwartet. Allerdings entstünden dadurch keine neuen Spielräume für Ausgaben, mahnte Finanzministerin Katrin Lange (SPD) am Donnerstag. Bei den prognostizierten Mehreinnahmen spiele die hohe Inflation eine wesentliche Rolle. «Das hat natürlich die Kehrseite, dass auch das Lan ...
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 12.05.2022 17:01
Finanzen: Brandenburg rechnet mit höheren Steuereinnahmen
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 12.05.2022 16:27
Steuereinnahmen des Staates höher als gedacht
Auf den ersten Blick sehen die Prognosen der Steuerschätzer bis 2026 gut aus. Doch der Finanzminister drückt auf die Euphoriebremse.
Fr 28.01.2022
Quelle: NTV vom Fr 28.01.2022 08:19 Bund
Bund mit Minus, Länder mit Plus: Steuereinnahmen steigen 2021 über Vorkrisenniveau
Das erste Krisenjahr 2020 reißt ein großes Loch in den Bundeshaushalt, doch schon 2021 setzt eine schnelle Erholung ein: Die Steuereinnahmen steigen deutlich. Sogar die Bilanz des von Corona unbeeinflussten 2019 wird knapp übertroffen. Die Länder profitieren deutlich stärker als der Bund.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Fr 28.01.2022 07:37
Steuereinnahmen deutlich gestiegen
Deutschland erholt sich vom Corona-Tief. Laut FInanzministerium nahm der Staat 761 Milliarden Euro Steuern ein - ein Zuwachs von mehr als elf Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Do 11.11.2021
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 11.11.2021 19:31
Bundesfinanzministerium: Steuereinnahmen bis 2025 nach Expertenschätzung höher als erwartet
Bund, Länder und Kommunen können mit 179 Milliarden Euro Steuermehreinnahmen rechnen. Deutschland sei finanziell gut gewappnet, sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz.
Quelle: Merkur Online vom Do 11.11.2021 18:56
Senat rechnet erneut mit mehr Steuereinnahmen
Der Berliner Senat rechnet für die kommenden Jahre auf Basis einer aktuellen Experten-Schätzung mit mehr Steuereinnahmen als noch im Mai. Allein für nächstes Jahr geht die neue Schätzung nun von Einnahmen in Höhe von rund 25,8 Milliarden Euro aus, wie die Senatsverwaltung für Finanzen am Donnerstagabend mitteilte. Das wären rund 1,3 Milliarden Euro mehr als noch im Mai prognostiziert.
Quelle: Merkur Online vom Do 11.11.2021 17:13
Höhere Steuereinnahmen für Sachsen-Anhalt als erwartet
Gute Nachrichten für den Landeshaushalt: Sachsen-Anhalt kann in diesem Jahr mit höheren Steuereinnahmen rechnen als ursprünglich prognostiziert. Im Vergleich zum Planansatz für den Haushalt 2021 erwartet das Land für dieses Jahr nur noch Mindereinnahmen in Höhe von 135 Millionen Euro. Die deutliche Anhebung der Prognose gegenüber der Steuerschätzung vom Mai 2021 um 577 Millionen Euro sei überwiege ...
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 11.11.2021 15:32
Finanzpolitik: Steuereinnahmen sollen deutlich steigen
179 Milliarden Euro mehr für Bund, Länder und Kommunen bis zum Jahr 2025 - so die Prognose der Steuerschätzer. Das könnte der künftigen Regierung zumindest ein bisschen helfen.
Mi 12.05.2021
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 12.05.2021 17:42
Steuern: Land erwartet 712 Millionen Euro weniger bei Steuereinnahmen
Quelle: finanzen.net vom Mi 12.05.2021 16:47
Staat kann bis 2025 mit etwas höheren Steuereinnahmen rechnen
- von Christian Krämer und Michael NienaberBerlin (Reuters) - Angesichts der wirtschaftlichen Erholung von der Corona-Krise kann der Staat in den nächsten Jahren mit mehr Steuereinnahmen rechnen als bislang gedacht.Von 2021 bis einschließlich ...
Quelle: Stern vom Mi 12.05.2021 16:39
Steuereinnahmen 2021 und 2022 noch niedriger als gedacht
Die staatlichen Steuereinnahmen fallen dieses und nächstes Jahr noch geringer aus als gedacht - danach geht es aber wieder aufwärts.
Quelle: Südkurier vom Mi 12.05.2021 16:28
Schätzung: Steuereinnahmen 2021 noch niedriger als gedacht
Das Impfen geht voran, der Wirtschaft geht es besser - doch bis sich die Staatsfinanzen vom Corona-Loch erholen, wird es dauern. Erstmal müssen Bund, Länder und Kommunen mit weniger Geld klarkommen als erwartet.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 12.05.2021 15:44
Steuerschätzung: Der Staat erwartet 10 Milliarden mehr Steuereinnahmen bis 2025
Doch nur das Aufkommen der Länder und Kommunen steigt. Der Bund verliert 2 Milliarden Euro.
Quelle: Der Spiegel vom Mi 12.05.2021 15:22
Staat rechnet mit 2,7 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen
Bund, Länder und Kommunen müssen wegen der Corona-Rezession in diesem Jahr mit deutlich weniger Geld auskommen. Dennoch sind die Einnahmen höher als im Krisenjahr 2020.
Do 12.11.2020
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 12.11.2020 21:00
Steuereinnahmen in Berlin steigen trotz Coronakrise
Dank neuer, gut bezahlter Jobs - etwa im IT-Bereich - werden die Mindereinnahmen des Landes etwas niedriger ausfallen als erwartet.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 12.11.2020 17:06
Steuereinnahmen 2020 höher als bisher erwartet
Rund 10,6 Milliarden Euro mehr als noch im September erwartet nimmt der Staat ein. Auch für die kommenden Jahre wird zunächst ein Steuerplus vorhergesagt.
Quelle: tagesschau.de vom Do 12.11.2020 16:34
Neue Schätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet
Das Steuerminus fällt geringer aus als bei der letzten Prognose befürchtet - wegen der Corona-Krise ist es aber im Vergleich zu 2019 trotzdem groß. Finanzminister Scholz zeigt sich optimistisch: Die Hilfspolitik der Regierung wirke.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 12.11.2020 15:52
Corona-Krise: Steuereinnahmen 2020 höher als bisher erwartet
Gut zehn Milliarden Euro dürften Bund, Länder und Kommunen mehr zur Verfügung haben, als vorausgesagt war. Trotzdem sinken die Einnahmen wegen der Corona-Krise deutlich.
Quelle: T-Online vom Do 12.11.2020 15:20
Schätzer: Steuereinnahmen 2021 höher als gedacht
Die Coronakrise belastet die Staatskasse zwar schwer und die Steuereinnahmen sinken. Dennoch fallen die Schätzungen für 2021 höher aus als bisher angenommen. Trotz der anhaltenden Corona-Krise und immer wieder drohender Einschränkungen können Bund, Länder und Kommunen im nächsten Jahr mit etwas höheren Steuereinnahmen kalkulieren als zuletzt gedacht. Die Steuerschätzer rechnen damit, dass 2021 ... ...
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 12.11.2020 15:10 Steuerschätzung
Dritte Schätzung 2020: Schätzer: Steuereinnahmen 2021 minimal höher als gedacht
Die Corona-Krise hat in diesem Jahr ein Loch in die Staatskassen gerissen. Wie sich die öffentlichen Steuereinnahmen weiter entwickeln, haben Experten jetzt wieder untersucht.
Quelle: Die Welt vom Do 12.11.2020 15:06
Steuereinnahmen 2021 minimal höher als gedacht
Trotz der anhaltenden Corona-Krise können Bund, Länder und Kommunen im nächsten Jahr mit 3,4 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen rechnen als noch im September erwartet.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 12.11.2020 15:06
Steuerschätzung: Pandemie kostet den Staat 50 Milliarden Euro an Steuereinnahmen
Auch wenn der Einbruch weniger dramatisch ist als befürchtet, dürfte es Jahre dauern, bis das Niveau vor der Krise wieder erreicht wird. Finanzminister Scholz informiert über die Entwicklungen. Verfolgen Sie seine Pressekonferenz im Livestream.
Do 10.09.2020
Quelle: T-Online vom Do 10.09.2020 17:46
Steuereinnahmen brechen nicht so stark ein wie befürchtet
Die Corona-Pandemie reißt ein gewaltiges Loch in die Staatskasse. Während sich die Steuereinnahmen schneller erholen als zuerst prognostiziert, wird das Minus insgesamt trotzdem größer. Das sind die Gründe. Die Steuereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen haben sich nach dem massiven Corona-bedingten Einbruch vom Frühjahr wieder stabilisiert. Für 2020 liegt der Wert laut einer am Donnerstag vo... ...
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 10.09.2020 16:33
Auch 2021 Riesenlücke: Schätzer: Milliarden an Steuereinnahmen fehlen
Dass die Corona-Krise in diesem Jahr ein Riesenloch in die Staatskassen reißen würde, war klar. Die Spuren der Krise werden aber noch viel länger deutlich sichtbar bleiben. Eine mögliche unpopuläre Reaktion deutet der Finanzminister nur an.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 10.09.2020 15:48
Haushaltsplanung: Steuereinnahmen sinken so stark wie nie
Allein in diesem Jahr werden dem Bund insgesamt Steuereinnahmen in Höhe von 53 Milliarden Euro fehlen. Erst 2023 dürfte das Niveau der Vor-Corona-Zeit wieder erreicht sein.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 10.09.2020 15:21
Fast 20 Milliarden weniger Steuereinnahmen 2021 als geplant
Dass die Corona-Krise in diesem Jahr ein Riesenloch in die Staatskassen reißen würde, war klar. Doch auch 2021 wird sie stärker zu spüren sein als erwartet.
Quelle: Focus vom Do 10.09.2020 15:17
GroKo im News-Ticker - Fast 20 Milliarden weniger Steuereinnahmen 2021 als geplant
Die Große Koalition hat sich in der Corona-Krise zusammengerauft. Nun geht es um die Zukunft Deutschlands. Ein Jahr hat das Bündnis bis zur nächsten Bundestagswahl noch Zeit. Alle Entwicklungen im News-Ticker von FOCUS Online.
Quelle: Die Welt vom Do 10.09.2020 15:06
Fast 20 Milliarden weniger Steuereinnahmen 2021 als geplant
Wegen der Corona-Krise müssen Bund, Länder und Kommunen im nächsten Jahr mit fast 19,6 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen auskommen als noch im Mai erwartet. Zudem nimmt der Bund in diesem Jahr fünfmal so viele Schulden auf wie im bisherigen Rekordschuldenjahr 2010.
Di 21.07.2020
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 21.07.2020 11:08
Corona-Krise: Steuereinnahmen im Juni um 19 Prozent eingebrochen
Kurzarbeit, Stillstand im Flugverkehr oder in der Gastronomie: All das macht sich jetzt bei Bund und Ländern bemerkbar. Das Bundesfinanzministerium ist aber optimistisch.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Di 21.07.2020 08:48
Steuereinnahmen stark gesunken
Die Corona-Krise macht sich auch bei den Steuereinnahmen bemerkbar. Im Juni setzt sich der Negativtrend fort - allerdings mit Ausnahmen.
Fr 19.06.2020
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 19.06.2020 10:59 Corona
Steueraufkommen: Steuereinnahmen gehen im Mai um fast 20 Prozent zurück
Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der Bund erhebliche Steuerrückgänge verzeichnet. Gleichzeitig hat eine Bundesregierung noch nie so viele neue Schulden aufgenommen.
Do 14.05.2020
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 14.05.2020 20:55
Corona-Krise: Bund rechnet mit knapp 99 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen
Das Bundesfinanzministerium erwartet, dass die Corona-Krise den Staatshaushalt schwer belastet. Im laufenden Jahr sollen die Steuereinnahmen um 98,6 Milliarden Euro sinken.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 14.05.2020 15:05
Scholz: Steuereinnahmen dieses Jahr 100 Milliarden Euro niedriger als erwartet
Mi 30.10.2019
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 30.10.2019 18:33
Neue Schätzung: Der Fiskus erwartet noch höhere Steuereinnahmen
Der Bund kann dieses Jahr auf ein zusätzliches Plus von 4 Milliarden Euro hoffen. Das beruhigt den Finanzminister. Die Kommunen aber sorgen sich dennoch um eine drohende Abwärtsspirale.
Quelle: Die Welt vom Mi 30.10.2019 17:37
1,7 Milliarden weniger Steuereinnahmen als geplant
Bund, Länder und Kommunen müssen im nächsten Jahr mit 1,7 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen auskommen als bisher erwartet. Bis 2023 rechnen die Steuerschätzer wegen der trüben Konjunktur mit sogar insgesamt 7,1 Milliarden Euro weniger.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 30.10.2019 16:43
Steuerschätzung: 1,7 Milliarden weniger Steuereinnahmen 2020 als geplant
Für die Einnahmen des Staates hatten viele angesichts der schwachen Konjunktur schon Rot gesehen. Doch ganz so schlimm kommt es nicht. Und in diesem Jahr hat der Bund sogar mehr Spielraum.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 30.10.2019 15:57
Öffentliche Gelder: Finanzministerium erwartet 1,7 Milliarden weniger Steuereinnahmen
Die schlechte Konjunkturlage macht sich auch auf die Steuereinnahmen bemerkbar. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hält deshalb einen Kurswechsel aber nicht für notwendig.
Quelle: Stern vom Mi 30.10.2019 15:44
Staatshaushalt: Schätzung: 1,7 Milliarden weniger Steuereinnahmen im Jahr 2020 als geplant
Für die Einnahmen des Staates hatten viele angesichts der schwachen Konjunktur schon Rot gesehen. Doch ganz so schlimm kommt es nicht - zumindest in diesem Jahr. Ab 2020 aber werden die Prognosen weniger rosig.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mi 30.10.2019 15:27
1,7 Milliarden weniger Steuereinnahmen
Berlin muss damit rechnen, dass die Steuereinnahmen künftig nicht mehr so sprudeln werden wie bisher. Die Einnahmen für den Bund dürften 2019 noch steigen - dann aber zurückgehen.
Quelle: Handelsblatt vom Mi 30.10.2019 15:09
Schätzung: 1,7 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen 2020 als geplant
Anders als angenommen rechnen die Steuerschätzer in ihrem heutigen Bericht mit einem Milliarden-Minus bei den Steuereinnahmen im kommenden Jahr.
Do 09.05.2019
Quelle: Stern vom Do 09.05.2019 17:02
Scholz gibt sich trotz deutlichen Dämpfers bei Steuereinnahmen gelassen
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) gibt sich trotz der im Vergleich zu früheren Prognosen geringer werdenden Steuereinnahmen gelassen.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Do 09.05.2019 16:12
Steuereinnahmen steigen deutlich langsamer
Bund, Länder und Gemeinden müssen bis 2023 mit rund 124 Milliarden Euro weniger rechnen als erwartet. "Es werden sich alle etwas anstrengen müssen", sagte Finanzminister Scholz.
Quelle: NTV vom Do 09.05.2019 16:02
Sinkende Steuereinnahmen: Die Große Koalition missachtet die Signale
Jetzt hat es die Regierung schwarz auf weiß: Die Steuereinnahmen werden weniger stark steigen als zuletzt. Höchste Zeit also, sich von teuren Prestigeprojekten zu verabschieden. Doch die Große Koalition, die nie eine echte war, betreibt noch immer Klientelpolitik - ein schlimmer Fehler.
Quelle: Stern vom Do 09.05.2019 15:44
Steuereinnahmen wachsen nicht mehr so stark
Berlin - Wegen der eingetrübten Konjunktur steigen die Einnahmen des deutschen Staates nicht mehr so stark wie zuletzt. Bund, Länder und Kommunen müssen bis zum Jahr 2023 mit 124,3 Milliarden Euro weniger auskommen als noch im Herbst erwartet. «Es bleibt ein Wachstum, wenn auch wie gesagt ein geringeres Wachstum», sagte Finanzminister Olaf Scholz bei der Vorstellung der neuen Steuerschätzung. «Bun ...
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Do 09.05.2019 15:35
Neue Schätzung: Steuereinnahmen um 124 Milliarden Euro niedriger als erwartet
Noch im Herbst waren Experten von deutlich höheren Einnahmen bis 2023 ausgegangen.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 09.05.2019 15:33
Steuerschätzung: 124 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen
Die Steuereinnahmen werden in den kommenden vier Jahr deutlich niedriger sein als erwartet, teilt das Bundesfinanzministerium mit. Grund ist die schwache Konjunktur.
Quelle: Stern vom Do 09.05.2019 15:16
News des Tages: Staatliche Steuereinnahmen fallen in den nächsten vier Jahren um 124,3 Milliarden Euro geringer aus
Steuereinnahmen gehen stark zurück +++ Papst erlässt Meldepflicht für Missbrauchsfälle in der Kirche +++ FDP für fordert deutliche Ausweitung der Jagd auf Wölfe +++ Die News des Tages im stern-Ticker.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 09.05.2019 15:08
124,3 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen bis 2023
Die schwache Konjunktur macht sich bemerkbar: Bund, Länder und Kommunen müssen bis zum Jahr 2023 mit knapp 124 Milliarden Euro weniger auskommen als erwartet.
Quelle: Handelsblatt vom Do 09.05.2019 13:58
Steuereinnahmen: CDU-Generalsekretär Ziemiak mahnt zur Zurückhaltung bei Sozialleistungen
Die schwächeren Steuereinnahmen würden sich auch auf weitere Sozialausgaben auswirken, so Paul Ziemiak. An der Soli-Abschaffung hält er aber fest.
Do 09.11.2017
Quelle: Stern vom Do 09.11.2017 16:44
Video: Steuereinnahmen steigen weiter
Die Finanzexperten des Bundes gehen von weiter steigenden Einnahmen in den nächsten Jahren aus.
Quelle: Die Welt vom Do 09.11.2017 16:18
Steuereinnahmen fallen höher aus als angenommen
Rekordbeschäftigung und gute Konjunktur spülen in den kommenden Jahren mehr Steuern in die Staatskassen als bisher erwartet. Der Bund kann bis 2021 mit 19,5 Milliarden Euro mehr rechnen.
Do 11.05.2017
Quelle: FOCUS Money vom Do 11.05.2017 17:11
Steuerschätzung 2017 - Steuereinnahmen klettern auf neues Rekordhoch
Die Steuereinnahmen in Deutschland wachsen - und damit die Begehrlichkeiten: Bund, Länder und Gemeinden können bis 2021 mit zusätzlichen Steuereinnahmen in Milliardenhöhe rechnen, wie Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Donnerstag auf Grundlage der neuen Steuerprognose mitteilte.
Mo 20.07.2015
Quelle: Südkurier vom Mo 20.07.2015 08:56
Steuereinnahmen nur noch leicht im Plus
Der Anstieg bei den Steuereinnahmen hält an - der Zuwachs hat sich zur Jahresmitte aber abgeschwächt. Im Juni nahmen Bund, Länder und Kommunen insgesamt 2,1 Prozent mehr Steuern ein als im Vorjahresmonat, wie aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht.
Quelle: Der Westen vom Mo 20.07.2015 08:43
Steuereinnahmen nur noch leicht im Plus
Der Anstieg bei den Steuereinnahmen hält an - der Zuwachs hat sich zur Jahresmitte aber abgeschwächt. Im Juni nahmen Bund, Länder und Kommunen...
Di 24.03.2015
Quelle: Focus vom Di 24.03.2015 09:13
Plus in der Staatskasse - Steuereinnahmen steigen weiter kräftig
Der Boom bei den Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden hält an. Im Februar stieg das Aufkommen um ganze 6,0 Prozent, wie aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Die gute Konjunktur ist ein wichtiger Treiber.
Fr 20.02.2015
Quelle: N24 vom Fr 20.02.2015 11:44 Januar
Sattes Plus im Januar - Steuereinnahmen steigen deutlich
Im ersten Monat des Jahres verzeichnet der Fiskus ein Steuerplus von 4,1 Prozent. Das ist vor allem der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt zu verdanken.
Fr 30.01.2015
Quelle: Shortnews vom Fr 30.01.2015 10:31
Finanzministerium: 593 Milliarden Euro an Steuereinnahmen 2014, so viel nie zuvor
Die Steuern sprudeln wie noch nie: Bund und Länder verbuchten 2014 Steuereinnahmen von gut 593 Milliarden Euro, eine Zunahme von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. [...]
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Fr 30.01.2015 09:50
Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums - Steuereinnahmen auch 2014 auf Rekordniveau
Die Steuern sprudeln wie noch nie: Der Staat hat 2014 gut 593 Milliarden Euro eingenommen. Damit wurde sogar noch die November-Schätzung übertroffen.
Quelle: Stern vom Fr 30.01.2015 08:14
Haushalt: Steuereinnahmen waren 2014 hoch wie nie
593 Milliarden Euro hat der Staat im verganenen Jahr eingenommen und damit ein neues Rekordniveau erreicht - wie auch schon im Jahr zuvor. Überraschend ist diese Entwicklung jedoch nicht.
Quelle: Deutschlandradio vom Fr 30.01.2015 08:00
Steuereinnahmen 2014 wieder auf Rekordniveau
Der deutsche Staat hat 2014 gut 593 Milliarden Euro Steuern eingenommen, das sind vier Prozent mehr als im Vorjahr und so viel wie nie zuvor. mehr
Quelle: N24 vom Fr 30.01.2015 07:21
Neuer Rekord - Steuereinnahmen sprudeln auch 2014
Die Staatskassen klingeln. Deutschland hat 2014 gut 593 Milliarden Euro eingenommen. Damit wurde sogar noch die November-Schätzung übertroffen.