Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema VORRATSDATENSPEICHERUNG
Do 07.09.2023
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 07.09.2023 17:29
Urteile: Bundesverwaltungsgericht beerdigt Vorratsdatenspeicherung
Das Bundesverwaltungsgericht hat einen Schlussstrich unter die jahrelange Auseinandersetzung um die Vorratsdatenspeicherung gezogen. Die bisherige deutsche Regelung sei rechtswidrig, so die Richter.
Quelle: tagesschau.de vom Do 07.09.2023 16:57
Bundesverwaltungsgericht: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig
Das Bundesverwaltungsgericht hat einen Schlussstrich unter die jahrelange Auseinandersetzung mit der Vorratsdatenspeicherung gezogen. Die Richter befanden die bisherige deutsche Regelung für rechtswidrig.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 07.09.2023 15:41
Schlussstrich unter jahrelange Auseinandersetzung: Bundesverwaltungsgericht stuft anlasslose Vorratsdatenspeicherung als rechtwidrig ein
Seit Jahren ist um die anlasslose Vorratsdatenspeicherung gerungen worden. Das Bundesverwaltungsgericht folgt nun einem Urteil des EuGH und beerdigt die Regelung.
Di 25.10.2022
Quelle: Stern vom Di 25.10.2022 19:50
Telekommunikation: Vorratsdatenspeicherung: Buschmann legt Entwurf vor
Für die FDP ist die massenhafte Speicherung von Daten bei Telekommunikationsanbietern ein nicht zu rechtfertigender Eingriff in die Grundrechte. Harte Verhandlungen zeichnen sich ab.
Quelle: Der Spiegel vom Di 25.10.2022 17:37
Marco Buschmann: Justizminister stellt Nachfolgeregelung zur Vorratsdatenspeicherung vor
Die anlasslose Datenspeicherung durch Telekommunikationsanbieter ist für die FDP durch nichts zu rechtfertigen. In der SPD sehen das nicht alle so. Es zeichnen sich harte Verhandlungen ab.
Quelle: Stern vom Di 25.10.2022 16:46
Buschmann bringt Nachfolgeregelung zur Vorratsdatenspeicherung auf den Weg
Bundesjustizminister Marco Buschmann hat seinen Entwurf für die Nachfolgeregelung zu der vom Europäischen Gerichtshof gekippten Vorratsdatenspeicherung auf den Weg gebracht. Der FDP-Politiker gab die Vorlage zur Einführung der Quick-Freeze-Regelung in die Ressortabstimmung, wie er am Dienstag mitteilte. Mit der geplanten Neuregelung werde den "Ermittlern ein effektives und rechtssicheres Ermittlun ...
Mi 21.09.2022
Quelle: Die Welt vom Mi 21.09.2022 13:24
"Eine Menge Fälle, die sich mit Vorratsdatenspeicherung aufklären ließen"
Benjamin Krause ist Oberstaatsanwalt bei der Zentralstelle zur Bekämpfung von Internetkriminalität. Er erklärt, warum viele Ermittlungen etwa bei Kinderpornografie am Fehlen der vom EuGH verworfenen Vorratsdatenspeicherung scheitern. Kann die erwogene Alternative weiterhelfen?
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 21.09.2022 10:44
Zweifel an Quick-Freeze-Verfahren: Faeser will an Vorratsdatenspeicherung im rechtlichen Rahmen festhalten
Nach dem EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung stellt die Innenministerin den Fokus auf die Speicherung von IP-Adressen. Auch der BKA-Präsident sieht hierbei einen "Spielraum".
Quelle: Stern vom Mi 21.09.2022 09:17
Faeser will an Vorratsdatenspeicherung im rechtlich möglichen Rahmen festhalten
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will an der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung innerhalb des vom Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gesetzten Rahmens festhalten. Im Deutschlandfunk verwies Faeser am Mittwochmorgen vor allem auf die Möglichkeit zur Speicherung von IP-Adressen. Dieses Mittel sei sehr wichtig, um die nationale Sicherheit zu schützen und schwere Kriminalität zu bekämpfen. ...
Di 20.09.2022
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 20.09.2022 19:39
Vorratsdatenspeicherung: Wie geht es nun weiter?
Der EuGH hat die deutschen Regeln zur Vorratsdatenspeicherung verworfen. Die Konsequenzen sind in der Ampel umstritten – auch mit Blick auf den Kampf gegen Kinderpornografie.
Quelle: TAZ vom Di 20.09.2022 18:58
Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Einfrieren statt speichern
Die Erfassung der Daten aller Bürger:innen jederzeit war ein klar unverhältnismäßiges Gesetz. Politisch machbar ist nur die Quick-Freeze-Regelung. mehr...
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 20.09.2022 18:12
Eine erfreuliche, erwartete Klarstellung: Die EU-Justizmühle zermahlt die Vorratsdatenspeicherung zu Staub
Der Europäische Gerichtshof folgt seiner Linie und kippt die deutschen Vorschriften. Zur Kriminalitätsbekämpfung sollte es dennoch schnell eine Regelung geben.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 20.09.2022 15:47
Datenschutz: Vorratsdatenspeicherung: Strobl will rasche Neuregelung
Quelle: Die Welt vom Di 20.09.2022 13:55
"Wir werden die alten Regelungen der Vorratsdatenspeicherung überarbeiten"
"Heute ist ein guter Tag für die Bürgerrechte", sagt Marco Buschmann (FDP). "Die Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Grundrechte", stellt der Bundesjustizminister fest. "Wir würden es in der analogen Welt niemals akzeptieren, wenn wir jeden Tag einen Laufzettel ausfüllen müssten."
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 20.09.2022 11:30 EuGH
Vorratsdatenspeicherung: Laut dem EuGH verstösst das Telekommunikationsgesetz Deutschlands gegen EU-Recht
Ziellos Daten auf Vorrat speichern erlauben die EU-Gesetze nicht. Daran hat das EuGH in seinem Urteil die deutschen Gesetzgeber erinnert. In Verbindung mit einer ernsten Bedrohung der nationalen Sicherheit lässt aber auch das EU-Recht Daten-Sammlungen zu.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Di 20.09.2022 11:22
EuGH-Urteil: Deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht
Die deutsche Vorratsdatenspeicherung ist mit EU-Recht nicht vereinbar. Ohne Anlass dürften die Kommunikationsdaten aller Bürgerinnen und Bürger nicht gespeichert werden. Das entschied der Europäische Gerichtshof am Dienstag in Luxemb ...
Quelle: Stern vom Di 20.09.2022 10:32
Deutschland: EuGH: Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht
Das höchste EU-Gericht bleibt seiner Linie treu und setzt der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung enge Grenzen. Die bislang unangewendete deutsche Regelung verstößt gegen EU-Recht.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 20.09.2022 08:28
Regelung 2017 auf Eis gelegt: EuGH entscheidet zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland
Seit Jahren beschäftigt sie Gerichte und spaltet die Gemüter. Nun entscheidet der EuGH über die umstrittene Regelung. Ist es das Aus für die Vorratsdatenspeicherung?
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 20.09.2022 07:18 EuGH
Deutschland: EuGH entscheidet über Regelung zur Vorratsdatenspeicherung
Die Vorratsdatenspeicherung beschäftigt seit Jahren Gerichte und spaltet die Gemüter. Nun entscheidet der EuGH über die umstrittene Regelung. Ist es das Aus für die Vorratsdatenspeicherung?
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 20.09.2022 07:18
Deutschland: EuGH entscheidet über Regelung zur Vorratsdatenspeicherung
Fr 19.11.2021
Quelle: t3n vom Fr 19.11.2021 10:15
EuGH-Gutachter: Deutsche Vorratsdatenspeicherung rechtswidrig
Ein Gutachter des Europäischen Gerichtshofs hat der in Deutschland auf Eis gelegten Vorratsdatenspeicherung einen herben Dämpfer verpasst und die Position von Bürgerrechtlern gestärkt. Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona bekräftigte in seiner Einschätzung vom Donnerstag vorherige EuGH-Urteile, nach denen die allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung nur bei einer ernsten Bedr ...
Quelle: Computer BILD vom Fr 19.11.2021 09:45
Vorratsdatenspeicherung: Deutsche Regelung rechtswidrig
Seit Jahren streitet man hierzulande über das Speichern von Kommunikationsdaten. Ein EuGH-Gutachter kommt jetzt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Do 18.11.2021
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 18.11.2021 18:09
EuGH-Gutachter hält auch die neue Vorratsdatenspeicherung für europarechtswidrig
Als die große Koalition 2015 die Vorratsdatenspeicherung einführte, war schon das ein Verbesserungsversuch. Nun sieht es so aus, als sei auch er gescheitert.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 18.11.2021 15:12
Datenchutz: EuGH-Gutachter: Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig
Quelle: tagesschau.de vom Do 18.11.2021 14:25
EuGH-Gutachter: Vorratsdatenspeicherung nicht rechtens
Seit Jahren wird über das Speichern von Kommunikationsdaten gestritten. Ein EuGH-Gutachter bekräftigte nun vorherige Urteile: Die Datenspeicherung sei nur bei einer ernsten Bedrohung für die nationale Sicherheit erlaubt. Von Gigi Deppe.
Quelle: NTV vom Do 18.11.2021 14:13
Nur bei ernster Bedrohung: EuGH-Gutachter ist gegen Vorratsdatenspeicherung
Eigentlich hatte der Europäische Gerichtshof schon zur Vorratsdatenspeicherung geurteilt. Doch in vielen Ländern gehen die Diskussionen weiter, nationale Gerichte wenden sich hilfesuchend an den EuGH. Deutlich wie nie äußert sich nun ein Gutachter.
Quelle: Die Welt vom Do 18.11.2021 13:58
Deutsche Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig
Seit 2017 ist das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung auf Eis gelegt. Dabei dürfte es nach einem neuen, am Donnerstag veröffentlichten Gutachten des Europäischen Gerichtshofs auch bleiben.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 18.11.2021 12:48
Gutachter des Europäischen Gerichtshofs: Deutsche Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig
Bürgerrechtler und Sicherheitspolitiker streiten seit Jahren über das massenhafte Speichern von Kommunikationsdaten. Ein deutsches Gesetz wurde schon vor Inkrafttreten 2017 ausgesetzt. Dabei dürfte es nach Einschätzung eines EuGH-Gut ...
Di 06.10.2020
Quelle: TAZ vom Di 06.10.2020 18:10
Urteil zu Vorratsdatenspeicherung: Klug nachgegeben
Der EuGH ist bei der Vorratsdatenspeicherung von seiner Verweigerung abgerückt. Zugleich wurde eine Komplettüberwachnug ausgeschlossen. mehr...
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 06.10.2020 10:13
Pauschale Vorratsdatenspeicherung ist unzulässig
Behörden in Europa dürfen nach einem EuGH-Urteil nicht flächendeckend Internet- und Telefon-Verbindungsdaten speichern. Das Gericht lässt aber Ausnahmen zu.
Quelle: Der Spiegel vom Di 06.10.2020 09:51
EuGH erklärt pauschale Vorratsdatenspeicherung für unzulässig
Die Luxemburger Richter haben erneut über die umstrittene Speicherung von Internetdaten geurteilt. Laut dem Urteil sind pauschale Regelungen nicht mit den Grundrechten vereinbaren. Ausnahmen sind aber denkbar.
So 26.07.2020
Quelle: Stern vom So 26.07.2020 14:07
Seehofer drängt auf sechsmonatige Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen
Im Kampf gegen Kindesmissbrauch drängt Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) auf eine auf sechs Monate verlängerte Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen.
Fr 19.06.2020
Quelle: Südkurier vom Fr 19.06.2020 22:37
Vorratsdatenspeicherung gegen Kinderpornografie?
Ermittler wünschen sich die Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten. Für sie wäre das ein Werkzeug etwa im Kampf gegen Kinderpornografie. Derzeit steht dem europäische Rechtsprechung im Weg. Das könnte sich bald ändern, hoffen die Innenminister.
Mi 25.09.2019
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 25.09.2019 17:52
Bundesverwaltungsgericht: Vorratsdatenspeicherung wird Fall für Europäischen Gerichtshof
Kommunikationskonzerne müssen in Deutschland derzeit keine Verbindungsdaten auf Vorrat speichern. Unklar ist, ob das EU-Verbot der Vorratsdatenspeicherung generell gilt.
Mi 08.08.2018
Quelle: Bild vom Mi 08.08.2018 20:30
BKA-Chef fordert Vorratsdatenspeicherung
Im Kampf gegen Kinderpornografie behindern die Gesetze häufig die Ermittlungen, erklärt BKA-Chef Holger Münch. Foto: dpa picture-alliance/ Peter Förster
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mi 08.08.2018 17:09
Debatte um Vorratsdatenspeicherung: "IP-Adresse ist oft der einzige Anhaltspunkt"
Viele sehen die Vorratsdatenspeicherung als wirkungsvolles Mittel gegen Straftaten.
Quelle: Berliner Zeitung vom Mi 08.08.2018 17:09
Debatte um Vorratsdatenspeicherung: "IP-Adresse ist oft der einzige Anhaltspunkt"
Viele sehen die Vorratsdatenspeicherung als wirkungsvolles Mittel gegen Straftaten.
Quelle: Die Welt vom Mi 08.08.2018 08:00
BKA fordert Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung
Nach dem Urteil im Missbrauchsprozess von Staufen, hält BKA-Chef Holger Münch eine Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung für geboten. Auch möchten Emittler mit computergeneriertem Material Kinderschänder anlocken.
Do 29.06.2017
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Do 29.06.2017 14:46
Staatssekretär pocht auf Vorratsdatenspeicherung
Die Bundesnetzagentur hatte erklärt, bis zum Gerichtsurteil werde die Vorratsdaten-Speicherpflicht nicht durchgesetzt. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium kritisiert die Entscheidung.
Quelle: PC-WELT vom Do 29.06.2017 09:32
Vorratsdatenspeicherung erst einmal ausgesetzt
Die Vorratsdatenspeicherung wird nun doch nicht zum 1.7. umgesetzt. Die Provider speichern vorerst keine Nutzerdaten.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 29.06.2017 08:19
Die Vorratsdatenspeicherung könnte vom Tisch sein
Es war ein großer Kampf der Bundesregierung, sich auf die Vorratsdatenspeicherung zu einigen. Unwahrscheinlich ist, dass nach der jüngsten Gerichtsentscheidung ein neuer Anlauf genommen wird.
Mi 28.06.2017
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 28.06.2017 21:12
Vorratsdatenspeicherung erstmal erschöpft
Ab Juli sollte die Vorratsdatenspeicherung starten. Doch dazu kommt es vorerst nicht. Unternehmen und Richter haben Einwände, die Regierung fürchtet eine Kette von juristischen Niederlagen
Quelle: tagesschau.de vom Mi 28.06.2017 13:56
Netzagentur: Vorratsdatenspeicherung wird keine Pflicht
Die Vorratsdatenspeicherung ist faktisch ausgesetzt: Die Bundesnetzagentur wird nicht darauf bestehen, dass Telekommunikationsfirmen mitmachen. Sie will ein Gerichtsurteil abwarten - und das kann dauern. Gigi Deppe erklärt, warum.
Quelle: Handelsblatt vom Mi 28.06.2017 13:24
Bundesnetzagentur: Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung ist ausgesetzt
Die Bundesnetzagentur hat die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung vorläufig gestoppt. Ab dem 1. Juli wären Anbieter verpflichtet gewesen, die Daten ihrer Kunden zu speichern. Nun wird das Hauptverfahren abgewartet.
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Mi 28.06.2017 12:56
Bundesnetzagentur setzt Vorratsdatenspeicherung aus
Mi 21.12.2016
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 21.12.2016 23:04
Die Vorratsdatenspeicherung bringt zu wenig
Der Europäische Gerichtshof kippt eine weitreichende Vorratsdatenspeicherung. Trotz Terrorbedrohung bleibt ihr Nutzen unklar. Ein Kommentar.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 21.12.2016 22:47
Wird jetzt die deutsche Vorratsdatenspeicherung gekippt?
Ein EU-Gericht fordert weniger Überwachung durch Telekom-Unternehmen. Für die Opposition bedeutet das das Ende des deutschen Gesetzes. Die Bundesregierung reagiert zögerlich.
Quelle: TAZ vom Mi 21.12.2016 20:10
Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Unerwartet großartiges Urteil
Die Europäische Gerichtshof hat die Datenspeicherung für die deutsche Bevölkerung abgewehrt. Gut so. Kommt sie jetzt für "Gefährder"? mehr...
Quelle: Südkurier vom Mi 21.12.2016 17:51
EuGH: Weitreichende Vorratsdatenspeicherung illegal
Wer im Internet surft oder telefoniert, hinterlässt eine Datenspur. Sicherheitsbehörden können darauf zugreifen, wenn sie schwere Straftaten wittern. Doch die aktuellen Regelungen in Deutschland könnten gegen EU-Recht verstoßen.
Quelle: Ruhr Nachrichten vom Mi 21.12.2016 17:16
Weitreichendes Sammeln von Daten: EuGH erklärt Vorratsdatenspeicherung für illegal
Wer im Internet surft oder telefoniert, hinterlässt eine Datenspur. Sicherheitsbehörden können darauf zugreifen, wenn sie schwere Straftaten wittern. Doch die aktuellen Regelungen in Deutschland könnten gegen EU-Recht verstoßen - nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs am Mittwoch.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 21.12.2016 17:10
Aus für deutsche Regelung?: EuGH: Weitreichende Vorratsdatenspeicherung illegal
Wer im Internet surft oder telefoniert, hinterlässt eine Datenspur. Sicherheitsbehörden können darauf zugreifen, wenn sie schwere Straftaten wittern. Doch die aktuellen Regelungen in Deutschland könnten gegen EU-Recht verstoßen.
Quelle: tagesschau.de vom Mi 21.12.2016 16:40
EuGH-Urteil: Vorratsdatenspeicherung wird eingeschränkt
Der Europäische Gerichtshof hat die anlasslose Vorratsdatenspeicherung in der EU gekippt – am Beispiel Schwedens und Großbritanniens. Welche Auswirkungen das Urteil auch auf Deutschland hat, analysiert Gigi Deppe.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 21.12.2016 16:10
Europäischer Gerichtshof: It's the end of Vorratsdatenspeicherung as we know it
Der Europäische Gerichtshof beerdigt das Konzept der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung. Kaum vorstellbar, dass die deutsche Version im Rahmen des Erlaubten liegt.
Quelle: ZDNet vom Mi 21.12.2016 15:57
Europäischer Gerichtshof kippt anlasslose Vorratsdatenspeicherung in der EU
Der EuGH hat sich gegen eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung in der EU ausgesprochen. Wie er in seinem Urteil am heutigen Mittwoch verkündete, können aus der Gesamtheit der Daten "sehr genaue Schlüsse auf das Privatleben der Personen" gezogen werden.
Quelle: PC-WELT vom Mi 21.12.2016 15:22
EuGH verbietet allgemeine Vorratsdatenspeicherung
Der Europäische Gerichtshof verbietet eine generelle Massenüberwachung des Telefon- und Mailverkehrs.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mi 21.12.2016 12:59
Terrorbekämpfung : Europäischer Gerichtshof fällt Urteil zur Vorratsdatenspeicherung
Eine Speicherung von Daten ist nur noch bei konkretem Verdacht zulässig.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 21.12.2016 11:48 EuGH
EuGH beendet die maßlose Vorratsdatenspeicherung
Es ist die Abkehr vom Prinzip Heuhaufen: Das massenhafte Speichern von Telekommunikationsdaten Unverdächtiger verstößt gegen europäische Grundrechte.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 21.12.2016 10:58
Vorratsdatenspeicherung: Europäischer Gerichtshof pfeift Grossbritannien zurück
Vorratsdatenspeicherung ist laut dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nur zur Bekämpfung schwerer Straftaten zulässig. Eine allgemeine Verpflichtung für Telekommunikationsanbieter, persönliche Nutzerdaten zu speichern, sei hingegen nicht erlaubt.
Sa 17.10.2015
Quelle: T-Online digital vom Sa 17.10.2015 12:48
Vorratsdatenspeicherung: Texte von SMS werden gespeichert
Nachdem der Bundestag am Freitag die Wiedereinführung der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung beschlossen hat, werden zukünftig auch die Inhalte von SMS-Nachrichten gespeichert. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Bislang hatte das Bundesjustizministerium versichert, dass keine Kommunikationsin
Fr 16.10.2015
Quelle: PC-WELT vom Fr 16.10.2015 20:02
Vorratsdatenspeicherung: Schon wieder unter Generalverdacht
Kommentar: Die Vorratsdatenspeicherung kehrt zurück - ein nutzloser Kontroll-Reflex, aus Sorge um mehr Sicherheit.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 16.10.2015 19:50
Bundestag für «Vorratsdatenspeicherung»: Ein kleiner Lauschangriff
Deutschland hat ein Gesetz über das Speichern von Verbindungsdaten und deren Verwendung bei Ermittlungen verabschiedet. Das letzte Wort in der umstrittenen Frage ist noch nicht gesprochen.
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Fr 16.10.2015 18:18
Vorratsdatenspeicherung - Netzaktivisten bereiten Klage vor
Der Deutsche Bundestag beschließt mit großer Mehrheit das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. Die ehemalige Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger spricht von einer "Schande für den Rechtsstaat", Aktivisten wollen klagen.
Quelle: Stern vom Fr 16.10.2015 17:08
Umstrittenes Gesetz: Vorratsdatenspeicherung beschlossen - Klagen in Sicht
Ist es okay, im Namen der Verbrechensbekämpfung im großen Stil Internet- und Telefondaten zu speichern? Darüber tobt seit Jahren Streit. Deutschland führt die Vorratsdatenspeicherung wieder ein. Es hagelt Kritik. Und was sagt Karlsruhe?
Quelle: heise online vom Fr 16.10.2015 16:40
Vorratsdatenspeicherung: Die Polizei will mehr
Während die Internetwirtschaft und Datenschützer den Beschluss der neuen Vorratsdatenspeicherung als zu weitgehend kritisieren, drängen Strafverfolger bereits auf längere Speicherfristen und einfacheren Zugang zu den Informationen.
Quelle: TAZ vom Fr 16.10.2015 15:14
Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Die Regierung weiß es besser
Der Bundestag beschließt die Vorratsdatenspeicherung. Schon wieder. Soll man darüber weinen oder nur noch lachen? mehr...
Quelle: T-Online vom Fr 16.10.2015 14:51
Bundestag beschließt Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung
Nun also doch: Der Bundestag hat das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Für die von der Koalition eingebrachte Neuregelung votierten in namentlicher Abstimmung 404 Abgeordnete. Es gab 148 Gegenstimmen vorwiegend von Links-Fraktion und Grünen sowie sieben Enthaltungen. Das neue Gesetz sieht unter Auflagen Speicherfristen für Telekommunikationsdaten vor, um diese für Erm...
Quelle: T-Online digital vom Fr 16.10.2015 14:50
Vorratsdatenspeicherung: Auch SMS werden gespeichert
Nachdem der Bundestag am Freitag die Wiedereinführung der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung beschlossen hat, werden zukünftig auch die Inhalte von SMS-Nachrichten gespeichert. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Bislang hatte das Bundesjustizministerium versichert, dass keine Kommunikationsin
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 16.10.2015 14:32
Nach Bundestagsbeschluss - Die wichtigsten Fragen zur Vorratsdatenspeicherung
Der Bundestag hat das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verabschiedet. Lesen Sie hier, inwiefern Sie betroffen sind und welche Ihrer Daten gespeichert werden.
Quelle: it-business.de vom Fr 16.10.2015 14:30
Umstrittene Vorratsdatenspeicherung beschlossen
Ist es in Ordnung, im Namen der Verbrechensbekämpfung im großen Stil Internet- und Telefondaten aufzubewahren? Darüber gibt es seit Jahren erbitterten Streit. Deutschland führt die Vorratsdatenspeicherung nun wieder ein.
Quelle: ZDNet vom Fr 16.10.2015 14:29
Bundestag beschließt Vorratsdatenspeicherung
Mit 404 Ja- zu 148 Nein-Stimmen und 7 Enthaltungen wurde der höchst umstrittene Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD verabschiedet. Demnach müssen Anbieter Verkehrsdaten sämtlicher Bürger verdachtsunabhängig speichern und zehn Wochen vorhalten. Datenschützer und Branchenverbände hatten das Gesetz bis zuletzt scharf kritisiert.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 16.10.2015 14:19 Bundestag
Bundestag beschließt Vorratdatenspeicherung
Von jedem Bürger werden zukünftig Telefon-, Handy- und Internetdaten bis zu zehn Wochen lang gespeichert.
Quelle: Computer BILD vom Fr 16.10.2015 13:56
Neues Gesetz durchgewunken: Bundestag beschließt neue Vorratsdatenspeicherung
Der Bundestag hat zugestimmt, die umstrittene Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen. Neuer Streit mit Datenschützern droht.
Quelle: Berliner Zeitung vom Fr 16.10.2015 13:33
Gesetz über Speichern von Telekommunikationsdaten - Bundestag beschließt umstrittene Vorratsdatenspeicherung
Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wurde am Freitag im Bundestag verabschiedet. Netzaktivisten bereiten inzwischen eine Klage vor.
Quelle: Die Welt vom Fr 16.10.2015 13:24
Bundestag beschließt Gesetz: Vorratsdatenspeicherung – Was Sie wissen müssen
Lange wurde gerungen, jetzt sollte alles ganz schnell gehen: Die Vorratsdatenspeicherung war kurzfristig Thema im Bundestag. Das neue Gesetz wurde nun verabschiedet. Was ändert sich genau?
Quelle: gulli:news vom Fr 16.10.2015 13:03
Umstrittenes Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wurde verabschiedet
Alle Proteste der Opposition und von Bürgerrechtlern haben nichts gebracht: Heute wurde der umstrittene Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung von der Bundesregierung abgesegnet. Inhaltlich kam es nicht mehr zu Veränderungen, nachdem schon zuvor einige Änderungen des Rechtsausschusses berücksichtigt worden waren.
Quelle: Ruhr Nachrichten vom Fr 16.10.2015 13:02
Klagen angekündigt: Bundestag beschließt erneut Vorratsdatenspeicherung
Ist es in Ordnung, im Namen der Verbrechensbekämpfung im großen Stil Internet- und Telefondaten aufzubewahren? Darüber gibt es seit Jahren erbitterten Streit. Deutschland führt die Vorratsdatenspeicherung nun wieder ein. Was wird das Bundesverfassungsgericht dazu sagen?
Quelle: N24 vom Fr 16.10.2015 12:14
Bundestag beschließt umstrittenes Gesetz - Das müssen Sie über die Vorratsdatenspeicherung wissen
Lange wurde gerungen, jetzt sollte alles ganz schnell gehen: Die Vorratsdatenspeicherung war kurzfristig Thema im Bundestag. Das neue Gesetz wurde nun verabschiedet. Was ändert sich genau?
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Fr 16.10.2015 11:57
Vorratsdatenspeicherung - Vorsicht vor dem Schnüffelstaat
Der Bundestag hat ein neues Gesetz zur Vorratsatenspeicherung verabschiedet. Die Massenspeicherung von Daten darf nicht Freifahrtschein für die Sammelwut und Spitzeltätigkeit von Sicherheitsbehörden werden.