Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema DIGITALPAKT
Fr 13.12.2024
Digitalpakt Schule 2.0: Hamburgs Schulen erhalten 65 Millionen Euro vom Bund
Die Länder haben sich mit dem Bund auf eine Fortsetzung des "Digitalpakts" geeinigt, der an Schulen eine moderne IT-Infrastruktur gewährleisten soll. weiterlesen
Fr 15.03.2019
Bildungsreform: Schöpft der Digitalpakt seine Möglichkeiten aus?
Mit der Zustimmung im Bundesrat ist der Digitalpakt beschlossen. Computer sollen in den Schulen für einen Qualitätssprung sorgen, doch es gibt auch Skeptiker. Die FDP schielt schon nach dem "Digitalpakt 2.0". weiterlesen
Schulen bekommen WLAN - Weg für Digitalpakt ist endgültig frei
Ab dem kommenden Schuljahr soll es an Deutschlands Schulen flächendeckend WLAN und digitale Unterrichtsmethoden geben. Foto: Friso Gentsch / dpa weiterlesen
Einigung auf fünf Milliarden Euro: Der "Digitalpakt Schule" ist durch
Der Bundesrat billigt die Grundgesetzänderung. Eine engere Kooperation mit dem Bund bei der schulischen Bildung ist nun möglich. mehr... weiterlesen
Grundgesetzänderung ist durch: Bund darf Milliarden für Digitalpakt überweisen
Wer zahlt, der bestimmt? Dieses Prinzip haben Bund und Länder beim Digitalpakt Schule mit einer Grundgesetzänderung ausgehebelt. Fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen können ab Ostern fließen. Das segnet nach dem Bundestag jetzt auch der Bundesrat einstimmig ab. weiterlesen
Berlin bekommt 257 Millionen Euro aus dem Digitalpakt
Der Bundesrat hat den Weg für den Digitalpakt freigemacht. Berlin bekommt 257 Millionen Euro. Die technische Ausstattung der Schulen soll verbessert werden. weiterlesen
Fr 22.02.2019
Mehr Geld für Leverkusener Schulen: Weg für den Digitalpakt ist frei
Karl Lauterbach (SPD) lobt die Zusammenarbeit mit Armin Laschet (CDU). weiterlesen
Do 21.02.2019
Kommentar Einigung zum Digitalpakt: Mehr Wissen statt mehr Wischen
Der Digitalpakt ist durch, allerdings wird das die Schulen nicht ins digitale Zeitalter befördern. Nicht solange das Angebot für Fortbildungen fehlt. mehr... weiterlesen
Digitalisierung der Schulen - Bremen erwartet 48 Mio. Euro aus Digitalpakt
Nach der Einigung auf eine Grundgesetzänderung für den Digitalpakt erwartet Bremen 48 Millionen Euro verteilt über fünf Jahre. Foto: Frank Molter / dpa weiterlesen
Bundestag billigt Grundgesetzänderung zum Digitalpakt Schule
Der Bundestag hat den Weg für den Digitalpakt Schule frei gemacht: Das Parlament billigte am Donnerstag die vom Vermittlungsausschuss am Vorabend ausgehandelte Grundgesetzänderung mit der notwendigen weiterlesen
Abstimmung im Bundestag: Mehrheit für Digitalpakt steht
Der Bundestag stimmt heute über den Digitalpakt ab. Die Chancen für eine Zweidrittelmehrheit sind gut. Doch die eigentliche Arbeit beginnt erst. mehr... weiterlesen
Digitalpakt: Technik wird Lehrkräfte nie ersetzen können
Der Einsatz digitaler Lehrmittel in den Schulen ist sinnvoll - aber mit übergroßen Erwartungen überfrachtet. Ohne gute Lehrkräfte wird es auch in Zukunft nicht gehen. weiterlesen
Schwesig erwartet nach Einigung auf Digitalpakt schnelle Verbesserungen an Schulen
Nach der Einigung auf den Digitalpakt setzt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) auf eine schnelle Verbesserungen an den Schulen. weiterlesen
Bund und Länder einigen sich bei Digitalpakt
Bund und Länder haben eine Einigung beim Streit über nötige Grundgesetzänderungen für den Digitalpakt erreicht. Der Bund wird die Länder in den kommenden Jahren mit über fünf Milliarden Euro bei der Schulausstattung unterstützt. weiterlesen
Digitalpakt und Infos zu Abtreibungen im Bundestag
Berlin - Der Bundestag will heute zwei große Streitthemen aus dem Weg räumen: Zuerst soll der Pakt zur Ausstattung von Schulen mit WLAN, Whiteboards und digitalen Lernprogrammen abgesegnet werden. Für den Digitalpakt Schule soll das Grundgesetz geändert werden. Dann soll die Änderung des Paragrafen 219a beschlossen werden, der regelt, wie Ärzte über Abtreibungen informieren dürfen. Der ausgehandel ... weiterlesen
Mi 20.02.2019
Einigung beim Digitalpakt: Eine Milliarde für die NRW-Schulen
Das Tauziehen um die Milliarden für die Digitalisierung der Schulen hat ein Ende. Bund und Länder haben sich auf eine Grundgesetzänderung verständigt. An die NRW-Schulen fließen eine Milliarde Euro. weiterlesen
Kommentar zum Digitalpakt: Armes Grundgesetz
Die Änderung des Grundgesetzes für den Digitalpakt widerspricht dem Geist unserer Verfassung – denn sie schadet dem Föderalismus, der einen Wettbewerb um die beste Politik vorsieht. weiterlesen
Bildungspolitik: Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt
Nun darf Geld aus Berlin in die technische Ausstattung der Schulen fließen. Vereinbart ist, dass der Bund fünf Milliarden Euro an Länder und Kommunen überweist. weiterlesen
Bund und Länder machen Weg für Digitalpakt frei
Die Digitalisierung deutscher Schulen kann kommen: Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag einigte sich auf Formulierungen für eine Grundgesetzänderung, die Milliardenhilfen für die Länder ermöglicht. weiterlesen
"Digitalpakt Schule" kann kommen
Der Weg für die Digitalisierung von Schulen ist frei. Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag einigte sich auf Formulierungen für eine Grundgesetzänderung. weiterlesen
Grundgesetzänderung: Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt
Die Grundgesetzänderung für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen kann kommen: Bundesrat und Bundestag haben im Vermittlungsausschuss einen Kompromiss erzielt. weiterlesen
Einigung zum Digitalpakt - Kommt jetzt endlich die Zukunft in die Schulen?
Es wäre ein großer Schritt für die Kleinen! Beim "Digitalpakt für Schulen" scheint eine Lösung gefunden.Foto: Britta Pedersen / dpa weiterlesen
Digitalisierung: Bundesrat könnte den Digitalpakt Mitte März absegnen
Der Vermittlungsausschuss könnte bereits diesen Donnerstag einen Kompromiss beim Digitalpakt beschließen. Am 15. März müsste Bundesrat dann nur noch zustimmen. weiterlesen
Streit um Grundgesetzänderung: Einigung beim Digitalpakt für Schulen
Bund und Länder werden den Streit um eine Änderung des Grundgesetzes offenbar beenden. Am Abend kommt der Vermittlungsausschuss zusammen. mehr... weiterlesen
Digitalpakt Schule steht vor der Einigung
Bund und Länder stehen offenbar kurz davor, sich beim Digitalpakt zu einigen. Am Abend kommt der Vermittlungsausschuss zusammen. Doch Experten kritisieren: Die fünf Milliarden Euro reichen nicht aus. Von Karin Bensch. weiterlesen
GEW: Nach Digitalpakt auch Bundesgeld für Schulgebäude
Für den Digitalpakt Schule soll es bald grünes Licht geben. Dann sollen Milliarden des Bundes für WLAN und digitale Lerninhalte fließen können. Doch die Bildungsgewerkschaft fordert mehr. weiterlesen
Bildungsgewerkschaft: GEW: Nach Digitalpakt auch Bundesgeld für Schulgebäude
Für den Digitalpakt Schule soll es bald grünes Licht geben. Dann sollen Milliarden des Bundes für WLAN und digitale Lerninhalte fließen können. Doch die Bildungsgewerkschaft fordert mehr. weiterlesen
Bildungsgewerkschaft: GEW: Nach Digitalpakt auch Bundesgeld für Schulgebäude
Für den Digitalpakt Schule soll es bald grünes Licht geben. Dann sollen Milliarden des Bundes für WLAN und digitale Lerninhalte fließen können. Doch die Bildungsgewerkschaft fordert mehr. weiterlesen
Streit um Grundgesetzänderung: Einigung bei Digitalpakt in Sicht
Für die Digitalisierung von Schulen liegt ein Kompromiss vor. Der Bund kann die Verteilung des Geldes eingeschränkt überprüfen. weiterlesen
Verfassungsänderung: Union und SPD erwarten Bund-Länder-Einigung bei Digitalpakt
Bund und Länder stehen beim Digitalpakt laut Großer Koalition kurz vor einer Einigung. Der Vermittlungsausschuss berät am Mittwoch über eine Grundgesetzänderung. weiterlesen
Mi 13.02.2019
Streit um Grundgesetzänderung: Durchbruch für Digitalpakt?
Bund und Länder finden einen Kompromiss im Grundgesetz-Streit. Bald könnte Geld für die Schul-Digitalisierung fließen. mehr... weiterlesen
Fr 14.12.2018
Länder stoppen Grundgesetzänderung für Digitalpakt Schule
weiterlesenLänder stoppen Grundgesetzänderung für Digitalpakt Schule
Berlin - Die Länder haben die vom Bund angestrebte Grundgesetzänderung für Finanzhilfen zur Schul-Digitalisierung vorerst gestoppt. Der Bundesrat beschloss einstimmig, den Vermittlungsausschuss mit dem Bundestag anzurufen, um eine «grundlegende Überarbeitung» zu erreichen, wie es hieß. Die Länder stören sich daran, dass sie nach der geplanten Grundgesetzänderung bei allen künftigen Bundeshilfen je ... weiterlesen
Digitalpakt ja, Grundgesetzänderung nein
Die Ministerpräsidenten der Länder rüsten sich für den Verfassungskonflikt mit dem Bund im Vermittlungsausschuss. Einer redet allen ins Gewissen. weiterlesen
Bund-Länder-Streit: Digitalpakt Schule kommt frühestens zu Ostern
Das Gezerre um die Ausstattung der Schulen mit Tablets und W-Lan ist ein Musterbeispiel dafür, wie Zukunftsprojekte im Dickicht der Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Ländern stecken bleiben können. weiterlesen
Tempo beim Digitalpakt
Der Bundeselternrat macht Dampf. Länder wollen einen Vermittlungsausschuss. weiterlesen
Do 06.12.2018
Ministerpräsidenten haben im Streit um Digitalpakt Rückendeckung der Kultusminister
Im Streit um den milliardenschweren Digitalpakt für Schulen haben die Ministerpräsidenten der Länder die Rückendeckung auch der Kultusministerkonferenz (KMK). weiterlesen
Karliczek: Digitalpakt soll schnell kommen
weiterlesenDigitalpakt Schule bleibt in der Schwebe
weiterlesenStreit zwischen Bund und Ländern: Kraftakt Digitalpakt
Wie kann der Digitalpakt nach der gestoppten Grundgesetzänderung umgesetzt werden? Aus Sicht der Länder gibt es andere Wege, die Milliarden für die Schulen freizugeben. Städte und Wirtschaft pochen auf eine rasche Einigung. weiterlesen
Ringen um Digitalpakt: Länder wollen Geld ohne Verfassungsreform
Deutschlands Schulen hinken bei der Digitalisierung hinterher. Auch die Länder wollen das ändern. Allerdings ohne die vom Bund vorgeschlagene Grundgesetzänderung - und das könnte ihnen zufolge auch gehen. weiterlesen
Verzögerung droht: Bund und Länder ringen weiter um Digitalpakt
Mit dem Stopp der Ministerpräsidenten zur vom Bund geplanten Grundgesetzänderung droht eine Verzögerung bei der Umsetzung des geplanten Digitalpakts für die Schulen. Wirtschaft und Kommunen dringen auf eine Einigung. weiterlesen
Nach Veto des Bundesrats: Wirtschaft fordert schnelle Einigung beim Digitalpakt
Der Widerstand der Länderchefs gegen den Digitalpakt hebt den Stresspegel aller, die im Sektor Bildung unterwegs sind. Auch die Wirtschaft ist wenig begeistert - und appelliert an die Beteiligten. weiterlesen
Junge-Liberale-Chefin «stinksauer» über Digitalpakt-Verzögerung
Berlin - Die Vorsitzende der Jungen Liberalen, Ria Schröder, hat empört auf die Verzögerungen bei der Umsetzung des Digitalpakts Schule reagiert. «Was für ein Schlag ins Gesicht junger Menschen. Ich bin stinksauer!», sagte sie. Am Mittwoch hatten die Länder-Ministerpräsidenten sich gegen die von Bundesregierung und Bundestag auch für den Digitalpakt vorgesehenen Grundgesetzänderungen gestellt und ... weiterlesen
Ministerpräsidentin: Digitalpakt: Malu Dreyer wirft Bund mangelnde Fairness vor
Die SPD-Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz kritisiert im Interview den Umgang des Bundes mit den Ländern in Sachen Digitalpakt. weiterlesen
Mi 05.12.2018
Bildungspolitik: Nahles fordert schnelle Einigung über Digitalpakt
Nach der Ablehnung der Grundgesetzänderung durch die Ministerpräsidenten mahnt die SPD-Chefin zur Einhaltung des Koalitionsvertrages. weiterlesen
Digitalpakt: Länder stoppen offenbar vorerst Grundgesetzänderung
weiterlesen"DigitalPakt Schule": Bringt Chaos in die Ordnung!
Für den "DigitalPakt Schule" wird sogar das Grundgesetz geändert. Aber wozu soll er gut sein, wenn er nur Apparate liefert, mit denen Schüler eh schon besser umgehen können als Lehrer? weiterlesen
Ties Rabe: "Ich rate dringend davon ab, den Digitalpakt aufzuschnüren"
Der Hamburger Kultusminister und SPD-Verhandlungsführer, Ties Rabe, warnt vor einer Neuformulierung des Digitalpaktes. Denn "das würde den Gesamtprozess erheblich gefährden". weiterlesen
Lindner über Digitalpakt: "Der Schulwechsel der Kinder darf nicht länger ein Risiko sein"
Die Digitalisierung darf an den Schülern nicht vorbeigehen. Der geplante Digitalpakt und die Änderung des Grundgesetzes sind ein Schritt in die richtige Richtung. Der Pakt darf aber nicht weiter verwässert werden. Ein Gastbeitrag. weiterlesen
5. Dezember 2018: Warum wehren sich die Bundesländer gegen den Digitalpakt?
Der Bund will Tablets und WLAN an Schulen bezahlen – kippt nun das Kooperationsverbot? Außerdem im Podcast: Kann Denunziation von Rechtsextremen noch Kunst sein? weiterlesen
Nur ein Satz stellt plötzlich den gesamten "Digitalpakt" in Frage
Neue Laptops und iPads für deutsche Schulen: Eigentlich sollte ab Januar Geld des Bundes für die Digitalisierung der Bildungseinrichtung in die Länder fließen. Doch 18 neu eingefügte Wörter im geplanten Gesetz verzögern nun das Milliardenprojekt. weiterlesen
Di 04.12.2018
Streit über Digitalpakt für Schulen: Länder, stellt euch nicht so an
Der Bund will mehr Geld ins Schulsystem geben dürfen - und dafür das Grundgesetz ändern. Mehrere Länder sträuben sich dagegen. Sie wollen sich nicht reinreden lassen. Schade. weiterlesen
Digitalpakt: Bildungsministerin Karliczek drängt Länder zur Unterschrift unter den Digitalpakt
Die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek plädiert dafür, dass die Bundesländer den Digitalpakt unterschreiben – ungeachtet aller offenen Fragen. weiterlesen
Digitalisierung von Schulen: KMK-Chef will an Vereinbarung zum Digitalpakt festhalten
Lange haben Bund und Länder an einer Vereinbarung gefeilt, wie das Geld aus dem Digitalpakt investiert werden könnte. Am Donnerstag soll sie unterzeichnet werden. Doch wegen einer geplanten Grundgesetzänderung gibt es Streit. weiterlesen
KMK-Chef will an Vereinbarung zum Digitalpakt festhalten
Lange haben Bund und Länder an einer Vereinbarung gefeilt, wie das Geld aus dem Digitalpakt investiert werden könnte. Am Donnerstag soll sie unterzeichnet werden. Doch wegen einer geplanten Grundgesetzänderung gibt es Streit. weiterlesen
Förderung von Schulen: Länder blockieren den Digitalpakt
Auch Nordrhein-Westfalen ist gegen eine Grundgesetzänderung. weiterlesen
Förderung von Schulen: Länder blockieren den Digitalpakt
Auch Nordrhein-Westfalen ist gegen eine Grundgesetzänderung. weiterlesen
Digitalpakt: Und die Schüler warten weiter auf Tablets und schnelles Internet
Wer darf künftig für Bildung zahlen? Darüber streiten Bund und Länder. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Digitalpakt. weiterlesen
Kommentar Digitalpakt-Scheitern: Die föderalen Prinzipienreiter
Das geplante Geld für Laptops, Tablets und WLAN an Schulen fließt vorerst nicht. Fürs Digitalpakt-Scheitern sind die Länder verantwortlich. mehr... weiterlesen
Mo 03.12.2018
Der Digitalpakt steht vor dem Aus
Eigentlich sollte die Ausstattung mit digitaler Technik wie WLAN oder Tablets an Schulen verbessert werden. Doch immer mehr Länderchefs wollen der dafür nötigen Änderrung des Grundgesetzes nicht zustimmen. weiterlesen
Grundgesetzänderung: Bouffier befürchtet durch Digitalpakt "auf Ewigkeit ein Durcheinander"
Hessens Ministerpräsident bleibt bei seinem Widerstand gegen die Grundgesetzänderung. Zu stark greife sie in die Hoheit der Länder ein. weiterlesen