Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema FLUGGASTDATEN
Di 21.06.2022
Sammeln von Fluggastdaten: Unverdächtig nach Mallorca
Der Europäische Gerichtshof macht den gläsernen Fluggast undurchsichtiger: Passagierdaten von EU-Flügen dürfen nur noch bei einer echten terroristischen Bedrohung gespeichert werden - oder auf "Verbrecherrouten". weiterlesen
EuGH: Verarbeiten von Fluggastdaten nur in engen Grenzen möglich
Adresse, Telefonnummer, Gepäckangaben - Daten wie diese werden beim Fliegen häufig verarbeitet. Das soll vor allem im Kampf gegen Terrorismus helfen. Doch gehen manche EU-Staaten dabei zu weit? weiterlesen
EuGH: Verarbeiten von Fluggastdaten nur in engen Grenzen möglich
Adresse, Telefonnummer, Gepäckangaben - Daten wie diese werden beim Fliegen häufig verarbeitet. Das soll vor allem im Kampf gegen Terrorismus helfen. Doch gehen manche EU-Staaten dabei zu weit? weiterlesen
Mi 26.07.2017
EuGH kippt Fluggastdaten-Abkommen der EU mit Kanada
Zum Schutz vor möglichen Terroranschlägen wollten die EU und Kanada auf einen engeren Austausch setzen. Konkret ging es um Daten von Flugreisenden. Doch aus dem Deal wird vorerst nichts: Der Europäische Gerichtshof kippte das Abkommen, da es aus Sicht der Richter gegen EU-Recht verstößt. weiterlesen
Fluggastdaten-Abkommen der EU mit Kanada gestoppt
weiterlesenEuGh-Urteil: Richter stoppen Austausch von Fluggastdaten mit Kanada
Der Europäische Gerichtshof hat den Austausch von Fluggastdaten zwischen der EU und Kanada gestoppt. Das geplante Abkommen verstoße gegen EU-Grundrechte. weiterlesen
Europäischer Gerichtshof kippt geplantes Fluggastdaten-Abkommen der EU mit Kanada
In seiner jetzigen Form sei es nicht mit den Grundrechten vereinbar, entschieden die Richter in Luxemburg. weiterlesen
Do 08.09.2016
EuGH: Fluggastdaten-Deal mit Kanada verstößt gegen Grundrechte
Fluglinien müssen Daten ihrer Kunden für den Anti-Terror-Kampf an Behörden weitergeben. Dem Generalanwalt zufolge gehen diese Regeln zwischen EU und Kanada aber zu weit. weiterlesen
Do 14.04.2016
EU: EU reformiert Datenschutz und beschließt Fluggastdaten-Speicherung
Straßburg (dpa) - Die EU verstärkt den Datenschutz im Internet und beschließt Regeln zur schärferen Überwachung Flugreisender. Für beide Neuregelungen gab das Europaparlament in Straßburg grünes Licht. Verbraucher erhalten im Umgang mit ihren persönlichen Daten mehr Rechte, etwa das "Recht auf Vergessenwerden" im Internet. Sie können ihre Informationen leichter aus dem Internet löschen lassen. Flugreisende müssen derweil mit stärkerer staatlicher Überwachung rechnen. Die EU-Länder speichern künftig die Daten Reisender, die Fluggesellschaften erheben, für eine Dauer von fünf Jahren. weiterlesen
Vermeintlicher Schutz gegen Terror: Werden bald alle Fluggastdaten gespeichert?
Ist die anlasslose Speicherung von Fluggastdaten die richtige Antwort auf die jüngste Terrorwelle? Für den grünen Europa-Politiker Jan Albrecht ist das der falsche Weg. Ein Gastbeitrag. weiterlesen
EU: Airlines müssen Fluggastdaten an EU-Staaten weitergeben
Das EU-Parlament hat einer Richtlinie zugestimmt, die im Kampf gegen den Terrorismus helfen soll. Gespeichert werden demnach Namen, Kreditkartennummern - und sogar Essenswünsche. weiterlesen
Fr 04.12.2015
Fluggastdaten: EU will Terroristen jagen wie die USA
Namen, Kreditkartennummern und sogar Essenswünsche: Die EU will künftig Daten von Fluggästen speichern, um den Terror zu bekämpfen. Die Regelung soll auch für innereuropäische Flüge gelten. weiterlesen
Werkzeug gegen Terroristen: EU-Staaten wollen Fluggastdaten speichern
Die EU-Länder einigen sich darauf, die Daten von Flugreisenden zu speichern. Auch das EU-Parlament scheint nach langem Streit nun einverstanden. Die Daten sollen helfen, Terroristen zu finden. Dabei interessieren sogar Detailfragen wie, Huhn oder Fisch? weiterlesen
Luftverkehr: EU-Kompromiss zur Speicherung von Fluggastdaten steht
Brüssel (dpa) - Nach jahrelangem Streit hat sich die EU grundsätzlich auf die umstrittene Speicherung und Auswertung von Fluggastdaten zur Terrorabwehr geeinigt. Die EU-Innenminister verständigten sich in Brüssel mit dem Europaparlament. Das Plenum der Volksvertretung muss der Vereinbarung aber noch zustimmen, voraussichtlich am 17. Dezember, möglicherweise auch erst im Januar. Persönliche Daten von Fluggästen wie Name, Kreditkartennummer und Essenswünsche sollen künftig auf Vorrat gespeichert werden. Fahnder könnten diese Daten dann unter anderem im Kampf gegen den Terrorismus nutzen. weiterlesen
Fluggastdaten sollen sechs Monate gespeichert werden
Name, Kreditkartennummer und sogar Essenswünsche: Daten von Fluggästen sollen künftig sechs Monate lang gespeichert werden - darauf haben sich die EU-Staaten verständigt. Noch steht allerdings das Okay des Parlaments aus. weiterlesen
Datenschutz: EU-Staaten wollen Fluggastdaten sechs Monate speichern
Der Name, die Kreditkartennummer, Essenswünsche - solche Informationen sollen künftig länger zugänglich sein. Datenschützer sind alarmiert. weiterlesen
Luftfahrt: EU einigt sich im Streit um Fluggastdaten
Sechs Monate lang soll künftig eingesehen werden können, wer in welchem Flugzeug saß. Dem Kompromiss der Innenminister muss das EU-Parlament noch zustimmen. weiterlesen
Mo 12.01.2015
EVP-Fraktion im Europaparlament befürwortet Fluggastdaten-Austausch
Nach den islamistischen Terroranschlägen in Frankreich hat sich die konservative EVP-Fraktion im Europaparlament für neue Regeln zum Austausch von Fluggastdaten ausgesprochen. mehr weiterlesen
Mi 24.04.2013
Auswertung von Fluggastdaten vor dem Aus
Der Innenausschuss des EU-Parlaments hat in einer knappen Abstimmung das Speichern von Fluggastdaten vom Tisch gefegt. Das wollten die Konservativen, die im Sammeln von Fluggastdaten ein Instrument im Anti-Terror-Kampf sehen, nicht akzeptieren und fordern nun ein Votum des Plenums. weiterlesen
Europäische Union: Innenausschuss des EU-Parlaments gegen Speicherung von Fluggastdaten
Straßburg (AFP) Im Europaparlament hat der Innenausschuss den heftig umstrittenen Vorschlag der EU-Kommission zur Sammlung und Speicherung von Fluggastdaten in der EU mit knapper Mehrheit abgelehnt. ... weiterlesen
Umstrittenes Projekt: EU-Parlament stoppt Weitergabe von Fluggastdaten
Die EU-Kommission will Fluggesellschaften zwingen, Informationen zu Reisenden weiterzugeben. Diese sollen fünf Jahre lang gespeichert werden. Doch der Innenausschuss im EU-Parlament stimmt dagegen. weiterlesen
Do 19.04.2012
Weitergabe von Fluggastdaten: Durchleuchtet bis zum Essenswunsch
Sitzplatz, Kreditkartennummer, Menü, Anzahl der Gepäckstücke: Die Europäische Union stimmt der Weitergabe von Fluggastdaten an die USA zu. Kritik kommt aus der SPD: Das Abkommen stelle "unschuldige Fluggäste unter Generalverdacht". weiterlesen