Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema SOLIDARITÄTSZUSCHLAG
Mi 26.03.2025
Quelle: Der Spiegel vom Mi 26.03.2025 19:30
Solidaritätszuschlag-Urteil: Ja mit Wenn und Aber
Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Die Bedingungen, die das Bundesverfassungsgericht aufstellt, sind derzeit erfüllt. Aber wirken sie für die Zukunft abschreckend?
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 26.03.2025 17:59
Bundesverfassungsgericht: Blühender Solidaritätszuschlag
Der Solidaritätszuschlag darf bleiben, sagt das Bundesverfassungsgericht. Was bedeutet das für die nächste Bundesregierung? Und: wie weit Union und SPD verhandelt haben.
Quelle: TAZ vom Mi 26.03.2025 16:52 Soli
Solidaritätszuschlag ist rechtens: Soli darf bleiben
Das Bundesverfassungsgericht lehnte die Klage von FDP-Politikern ab. Es bestehe auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch "Mehrbedarf des Bundes". mehr...
Quelle: NTV vom Mi 26.03.2025 13:44
Solidaritätszuschlag bleibt: Große Enttäuschung für Unternehmen und Steuerzahler
Das Bundesverfassungsgericht hält den Solidaritätszuschlag, kurz Soli genannt, für grundgesetzkonform. Für Unternehmen, Steuerzahler, aber auch für Anleger bedeutet das eine schlechte Nachricht.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 26.03.2025 13:02
Wird der Solidaritätszuschlag jetzt trotzdem abgeschafft?
Das Bundesverfassungsgericht urteilt, dass der Soli bleiben darf. Doch möglich ist, dass sich Union und SPD auf ein Aus der Abgabe einigen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 26.03.2025 10:33 Karlsruhe
Klage gegen Solidaritätszuschlag scheitert in Karlsruhe
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage von sechs FDP-Politikern gegen den Solidaritätszuschlag abgelehnt. So lautet die Begründung
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 26.03.2025 10:12 Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht weist die Klage gegen den Solidaritätszuschlag ab
Seit 2021 haben den «Soli» nur noch Besserverdienende, Unternehmen und Kapitalanleger gezahlt. Das ist verfassungsgemäss, haben die Karlsruher Richter nun entschieden.
Quelle: Die Welt vom Mi 26.03.2025 08:25
Verfassungsgericht entscheidet über Solidaritätszuschlag
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob der Solidaritätszuschlag noch verfassungsgemäß ist. Sollten die Richter in Karlsruhe den Zuschlag für verfassungswidrig erklären, könnte das auch Folgen für den Bundeshaushalt und die Koalitionsverhandlungen von SPD und Union haben.
Mo 30.01.2023
Quelle: Stern vom Mo 30.01.2023 18:37
Video: Lindner: "Politisch und ökonomisch müsste der Solidaritätszuschlag entfallen"
Bundesfinanzminister Christian Lindner erwartet ein Urteil vom Verfassungsgericht in Karlsruhe und befürwortet eine Abschaffung des Soli.
Quelle: Der Spiegel vom Mo 30.01.2023 16:37
Urteil zum Solidaritätszuschlag: Soli? Denkt euch was Neues aus!
Bei Topverdienern darf der Staat weiter Soli kassieren, das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Besser wäre es, die Politik würde Wohlhabende auf anderen Wegen höher besteuern. An Vorschlägen mangelt es nicht.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 30.01.2023 16:10
Folgenschweres Urteil zum Solidaritätszuschlag: Ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit
Die Entscheidung des Bundesfinanzhofes zum Solidaritätszuschlag geht über den Streit um die Abgabe hinaus. Die Richter haben damit ein Signal gesetzt.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 30.01.2023 15:23
Bundesfinanzhof: Solidaritätszuschlag für rechtmäßig erklärt
Der Bundesfinanzhof hat eine Klage gegen den Soli abgewiesen. Bloße Zweifel reichten für eine Vorlage beim Bundesverfassungsgericht nicht aus, heißt es in der Begründung.
Quelle: cash-online.de vom Mo 30.01.2023 13:13
BFH-Urteil: Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß
Der BFH hat heute über die Rechtmäßigkeit der Erhebung des Solidaritätszuschlags entschieden und diesen bejaht. Was das Urteil bedeutet The post BFH-Urteil: Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß appeared first on Cash. | Aktuelle Finanznachrichten online.
Do 14.11.2019
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 14.11.2019 11:21
Abstimmung im Bundestag: Solidaritätszuschlag für 90 Prozent der Zahler ab 2021 abgeschafft
Der Bundestag hat die größte Steuerentlastung der vergangenen Jahre beschlossen. Nur die Spitzenverdiener sollen noch Solidaritätszuschlag zahlen. Doch vielen reicht das nicht.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 14.11.2019 10:47
Beschluss des Bundestags: Solidaritätszuschlag ab 2021 abgeschafft
Für 90 Prozent der Bürger entfällt die Abgabe, nur die Reichsten müssen sie weiterhin bezahlen. Familien könnten um mehr als 1500 Euro entlastet werden.