Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema SPIONAGEAFFÄRE
Mi 16.07.2014
Quelle: Stern vom Mi 16.07.2014 10:30
Röttgen im stern zur Spionageaffäre: "Die Amerikaner begehen eine unendliche Dummheit"
Norbert Röttgen lässt seinem Zorn freien Lauf: Im Interview mit dem stern wirft er den Amerikanern vor, sie haben die Kontrolle über ihre Geheimdienste verloren. Obama müssen endlich reden.
So 13.07.2014
Quelle: Focus vom So 13.07.2014 14:17
Spionageaffäre - Regierungsmitarbeiter Ziel der CIA-Abhöraktionen
Zwei mutmaßliche US-Spione im BND und Verteidigungsministerium – diese Enthüllung brachte das Fass zum Überlaufen. Doch die Unterminierung der deutschen Politik könnte noch viel weiter gegangen sein: Die CIA soll mehr als ein Dutzend deutsche Regierungsmitarbeiter als Quellen führen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom So 13.07.2014 10:32
Koalitionspolitiker sehen Freihandelsabkommen durch US-Spionageaffäre gefährdet
Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach plädierte für eine Aussetzung der Gespräche. Bundeskanzlerin Angela Merkel hingegen hat mehrfach betont, dass sie am Freihandelsabkommen festhalten wolle.
Quelle: Deutschlandradio vom So 13.07.2014 00:00 Merkel
Merkel: "Trotz Spionageaffäre Freihandelsabkommen nicht aussetzen!"
Bundeskanzlerin Merkel sieht die Vertrauensbasis zwischen Deutschland und den USA durch die Spionageaffäre belastet. mehr
Sa 12.07.2014
Quelle: Deutschlandradio vom Sa 12.07.2014 22:00 Merkel
Merkel: "Trotz Spionageaffäre Freihandelsabkommen nicht aussetzen!"
Bundeskanzlerin Merkel sieht die Vertrauensbasis zwischen Deutschland und den USA durch die Spionageaffäre belastet. mehr
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 12.07.2014 17:15 CDU
Reaktionen auf Spionageaffäre: CDU-Politiker Bosbach will TTIP-Verhandlungen stoppen
Die Spionageaffäre sorgt auch unter Politikern der Regierungskoalition für schlechte Stimmung: CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach fordert, die TTIP-Verhandlungen auszusetzen. Auch aus der SPD gibt es Warnungen an die Amerikaner.
Quelle: Handelsblatt vom Sa 12.07.2014 16:51
Reaktion der Kanzlerin: Merkel glaubt nicht an Ende der Spionage
Ist das schon Resignation? Kanzlerin Merkel glaubt nicht, dass die USA die Spionage hierzulande so schnell einstellen werden. Sie hoffe natürlich, dass sich "etwas ändert". Konsequenzen für TTIP will sie nicht ziehen.
Quelle: TAZ vom Sa 12.07.2014 16:41
Spionageaffäre in der Bundesregierung: USA kritisieren Ausweisung
Die Deutschen sind empört, die Amerikaner verstimmt – die Spionageaffäre belastet die Beziehungen der beiden Länder immer stärker. Derweil laufen die Ermittlungen. mehr...
Quelle: Deutschlandradio vom Sa 12.07.2014 15:00
Washington kritisiert deutsche Reaktion auf Spionagefälle
Die US-Regierung hat die Reaktion Deutschlands auf die mutmaßlichen Spionagefälle kritisiert. mehr
Quelle: Stern vom Sa 12.07.2014 14:50
Spionageaffäre: USA reagieren verstimmt auf Merkels "Wutanfall"
Die US-Regierung hat erstmals die Spionageaffäre kommentiert. Und das mit scharfen Worten: Merkels Reaktion sei kindisch und sonst aus Ländern wie Nordkorea bekannt.
Quelle: Deutschlandradio vom Sa 12.07.2014 11:00
Bosbach (CDU) fordert nach Spionageaffäre Pause für TTIP-Verhandlungen
Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Bosbach, fordert angesichts der jüngsten Spionagefälle eine Pause bei den Gesprächen mit den USA über das geplante Freihandelsabkommen. mehr
Quelle: tagesschau.de vom Sa 12.07.2014 08:19
Spionageaffäre ein Hindernis für TTIP-Verhandlungen?
Justizminister Maas sieht wegen der Spionageaffäre das geplante Freihandels-Abkommen zwischen der EU und den USA gefährdet. Die Gespräche müssten offen geführt werden, forderte er. Grünen-Fraktionschef Hofreiter fordert, TTIP ganz zu stoppen.
Quelle: N24 vom Sa 12.07.2014 07:45 Reaktion
US-Reaktion auf Spionagekritik aus Berlin - Merkel bringt Obama auf die Palme
Eine Woche lang hat US-Präsident Barack Obama zur Aufregung über den Spionageverdacht geschwiegen. Jetzt macht sein Sprecher klar, dass der Präsident über die Art aus Berlin ziemlich verstimmt ist.
Quelle: tagesschau.de vom Sa 12.07.2014 07:35
Spionageaffäre: Merkels öffentliche Kritik verärgert Washington
Die US-Regierung hat die öffentliche Ausreiseaufforderung an den CIA-Chef in Deutschland kritisiert. Obamas Sprecher Earnest hält das Vorgehen der Bundesregierung für "nicht angemessen". Der Republikaner Rogers spricht von einem Berliner "Wutanfall".
Fr 11.07.2014
Quelle: Focus vom Fr 11.07.2014 23:29
Verwerfungen wegen Spionageaffäre - Berlin will Neuanfang im Verhältnis zu USA
Nach der Ausreiseaufforderung an den obersten US-Geheimdienstrepräsentanten in Deutschland setzt die Bundesregierung auf einen Neuanfang in den Beziehungen zu den USA. "Wir wollen unsere Partnerschaft, unsere Freundschaft auf ehrlicher Grundlage neu beleben", sagte Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD).
Quelle: tagesschau.de vom Fr 11.07.2014 22:31
USA verstimmt über deutsches Vorgehen in Spionageaffäre
Lange hat die US-Regierung zur Spionageaffäre geschwiegen: Jetzt hat sich der Sprecher von Präsident Obama enttäuscht über die deutschen Reaktionen geäußert. Die Ausreiseaufforderung an den obersten US-Geheimdienst-Vertreter empfinden die USA offenbar als übertrieben.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 11.07.2014 21:56
Spionageaffäre: Fahnder finden Link zwischen Spitzel-Fällen
Beim mutmaßlichen BND-Doppelagenten fanden die Ermittler ein geheimes Dokument über den Spitzel-Fall im Verteidigungsressort. Die Verbindung der Spionagefälle wirft viele Fragen auf.
Quelle: Der Westen vom Fr 11.07.2014 19:22
Spionageaffäre: Berlin will Neuanfang im Verhältnis zu USA
Nach der Ausreiseaufforderung an den obersten US-Geheimdienstrepräsentanten in Deutschland setzt die Bundesregierung auf einen Neuanfang in den Beziehungen zu den USA. «Wir wollen unsere Partnerschaft, unsere Freundschaft auf ehrlicher Grundlage neu beleben», sagte Außenminister Frank-Walter...
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 11.07.2014 18:29
Spionageaffäre: Präsident ohne Ahnung
US-Präsident Barack Obama will von all den Schnüffeleien in Berlin nichts gewusst haben. Dahinter steckt die Strategie: Nichts gewusst, also nicht verantwortlich. Das wirkt inzwischen eher peinlich als gekonnt.
Quelle: Deutschlandradio vom Fr 11.07.2014 18:00 Spionage
Steinmeier und Kerry erörtern Spionage-Affäre am Wochenende
Außenminister Steinmeier und sein amerikanischer Amtskollege Kerry werden die jüngste Spionage-Affäre am Wochenende erörtern. mehr
Quelle: tagesschau.de vom Fr 11.07.2014 16:58
Reaktionen auf Spionageaffäre: Ein deutlich undeutliches Signal
Das Maß war voll: Als Reaktion auf die jüngste Spionageaffäre wollte die Bundesregierung ein deutliches Signal in Richtung USA schicken. Doch wie genau dieses aussieht, dazu mochte sich niemand so richtig äußern.
Quelle: Die Welt vom Fr 11.07.2014 16:32
Spionageaffäre: Die Amerikaner abzustrafen war alternativlos
Der Bundesregierung blieb keine andere Wahl, den höchsten CIA-Repräsentanten der USA des Landes zu verweisen. Das aber heißt auch: Geht nun zur Tagesordnung über und denkt an deutsche Interessen!
Quelle: Merkur Online vom Fr 11.07.2014 15:56
Spionageaffäre: Deutscher Ärgerkommt in USA an
Washington - Mit der Ausweisung eines US-Geheimdienst-Mannes hat die Bundesregierung diese Woche auf die Spionageaffäre reagiert. Wie sehr die Deutschen verärgert sind, nehmen die Verantwortlichen in Washington erst langsam zur Kenntnis.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Fr 11.07.2014 14:19
Spionageaffäre: "Ein Schritt wie zwischen verfeindeten Staaten"
Die USA reagieren auf die faktische Ausweisung ihres obersten Geheimdienstlers aus Berlin zurückhaltend, Ex-Agenten finden stärkere Worte. De Maizière spricht von einer "angemessenen Maßnahme".
Quelle: Merkur Online vom Fr 11.07.2014 13:04
Steinmeier will mit Kerry über Spionageaffäre sprechen
Berlin - Nach Bekanntwerden der Spionagevorwürfe gegen die USA auf deutschem Boden will Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) am Wochenende mit seinem US-Kollegen John Kerry sprechen.
Quelle: Handelsblatt vom Fr 11.07.2014 12:26
Reaktionen auf Spionageaffäre: Guttenberg wettert gegen USA-Kritiker
"Platte Beschimpfungen", "geifernde Pauschalkritik". Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg warnt in der Spionageaffäre deutsche Politiker vor zu harten Attacken gegen die USA. Auch Obama bekommt sein Fett ab.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 11.07.2014 12:16
BND-Spionageaffäre: Steinmeier verteidigt Ausweisung des obersten US-Geheimdienstlers
Die Ausweisung des obersten US-Geheimdienstlers sei "notwendig" gewesen: Außenminister Steinmeier hat die harsche diplomatische Reaktion der Bundesregierung gerechtfertigt - als Antwort auf den "Vertrauensbruch" der Amerikaner.
Quelle: tagesschau.de vom Fr 11.07.2014 12:06
Spionageaffäre: Steinmeier für Neuanfang mit Respekt
Bundesaußenminister Steinmeier hat sich angesichts der Spionageaffäre dafür ausgesprochen, die Beziehungen zu den USA auf "ehrlicher Grundlage" neu zu beleben. Es gehe nicht nur um Vertrauen, sondern auch um Respekt.
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Fr 11.07.2014 11:22
Spionageaffäre - Sondersitzung wegen Spionageaffäre
Die US-Regierung schweigt weiter auf die deutsche Ausreiseaufforderung gegen einen US-Spion. Die Spionageaffäre wird derweil - trotz Sommerpause - im Bundestag thematisiert. Der Innenausschuss wird am Dienstag in einer Sondersitzung darüber beraten.
Quelle: Shortnews vom Fr 11.07.2014 10:50
Geheimdienstaffäre Berlin: "Ein Schritt wie zwischen verfeindeten Staaten"
Nach der Aufforderung zum Abzug des obersten US-Geheimdienstler wegen dem neuerlichen Fall zur Geheimdienstaffäre in Berlin, hat in den USA zu mehreren kritischen Äußerungen gegenüber der Bundesregierung geführt. Ein offizielles Statement der US-Regierung gab es aber noch nicht. [...]
Quelle: Focus vom Fr 11.07.2014 09:03
Spionageaffäre - Analyse: Ende der Geduld
Wie das halt so ist, wenn eine Partnerschaft nach vielen, vielen Jahren in der Krise steckt. Man ruft sich die guten Zeiten in Erinnerung, man wartet und man hofft. Aber irgendwann ist es mit der Geduld dann auch vorbei. Am Donnerstag war es für Angela Merkel so weit.
Quelle: tagesschau.de vom Fr 11.07.2014 08:59
Spionageaffäre: Der Warnschuss ist in Washington angekommen
Tagelang war die Spionageaffäre in den USA kein Thema. Doch nachdem die Bundesregierung den Top-CIA-Mann in Berlin zur Ausreise aufgefordert hat, ist in Washington eine kontroverse Debatte über den Umgang mit dem Bündnispartner entbrannt.
Quelle: Die Welt vom Fr 11.07.2014 07:52
Spionageaffäre: "Ein Schritt wie zwischen verfeindeten Staaten"
Die USA reagieren auf die faktische Ausweisung ihres obersten Geheimdienstlers aus Berlin zurückhaltend, Ex-Agenten finden stärkere Worte. Das Kanzleramt beschränkt die Kooperation auf das Nötigste.
Quelle: Stern vom Fr 11.07.2014 07:31
Spionageaffäre: Kanzleramt erklärt US-Geheimdienste zu Schmuddelkindern
Deutsche Geheimdienste sollen sich von ihren US-Kollegen auf Anweisung des Kanzleramts fernhalten. "Irgendwann muss auch mal gut sein", poltert Innenminister de Maizière. Washington schweigt weiter.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 11.07.2014 07:27
Reaktion auf Spionageaffäre: Bundesregierung erhöht den Druck auf die USA
Als nüchtern und angemessen hat Innenminister de Maizière bezeichnet, dass die Bundesregierung den obersten CIA-Vertreter in Berlin des Landes verweist. "Irgendwann muss auch mal gut sein", sagte er.
Quelle: Der Westen vom Fr 11.07.2014 07:06
Bundesregierung: USA sollten in Spionageaffäre "reinen Tisch" machen
Angesichts der jüngsten Enthüllungen hat die Bundesregierung an die USA appelliert, alle Spionageaktivitäten gegen Deutschland offenzulegen und umgehend zu beenden.
Quelle: Deutschlandradio vom Fr 11.07.2014 06:00
De Maizière zur Spionageaffäre: "Irgendwann muss mal gut sein"
Bundesinnenminister de Maizière hat die Aufforderung zur Ausreise an den obersten Repräsentanten der US-Geheimdienste in Deutschland als angemessen bezeichnet. mehr
Quelle: tagesschau.de vom Fr 11.07.2014 02:31
De Maizière zu Spionageaffäre: "Irgendwann muss auch mal gut sein"
Der Rauswurf des US-Geheimdienstlers sei "angemessen", so Innenminister de Maizière in den tagesthemen. Er warnte die USA davor, durch Spionage das Verhältnis zu Deutschland zu beschädigen. Andere Staaten würden sich dann "ins Fäustchen lachen".
Do 10.07.2014
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 10.07.2014 22:36
Spionageaffäre: Amerika schweigt zum Streit um CIA-Mitarbeiter
Die amerikanische Regierung verweigert jeden Kommentar dazu, dass ihr oberster Geheimdienstler in Berlin Deutschland verlassen soll. Dafür sprechen Kongressabgeordnete in Washington deutliche Worte.
Quelle: Die Welt vom Do 10.07.2014 20:22
Spionageaffäre: Deutschland entdeckt die Pöbeldiplomatie
"Dumm, blöd und von gestern" – die Bundesregierung lässt ihrem Ärger über die US-Spionage freien Lauf. Auf den Klartext folgen die Quasi-Ausweisung des US-Geheimdienstlers - und ein paar Erkenntnisse.
Quelle: Deutschlandradio vom Do 10.07.2014 20:00
Spionageaffäre: US-Geheimdienstler muss Deutschland verlassen
Die Bundesregierung zieht erste Konsequenzen aus den jüngsten US-Geheimdienst-Aktivitäten auf deutschem Boden. mehr
Quelle: Handelsblatt vom Do 10.07.2014 17:16
Spionageaffäre: Droht eine Eiszeit zwischen Berlin und Washington?
Ein Top-Geheimdienstler der USA soll Deutschland verlassen. Unter Experten hat die Entscheidung der Bundesregierung große Besorgnis ausgelöst. Sie halten das Vorgehen in der Spionageaffäre für "ziemlich unprofessionell".
Quelle: Merkur Online vom Do 10.07.2014 14:48
Spionageaffäre: Berlin weist CIA-Resident aus
Berlin - Die Bundesregierung wird als Konsequenz aus der US-Spionageaffäre den Repräsentanten der US-Geheimdienste ausweisen. Das teilte der Vorsitzende des Bundestagsgremiums zur Kontrolle der Geheimdienste, Clemens Binninger, am Donnerstag mit.
Quelle: Der Spiegel vom Do 10.07.2014 14:24
Spionageaffäre: Schäubles Nebelkerzen
Wolfgang Schäuble macht Schlagzeilen: Die US-Anwerbung deutscher Beamter als Spitzel sei "so was von blöd", dass er weinen müsse. Damit dokumentiert er, wie wenig er und die Regierung vom Geheimdienstgeschäft verstehen oder verstehen wollen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 10.07.2014 06:34
Spionageaffäre: China und USA suchen Annäherung
Mi 09.07.2014
Quelle: Deutschlandradio vom Mi 09.07.2014 23:00
Spionageaffäre um Aktivitäten der US-Geheimdienste weitet sich aus
Die Spionageaffäre um die Aktivitäten der US-Geheimdienste auf deutschem Boden nimmt immer größere Ausmaße an. mehr
Quelle: Focus vom Mi 09.07.2014 12:00
Neue US-Spionageaffäre - Außenminister Steinmeier: "Es gehört sich nicht"
Quelle: Handelsblatt vom Mi 09.07.2014 11:36
Medienbericht: Neue Durchsuchung in Spionageaffäre
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 09.07.2014 11:31 BND
Geheimdienst-Affäre in Deutschland: Spionageaffäre mit den USA weitet sich aus
Laut Informationen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" gibt es einen zweiten Spionagefall: BKA und Bundesanwaltschaft durchsuchen derzeit Wohn- und Büroräume eines Beschuldigten im Großraum Berlin, der für einen US-Geheimdienst spioniert haben soll.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 09.07.2014 08:54 BND
Spionageaffäre: Deutsche Abgeordnete bezweifeln Kooperationswillen der USA
Das transatlantische Verhältnis habe "langfristigen Schaden" erlitten, die Tragweite des Skandals sei wohl "nicht jedem klar": Deutsche Außenpolitiker sind gegenwärtig in Washington, um mit US-Politikern über die Folgen der Spionageaffäre zu sprechen. Dabei fallen ungewöhnlich harte Worte.
Sa 05.07.2014
Quelle: Der Westen vom Sa 05.07.2014 08:05
Parteiübergreifende Empörung über Spionageaffäre
Die US-Spionageaffäre sorgt parteiübergreifend für Empörung und lässt den Ruf nach Konsequenzen laut werden. Beim Bundesnachrichtendienst (BND) soll seit zwei Jahren ein Spion der US-Geheimdienste gearbeitet haben.