Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema STASI
Di 15.10.2024
Quelle: Bild vom Di 15.10.2024 10:25
Bewährung und Geldstrafe - So wurden die Peiniger dieser Stasi-Opfer bestraft
10 Jahre Haft für Ex-Stasi-Offizier Manfred N. (80) – so wurden andere Täter bestraft .
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 15.10.2024 09:29
Nach wegweisendem Urteil gegen Ex-Stasi-Mann: Endet nun das Schweigen der Täter?
Vor 50 Jahren wurde Czesław Kukuczka auf Befehl des SED-Regimes erschossen – nun wurde der mutmaßliche Schütze verurteilt. Damit könnte auch ein neues Kapitel der Aufarbeitung der DDR beginnen.
Mo 14.10.2024
Quelle: Bild vom Mo 14.10.2024 21:10 Haft
Reaktionen zu Haft für Stasi-Killer - "Ein später Sieg der Justiz"
Opferverbände zum Urteil gegen Stasi-Killer.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 14.10.2024 21:10 Haft
Ex-Stasi-Prozess: Zehn Jahre Haft, auch 50 Jahre später
Es ist der einzige Fall, in dem ein Stasi-Täter wegen Mordes verurteilt wurde. Wie das Gericht das Strafmaß begründet und warum es das letzte solche Urteil sein könnte
Mo 07.10.2024
Quelle: NTV vom Mo 07.10.2024 15:45 Haft
Angeklagter schweigt: Staatsanwaltschaft fordert lange Haft im Stasi-Mordprozess
Mit 80 Jahren kommt ein ehemaliger Mitarbeiter der Stasi in Berlin vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft ist überzeugt, dass es sich bei ihm um den Verantwortlichen für einen Mord im Jahr 1974 handelt. Die Anklage fordert jetzt eine Haftstrafe von zwölf Jahren.
Quelle: Stern vom Mo 07.10.2024 13:25
Staatsanwaltschaft fordert in Berliner Stasi-Mordprozess zwölf Jahre Haft
Im Prozess gegen einen früheren Stasi-Mitarbeiter wegen eines mutmaßlichen Mordes an der Grenzübergangsstelle im Bahnhof Berlin-Friedrichstraße im Jahr 1974 hat die Staatsanwaltschaft zwölf Jahre Haft für den Beschuldigten gefordert. Sie sprach sich am Montag vor dem Berliner Landgericht in ihrem Plädoyer für eine Verurteilung wegen heimtückischen Mordes aus. Die Verteidigung des mittlerweile 80-j ...
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 07.10.2024 10:30 Haft
Stasi-Mordprozess: Zwölf Jahre Haft gefordert
Er soll das Opfer hinterrücks im Transitbereich der DDR-Grenze erschossen haben: Im Berliner Stasi-Mordprozess fordert die Staatsanwaltschaft zwölf Jahre Haft.
Do 04.04.2024
Quelle: Bild vom Do 04.04.2024 16:41
Stasi-Killer-Prozess - "Vor unseren Augen wurde ein Mann erschossen"
Ex-Stasi-Mitarbeiter Manfred N. ist wegen heimtückischen Mordes angeklagt.Foto: Olaf Wagner
Do 14.03.2024
Quelle: TAZ vom Do 14.03.2024 17:17
Stasi-Mann vor Gericht: Mord am Tränenpalast
Erstmals steht wieder ein ehemaliger Stasi-Mitarbeiter vor Gericht. Ihm wird heimtückischer Mord an einem ausreisewilligen Polen im Jahr 1974 vorgeworfen. mehr...
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Do 14.03.2024 10:06 Mitarbeiter
Prozess gegen Ex-Stasi-Mitarbeiter 50 Jahre nach tödlichem Schuss
Am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstrasse in Ost-Berlin wird ein Mann hinterrücks erschossen. Bis Anklage erhoben werden kann, vergehen Jahrzehnte. Nun kommt es zum Prozess.
Quelle: Bild vom Do 14.03.2024 09:58
Todesschuss an DDR-Grenze - Stasi-Killer nach 50 Jahren endlich vor Gericht!
Am 29. März 1974 wurde ein Pole an einem DDR-Grenzübergang erschossen. Jetzt der Prozess!Foto: Olaf Wagner
Quelle: NTV vom Do 14.03.2024 06:22
Mord verjährt nicht: Stasi-Oberleutnant muss sich für Grenzmord verantworten
1974 wird am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin am helllichten Tag ein Mann hinterrücks erschossen. 50 Jahre wird in dem spektakulären Fall Anklage erhoben. Nun kommt es zum Prozess.
Di 12.12.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 12.12.2023 09:24
Landgericht Berlin: Ehemaliger Stasi-Mitarbeiter soll wegen Mordverdacht vor Gericht
Ein Ex-Stasi-Mitarbeiter soll 1974 einen Menschen "mit einem gezielten Schuss in den Rücken" an einem Grenzübergang getötet haben. Nun droht ihm ein Prozess wegen Mordes.
Do 13.01.2022
Quelle: Der Spiegel vom Do 13.01.2022 18:40 Scholz
Olaf Scholz über Bespitzelung durch die Stasi: »Ist nicht schön, aber so ist es eben«
Olaf Scholz wurde laut einem Bericht bereits in den Siebzigerjahren von der Stasi belauscht. Der Bundeskanzler wusste bereits zuvor davon – und nimmt es gelassen.
Quelle: Merkur Online vom Do 13.01.2022 17:51 Scholz
Nach Veröffentlichung von Stasi-Akten: Scholz wusste von Bespitzelung durch DDR-Geheimdienst
Bundeskanzler Olaf Scholz wusste vor der Veröffentlichung von Auszügen aus den Stasi-Akten über ihn, dass er von dem DDR-Geheimdienst bespitzelt wurde.
Do 17.06.2021
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 17.06.2021 22:01
DDR-Staatssicherheit: Für die Stasi-Akten ist nun das Bundesarchiv zuständig
Die Stasi-Unterlagenbehörde, die Millionen Menschen Einblick in Stasi-Akten ermöglichte, wurde geschlossen. Die Dokumente sind aber weiterhin einsehbar.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 17.06.2021 21:15 Bundesarchiv
Historischer Tag: Stasi-Akten jetzt im Bundesarchiv, Sonderbehörde schließt
Kritiker befürchten, dass die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit zur Marginalie wird. Die Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen gibt es nicht mehr. Wie geht es weiter?
Quelle: TAZ vom Do 17.06.2021 17:57
Stasi-Unterlagen nun im Bundesarchiv: Roland Jahns erfüllte Mission
1983 wurde Roland Jahn als Dissident aus der DDR ausgebürgert. Er hat seitdem das Gedächtnis an die SED-Willkür wach gehalten. mehr...
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Do 17.06.2021 16:44
Stasi-Unterlagen wechseln ins Bundesarchiv
Die Stasi-Unterlagenbehörde hat die Stasi-Akten in die Verantwortung des Bundesarchivs übergeben. Eine neue Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur ist schon im Amt.
Fr 19.03.2021
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 19.03.2021 17:37
Stasi-Akten-Behörde: "Die Akten bleiben offen"
Im Juni wird die Stasi-Unterlagen-Behörde endgültig ins Bundesarchiv integriert. Deren Leiter Roland Jahn legte am Freitag seinen letzten Tätigkeitsbericht vor.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 19.03.2021 17:06
Stasi-Unterlagen-Beauftragter stellt letzten Bericht vor: Das Interesse an Akteneinsicht ist immer noch gross
Die Stasi-Unterlagen-Behörde wird bis zum Sommer aufgelöst. Fortan kümmert sich das Bundesarchiv um die Millionen Akten der DDR-Staatssicherheit. Die Kritik daran ist nicht verhallt – doch die Wissenschaft könnte vom besseren Aktenzugang profitieren.
Do 19.11.2020
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 19.11.2020 16:00
Bundestagsbeschluss: Stasi-Akten gehen ans Bundesarchiv
Mehr als 111 Kilometer an Stasi-Akten stehen beim Bundesbeauftragten für Stasiunterlagen. Mehr als 3,3 Millionen Bürger stellten Anträge auf Akteneinsicht. "Wir wollten ja wissen, wer uns bespitzelt hatte", erinnert sich eine SPD-Abgeordnete. Das soll auch möglich bleiben.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 19.11.2020 15:06
Bundestag beschließt: Stasi-Unterlagen kommen ins Bundesarchiv
Im nächsten Jahr werden die Stasi-Akten ins Bundesarchiv überführt. Die Eingliederung sei "kein Schlusspunkt", sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
Do 26.12.2019
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 26.12.2019 10:11
"One Way Ticket" in den Tod
Rentner als Drogenkuriere und ein "Tatort" mit Spuren nach Afrika: "One Way Ticket" erzählt eine sehr traurige Geschichte vom Alter.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 26.12.2019 08:07
"Tatort: One Way Ticket": Überladener Stasi-Klamauk aus München
Der "Tatort" an Weihnachten spielt in München und Nairobi. Es geht um Senioren, die mit Schmuggel-Geschäften ihre Rente aufbessern. Leider ist der Krimi arg überladen – und zeitweise albern geraten.
Quelle: Die Welt vom Do 26.12.2019 04:35
Das Rentensystem treibt westdeutsche Alte in die Arme der Stasi
Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Geld schmuggeln und Drogen. Das machen die alten Hasen im neuen "Tatort". Dann kommt Kenias Polizei und dann die Stasi. Über einen Film, der als Serie besser gewesen wäre.
Fr 15.11.2019
Quelle: Bild vom Fr 15.11.2019 22:50
"Berliner Zeitung" - Stasi-Skandal um Verleger Holger Friedrich
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls dankten Silke und Holger Friedrich in ihrem eigenen Blatt ausgerechnet Honecker-Nachfolger Egon Krenz.Foto: picture alliance/dpa
Quelle: T-Online vom Fr 15.11.2019 19:22
Zeitungsverleger arbeitete inoffiziell für Stasi
Holger Friedrich übernahm vor wenigen Wochen den Berliner Verlag. Nun enthüllt eine Zeitung Details über seine Vergangenheit – die den Verleger in Bedrängnis bringen. Der Unternehmer Holger Friedrich, der kürzlich den Berliner Verlag ("Berliner Zeitung") gekauft hat, war als Inoffizieller Mitarbeiter für die Stasi tätig. Das berichtet die "Welt". Der Verleger war demnach unter dem Decknamen "P... ...
Quelle: TAZ vom Fr 15.11.2019 18:22 Berliner Zeitung
Verleger der "Berliner Zeitung": Deckname Bernstein
Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen sein. Sein Umgang mit der Vergangenheit bedroht die Glaubwürdigkeit der Zeitung. mehr...
Quelle: NTV vom Fr 15.11.2019 18:14
"Notsituation" bei der NVA: "Berliner"-Verleger war Stasi-Zuträger
Nach dem Trommeln für den Erwerb zweier Berliner Zeitungen muss Neu-Verleger Friedrich in eigener Sache aktiv werden. Konfrontiert mit seiner Stasi-Vergangenheit geht er in die Offensive und schildert die damaligen Umstände. Die Redaktionen werden von der Nachricht kalt erwischt.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 15.11.2019 17:36
Holger Friedrich war Spitzel bei der Stasi
Nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" war Holger Friedrich für die Stasi tätig. Der Verleger der "Berliner Zeitung" beruft sich auf eine "Notsituation".
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 15.11.2019 17:21
Berliner Verlag: Neuer Verleger der "Berliner Zeitung" war Stasi-IM
Unter dem Decknamen "Peter Bernstein" arbeitete Holger Friedrich von 1987 bis 1989 als Zuträger. Er habe sich "einer Zwangssituation" entziehen wollen, sagt der Verleger.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 15.11.2019 17:16
Berliner Verlag: Holger Friedrich nimmt zu Stasi-Vergangenheit Stellung
Der Chef des Berliner Verlags soll der Stasi über Kameraden berichtet haben. Es habe sich um eine "Notsituation" gehandelt, schreibt er.
Quelle: tagesschau.de vom Fr 15.11.2019 17:05
Berliner Verleger Friedrich bestätigt Stasi-Mitarbeit
Der Besitzer des Berliner Verlags, Friedrich, war zeitweise inoffizieller Stasi-Mitarbeiter. Laut "Welt" soll er in der NVA Kameraden ausspioniert haben. Friedrich räumt die Tätigkeit ein und spricht von einer "Zwangssituation".
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 15.11.2019 16:40
Verleger der "Berliner Zeitung": Holger Friedrich war Stasi-Spitzel
Der neue Besitzer des Berliner Verlags hat für die Stasi NVA-Kameraden observiert. Dem geplanten Bericht der "Welt am Sonntag" kam der Unternehmer Holger Friedrich mit einer "Stellungnahme in eigener Sache" zuvor.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Fr 15.11.2019 16:30
Star-Unternehmer Holger Friedrich: Eigentümer der "Berliner Zeitung" war Stasi-Mitarbeiter
Nach der Übernahme des Berliner Verlags wird die Vergangenheit von Neu-Eigentümer Friedrich zum Thema. Nach einem Zeitungsbericht war er bei der Stasi, der Unternehmer spricht von einer "Notsituation".
Quelle: Die Welt vom Fr 15.11.2019 15:44
IT-Unternehmer Holger Friedrich war als Stasi-Spitzel tätig
Wie WELT AM SONNTAG berichtet, war der IT-Unternehmer Holger Friedrich einst als Stasi-Spitzel tätig. Die Unternehmer Holger und Silke Friedrich sind neue Eigentümer des Berliner Verlags.
Mi 15.05.2019
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 15.05.2019 16:10
Staatssicherheit: Öffentlicher Dienst wird bis 2030 auf Stasi-Tätigkeit überprüft
Öffentlich Beschäftigte und Bewerber sollen weiter auf eine hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeit kontrolliert werden. Das Stasi-Unterlagengesetz läuft 2019 aus.
Mi 13.03.2019
Quelle: Stern vom Mi 13.03.2019 17:04
Video: Bundesarchiv soll Stasi-Unterlagen-Behörde übernehmen
Um die Hinterlassenschaften des DDR-Geheimdienstes dauerhaft zu sichern, soll die 1990 gegründete Behörde in das Bundesarchiv eingegliedert werden, wie der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichtes ankündigte.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 13.03.2019 16:32
Stasi-Akten sollen unter Dach des Bundesarchivs
Das Konzept zur Umstrukturierung der Behörde sieht ein Archivzentrum zur SED-Diktatur vor. Unklar ist, was aus dem Amt des Bundesbeauftragten wird.
Quelle: NTV vom Mi 13.03.2019 16:12
Recht auf Aktenzugang bleibt: Bundesarchiv übernimmt Stasi-Archiv
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, stellt ein neues Konzept für das Stasi-Archiv vor. Geplant sind eine neues Archivzentrum. Unterlagen sollen umziehen und Digitalisierung sowie Forschung gefördert werden. Seine Stelle soll gestrichen werden.
Mi 12.12.2018
Quelle: Die Welt vom Mi 12.12.2018 06:02
Dieser Ausweis öffnete dem KGB-Agenten Putin Stasi-Türen
Was der russische Präsident Wladimir Putin als KGB-Offizier bis 1990 in Dresden tat, ist bis heute nicht genau geklärt. Jetzt wurde sein Türöffner entdeckt: der Dienstausweis für den Stasi-Apparat.
Di 11.12.2018
Quelle: Bild vom Di 11.12.2018 23:00
NACH BILD-ENTHÜLLUNG - Die Welt staunt über Putins geheimen Stasi-Ausweis
Russlands Präsident Wladimir Putin und sein geheimer Stasi-Ausweis! Die Entdeckung von BILD ging um die Welt.Foto: Stasiunterlagenbehörde Dresden
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Di 11.12.2018 18:37
Brisantes Dokument: Stasi-Ausweis von Wladimir Putin in Dresden aufgetaucht
Russlands Präsident Wladimir Putin (66) hatte bis zum Mauerfall auch einen Ausweis der Staatssicherheit der DDR. Das Dokument lang jahrelang unbemerkt in einem Archiv.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 11.12.2018 18:06
Wladimir Putins Stasi-Ausweis in Dresdner Archiv entdeckt
Jahrelang lag er unbemerkt im Archiv. Nun ist in Dresden ein Ausweis der Staatssicherheit des russischen Präsidenten aufgetaucht.
Quelle: Stern vom Di 11.12.2018 16:57
Putins Stasi-Ausweis in Dresdner Unterlagenbehörde entdeckt
Der russische Präsident Wladimir Putin hat bis zum Fall der Mauer einen Ausweis der DDR-Staatssicherheit besessen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 11.12.2018 16:38
Geheimdienst: Stasi-Ausweis von Wladimir Putin in Dresden aufgetaucht
Wladimir Putin war zu Sowjet-Zeiten KGB-Offizier. Nun kommt raus: Er konnte auch ohne große Kontrolle bei der Stasi ein- und ausgehen.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 11.12.2018 15:44
Stasi-Gedenkstätte: "Ich kann keine Intrige sehen"
Vertrauensperson Marianne Birthler über die Stimmung in der Gedenkstätte Hohenschönhausen und die Rolle des Ex-Chefs Hubertus Knabe. Ein Interview.
Mi 20.12.2017
Quelle: N24 Sport vom Mi 20.12.2017 17:04
Sammer war Unteroffizier im Stasi-Wachregiment
Matthias Sammer begann seine Karriere bei Dynamo Dresden. Dass er sich als 19-Jähriger einem Wachregiment der Stasi verpflichtete, bezeichnet er als alternativlos. Als Spitzel habe er aber nie fungiert.
Quelle: SPORT1 News vom Mi 20.12.2017 12:35
Sammer spricht über seine Stasi-Zeit
In seiner Zeit als Spieler von Dynamo Dresden musste Matthias Sammer ins Wachregiment der Stasi eintreten. Als Soldat des Wachregiments "Feliks Dzierzynski" war der heutige TV-Experte ein passives Stasi Mitglied.Mit der Sport Bild sah sich der Ex-Bayern-Sportvorstand zum ersten Mal seine Stasi-Akte aus dieser Zeit an und gab dazu interessante Einblicke. Dazu erfährt Sammer, wer ihn damals bespitze ...
Quelle: Frankfurter Rundschau Sport vom Mi 20.12.2017 12:34
Matthias Sammer war Unteroffizier im Stasi-Wachregiment
Als Matthias Sammer mit 19 Jahren Spieler von Dynamo Dresden wurde, verpflichtet er sich für das Wachregiment der Stasi. Erstmals werden Details aus der Stasi-Akte des ehemaligen Sportvorstands von Bayern München bekannt.
Fr 10.02.2017
Quelle: NTV vom Fr 10.02.2017 15:02
Trotz Lüge über Stasi-Mitarbeit: Holm darf Dozenten-Job an HU behalten
Als der Berliner Politiker Andrej Holm 2005 seinen Job als Dozent an der HU Berlin beginnt, wird er gefragt, ob er einmal für die Stasi gearbeitet habe. Er lügt und wird nun deswegen gekündigt. Doch die Uni zieht die Kündigung zurück.
Di 17.01.2017
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 17.01.2017 05:03
Andrej Holm: Ramelow fordert Regierung ohne Stasi-Vergangenheit
Nach Holms Rücktritt hat Thüringens Ministerpräsident gefordert, Ex-Stasi-Leute vom Regieren auszuschließen. Die Linkspartei müsse sensibler für DDR-Traumata werden.
Quelle: Focus vom Di 17.01.2017 05:03
Nach Fall Andrej Holm - Ramelow will keine stasi-belasteten Personen in Regierung
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat nach dem Rücktritt des umstrittenen Berliner Staatssekretärs Andrej Holm erneut dafür plädiert, keine stasi-belasteten Personen in Regierungsämter zu berufen.
Mo 16.01.2017
Quelle: Handelsblatt vom Mo 16.01.2017 14:40
Stasi-Streit: Berliner Staatssekretär Holm tritt zurück
Die Stasi-Debatte um den umstrittenen Staatssekretär Holm in Berlin hatte das Zeug zur Regierungskrise. Nun gibt er auf. Er kommt damit seiner Entlassung zuvor - und hilft der Linken aus einer Zwickmühle.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 16.01.2017 11:47
Stasi-Vergangenheit: Berliner Baustaatssekretär Andrej Holm tritt zurück
Der umstrittene Berliner Bau-Staatssekretär Andrej Holm gibt sein Amt auf. Der Politiker hatte als junger Mann für die DDR-Staatssicherheit gearbeitet.
So 15.01.2017
Quelle: Handelsblatt vom So 15.01.2017 09:31
Nach Holm-Entlassung: Rot-rot-grüner Stasi-Streit in Berlin
Krach bei Rot-Rot-Grün in Berlin: Nach dem Machtwort von Regierungschef Michael Müller, den stasi-belasteten Staatssekretär Andrej Holm zu entlassen, ist nun die Linke am Zug. Sie wurde von der Entlassung kalt erwischt.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom So 15.01.2017 08:47
Stasi-Streit in Berlin: Linke will Vorgehen beraten
Angesichts des bevorstehenden Rausschmisses ihres stasibelasteten Staatssekretärs Andrej Holm will die Berliner Linke ...
Sa 14.01.2017
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 14.01.2017 17:55
Entlassener Stasi-Mann Holm: Müllers Befreiungsschlag
Nach einem Monat quälender Diskussionen entlässt Berlins Regierender Bürgermeister den Stasi-belasteten Staatssekretär Andrej Holm. Trotzdem lässt die Affäre Müller angeschlagen zurück.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 14.01.2017 14:37 Staatssekretär
Berlins Staatssekretär Holm soll wegen Stasi-Vergangenheit entlassen werden
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) will den wegen seiner Stasi-Vergangenheit umstrittenen Berliner Bau-Staatssekretär Andrej Holm (parteilos) entlassen. Er habe die zuständige Senatorin Katrin Lompscher (Linke) gebeten, dem Senat eine Vorlage zur Entlassung Holms zuzuleiten, sagte Müller am Samstag in Berlin.
Sa 17.12.2016
Quelle: Südkurier vom Sa 17.12.2016 10:42
Stasi-Vergangenheit: Berliner Staatssekretär bleibt im Amt
Die Debatte um die Stasi-Vergangenheit eines Regierungsmitglieds hat Rot-Rot-Grün in Berlin den Start verhagelt. Und ein Ende ist nicht in Sicht, denn Staatssekretär Holm darf zunächst bleiben.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Sa 17.12.2016 10:22 Amt
Stasi-Vergangenheit: Berliner Staatssekretär bleibt im Amt
Der wegen seiner Stasi-Vergangenheit umstrittene Berliner Staatssekretär Andrej Holm bleibt vorerst im Amt. Das ist ...
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 17.12.2016 10:22 Amt
Falsche Angaben: Stasi-Vergangenheit: Berliner Staatssekretär bleibt im Amt
Die Debatte um die Stasi-Vergangenheit eines Regierungsmitglieds hat Rot-Rot-Grün in Berlin den Start verhagelt. Und ein Ende ist nicht in Sicht, denn Staatssekretär Holm darf zunächst bleiben.
Quelle: Berliner Zeitung vom Sa 17.12.2016 10:22 Amt
Stasi-Vergangenheit: Berliner Staatssekretär bleibt im Amt
Der wegen seiner Stasi-Vergangenheit umstrittene Berliner Staatssekretär Andrej Holm bleibt vorerst im Amt. Das ist ...
Di 13.12.2016
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 13.12.2016 19:33
Berlins rot-rot-grüne Regierung: Erstmals Regierungsmitglied mit bekannter Stasi-Vergangenheit ernannt
Die Berliner Landesregierung hat den Soziologen Andrej Holm zum Bau-Staatssekretär berufen. Er hatte sich als 18-Jähriger in der DDR freiwillig zu einer Karriere im Ministerium für Staatssicherheit verpflichtet.
Mi 12.10.2016
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 12.10.2016 11:20 Grüne
Stasi: DDR-Staatssicherheit forschte die Grünen intensiv aus
Die Stasi hatte ein besonderes Interesse an der damals neuen Partei der Grünen in der BRD. Das dokumentiert die intensive Spionage.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 12.10.2016 09:22 Grüne
DDR: Stasi forschte die Grünen intensiv aus
Die DDR hat jahrelang versucht, die politische Entwicklung der Grünen zu beeinflussen. Einer neuen Studie zufolge waren zwei Fraktionsmitglieder Agenten der Stasi.
Quelle: T-Online vom Mi 12.10.2016 08:25
Stasi platzierte Spione in der Grünenfraktion
Auch die Grünen wurden von der Staatssicherheit der DDR ausspioniert. Wie intensiv dies geschah, offenbart nun eine Studie. Insgesamt hätten bis zu 500 Quellen Informationen beigesteuert. Es ging darum, grüne Aktivisten unter geheimdienstliche Kontrolle zu bringen. Die Historiker Jens Gieseke und Andrea Bahr führten die Studie im Auftrag der Partei durch, berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung"....
Do 15.01.2015
Quelle: Deutschlandradio vom Do 15.01.2015 13:00
Jahn würdigt Mut bei Erstürmung der Stasi-Zentrale
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Jahn, hat den Mut der Demonstranten bei der Erstürmung der Stasi-Zentrale heute vor 25 Jahren gewürdigt. mehr
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 15.01.2015 12:21
DDR-Geheimdienst: "Mit Fantasie gegen Stasi und Nasi"
Vor 25 Jahren besetzten Demonstranten die Berliner Stasi-Zentrale. Die Behörde ging unter, doch aufgearbeitet sind ihre Machenschaften längst noch nicht.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 15.01.2015 12:00
Was die Stasi-Akte des Vaters für das Leben des Sohnes bedeutet
Sein Vater war politischer Gefangener in der DDR. Mehr wusste er nicht. Doch dann begann Peter Goyn nachzuforschen. Er stellte einen Antrag auf Akteneinsicht bei der Jahn-Behörde. Und erfuhr Dinge, die er lieber nicht erfahren hätte.
Quelle: Bild vom Do 15.01.2015 11:35
MfS-Zentrale gestürmt - Wie mutige Bürger die Stasi besiegten
Vor 25 Jahren besetzten Demonstranten die abgeschirmte Stasi-Zentrale. So gelang der Befreiungsschlag der DDR-Bürger.
Mi 17.12.2014
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 17.12.2014 14:57
Witwe von "Tatort"-Ermittler weist Vorwurf der Stasi-Vorwurf zurück
"So absurd, da muss ich lachen": Die Witwe des 1994 verstorbenen Schauspielers Eberhard Feik weist Vorwürfe zurück, sie und ihr Mann hätten für die Stasi gearbeitet. Einen Anwerbeversuch habe es allerdings gegeben.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mi 17.12.2014 00:07
Schimanski-Partner - Tatort-Kommissar Feik war Stasi-IM
Für die Stasi soll er unter dem Deckmantel "Lear" gearbeitet haben, seine Frau war die "Queen": Eberhard Feik, bekannt als Tatort-Kommissar Thanner, ist jahrelang von der Stasi als Inoffizieller Mitarbeiter geführt worden. Die Akte des Paares ist umfangreich.
Mi 04.06.2014
Quelle: Focus vom Mi 04.06.2014 19:51
Drei Tote in Disco La Belle - Stasi wusste von tödlichem Anschlag auf Disco in Berlin
Zwei US-Soldaten und eine Türkin starben beim Anschlag auf die Berliner Disco La Belle im Jahr 1986. Drahtzieher damals: Libyen. Die ostdeutsche Stasi aber war über die Pläne bestens informiert.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 04.06.2014 19:11
Stasi half bei Anschlägen in West-Berlin mit
Stasi-Streetview: Auf vielfältige Weise spionierte der DDR-Geheimdienst die Aktivitäten von West-Berliner Polizisten aus und unterstützte Anschläge im Westteil der Stadt. Die Polizei zu unterwandern, gelang den Agenten aber nicht – trotz vieler Daten.
Fr 21.03.2014
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 21.03.2014 14:43
Frankreich: Empörung über Sarkozys Stasi-Vergleich
In einem Zeitungsartikel wendet sich Nicolas Sarkozy an die Franzosen - und vergleicht die Abhörmethoden der Justiz mit Stasi-Praktiken. Die Sozialisten sind erzürnt über den früheren Präsidenten.
Sa 16.11.2013
Quelle: Die Welt vom Sa 16.11.2013 22:21
"Jens Peter": Der Investor der East Side Gallery war ein Stasi-IM
Der Investor auf dem früheren Todesstreifen an der Berliner East Side Gallery sagt, er habe keine Verpflichtung bei der Stasi unterschrieben. Nun wurden Akten herausgegeben, die ihn doch belasten.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 16.11.2013 22:18
"Jens Peter": Der Investor der East Side Gallery war ein Stasi-IM
Der Investor auf dem früheren Todesstreifen an der Berliner East Side Gallery sagt, er habe keine Verpflichtung bei der Stasi unterschrieben. Nun wurden Akten herausgegeben, die ihn doch belasten.
Fr 04.10.2013
Quelle: NTV vom Fr 04.10.2013 14:48
"So etwas wie eine Strohfrau der SED-Erben": Gysi-Vertraute war Stasi-Agentin
Ruth Kampa ist eine der wichtigsten Mitarbeiterinnen der Linksfraktion im Bundestag und auf vielfältige Weise mit der Partei verbunden. Die "Welt" zitiert nun aus ihrer Stasi-Akte: Kampa soll jahrelang als Spitzel gearbeitet haben jetzt ehemaliges SED-Geld verwalten.
Quelle: N24 vom Fr 04.10.2013 14:06
Linke-Politikerin Ruth Kampa unter Stasi-Verdacht - War Gysi-Vertraute Spionin in der DDR?
Die Linke gerät in einer Personalie in Bedrängnis: Ruth Kampa soll laut einem Bericht der "Welt" eine Top-Agentin der SED gewesen sein. Als "Sonja Richter" arbeitete sie demnach für die Stasi.
Quelle: tagesschau.de vom Fr 04.10.2013 13:16
Neue Ausstellung im ehemaligen Stasi-Knast
Im früheren zentralen Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen gibt es eine neue Dauerausstellung. Dort sind Zeugnisse politischer Verfolgung in der kommunistischen Diktatur zu sehen.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 04.10.2013 11:29
War die Assistentin von Gysi Stasi-Spitzel?
Die Geschäftsführerin der Linksfraktion und Assistentin von Fraktionschef Gregor Gysi soll in der DDR eine Top-Spionin gewesen sein. Jetzt könnte Ruth Kampa die Geschichte einholen. In einem ungünstigen Moment.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Fr 04.10.2013 09:28
Ruth Kampa: Die Stasi-Frau an Gregor Gysis Seite
Die Geschäftsführerin der Linksfraktion war Top-Spionin in der DDR. Während die Partei auf eine rot-rot-grüne Zukunft hinarbeitet, holt sie die Geschichte ein. Sie ist tief mit der Stasi verstrickt.
Quelle: Die Welt vom Fr 04.10.2013 09:22
Ruth Kampa: Die Stasi-Frau an Gregor Gysis Seite
Die Geschäftsführerin der Linksfraktion war Top-Spionin in der DDR. Während die Partei auf eine rot-rot-grüne Zukunft hinarbeitet, holt sie die Geschichte ein. Sie ist tief mit der Stasi verstrickt.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 04.10.2013 09:11
DDR-Vergangenheit: Linke-Spitzenfrau Ruth Kampa soll Stasi-Spionin gewesen sein
Die Linke träumt von einer rot-rot-grünen Regierungskoalition, doch jetzt beschäftigen Stasi-Vorwürfe die Partei: Fraktionsgeschäftsführerin Ruth Kampa soll einem Bericht der "Welt" zufolge eine Top-Spionin der Stasi gewesen sein - und nicht nur das.
Sa 24.08.2013
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 24.08.2013 06:35 spd
Steinbrücks Stasi-Akte steht im Internet
Der SPD-Kanzlerkandidat veröffentlicht auf seiner Homepage die Unterlagen des DDR-Geheimdienstes über ihn
Fr 23.08.2013
Quelle: Die Welt vom Fr 23.08.2013 17:21
Kanzlerkandidat: Was Steinbrücks Stasi-Akten verraten
Auf seiner Homepage veröffentlicht der SPD-Kanzlerkandidat seine Stasi-Unterlagen. Offen bleibt, warum Peer Steinbrück als möglicher Inoffizieller Mitarbeiter bei der Stasi erfasst wurde.
Quelle: Berliner Zeitung vom Fr 23.08.2013 12:30
Stasi-Akte - Deckname "Steinbock"
"Wie nah kam die Stasi Peer Steinbrück?", fragte eine Sonntagszeitung reißerisch und unkte dunkel über "erste Verdachtsmomente" und "Indizien". Nun hat der SPD-Kanzlerkandidat seine Stasi-Akte veröffentlicht. Das Dokument entlastet Steinbrück komplett und enthüllt zugleich die Absurdität der Spitzelei in der DDR.
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Fr 23.08.2013 12:17
Stasi und Steinbrück - Deckname "Steinbock"
"Wie nah kam die Stasi Peer Steinbrück?", fragt eine Sonntagszeitung reißerisch und unkt dunkel über "erste Verdachtsmomente" und "Indizien". Nun hat der SPD-Kanzlerkandidat seine Stasi-Akte veröffentlicht. Das Dokument entlastet Steinbrück komplett.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 23.08.2013 06:17
Steinbrücks Stasi-Akte: "In den Unterhaltungen bezeichnet er sich als Marxist"
Mitarbeiter der Staatssicherheit? Um jüngsten Spekulationen entgegenzutreten, veröffentlicht Peer Steinbrück seine Stasi-Akte. Die Dokumente sind harmlos, enthalten aber amüsante Notizen über Steinbrücks angebliche politische Einstellungen.
Quelle: Merkur Online vom Fr 23.08.2013 06:17 steinbrück
Steinbrück sagt Gillamoos ab
München - Peer Steinbrück hat seine Rede im Bierzelt der SPD auf dem Gillamoos abgesagt. Der SPD-Kandidat muss in den Bundestag - doch andere Abgeordnete kommen.
Do 22.08.2013
Quelle: T-Online vom Do 22.08.2013 21:00
Steinbrück veröffentlicht seine Stasi-Akte
Flucht nach vorne nach Vorwürfen: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine Stasi-Akte im Internet veröffentlicht. "Nicht nur Medienvertreter, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sollen die Dokumente einsehen und sich ein eigenes Urteil bilden können", erklärte Steinbrück auf seiner persönlichen Homepage peer-steinbrueck.de. "Keine essentiellen Informationen" Die Akte, die ih...
Mo 19.08.2013
Quelle: Focus vom Mo 19.08.2013 06:28
SPD-Kandidat will Stasi-Akten veröffentlichen - Steinbrück wehrt sich gegen Gerüchte: "Es gab keinen Anwerbeversuch der Stasi"
Peer Steinbrück dementiert einen Medienbericht über einen möglichen Anwerbeversuch der Staatssicherheit der DDR. Einen solchen Versuch habe es nie gegeben. Der SPD-Kanzlerkandidat will nun seine Stasi-Akten veröffentlichen.
Do 11.07.2013
Quelle: Focus vom Do 11.07.2013 04:16
"Einstein" heute Professor in Hannover - Merkels Ex-Chef Osten spitzelte als IM für die Stasi
Hans-Jörg Osten ist heute Professor an der Leibniz-Universität Hannover. Früher war er einmal Chef von Angela Merkel - an der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Damals wurde er auch "Einstein" genannt. Zumindest von der Stasi.