Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema WIRTSCHAFT
Sa 01.02.2025
Trump-Migrationskurs: Furcht und Unsicherheit in Mexiko
Menschen, die nach langer Flucht endlich an der Schwelle zu den USA stehen, treffen auf verschlossene Grenzen. Zugleich setzt Trump auf medienwirksam inszenierte Abschiebungen. weiterlesen
Fr 31.01.2025
Weißes Haus: Zölle gegen Kanada, Mexiko und China kommen
WASHINGTON (dpa-AFX) - US-Präsident Donald Trump hält nach Angaben seiner Sprecherin an der Einführung weitreichender Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China an diesem Samstag fest. Der Präsident werde morgen 25 Prozent ... weiterlesen
Wirtschafts-News - Chinas Wirtschaft im Zeichen der Schlange oder des Donald?
China läutet das Jahr der Schlange ein, die für scharfsinnigen Verstand und strategisches Denken steht. Beides werden Pekings Entscheidungsträger brauchen, denn der Gegenwind für Chinas Geschäftsmodell wird stärker. weiterlesen
Sa 04.01.2025
Wirtschafts-News - Deutschlands Autobauer vor der großen Wende
Die deutsche Wirtschaft läuft im Krisenmodus. Bei Autofirmen und Zulieferern drohen Massenentlassungen. Die Krise der Branche geht besonders tief, die Fragen sind: Wer baut die Autos der Zukunft? Und was gibt neue Hoffnung? weiterlesen
Di 10.12.2024
Wirtschafts-News - EU-Kommission: Mit weniger Regeln Wirtschaft entlasten
Bürokratie hemmt die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen. Deshalb will die neue EU-Kommission im Paragraphen-Dschungel die Axt anlegen. Bernd Riegert aus Brüssel. weiterlesen
Fr 06.12.2024
Wirtschafts-News - Weihnachtsmarkt und Co.: Wie darf "Dubai-Schokolade" heißen?
Mittlerweile verkaufen Süßwarenhersteller ihre jeweils eigene "Dubai-Schokolade" weltweit - auch auf Weihnachtsmärkten in Deutschland, zum Beispiel in Köln. Die Frage ist, ob der Begriff markenrechtlich geschützt ist. weiterlesen
Mi 27.11.2024
Wirtschafts-News - Jobbörsen bringen Geflüchtete und Unternehmen zusammen
Fachkräfte werden in Deutschland dringend gesucht - und viele Geflüchtete suchen Arbeit. Die Job- und Karrieremesse in Berlin hat beide Seiten nun zusammengebracht. Ein erster Schritt. weiterlesen
Wirtschafts-News - Lieferkettengesetz: Beuten deutsche Autobauer serbische Arbeitnehmer aus?
Psychischer Terror und Einsatz gefährlicher Chemikalien - das sind Vorwürfe serbischer Arbeiter gegen Zulieferer deutscher Autobauer. Das deutsche Lieferkettengesetz soll sie eigentlich schützen, aber funktioniert es? weiterlesen
Sa 21.11.2020
Dann lieber Baerbock oder Scholz? Wirtschaft fällt bitteres Urteil über Laschet - der stichelt los
Wer wird CDU-Chef? Diese Frage ist immer noch offen. Den nächsten Nackenschlag für Armin Laschet gibt es ausgerechnet mit einer Umfrage in der deutschen Wirtschaft. weiterlesen
Di 17.11.2020
Türkische Wirtschaft wächst
Börsen-Zeitung, 18.11.2020 Reuters Istanbul - Die türkische Regierung rechnet im zu Ende gehenden Jahr trotz Corona- und Währungskrise mit einem Wirtschaftsw ... weiterlesen
Japans Wirtschaft erholt sich kräftig
Börsen-Zeitung, 17.11.2020 mf Tokio - Japans Volkswirtschaft ist im dritten Quartal erstmals seit Juli 2019 wieder gewachsen, und dies mit der höchsten Rate ... weiterlesen
Mo 16.11.2020
Chinas Wirtschaft dreht kräftig auf
Börsen-Zeitung, 17.11.2020 nh Schanghai - Neue Konjunkturdaten aus China zeigen, dass sich die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft bei der Überwindung von C ... weiterlesen
Do 05.11.2020
EU-Kommission schreibt schnelle Erholung der Wirtschaft ab
Brüssel prognostiziert für 2020 Konjunktureinbruch um 7,4 Prozent + England ist im Teil-Lockdown + RKI meldet fast 20.000 Neuinfektionen + Der Newsblog. weiterlesen
Mo 02.11.2020
Stimmung in Chinas Wirtschaft so gut wie seit fast zehn Jahren nicht
China scheint das Coronavirus weitgehend im Griff zu haben. Ein wichtiges Konjunkturbarometer steigt auf den höchsten Stand seit fast zehn Jahren. weiterlesen
Konjunkturbarometer des Wirtschaftsmagazins "Caixin": Konjunkturbarometer Chinas Wirtschaft in bester Stimmung seit zehn Jahren
Das Coronavirus scheint in China weitgehend unter Kontrolle - und das wichtigste Konjunkturbarometer des Landes steigt auf den höchsten Wert seit zehn Jahren. Doch die Exportindustrie bleibt skeptisch. weiterlesen
Industrieproduktion springt an: Chinas Wirtschaft ist in Hochstimmung
Das produzierende Gewerbe in China expandiert so stark wie seit fast zehn Jahren nicht mehr. Die Industrie hat die Corona-Epidemie offenbar abgehakt. Doch solange das Virus im Ausland wütet, hinterlässt es auch in der chinesischen Wirtschaft Spuren. weiterlesen
Sa 31.10.2020
Konjunktur: Chinesische Wirtschaft setzt Erholungskurs im Oktober fort
Die Einkaufsmanagerindizes für Industrie und Dienstleistungen bleiben über der wichtigen Marke von 50 Punkten. Staatliche Anreize und Exporte treiben den Aufschwung an. weiterlesen
Fr 30.10.2020
Kölner Top-US-Manager Richenhagen im Interview: "Trump war nie der Mann der Wirtschaft"
Der ehemalige Religionslehrer führt seit 16 Jahren den Maschinenhersteller Agco. weiterlesen
Wirtschaft: Wirtschaft fordert zusätzliche verkaufsoffene Sonntage
weiterlesenRasante Erholung der europäischen Wirtschaft im dritten Quartal - trübe Aussichten für das Schlussquartal
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Vierteljahr um satte 8,2% gewachsen, die französische gar um 18,2%. Doch die Ernüchterung hat schon begonnen. weiterlesen
Teillockdown wird die Wirtschaft weniger treffen als im Frühjahr
Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal eine starke Gegenbewegung nach dem Einbruch im Frühjahr hingelegt. Gegenüber dem Vorquartal stieg weiterlesen
Prognos-Szenario: Wirtschaft erst 2023 auf Vorkrisenniveau
weiterlesenHongkongs Wirtschaft hat die Talsohle durchschritten
Erst haben monatelange Proteste und dann das Corona-Virus Hongkongs Wirtschaft lahmgelegt. Die Rückkehr zu einer wie auch immer gearteten Normalität wird mühsam. Aber es besteht Hoffnung. weiterlesen
Konjunktur: Frankreichs Wirtschaft erholt sich im dritten Quartal von der Coronakrise
Im Vergleich zum Vorquartal ist das Bruttoinlandsprodukt des Landes um mehr als 18 Prozent gestiegen. Doch die neuen Corona-Maßnahmen dürften die Konjunktur bremsen. weiterlesen
Infiziert der Teil-Lockdown die gesamte Wirtschaft?
Der erste Lockdown ging mit einem beispiellosem Konjunktur- und Börseneinbruch einher. Es gibt Hoffnung, dass es diesmal anders wird. weiterlesen
Prognos-Szenario sieht deutsche Wirtschaft erst 2023 auf Vorkrisenniveau
Prognos-Forscher entwerfen ein bitteres Zukunftszenario für Deutschlands Wirtschaft. Die akuten, aber auch dauerhaften wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie könnten demnach "deutlich gravierender ausfallen als in den vergangenen Monaten erwartet". weiterlesen
Do 29.10.2020
Kräftiges Wachstum für US-Wirtschaft im dritten Quartal
Fünf Tage für der Präsidentenwahl legt die US-Regierung neue Wirtschaftsdaten vor, die sich sehen lassen können: Die Konjunktur hat in den vergangenen drei Monaten kräftig angezogen. weiterlesen
EZB weitet ihre Hilfen für die Wirtschaft vorerst nicht aus
Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert vorerst nicht mit weiteren Maßnahmen auf die Verschärfung der Corona-Krise im Euroraum. Die historisch niedrigen Leitzinsen bleiben demnach weiter unverändert. weiterlesen
Konjunktur: US-Wirtschaft meldet sich mit Rekordwachstum zurück
Nach dem Konjunktureinbruch im Frühling ist die US-Wirtschaft zuletzt wieder stark gewachsen: Das BIP stieg um 33,1 Prozent an. weiterlesen
Konjunktur vor der Wahl: US-Wirtschaft wächst um 33 Prozent - doch der Rekord trügt
Kurz vor der Wahl ist die Zahl für Trump ein riesiges Geschenk. Doch sie täuscht aus mehreren Gründen über die Gefahren hinweg. weiterlesen
Amerikanische Wirtschaft wächst im dritten Quartal um 7,4 Prozent
weiterlesenNach Konjunktureinbruch - US-Wirtschaft ist im dritten Quartal stark gewachsen
Nach dem Konjunktureinbruch wegen der Corona-Krise im zweiten Quartal ist die US-Wirtschaft im dritten Vierteljahr stark gewachsen. weiterlesen
Di 20.10.2020
Steuer gesenkt und keine Gewinner? - Mehrwertsteuersenkung verpufft: Welche Maßnahmen uns und der Wirtschaft jetzt helfen
Im Frühjahr hofften Ökonomen auf einen schnellen Aufschwung nach der Krise. Jetzt wird klar: Die Durststrecke der deutschen Wirtschaft wird länger dauern als erwartet. Steigende Infektionszahlen machen der Prognose einen Strich durch die Rechnung. Die Politik steht damit erneut vor der Frage, wie Arbeitsmarkt und Unternehmen funktionsfähig bleiben.Von FOCUS-Online-Redakteurin Katharina Mül ... weiterlesen
Konjunktur: Kammern: Konjunktur-Talsohle in Wirtschaft durchschritten
weiterlesenChinas Wirtschaft kommt auf Touren
China findet wirtschaftlich immer besser aus der Corona-Misere heraus. Das Wachstum von 4,9 % im dritten Quartal liegt zwar unter den Prognosen, doch zeichnet s ... weiterlesen
Folgen der "Zombie"-Wirtschaft - Schlittert wir von der Virus- in die Finanz-Krise?
Der Top-Ökonom Reint E. Gropp warnt vor Kreditausfällen – wegen der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für in Not geratene Firmen.Foto: dpa weiterlesen
Daten deuten zügige Erholung an - Ohne Lockdown durch die Krise: Schwedens Weg scheint sich für die Wirtschaft auszuzahlen
Fast durchweg begaben sich die Industrieländer in einen Lockdown, um die Corona-Infektionen gering zu halten. Schweden bildete eine der wenigen Ausnahmen. Jetzt zeigt sich: Die Wirtschaft scheint von dem umstrittenen Sonderweg zu profitieren - zu einem hohen Preis. weiterlesen
Gastbeitrag von Gabor Steingart - Chinas Wirtschaft wächst schob wieder - aber der Preis ist hoch
Während der Rest der Welt noch unter der Krise leidet, zieht die Konjunktur in China schon wieder an. Das liegt auch an dem rigorosen Durchgreifen des Staates bei der Corona-Bekämpfung.Von Gastautor Gabor Steingart weiterlesen
Mo 19.10.2020
Rom beschließt neue Finanzspritze für Wirtschaft
Börsen-Zeitung, 20.10.2020 bl Mailand - Italiens Regierung hat ein neues milliardenschweres Wachstumspaket verabschiedet, das weitere Ausgaben in Höhe von 40 ... weiterlesen
Wirtschaft in Baden-Württemberg erholt sich überraschend schnell
Die Corona-Pandemie hatte weitreichende Folgen für die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Laut einer Studie erholt sie sich jedoch überraschend schnell. weiterlesen
Asien-Pazifik-Konferenz: : Hoffen auf Fernost: Warum die deutsche Wirtschaft auf Asiens Comeback setzt
Angesichts des US-chinesischen Streits und der Corona-Pandemie diversifizieren deutsche Unternehmen zwar ihre Lieferketten. Doch die Bedeutung Asiens hat sich durch die Pandemie sogar noch erhöht. weiterlesen
Asien-Pazifik-Konferenz: Deutsche Wirtschaft soll in Asien Alternativen zu China suchen
Vietnam oder Indonesien könnten bei Investitionen Alternativen zu China sein, sagt der Siemens-Chef. Der Wirtschaftsminister warnt vor einseitigen Lieferketten. weiterlesen
Südostasien: Massenproteste treffen Thailands Wirtschaft hart
Zehntausende gehen täglich in Bangkok auf die Straße. Die Regierung geht mit Härte gegen die Demokratieaktivisten vor – und riskiert damit auch für die eigenen Unternehmen viel. weiterlesen
Chinas Wirtschaft wächst im dritten Quartal kräftig
Chinas Wirtschaft hat sich im Spätsommer weiter kräftig vom Corona-Schock erholt - und lässt andere Volkswirtschaften hoffen. weiterlesen
Konjunktur: IHK: Stimmung in der Wirtschaft auf Zehn-Jahres-Tiefststand
weiterlesenIm Winter droht der britischen Wirtschaft das doppelte Desaster
Die britische Wirtschaft liegt am Boden. Kaum ein Land wurde von der Pandemie so hart getroffen. Jetzt wird auch ein Chaos-Brexit immer wahrscheinlicher. Die Unternehmen rechnen mit dem Schlimmsten – und treffen eine eindeutige Vorkehrung. weiterlesen
Chinas Wirtschaft erreicht wieder Vorkrisenniveau
Im dritten Quartal hat Chinas Wirtschaft den Erholungskurs fortgesetzt. Das Wachstum fiel zwar schwächer aus als erwartet. Doch der Corona-bedingte Einbruch des Frühjahrs ist damit ausgeglichen. weiterlesen
Chinas Wirtschaft erholt sich langsamer als erwartet
Die Volksrepublik hat die Pandemie seit Monaten weitestgehend unter Kontrolle. Die Wirtschaft ist erneut gewachsen – aber weniger als erwartet. weiterlesen
Erholung schneller als erwartet: Chinas Wirtschaft wächst wieder
Als sich das Coronavirus zur weltweiten Pandemie entwickelt, hat China das Infektionsgeschehen schon wieder weitgehend unter Kontrolle gebracht. Entsprechend schnell erholt sich die Wirtschaft. Das Jahr 2020 dürfte die Volkrepublik sogar mit einer positiven Wachstumsbilanz abschließen. weiterlesen
Mi 14.10.2020
Deutsche Wirtschaft bricht ein: Trübe Aussichten
Die deutsche Wirtschaft bricht stärker ein als angenommen. Kritik üben Ökonomen vor allem an der Mehrwertsteuersenkung. mehr... weiterlesen
Wirtschaft bricht stärker ein als erwartet
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einem Einbruch von 5,4 Prozent in diesem Jahr. Das liegt vor allem an einer Branche. weiterlesen
Herbstgutachten für Wirtschaft: Institute: Einbruch stärker als erwartet
Die deutsche Wirtschaft leidet stärker an der Corona-Krise als bisher angenommen. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute korrigierten ihre bisherige Vorhersage nach unten. weiterlesen
Mo 12.10.2020
Das hält die Wirtschaft von der Berliner Verwaltungsreform
Muss die Verwaltung reformiert werden? Aus Wirtschaftssicht: Ja, und zwar zügig. Ein Gastbeitrag der IHK-Präsidentin. weiterlesen
Lira-Schwäche: Türkische Wirtschaft in Bedrängnis: Entweder steigt die Inflation oder es drohen Insolvenzen
Die türkische Lira steuert auf einen Tiefststand zu. Seit Jahresbeginn hat die Währung rund ein Drittel an Wert verloren. Unternehmen im Land geraten in Not. weiterlesen
Nobelpreisträger für Wirtschaft: Weiß, männlich, aus den USA
Das Muster der Wirtschaftsnobelpreisträger ist fast jedes Jahr ähnlich: Diesmal geht er an die Ökonomen Milgrom und Wilson für ihre Auktionstheorie. mehr... weiterlesen
Do 24.09.2020
Aufschwung setzt sich fort - Lange schwächelnde Industrie ist plötzlich Hoffnungsschimmer für deutsche Wirtschaft
Insgesamt blicken deutsche Einkaufsmanager so pessimistisch in die Zukunft wie den ganzen Sommer nicht, doch ausgerechnet die Industriebetriebe halten die Konjunktur im Aufschwung. Damit belegen sie eine wichtige These für die Erholung von Corona.Von Autor Christoph Sackmann weiterlesen
Mi 23.09.2020
Wirtschaft rüttelt am Rechnungszins
Arbeitgeber und Aktuare warnen vor hohen zusätzlichen Pensionsrückstellungen in den kommenden Jahresabschlüssen. Sie wollen deshalb den HGB-Rechnungszins grundl ... weiterlesen
Gastbeitrag von Daniel Stelter - Euro in Gefahr! Verquere EU-Klimapolitik untergräbt die deutsche Wirtschaft
Die EU will ihre Ziele in der Klimapolitik ausweiten. Doch so nobel das Anliegen auch sein mag - es blendet die wirtschaftlichen Realitäten aus. Die gesamte Euro-Zone gerät so in Gefahr.Von Gastautor Daniel Stelter weiterlesen
Fr 18.09.2020
EU-Minister wollen Wirtschaft rüsten
Börsen-Zeitung, 19.9.2020 dpa-afx Berlin/Brüssel - Die EU will die europäische Wirtschaft für eine mögliche zweite Coronawelle wappnen. "Die Markwirtschaft i ... weiterlesen
EU schraubt Klimaziele nach oben - Nachhaltigkeit als Katalysator für Wirtschaft? Welche Chancen für Deutschland drin sind
Einige Experten verfechten nachhaltiges Wirtschaften als einzig zukunftsfähige Basis jedes Geschäftsmodells – und für unsere Gesellschaft. Andere warnen gerade in Krisenzeiten vor dem unkalkulierbaren Risiko staatlicher Auflagen. Zentral ist im Konflikt eine Frage: Lassen sich Wirtschaftswachstum und Klimaziele vereinbaren?Von FOCUS-Online-Redakteurin Katharina Müller weiterlesen
Aller politischen Querelen zum Trotz: Wie die Wirtschaft Deutschland und Polen zusammenhält
Polen hat nach der politischen Wende eine erstaunliche Entwicklung genommen. Das Land ist mittlerweile nicht mehr aus der Wirtschaft Deutschlands wegzudenken. weiterlesen
Mi 16.09.2020
IWH sieht Wirtschaft auf Kurs
Börsen-Zeitung, 17.9.2020 ba Frankfurt - Die deutsche Wirtschaft erholt sich zwar vom Coronaschock, doch eine schnelle Rückkehr zur Normalität wird es nicht ... weiterlesen
Di 15.09.2020
Bundesamt: Anzeichen für weitere Erholung der deutschen Wirtschaft
Die deutsche Industrie hat sich laut Wirtschaftsexperten im Juli und August weiter von dem drastischen Einbruch in der Corona-Krise erholt. weiterlesen
Fr 11.09.2020
Wie das neue Lobbygesetz hinter den Erwartungen der Wirtschaft zurückbleibt
Die Regierung will den Einfluss von Wirtschaftsvertretern durch ein neues Register begrenzen. Sie geht dabei aber eher halbherzig vor. Selbst Manager sagen: Etwas strenger könnte es schon sein. weiterlesen
Do 10.09.2020
Kneipensterben: Das Feierabendbier ist gut für die Wirtschaft
Die Corona-Krise bedroht viele Wirte. Dabei sind Kneipen wichtig für die Gesellschaft, sagen Ökonomen: Wirtshäuser stärken den Zusammenhalt - und die Arbeitsproduktivität. weiterlesen
Die EZB blickt zuversichtlicher aufs zweite Halbjahr und erwartet eine deutliche Erholung der Wirtschaft im Euro-Raum
Die Konjunktur in der Euro-Zone zieht wieder deutlich an. Entsprechend werden die Ökonomen der Notenbank etwas optimistischer für die Zukunft. Der Rahmen des Pandemie-Notfall-Kaufprogramms PEPP über 1350 Milliarden Euro soll trotzdem voll ausgeschöpft werden. Ein Zinswende ist auf Jahre nicht in Sicht. weiterlesen
Steht unsere Wirtschaft vor dem Aus?
Der Kapitalismus wird bald zusammenbrechen. Er schafft sich quasi selbst ab. Das prophezeit zumindest so manch ein Kapitalismuskritiker. Aber ist das wirklich so? Hat der Kapitalismus keine Zukunft? (Video, 5 Min.) weiterlesen
Mi 09.09.2020
Politik und Wirtschaft: Das Ende des Neoliberalismus - Kolumne
In den USA und Großbritannien haben sich die konservativen Parteien endgültig von ihren Vorbildern Margaret Thatcher und Ronald Reagan verabschiedet. Die Wirtschaft sollte daraus ihre Schlüsse ziehen. weiterlesen
Mo 31.08.2020
Corona schlägt voll durch - Türkische Wirtschaft bricht dramatisch ein: Rückgang wie seit über 20 Jahren nicht mehr
Die türkische Wirtschaft ist hart von der Corona-Krise getroffen worden. Nach Angaben des türkischen Statistikamts vom Montag ist die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 11 Prozent zurückgegangen. weiterlesen
Konjunktur: Italiens Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal im Rekordtempo
Das Bruttoinlandsprodukt des Landes ist zuletzt um fast 13 Prozent zurückgegangen. Damit bricht die Wirtschaft stärker ein als bislang angenommen. weiterlesen
Fr 28.08.2020
Merkel stellt sich hinter Wirtschaft
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht eine wesentliche Regierungsaufgabe in der Coronakrise darin, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Ein erste ... weiterlesen
Wirtschaft steigert Umsatz weiter
Börsen-Zeitung, 28.8.2020 Reuters Berlin - Industrie, Bau, Handel und Dienstleister haben ihren Umsatz im Juli den dritten Monat in Folge gesteigert. Die gew ... weiterlesen
Mi 26.08.2020
Menschenrechte: Wirtschaftsweiser: Lieferkettengesetz schadet der Wirtschaft
Ein Gesetz könnte deutsche Firmen zwingen, für die Einhaltung der Menschenrechte in ihren weltweiten Wertschöpfungsketten geradezustehen. Wirtschaftsverbände laufen Sturm dagegen. Der Wirtschaftsweise Lars Feld bezieht deutlich Stellung. weiterlesen
Di 25.08.2020
Konjunktur: Deutsche Wirtschaft bricht weniger stark ein als befürchtet
Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im zweiten Quartal um 9,7 Prozent. Das Statistische Bundesamt war zunächst von einem Minus von 10,1 Prozent ausgegangen. weiterlesen
YouGov-Umfrage: Behörden schlechter für Homeoffice gerüstet als Wirtschaft
weiterlesenMo 17.08.2020
Japans Wirtschaft erleidet Rekordeinbruch
Börsen-Zeitung, 18.8.2020 mf Tokio - Japans Volkswirtschaft ist im Zeitraum April bis Juni im Rekordtempo geschrumpft. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) b ... weiterlesen
Deutsche Wirtschaft nach historischem Einbruch auf Erholungskurs
Die Coronavirus-Pandemie verursachte einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) weiterlesen
Konjunkturbericht: Bundesbank: Deutsche Wirtschaft dürfte im Sommer stark wachsen
Wegen der Coronakrise ist die deutsche Wirtschaft im Rekordtempo eingebrochen. Für das laufende Quartal sagt die Bundesbank wieder Wachstum voraus. weiterlesen
Fr 14.08.2020
Euro-Wirtschaft stürzt tief
Die Corona-Pandemie hat der Euro-Wirtschaft den herbsten Schlag ihrer Geschichte versetzt. Noch nie seit Beginn der jeweiligen Zeitreihen waren das Bruttoinland ... weiterlesen
Do 13.08.2020
"Der Erfolg der westdeutschen Wirtschaft beruhte auf Zwangsarbeit"
Constantin Goschler erklärt, wie nachhaltig deutsche Konzerne von im Zweiten Weltkrieg verschleppten Arbeitskräften profitierten - und welche Rolle die Regierung von Konrad Adenauer dabei spielte. weiterlesen
Mi 12.08.2020
News-Podcast "Aufwacher" : Wie Essen gehen jetzt der Wirtschaft helfen kann
Die Nachrichten am Morgen zum Hören - das ist unser "Aufwacher"-Podcast. Heute Thema: Die Diskussion um das geplante Konzert in Düsseldorf mit bis zu 13.000 Besuchern geht weiter - und in NRW beginnt die Schule wieder. Hören Sie doch ... weiterlesen
Britische WIrtschaft bricht historisch ein
Großbritannien steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die Wirtschaft ist im zweiten Quartal massiv eingebrochen, eine Entlassungswelle droht. Das Kurzarbeiterprogramm will die Regierung trotzdem nicht verlängern. Von Imke Köhler. weiterlesen
Do 06.08.2020
Rom mischt sich immer stärker in die Wirtschaft ein
Börsen-Zeitung, 6.8.2020 bl Mailand - Italiens Regierung mischt sich zunehmend in die Privatwirtschaft ein. Sie plant nicht nur die Verstaatlichung der Airli ... weiterlesen
Mi 05.08.2020
Euro-Wirtschaft erholt sich sukzessive
Börsen-Zeitung, 6.8.2020 ba Frankfurt - Die konjunkturelle Erholung im Euroraum schreitet weiter voran. So sind nicht nur Industrie und Dienstleister mittler ... weiterlesen
Mo 03.08.2020
Euro-Wirtschaft auf Rekordtalfahrt
Börsen-Zeitung, 1.8.2020 ba Frankfurt - Die Corona-Pandemie hat der Wirtschaft im Euroraum einen herben Schlag versetzt. Insbesondere die Wirtschaft in den s ... weiterlesen
Sa 01.08.2020
"Wirtschaft verkraftet das kaum": Haseloff fürchtet erneuten Lockdown
Sommer, Sonne, Corona-Müdigkeit? In Deutschland steigen die Infektionszahlen wieder. Die Sorge vor einer zweiten Welle und einem erneuten Lockdown wächst. Für die Wirtschaft wäre das fatal, sind sich Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff und führende Ökonomen einig. weiterlesen
Fr 31.07.2020
Euro-Wirtschaft stürzt in Rekordtempo ab
Börsen-Zeitung, 1.8.2020 ba Frankfurt - Die Wirtschaft im Euroraum ist infolge der Corona-Pandemie im zweiten Quartal so kräftig eingebrochen wie noch nie - ... weiterlesen
Zahlen steigen wieder - Die größte Gefahr droht der deutschen Wirtschaft bei einer zweiten Welle von außen
Nach dem beispiellosen Einbruch im zweiten Quartal befindet sich die deutsche Wirtschaft auf dem Pfade der Erholung. Aber schon allein die Gefahr einer neuerlichen Verstärkung der Pandemie wird dazu beitragen, dass das Bruttoinlandsprodukt noch einige Zeit unter seinem Vorkrisenniveau bleiben wird.Von FOCUS-Online-Gastautor Bernd Weidensteiner, Gastautor Marco Wagner weiterlesen
Britische Wirtschaft um ein Viertel abgestürzt
Die Verluste aus den beiden ersten Pandemiemonaten entsprechen dem Wirtschaftswachstum der vergangenen 18 Jahre. Jetzt drohen auch noch weitere Restriktionen. weiterlesen
Italien um Jahre zurückgeworfen: Spaniens Wirtschaft noch härter getroffen
Das Ausmaß der Corona-Pandemie für die europäischen Volkswirtschaften wird immer deutlicher. Von den großen vier muss jeder Rückgänge im zweistelligen Bereich hinnehmen. Die Erholung wird Jahre dauern. weiterlesen
Spaniens Wirtschaft bricht ein
weiterlesenDeutsche Wirtschaft schmiert ab
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal so kräftig eingebrochen wie noch nie. Einzig der Staat hat während der Coronakrise seine Konsumausgaben ausgeweit ... weiterlesen
Konjunktur: Wirtschaft in der Euro-Zone verzeichnet stärksten Einbruch seit 1995
Das Bruttoinlandsprodukt im Euro-Währungsraum ist im zweiten Quartal um mehr als zwölf Prozent geschrumpft. Experten hatten einen Einbruch in dieser Größenordnung erwartet. weiterlesen