Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema AUSCHWITZ
Di 28.01.2025
Meinung: Habecks Auschwitz-Fauxpas: An manchen Orten verbietet sich Inszenierung
Der Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck wird wegen eines Bildes aus Auschwitz kritisiert. Und das zu Recht. An manchen Orten verbieten sich Selbstinszenierungen. weiterlesen
"Es hat etwas geheilt": Teenager löst Familienrätsel bei Auschwitz-Besuch
Im Zweiten Weltkrieg werden die jüdischen Brüder Michael und Freddy Popper getrennt. Einer überlebt den Holocaust, die Spur des anderen verliert sich. Mehr als 80 Jahre später reist Michaels Enkel von New York nach Auschwitz. Seine Entdeckung lässt die Familie endlich abschließen. weiterlesen
Video: Auschwitz-Überlebende warnen 80 Jahre nach Befreiung
Der Schmerz der Erinnerung ist für manche Überlebenden auch 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz kaum auszuhalten. weiterlesen
80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung: Die Vergangenheit nicht zur Zukunft werden lassen
Überlebende stehen im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung zur Befreiung von Auschwitz-Birkenau. Sie warnen vor steigendem Antisemitismus. mehr... weiterlesen
"Wer von Auschwitz nichts weiß, kann von Auschwitz nicht lernen"
Eine Studie zeigt, dass es bei der jüngeren Generation große Wissenslücken im Hinblick auf Nationalsozialismus und Holocaust gibt. "Wer von Auschwitz nichts weiß, kann von Auschwitz nicht lernen", sagt der Publizist Michel Friedman. weiterlesen
80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz: die Doku "Endstation Seeshaupt"
Am 27. Januar 1945, vor 80 Jahren, wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. Im Oberland zeigten anlässlich des Gedenktags mehrere Kinos den Dokumentationsfilm "Endstation Seeshaupt" von Walter Steffen über den sogenannten Todeszug, der in Seeshaupt endete. weiterlesen
Missglückter Wahlkampf auf X - Kritik an Habeck nach Auschwitz-Post
Der Grünen-Kanzlerkandidat besuchte das frühere KZ. Viele sahen darin Wahlkampf-PR. weiterlesen
Mo 27.01.2025
Post von Wagner - Liebe Auschwitz-Überlebenden
Ihr seid an den schrecklichsten Ort der Welt zurückgekehrt – Auschwitz. weiterlesen
Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz - "Beenden Sie das", warnt KZ-Überlebender wegen "Tsunami des Antisemitismus"
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Bei einer großen Gedenkzeremonie wurden in Polen die Opfer geehrt - und den Überlebenden zugehört. weiterlesen
"Auschwitz ist der größte Friedhof der Welt"
Eva Umlauf ist Überlebende des Holocausts. Zum 80. Jahrestag ist sie in Auschwitz. Im Gespräch mit dem ZDF mahnt sie, dass junge Menschen besser aufgeklärt werden müssen. weiterlesen
Ausland - Gedenken an Befreiung von Auschwitz: "Geboren in der Hölle"
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Bei einer großen Gedenkzeremonie wurden in Polen die Opfer geehrt - und den Überlebenden zugehört. Von Lisa Hähnel, Oświęcim. weiterlesen
Auschwitz-Befreiung - Original-Filme der Roten Armee mit KI restauriert
Chronos Media hat das Filmmaterial der Roten Armee restauriert. BILD das Ergebnis weiterlesen
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Die Warnungen vor dem «Nie wieder» haben Bezug zur Aktualität
Letzte Überlebende haben an der Gedenkfeier zur Befreiung des Arbeits- und Konzentrationslagers Auschwitz von den Greueln erzählt, die sie dort erlebten. Die Politiker standen dabei im Hintergrund - doch die Appelle richteten sich auch an sie. weiterlesen
Gedenkfeier zur Auschwitz-Befreiung - "Wir dürfen niemals vergessen"
Bei der Gedenkfeier zur Auschwitz-Befreiung standen die Überlebenden im Mittelpunkt. weiterlesen
Überlebende und Politiker mahnen zu Lehren aus Auschwitz
In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau haben zahlreiche Politiker der Befreiung des deutschen Konzentrationslagers vor 80 Jahren gedacht. Im Mittelpunkt der Zeremonie standen die Überlebenden des Vernichtungslagers. weiterlesen
Gedenken an den Holocaust: Auschwitz und die letzten Zeugen
Das Grauen des Konzentrationslagers ist aufs Schrecklichste nahe und doch unendlich fern: Wie die deutsche Delegation am 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gedenkt. weiterlesen
Held wollte die Alliierten warnen - Er ging nach Auschwitz, um das Morden zu verhindern
Er wollte das Morden stoppen und hoffte auf Hilfe der Alliierten. weiterlesen
Gedenktag für die NS-Opfer: Günther: Befreiung von Auschwitz muss Mahnung sein
weiterlesenPutin nicht eingeladen: Kreml nutzt Auschwitz-Gedenken für Ukraine-Schelte
Die Rote Armee befreit 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. 80 Jahre später darf jedoch kein offizieller Vertreter Russlands am Gedenken teilnehmen. Der Grund ist die russische Invasion in der Ukraine. Der Kreml sieht die damaligen Verdienste beschmutzt. weiterlesen
Steinmeier an Musk in Auschwitz: Verantwortung kennt keinen Schlussstrich
In der Gedenkstätte Auschwitz richtet sich der Bundespräsident an Elon Musk. Der neue Mann im Pentagon nennt seine Prioritäten. Alle Entwicklungen im Newsblog. weiterlesen
Steinmeier in Auschwitz: "Erinnerung kennt keinen Schlussstrich"
Der Bundespräsident ist zum Holocaust-Gedenken nach Polen gereist. In Auschwitz warnte er auch vor erstarkendem Antisemitismus in Deutschland. weiterlesen
"Verantwortung kennt keinen Schlussstrich", sagt Steinmeier in Richtung Musk
Beim Holocaust-Gedenken in Auschwitz reagiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Äußerungen von Elon Musk bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung. Das frühere deutsche Konzentrationslager stehe "für die Monstrosität eines beispiellosen Menschheitsverbrechens". weiterlesen
80 Jahre Befreiung von Auschwitz - Margot Friedländers (103) Botschaft an die Jugend
Margot Friedländer (103) richtet einen bewegenden Appell an die Jugend. weiterlesen
Vernichtungslager der Nazis: Staatschefs und letzte Überlebende gedenken Auschwitz-Befreiung
Vor 80 Jahren befreien Sowjetsoldaten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Dort ermorden Nazis mehr als eine Million Menschen, die meisten davon waren europäische Juden. Westliche Staats- und Regierungschefs stemmen sich gegen das Vergessen, der Kreml auch - auf andere Weise. weiterlesen
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Bundespräsident Steinmeier mahnt zur Verantwortung und Erinnerung an NS-Verbrechen
Am Holocaust-Gedenktag betonten Bundespräsident, Regierungsmitglieder und Zivilgesellschaft die Bedeutung der Erinnerung an die NS-Verbrechen. Ihre Appelle richteten sich vor allem an die junge Generation. weiterlesen
"Auschwitz war eine Mordfabrik"
Am 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau erinnern Überlebende an der Seite einer Delegation aus 55 Ländern an die Verbrechen der Nationalsozialisten. "Rund eine Million Jüdinnen und Juden wurden in dem Konzentrationslager ermordet", erklärt Marian Grunden. weiterlesen
Holocaust-Gedenktag: Steinmeier mahnt in Auschwitz zu Deutschlands Verantwortung
Politiker haben am 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers in Auschwitz an Deutschlands Verantwortung erinnert. Der Bundespräsident will Erinnerung wachhalten. weiterlesen
Live: Gedenkzeremonie in Auschwitz
Am 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz findet in dem früheren NS-Vernichtungslager die zentrale Gedenkfeier statt. Auch KZ-Überlebende werden zu den Anwesenden sprechen. weiterlesen
80 Jahre nach Auschwitz-Befreiung: Gedenken an Opfer des NS-Vernichtungslagers
80 Jahre nach der Befreiung des NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau erinnern Überlebende und Politiker aus aller Welt am Montag an die dort verübten Gräueltaten. Zu der zentralen Gedenkveranstaltung für die mehr als eine Million Todesopfer von Auschwitz werden am Nachmittag dutzende Staats- und Regierungschefs sowie rund 50 hochbetagte frühere KZ-Insassen erwartet. "Wir du ... weiterlesen
Gedenken: Landtag gedenkt Holocaust-Opfer - Dierks warnt vor Anfängen
Der 27. Januar ist in Deutschland der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der Dresdner Landtag erinnerte an ein bekanntes Holocaust-Opfer. weiterlesen
"Autorität des IStGH massiv unterminiert": Polen missachtet Netanjahu-Haftbefehl vor Auschwitz-Gedenken
Anlässlich des Auschwitz-Gedenkens wollte Polens Regierung den Haftbefehl gegen Netanjahu ignorieren. "Ein schwerwiegendes Problem", erklärt Völkerrechtler Safferling. weiterlesen
80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Neuer Name, neues Leben
In seiner Gedenkstunde für die NS-Opfer fokussiert der Bundestag die Ukraine. Historikerin Ayelet Eva Herbst recherchiert zu Juden, die sich wehrten. mehr... weiterlesen
Die Pläne der Vernichtungslager - Das Grauen von Auschwitz
Mehr als 1,1 Mio. Menschen starben in den Todeslagern. Pläne zeigen Ausmaß des Grauens weiterlesen
Auschwitz-Birkenau: Auschwitz-Gedenkfeier beginnt mit Kranzniederlegung
Die Überlebenden des NS-Konzentrationslagers in Auschwitz stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Gedenkens. Polens Präsident legte einen Kranz an der Todesmauer nieder. weiterlesen
Auschwitz und das Trauma, das bleibt: "Die Zeit heilt nicht alle Wunden"
Martin Auerbachs Mutter überlebte das KZ. Danach behandelte der Psychotherapeut jahrzehntelang Shoah-Überlebende und ihre Nachfahren. Was er dabei gelernt hat. weiterlesen
Auschwitz: Kein Gras soll über Auschwitz wachsen
Anna Odi lebt an dem Ort, der zum Synonym für den Mord an Juden durch die Nazis wurde. Die Geschichte der Gedenkstätte ist auch ihre. Wie das Erinnern sich veränderte. weiterlesen
Alle Überlebenden sind inzwischen über 80: Ehemalige Häftlinge stehen beim Auschwitz-Gedenken im Mittelpunkt
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Staats- und Regierungschefs kommen. Doch das Wort haben die früheren Häftlinge. weiterlesen
Historiker Piper zum 27. Januar: "Auschwitz übersteigt jedes menschliche Vorstellungsvermögen"
Der 27. Januar ist in Deutschland der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. An jenem Tag 1945 befreite die Rote Armee das Lager Auschwitz. 80 Jahre danach spricht der Historiker Ernst Piper mit ntv.de über die Bedeutung des Gedenktages. weiterlesen
Direkt neben dem KZ: Höß' Auschwitz-Villa wird verkauft
Seine Frau nannte es ein "Paradies": das Haus des berüchtigten Auschwitz-Kommandanten Höß direkt neben dem Konzentrationslager. Jetzt soll in der einstigen Dienstvilla des Kriegsverbrechers ein Zentrum für den Kampf gegen Extremismus entstehen. weiterlesen
DER ANDERE BLICK - Achtzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat der Antisemitismus in Deutschland viele Gesichter
Geschichtsblinde Äusserungen von Elon Musk und «Kindermörder Israel»-Geschrei auf Demonstrationen erinnern daran, dass das Erinnern ein Auftrag ist, der nie verjährt. weiterlesen
Deutsche Geschichte: Erinnern an Auschwitz: Berlin gedenkt der NS-Opfer
Der 27. Januar ruft die Verbrechen des Holocaust jedes Jahr ins Gedächtnis. Kultur, Kirchen und Politik wenden sich auch in Berlin gegen das Vergessen. weiterlesen
So 26.01.2025
KZ-Überlebende 80 Jahre nach Befreiung - Wenn es kalt wird, spüre ich Auschwitz
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz erzählt Eva Szepesi ihre Geschichte. weiterlesen
Erinnerungskultur: Josef Schuster fordert mehr Gedenkstättenbesuche in Auschwitz
Wer einmal in Auschwitz gewesen sei, stelle die Erinnerung an die Schoa nicht infrage, sagt der Präsident des Zentralrats der Juden. Er brauche mehr soziale Initiativen. weiterlesen
Eva Szepesi und Albrecht Weinberg: Die letzten Zeugen von Auschwitz
Eva Szepesi und Albrecht Weinberg gehören zu den wenigen Holocaustüberlebenden, die noch ihrer Geschichte erzählen können. Wie blicken sie heute auf das Land der Täter? weiterlesen
Überlebende erzählen von Auschwitz
Ihre Geschichten berühren. Ihre Worte beeindrucken. Ihre Gesichter zeigen, was kein Buch erklären kann. Menschen, die Auschwitz überlebten sind wichtige Stimmen der Erinnerung. weiterlesen
Di 07.05.2024
Eklat am Rande von Holocaust-Gedenkzug: Pro-palästinensische Aktivisten stören "Marsch der Lebenden" in Auschwitz
An der Gedenkveranstaltung im ehemaligen NS-Vernichtungslager nahmen Tausende Menschen teil. Am Rande protestiert eine pro-palästinensische Gruppe gegen Israels Krieg in Gaza. weiterlesen
Pro-palästinensische Demonstranten stören "Marsch der Lebenden" in Auschwitz
Der "Marsch der Lebenden", bei dem jedes Jahr Opfern der Schoah gedacht wird, wurde von Demonstranten mit Palästina-Fahnen gestört. An dem Marsch nahmen dieses Jahr auch Überlebende des Massakers vom 7. Oktober teil. weiterlesen
Propalästinensische Demonstranten stören "Marsch der Lebenden" in Auschwitz
Mit dem "Marsch der Lebenden" wird seit 36 Jahren im ehemaligen KZ-Auschwitz den vernichteten Menschen gedacht, aber auch allen, die es überlebt haben. In diesem Jahr störten Demonstranten mit Palästina-Fahnen den Marsch, an dem auch Überlebende des Massakers vom 7. Oktober teilnahmen. weiterlesen
Mi 31.05.2023
Opposition wird diskreditiert: Polnische Regierungspartei provoziert mit Auschwitz-Video
Die polnische Regierungspartei PiS ist für populistische Auftritte bekannt, nun geht aber selbst sie ein wenig weit. Mit einem Video will sie Polen davon abbringen, sich einer Demonstration der Opposition anzuschließen. Dafür verwendet sie Bilder des Konzentrationslagers Auschwitz. weiterlesen
Polens PiS-Partei löst mit Auschwitz-Video Eklat aus
Um Stimmung gegen einen Protest der Opposition zu machen, zeigt die polnische Regierungspartei Bilder aus Auschwitz – und erntet dafür scharfe Kritik. weiterlesen
Regierungspartei: Polen: PiS sorgt mit Auschwitz-Video für Kritik
Um Stimmung gegen einen Protestmarsch der Opposition zu machen, zeigt die PiS Bilder aus Auschwitz. Gleichzeitig greift ein polnischer Politiker einen Holocaust-Forscher an. Kritik kommt nicht nur aus Israel. weiterlesen
Polen: PiS empört mit Auschwitz-Video
Polens PiS-Regierung hat mit einem Auschwitz-Video Stimmung gegen die Opposition gemacht. Dem ging ein regierungskritischer Tweet voraus, der ebenfalls auf den Holocaust anspielte. weiterlesen
Fr 27.01.2023
Geschichte: Wüst: "Keine deutsche Identität ohne Auschwitz"
Zum Holocaust-Gedenktag haben NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Vertreter jüdischer Verbände appelliert, die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten stärker in der Gesellschaft zu verankern. "Für alle Deutschen muss klar sein: Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz", sagte Wüst am Freitag in einer Gedenkstunde des Landtags. "Jeder, der in Deutschland lebt, ist aufg ... weiterlesen
Do 27.01.2022
77 Jahre Auschwitz-Befreiung: Letzte Zeugen der Vernichtung
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz, in dem die Deutschen mehr als eine Million Menschen ermordeten. Fünf Überlebende des Holocaust erzählen von der Vertreibung aus Nordrhein-Westfalen, dem Grau ... weiterlesen
Theresienstadt als "Vorzimmer von Auschwitz"
15.000 Kinder haben die Nazis während des Holocaust ins KZ Theresienstadt deportiert. 100 von ihnen überlebten. Inge Auerbacher ist eine davon und gibt diesen Zahlen ein Gesicht. weiterlesen
Mo 24.01.2022
Früheres Vernichtungslager: Touristin wegen Hitlergruß in Auschwitz verhaftet
Die 29-Jährige habe vor dem Haupttor den Hitlergruß gezeigt. weiterlesen
Auschwitz: Festnahme einer niederländischen Touristin nach Hitlergruß
Die Polizei in Polen hat auf dem Gelände des ehemaligen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz eine Touristin aus den Niederlanden festgenommen. weiterlesen
Niederländische Touristin wegen Hitlergruß in Auschwitz verhaftet
Es sollte ein schlechter Scherz sein. Eine junge Frau zeigte den Hitlergruß, während sie vor ihrem Ehemann für ein Foto posierte – auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Die polnische Polizei nahm die Frau fest. weiterlesen
Mi 06.10.2021
Auschwitz-Birkenau: "Abscheulicher Angriff": Antisemitische Schmierereien an NS-Gedenkstätte entdeckt
Mehrere historische Gebäude der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau sind mit antisemitischen Parolen beschmiert worden. Die judenfeindlichen Äußerungen leugnen zum Teil den Holocaust. Nun ermittelt die Polizei. weiterlesen
Gedenkstätte: Antisemitische Schmierereien in Auschwitz-Birkenau
Baracken der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau sind mit antisemitischen Parolen beschmiert worden. Aufnahmen von Überwachungskameras werden von der Polizei ausgewertet. weiterlesen
Antisemitische Parolen an NS-Gedenkstätte in Auschwitz-Birkenau gesprüht
Mehrere historische Gebäude der NS-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau sind mit antisemitischen Parolen beschmiert worden. weiterlesen
Antisemitische Schmierereien an Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Neun hölzerne Baracken seien mit Parolen auf Englisch und Deutsch besprüht worden weiterlesen
Antisemitische Schmierereien in Auschwitz-Birkenau
Baracken der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau sind mit antisemitischen Parolen beschmiert worden. Aufnahmen von Überwachungskameras werden von der Polizei ausgewertet. weiterlesen
Sa 10.07.2021
Das Akkordeon von Auschwitz
Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Auschwitz-Birkenau. Ein Instrument spielen zu können, rettete ihr das Leben. Nun ist die Holocaust-Überlebende im Alter von 96 Jahren gestorben. Bis zuletzt trat sie als Zeitzeugin auf. Ein Nachruf. weiterlesen
So 06.06.2021
David Dushman - der letzte Befreier von Auschwitz ist tot
Er war 21 Jahre alt, als er mit seinem Panzer den Zaun zum NS-Vernichtungslager Auschwitz niederwalzte. Später erlebte er als Fechttrainer das Olympia-Attentat 1972 in München mit. Nun ist David Dushman gestorben. weiterlesen
Di 16.02.2021
Auschwitz-Komitee wirft deutscher Justiz jahrzehntelanges Versagen vor
Es sei ein Versäumnis, das sich "über Jahrzehnte erstreckt hat": Das Internationale Auschwitz-Komitee kritisiert, dass die deutsche Justiz manche Täter erst jetzt zur Verantwortung ziehe. "Die Überlebenden wollten nie Rache, sie wollten und wollen Gerechtigkeit." weiterlesen
Mi 27.01.2021
Bericht aus der Hölle: Die Geschichte einer Liebe, die Auschwitz überlebte, aber am Frieden zerbrach
Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz – unter den Geretteten war auch der jüdische Arzt Eddy de Wind. Seine Aufzeichnungen aus dem Lager werden zum erschütternden Zeugnis der Nazi-Herrschaft. weiterlesen
"Auschwitz geht alle etwas an"
Das unermessliche Leid nicht vergessen und aus der Geschichte lernen: Derviş Hızarcı über Herausforderungen der Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. weiterlesen
Wenn Auschwitz immer als Maßstab gilt, dann gehen alle Maßstäbe flöten
Die deutsche Erinnerungskultur ist ein seltsames Wesen, fast so rätselhaft wie die Willkommenskultur. Sie dient nicht einer Erinnerung, die in die Zukunft wirkt, sondern einem verklärenden Blick zurück, voller Verlangen nach Absolution und Anerkennung. weiterlesen
Di 28.01.2020
Königin Letizia und Königin Máxima: Auch sie gedenken der Befreiung von Auschwitz
An der Gedenkfeier in Auschwitz-Birkenau nahmen auch Herzogin Camilla, Königin Letizia, Kronprinzessin Victoria und Königin Máxima teil. weiterlesen
Gedenken in Auschwitz: Amthor-Aussage sorgt für Empörung - Auch Merz rückt Migranten in den Fokus
Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Zahlreiche Politiker fordern einen Kampf gegen den Antisemitismus. weiterlesen
Mit Blumen und Steinen gedenken sie der NS-Opfer
Am Tag der Opfer des Nationalsozialismus sind am Montag auch viele Brucker zur Gedenkfeier ans Todesmarsch-Mahnmal an der Dachauer/Ecke Augsburger Straße gekommen – mehr als in den vergangenen Jahren. weiterlesen
Gedenkfeier in Auschwitz: Polens Präsident Andrzej Duda warnt vor Verzerrung der Geschichte
Vor 75 Jahren befreite die Rote Armee das deutsche Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Weltweit kommt es zu Gedenkfeiern. Polens Präsident mahnt den Schutz der Wahrheit an. weiterlesen
Mo 27.01.2020
Der Social-Media-Manager von Auschwitz und der Hass im Netz
Trotz sechsköpfigem Team postet Pawel Sawicki jeden Tweet selber. Zu sensibel ist sein Thema. Wie blickt er auf Hate Speech in den sozialen Medien? weiterlesen
Holocaust-Gedenken: Frank-Walter Steinmeier trifft Auschwitz-Überlebende
Bundespräsident Steinmeier hat sich mit Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz getroffen. Anschließend reiste er mit ihnen zum Holocaust-Gedenken nach Polen. weiterlesen
Post von Wagner - Liebe Auschwitz-Überlebende,
Ihr seid in das Vernichtungslager Auschwitz zurückgekehrt. Es ist ein Sieg über die Mörder. Foto: DANIEL BISKUP weiterlesen
75 Jahre Auschwitz-Befreiung - Gesichter des Überlebens
In Jerusalem porträtierte der Fotograf Martin Schoeller in Zusammenarbeit mit der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem 75 Überlebende.Foto: Martin Meissner / AP Photo / dpa weiterlesen
Auschwitz-Gedenken im Parlament: "Mitmensch, nicht Gegenmensch sein"
Bei einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung erinnerte eine breite Riege an Rednern daran, dass der Kampf gegen den Antisemitismus immer zu führen sei. weiterlesen
Gedenken in Auschwitz: Amthor-Aussage sorgt für Empörung - Auch Merz rückt Migranten in den Fokus
Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Zahlreiche Politiker fordern einen Kampf gegen den Antisemitismus. weiterlesen
Video: 75. Jahrestag der Befreiung: Gedenken in Auschwitz
Ein wichtiger Aspekt, der sich durch viele Beiträge des Tages zog, waren wachsende Sorgen wegen eines vielerorts wieder zunehmenden Antisemitismus. weiterlesen
Gedenken: Auschwitz gedenkt der NS-Opfer: "Seid niemals gleichgültig"
75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz erinnern Überlebende an das unvorstellbare Grauen der NS-Vergangenheit. weiterlesen
Auschwitz-Gedenken: "Da war ich schon dem Tod geweiht"
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist mit KZ-Überlebenden nach Auschwitz. Es sind traurige, bewegende Momente. Für Steinmeier ist das Gedenken auch eine Prüfung. weiterlesen
Kommentar - 75 Jahre danach: Holocaust-Gedenken allein reicht nicht, es braucht Stopp-Zeichen
Heute vor 75 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Der Name "Auschwitz" steht für den industriellen Massenmord an insgesamt sechs Millionen Juden. Durch deutsche Täter. Das Versprechen "Nie wieder" tatsächlich einzulösen erfordert eine größere Anstrengung. Denn Deutschland ist keineswegs gefeit gegen den Geist dieser düstersten Jahre.Von FOCUS-Online-Korrespondenti ... weiterlesen
75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Ein Ort deutscher Schuld
Am 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ist Frank-Walter Steinmeier mit drei Überlebenden zur Gedenkfeier nach Polen gereist. Auschwitz sei ein Ort deutscher Schuld, schreibt Steinmeier ins Gedenkbuch. weiterlesen
75. Jahrestag Auschwitz-Befreiung: Der Besuch in einem KZ hat mich zutiefst bewegt. Er sollte für alle Schüler Pflicht sein
Heute gedenken die Menschen dem 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. Gleichzeitig nimmt der Antisemitismus zu. Deshalb sollte jeder Schüler mindestens ein Mal eine KZ-Gedenkstätte besucht haben, meint unser Autor. weiterlesen
Holocaust-Gedenken in Auschwitz: "Wo wart ihr, wo war die Welt?"
Am 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers mahnen die letzten Überlebenden des Holocaust. Polens Präsident Duda ruft dazu auf, das Gedenken an die Gräueltaten zu bewahren. weiterlesen
Gedenken in Auschwitz: Versöhnliche Töne
In Polen wird an den 75. Jahrestag der Befreiung des früheren Konzentrations- und Vernichtungslagers durch die Rote Armee erinnert. mehr... weiterlesen
Wie Präsident Steinmeier Auschwitz erlebt
Zum ersten Mal besucht Frank-Walter Steinmeier die Gedenkstätte Auschwitz. Voller Sorge trifft er Überlebende – Menschen wie Pavel Taussig. weiterlesen
75 Jahre Auschwitz: Tötung nach Strichliste
Am Holocaust-Gedenktag wird in Berlin auch der Euthanasie-Opfer gedacht. Der Bundesbeauftragte warnt vor aktueller Behindertenfeindlichkeit. mehr... weiterlesen