Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema BÜRGERGELD
Do 27.03.2025
Erste Details zur Bürgergeld-Reform: Empfänger erwartet mehr Härte
Das Ende des Bürgergelds zeichnet sich ab. Die CDU kann sich mit vielen Forderungen durchsetzen. Empfänger müssen mit harten Sanktionen rechnen. weiterlesen
Bürgergeld: Das System bleibt, es heißt nur anders
Das Bürgergeld abschaffen – das war eines der lautesten Versprechen der Union im Wahlkampf. Die Koalitionsverhandlungen zeigen: Außer dem Namen wird sich nicht viel verändern. weiterlesen
Di 25.03.2025
Bürgergeld für Studenten: Diese Bedingungen müssen erfüllt sein
Studenten sind oft armutsgefährdet. Viele beziehen deshalb während des Studiums BAföG. Unter bestimmten Umständen können sie auch Bürgergeld beantragen. weiterlesen
TV-Kolumne - Bürgergeld-Bezieher, wählt die Linken! Dann kommt noch viel mehr Geld - ohne Arbeit
Die neue Regierung will das Bürgergeld reformieren. Zu Recht, sagen viele, die jeden Tag aufstehen. Die Linke ist im Aufwind seit der jüngsten Bundestagswahl. Sie möchte das Bürgergeld mehr als verdoppeln. Heidi Reichinnek ist die perfekte Botschafterin für Leute, die nicht arbeiten wollen. Von FOCUS-online-Autorin Carin Pawlak weiterlesen
Bürgergeld-Talk bei "Hart aber fair" - Beim Thema Schwarzarbeit eskaliert der Zoff
In "Hart aber fair" mit Louis Klamroth (45) ging es um "Mehr Härte beim Bürgergeld: ist... weiterlesen
Bei "hart aber fair" - "Ein Witz": Heidi Reichinnek geht bei Bürgergeld-Debatte auf CDU-Politiker los
Union und SPD wollen das Bürgergeld reformieren und Sanktionen gegen Totalverweigerer verschärfen: Bei der Frage "Ist das gerecht?" prallen bei "Hart aber fair" am Montagabend die Realitäten aus Politik und Praxis aufeinander - "knallhart" und "unfassbar polemisch". weiterlesen
Di 18.03.2025
Keine Einzelfallberechnung mehr: Union will am "Bürokratiemonster" Bürgergeld sparen
Die Sondierungen von Union und SPD sind von Plänen des Geldausgebens geprägt. Nun wollen CDU und CSU ans Sparen gehen und knöpfen sich das Bürgergeld vor. Neben Automatisierung und Digitalisierung setzen sie auf das Ende von Einzelfallprüfungen - die Pauschale soll Trumpf werden. weiterlesen
Mo 17.03.2025
Bürgergeld-Empfänger erhalten Geld für die Miete: Tabelle zeigt, wie viel die Wohnung maximal kosten darf
5,5 Millionen Deutsche erhalten Bürgergeld. Doch nicht jede Miete wird übernommen. Überraschend hohe Unterschiede zwischen Städten offenbaren sich. weiterlesen
Kommentar - Die Bürgergeld-Wut ist verständlich
Beim Bürgergeld zeigt sich, vor welcher Mammutaufgabe Friedrich Merz steht. weiterlesen
Geldverschwendung beim Bürgergeld angeprangert: Neue Studie deckt Mängel auf
Das Bürgergeld gibt es seit 2023 – Friedrich Merz plant eine Reform. Eine Studie kritisiert, dass zu viel Geld in die Verwaltung statt in Förderung fließt. weiterlesen
Bürgergeld: Zu viel Geld für Verwaltung
Das Bürgergeld gibt es seit 2023 - der wahrscheinlich künftige Kanzler Merz will es radikal reformieren. Einer Studie zufolge fließt aus dem Topf zu viel Geld in die Verwaltung. weiterlesen
Sozialsystem: Bürgergeld benötigt laut Analyse sehr viel Geld für Verwaltung
Friedrich Merz will das Bürgergeld radikal reformieren, wenn er an der Macht ist. Eine Studie gibt ihm nun teilweise Recht – Das Bürgergeld braucht zu viel Geld für Verwaltungsaufgaben. weiterlesen
Sozialsystem: Verwaltungskosten belasten Bürgergeld
Friedrich Merz will das Bürgergeld radikal reformieren, wenn er an der Macht ist. Eine Studie gibt ihm nun teilweise Recht – Das Bürgergeld braucht zu viel Geld für Verwaltungsaufgaben. weiterlesen
Studie zum Bürgergeld: Bürgergeld-Reform sollte auch Verwaltung umfassen
Laut Bertelsmann-Studie geben die Jobcenter bis zu 70 Prozent ihrer Mittel für Verwaltung und nicht für Arbeitsförderung aus. Da bestehe Reformbedarf. mehr... weiterlesen
So 09.03.2025
Sondierungen zur Migration: Pro Asyl beklagt "Hardliner-Programm"
Nach heftigem Streit während des Wahlkampfs einigen sich Union und SPD bei ihren Sondierungsgesprächen auf die Verschärfung der Migrationspolitik. Während Pro Asyl das Paket als "Hardliner-Programm" kritisiert, zeigt sich der Städte- und Gemeindebund einverstanden. weiterlesen
Sa 08.03.2025
Bürgergeld-Aus: "Vollständiger Leistungsentzug" für bestimmte Empfänger
SPD und Union erzielten eine Einigung in ihren Sondierungsgesprächen. Im Fokus steht unter anderem die Reform der Sozialpolitik mit einer neuen Grundsicherung. weiterlesen
Mi 08.01.2025
Hartes Durchgreifen beim Bürgergeld: Jobverweigerer sollen Bahnhöfe putzen
Arbeitspflicht beim Bürgergeld gefordert: Die FDP will ALG-II-Empfänger zum gemeinnützigen Putzdienst verdonnern. Kritiker warnen vor Populismus. weiterlesen
Sa 28.12.2024
Bundestagswahl: Mützenich will bei Bürgergeld-Missbrauch "nachsteuern"
Der SPD-Fraktionschef zeigt sich offen für Nachbesserungen beim Bürgergeld. Auch zu einer erneuten Zusammenarbeit mit der FDP hat er eine Meinung. weiterlesen
Mützenich offen für Abstriche beim Bürgergeld
Das Bürgergeld sorgte für Streit in der zerbrochenen Ampel-Koalition. Auch aus aus der Union kommt regelmäßig Kritik. Die SPD wäre im Falle einer erneuten Regierungsbeteiligung zu Abstrichen bereit, sagte Fraktionschef Mützenich. weiterlesen
Fr 13.12.2024
"Wolkig" und "schwammig" - Beim Thema Bürgergeld bringt Lanz SPD-Politikerin in Erklärungsnot
Nach knapp drei Jahren ist die Ampelkoalition krachend gescheitert. Bei "Markus Lanz" zogen mehrere Jungpolitiker ein erstes Resümee. Dabei verteidigte SPD-Politikerin Anna Kassautzki das Bürgergeld, kam bei den Nachfragen des ZDF-Moderators aber sichtlich aus dem Konzept. weiterlesen
Do 12.12.2024
Serie "So geht es Deutschland wirklich" - Ukrainerin lobt das Bürgergeld und macht dann eine Deutschland-Ansage
Hunderttausende Ukrainer leben mittlerweile bei uns. Anastasia Khomchuk und ihre Familie wollen sich unbedingt hier eine Zukunft aufbauen, mit anpacken. Doch dabei werden ihnen viele Steine in den Weg gelegt. Khomchuk sagt deshalb unter anderem: "Das Bürgergeld ist gut, aber Deutschland muss flexibler werden"Von FOCUS-online-Reporter Niklas Golitschek weiterlesen
Gastbeitrag von Katja Mast - SPD-Spitzenfrau erklärt, was Kanzlerpartei jetzt für das Bürgergeld plant
Vor einigen Tagen präsentierte CDU-General Linnemann auf FOCUS online die Pläne seiner Partei für das Bürgergeld. Auf Anfrage von FOCUS online werden auch andere im Bundestag vertretene Parteien ihr Konzept darlegen. Hier skizziert Katja Mast, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, wie sich ihre Partei die Grundsicherung künftig vorstellt. weiterlesen
Mo 02.12.2024
Schwarzarbeit in Deutschland boomt: Immer mehr Schwarzarbeiter durch das Bürgergeld?
Keine Sozialversicherungsbeiträge, keine Lohnsteuer – stattdessen das Geld bar auf die Hand: Wachstumsschwäche, Arbeitslosigkeit und Steuererhöhungen treiben Menschen in illegale Tätigkeiten. Für die Regierung ist das ein Problem. Doch die Beschäftigung am Fiskus vorbei schafft auch Wohlstand. Schwarzarbeit – gut für den Konsum? Und welche Rolle spielt das Bürgergeld? weiterlesen
Analyse zu Unions-Versprechen - Bürgergeld, Steuern, Bundeswehr: Große Kanzler-Pläne von Merz dürften schnell platzen
Das CDU-Grundsatzprogramm könnte Leitschnur für einen Kanzler Friedrich Merz werden. Doch die Inhalte sind weit entfernt von dem, was umsetzbar ist. Koalitionspartner und politische Realitäten machen der Union das Leben schwer.Von Autor Oliver Stock weiterlesen
Aussagen in ARD-Talk - "Beim Bürgergeld arbeiten die nicht": Die Fakten zu Lindner-These bei Miosga
Bürgergeld-Empfänger arbeiten nicht, polterte Christian Lindner in einer Talksendung und muss sich nun einem Sturm der Entrüstung stellen. Natürlich liegt er pauschal daneben, aber im Detail hat der Ex-Finanzminister auch Punkte, die für seine Ansicht sprechen.Von Autor Oliver Stock weiterlesen
So 17.11.2024
Neue Zahlen zeigen jetzt, woher Bürgergeld-Empfänger kommen
Millionen Menschen in Deutschland beziehen Bürgergeld. Neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen offenbar: Viele der Bezieher haben einen Migrationshintergrund. weiterlesen
Do 24.10.2024
Bürgergeld: Kritik an Christian Lindners Bürgergeld-Vorstoß zu Wohnkosten
Der Finanzminister und FDP-Chef hatte angeregt, Miet- und Nebenkosten für Bürgergeldempfänger zu deckeln. Der Sozialverband Deutschland warnt vor "dramatischen Folgen". weiterlesen
Mi 23.10.2024
Jobcenter zu Bürgergeld-Zahlstellen degradiert? Verband fordert eine Milliarde Euro mehr
Durch die Kürzungen der Ampel würden Jobcenter zu "passiven Zahlstellen degradiert", warnt ein Verband. Eine Milliarde Euro mehr sei nötig, sonst drohten drastische Folgen. weiterlesen
Lindners Bürgergeld-Idee fällt durch
Finanzminister Lindner will bei Geflüchteten aus der Ukraine Milliarden sparen. Sie sollen einen neuen Rechtsstatus bekommen. Die Idee stößt auf Kritik, der Kanzler reagiert kühl. weiterlesen
Lindner: Kein Bürgergeld mehr für ukrainische Geflüchtete
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat mit dem Vorstoß, das Bürgergeld neu auszurichten und ukrainischen Geflüchteten zu streichen, für Lob und Kritik gesorgt. Der FDP-Chef sagte der "Wirtschaftswoche" nach Angaben vom Mittwoch, es müsse für aus der Ukraine-Geflüchtete ein neuer Rechtsstatus außerhalb des Bürgergelds erwogen werden. Bei den Wohnkosten für alle Bürgergeld-Empfänger will Lindner ... weiterlesen
Bürgergeld: Lindner klammert sich an alles, was Rettung verspricht
Finanzminister Lindner will Ukrainern in Deutschland die Leistungen kürzen. Kriegsflüchtlinge sollen künftig kein Bürgergeld mehr bekommen. weiterlesen
Kürzungen beim Bürgergeld: Empfängern drohen Milliarden-Einschnitte nach Vorstoß
Ein Vorstoß von Finanzminister Christian Lindner soll Einsparungen bringen. Dieser könnte milliardenschwere Kürzungen für Bürgergeld-Empfänger bedeuten. weiterlesen
Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Lindners fragwürdiges Wahlkampf-Getöse
Der Finanzminister fordert für Flüchtlinge aus der Ukraine eine Senkung der Sozialleistungen und einen neuen Rechtsstatus. Das würde anerkannte Flüchtlinge aus anderen Ländern besserstellen. Die Grundsatzfrage, um die es ihm eigentlich geht, spricht Christian Lindner aber gar nicht aus. weiterlesen
Dreiste Abzocke beim Antrag: Worauf Bürgergeld-Empfänger jetzt achten sollten
Aktuell werben viele Anbieter damit, das Stellen des Bürgergeld-Antrags zu übernehmen. Offizielle Stellen warnen jedoch davor, die Dienste zu nutzen. weiterlesen
Lindner will Milliarden beim Bürgergeld einsparen
Finanzminister Lindner hofft auf Einsparungen in Milliardenhöhe. Potenzial sieht er bei Wohnungen von Bürgergeld-Empfängern. Ein neuer Rechtsstatus für ukrainische Geflüchtete soll ebenfalls Ausgaben mindern. weiterlesen
Strengere Bürgergeld-Regeln - Lindner will künftig Pauschale für Wohnkosten
Rund zwei Jahre nach seiner Einführung wackelt das Bürgergeld enorm. Es wird von der Un... weiterlesen
Ab wann sich Arbeit im Vergleich mit Bürgergeld kaum mehr lohnt
Arbeiten lohnt sich nicht mehr im Vergleich mit Bürgergeld – finden viele. Was ist an dieser These dran? Wir rechnen nach – und ziehen ein klares Fazit. weiterlesen
Sozialleistungen: Christian Lindner will Ukrainern Bürgergeld streichen
Finanzminister Lindner will Milliarden Euro beim Bürgergeld sparen. Deshalb sollen Ukrainer einen neuen Rechtsstatus erhalten. Auch die Übernahme von Wohnkosten will er stark reformieren. weiterlesen
Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer: Lindner fordert neuen Rechtsstatus für Geflüchtete
Aus der Ukraine geflüchtete Menschen sollen in Deutschland nicht mehr automatisch Bürgergeld bekommen, sagt der Finanzminister. Auch darüber hinaus will er die Grundsicherung neu ausrichten. weiterlesen
Pauschale für Miete und Heizung: Lindner will Milliarden beim Bürgergeld sparen
Knapp zwei Jahre nach seiner Einführung steht das Bürgergeld in der Kritik. Die Union will es abschaffen. Indes will auch Christian Lindner die Bedingungen neu gestalten und eine Pauschale für Wohnkosten einführen. Eine Hürde überwinden muss der Finanzminister zudem bei den Ukrainern. weiterlesen
"Inakzeptabel": Nach sechs Monaten Arbeit ist rund jeder Zweite zurück im Bürgergeld
Bürgergeldempfänger nachhaltig in Arbeit zu bringen, gelingt dem Jobcenter in vielen Fällen nicht. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht nennt die Quote "inakzeptabel". weiterlesen
Di 08.10.2024
So viel darf man beim Bürgergeld dazuverdienen
Mit einem Minijob oder Ähnlichem die Haushaltskasse aufbessern, das gehört für einige Menschen zur Tagesordnung. Was Bürgergeld-Empfänger beachten müssen. weiterlesen
Prüfung von Absprachen : Jobcenter können bald Bürgergeld-Empfänger zu monatlichen Gesprächen einbestellen
Künftig sollen Jobcenter Bürgergeld-Bezieher zu regelmäßigen Besprechungen auffordern können. Damit sollen die Behörden prüfen, ob sich die Leistungsempfänger an Absprachen halten. weiterlesen
Kabinett diskutiert Verschärfung: Müssen Bürgergeld-Empfänger bald häufiger ins Jobcenter?
Die Empfänger des Bürgergelds müssen sich auf eine Verschärfung einstellen. Im Kabinett soll beschlossen werden, dass sie bald öfter in die Jobcenter gehen sollen. Den Behörden geht es um persönliche Gespräche. weiterlesen
So 06.10.2024
Reform in der Kritik - Die Bürgergeld-Märchen fliegen auf
Am Bürgergeld erhitzen sich die Gemüter. Ist die Reform gescheitert? Foto: Jan Woitas/dpa weiterlesen
Fr 04.10.2024
2,7 Millionen beziehen Geld - Ausländerquote steigt auf fast 50 Prozent: Was das für das Bürgergeld bedeutet
Fast jede und jeder Zweite im Bürgergeld hat keinen deutschen Pass. Das sind 2,7 Millionen Menschen. Wie die Quote bewertet wird - und was dahintersteckt. weiterlesen
Sozialstaat am Limit? Fast die Hälfte aller Bürgergeld-Empfänger hat keinen deutschen Pass
Ein großer Teil der Menschen im Bürgergeld hat keinen deutschen Pass, das zeigen aktuelle Zahlen. Das sorgt für Unmut in der Bevölkerung. weiterlesen
Do 03.10.2024
Kabinettsbeschluss: Bürgergeld streichen bei Schwarzarbeit: Bringt das was?
Die Bundesregierung will Bürgergeldempfängern, die schwarzarbeiten, die staatliche Sicherung streichen. Wirtschaftsforscher sagen: Es gibt sinnvollere Maßnahmen. weiterlesen
Bürgergeld-Skandal - Diese Sozialunterkunft kostet im Jahr 25 Mio. Euro
Das Geschäft mit Unterkünften für Flüchtlinge ist gewinnbringender als Drogenhandel! Foto: Ufuk Ucta weiterlesen
Mi 02.10.2024
Bürgergeld-Irrsinn - Job-Turbo scheitert an Bürokratie
Der Job-Turbo von Sozialminister Hubertus Heil (51, SPD) entwickelt sich zum Flop.Foto: picture alliance / HMB Media weiterlesen
Zwei Jahre nach Einführung: Bundesregierung verschärft Bürgergeld-Sanktionen
Als das Bürgergeld Hartz IV ablöste, fielen auch die teils drastischen Sanktionen gegen die Empfänger des Arbeitslosengeldes. Nun aber kommen einige Strafen wieder zurück. weiterlesen
Bürgergeld : Ampel will 1000-Euro-Prämie für Langzeitarbeitslose
Die Regierung will Personen bei "Ablehnung einer zumutbaren Beschäftigung" das Bürgergeld kürzen. Zudem sollen Zeitarbeitsfirmen Ausländer leichter anwerben können. weiterlesen
Ampel beschließt Bürgergeld-Verschärfungen: Härtere Sanktionen für Arbeitsverweigerer kommen
Die Ampel-Koalition hat strengere Regeln beim Bürgergeld beschlossen. Empfänger müssen ab 1. Januar mit härteren Sanktionen rechnen. weiterlesen
2025 drohen Sozialausgaben-Kürzungen: Jobcenter-Chefin warnt vor Folgen für Bürgergeld-Empfänger
Die Sozialausgaben-Kürzungen von 2025 wirken sich auf das Bürgergeld und die Arbeitsmarktmaßnahmen aus. Eine Expertin warnt vor den Auswirkungen. weiterlesen
Bundeskabinett bringt härtere Bürgergeld-Sanktionen auf den Weg
Die Kritik am Bürgergeld reißt nicht ab. Das Bundeskabinett hat nun eine Initiative auf den Weg gebracht, durch die Empfängern härtere Sanktionen drohen sollen - zum Beispiel für Arbeitsverweigerung. weiterlesen
Sozialleistungen: Kabinett bringt härtere Sanktionen beim Bürgergeld auf den Weg
Wer Bürgergeld empfängt und angebotene Arbeit ablehnt, wird bald weniger Leistungen erhalten. Auch schwarzarbeitende Menschen will die Ampel-Regierung härter bestrafen. weiterlesen
Bürgergeld: Was wird verschärft, was gefördert
Bezieher von Bürgergeld müssen mit härteren Sanktionen rechnen, etwa bei der Ablehnung von angebotener Arbeit. Ein Überblick über Änderungen, die das Kabinett auf den Weg brachte. weiterlesen
Bürgergeld-Empfänger müssen mit schärferen Sanktionen rechnen
Empfänger von Bürgergeld müssen mit härteren Sanktionen, etwa bei der Ablehnung von angebotener Arbeit, rechnen. Eine entsprechende Initiative brachte das Bundeskabinett auf den Weg. Es handelt sich dabei um einen Punkt der "Wachstumsinitiative". weiterlesen
"Wer nicht mitzieht, muss mit Konsequenzen rechnen": Kabinett bringt Bürgergeld-Verschärfungen auf den Weg
Das Bürgergeld ist die wohl größte Sozialreform der Ampel. Doch vielen gilt es als zu großzügig. Nun sollen die Regeln verschärft werden. weiterlesen
Raus aus dem Bürgergeld: Ampel will Langzeitarbeitslosen 1000 Euro zahlen
Langzeitarbeitslose sollen eine Prämie in Höhe von 1000 Euro erhalten, wenn sie kein Bürgergeld mehr beziehen und ein Jahr arbeiten. Was ist konkret geplant? weiterlesen
Bürgergeld: Kabinett beschließt schärfere Sanktionen für Empfänger
Das Kabinett hat härtere Sanktionen für Bürgergeldempfänger beschlossen. Damit setzt Arbeitsminister Heil einen Teil der verabredeten "Wachstumsinitiative" der Ampel um. weiterlesen
Kabinett beschließt schärfere Regeln beim Bürgergeld
Von Andrea Thomas BERLIN (Dow Jones)--Das Bundeskabinett hat eine Formulierungshilfe beschlossen, mit der die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Wachstumsinitiative umgesetzt werden. Konkret sollen die Mitwirkungspflichten beim Bezug von Bürgergeld ... weiterlesen
Mi 25.09.2024
IW-Ökonom widerspricht Heil: Zahl der Bürgergeld-Beziehenden geht nicht nennenswert zurück
Hubertus Heils Arbeitsministerium geht 2025 von einer geringeren Anzahl von Menschen im Bürgergeld aus. Ein Ökonom widerspricht – mit Blick auf den Arbeitsmarkt. weiterlesen
Rechnet die Ampel beim Bürgergeld unsauber?: Opposition ist unzufrieden mit Erklärungsversuchen
Kein schöner Termin: Arbeitsminister Heil schickte nur seine Staatssekretärin. Im Sozialausschuss musste die Ampel erklären, ob sie beim Bürgergeld absehbare Milliarden-Lücken verschweigt. weiterlesen
Nach Berichten über höhere Bürgergeld-Kosten: Sozialministerium müsste Mehrausgaben gegenfinanzieren
Bundesfinanzminister Lindner verweist auf die Budget-Obergrenze für das Sozialministerium und sieht es in der Pflicht, mögliche Mehrausgaben beim Bürgergeld gegenzufinanzieren. Hintergrund waren Berichte über zu niedrig angesetzte Kosten. weiterlesen
BILD-Bilanz der Stütze-Reform - Die gebrochenen Bürgergeld-Versprechen
Der Ärger um das Bürgergeld reißt einfach nicht ab! Unterlagen aus dem Arbeitsministerium (BILD berichtete) zeigen: Hubertus Heil (...Foto: picture alliance/dpa weiterlesen
Nach Sorgen um höhere Kosten: Wie teuer kommt uns das Bürgergeld wirklich?
weiterlesenDi 24.09.2024
Bürgergeld-Beschiss - Das ist respektlos, Herr Heil!
Beim Bürgergeld nimmt es Hubertus Heil mit den Kosten nicht so genau...Foto: Luca Geselle weiterlesen
Sozialstaat: Heil kalkuliert womöglich mit zu niedrigen Bürgergeld-Ausgaben
Das Arbeitsministerium weist einen "Bild"-Bericht zurück, wonach im Haushalt knapp zehn Milliarden Euro für das Bürgergeld fehlen. Allerdings dürfte Heil dennoch knapp gerechnet haben. weiterlesen
Verbesserung für Bürgergeld-Empfänger: Bundesregierung bringt Neuerungen beim Jobcenter
Für Bürgergeld-Empfänger könnte sich im Jobcenter zukünftig einiges ändern. KI-Modelle sollen vor allem Mitarbeiter entlasten und Prozesse beschleunigen. weiterlesen
Gibt es ein Milliarden-Loch beim Bürgergeld?
Werden die Ausgaben für das Bürgergeld im kommenden Jahr 9,6 Milliarden Euro höher liegen, als offiziell angegeben? Ein entsprechender Medienbericht sorgt für Aufregung. Doch ein Sprecher des Arbeitsministeriums dementiert. weiterlesen
Bürgergeld: Springen die Kosten bis 2025 doch noch rauf?
Schon wieder droht Ärger wegen des Bürgergelds: Einem Bericht zufolge kalkuliert Minister Heil mit zu geringen Kosten. Der widerspricht – könnte 2025 aber doch mehr für Soziales ausgeben müssen. weiterlesen
Haushalt: Wie teuer ist das Bürgergeld?
Rechnet der Arbeitsminister intern mit 9,6 Milliarden Euro Mehrausgaben fürs Bürgergeld? Wie sein Ressort die Frage beantwortet. weiterlesen
Experten nennen Pläne "zweifelhaft" - Das Bürgergeld droht den Ampel-Haushalt für 2025 endgültig einzureißen
Im Haushalt der Bundesregierung für das Jahr 2025 schlummert eine versteckte Bedrohung, die den Menschen in Deutschland bald Steuererhöhungen oder Leistungskürzungen bringen könnte: Die Ampel will beim Bürgergeld Milliarden einsparen, die sie wohl nur im besten Fall tatsächlich einspart.Von FOCUS-online-Redakteur Christian Masengarb weiterlesen
Diskrepanz bei Berechnung der Bürgergeld-Kosten? Ministerium widerspricht
Für das Haushaltsjahr 2025 droht dem Arbeitsministerium von Hubertus Heil (SPD) laut einem Medienbericht womöglich ein Defizit: Statt 36 Milliarden Euro könnte der Bedarf beim Bürgergeld deutlich höher ausfallen. Das aber sei falsch gerechnet, kontert nun das Arbeitsministerium. weiterlesen
"Täuschung" - Experten entsetzt über Bürgergeld-Beschiss
Massive Kritik an Hubertus Heil (SPD) und seinen viel zu niedrigen Bürgergeld-Berechnungen. MehrFoto: ddp/Geisler/Frederic Kern weiterlesen
Do 05.09.2024
3000 Euro durch Systemfehler: Bürgergeld-Empfänger erhälten mehr Leistungen als vorgesehen
Durch einen Fehler im System erhält ein Paar aus Rheinland-Pfalz mehr Geld vom Staat als ihnen eigentlich zusteht. Die Sendung "Armes Deutschland" zeigt den Fall. weiterlesen
Keine Bürgergeld-Erhöhung 2025: Der Wohlfahrtsverband kritisiert das
Eine Nullrunde für Bürgergeld-Empfänger – im kommenden Jahr soll es keine Erhöhung geben. Der paritätische Verband kritisiert das Vorhaben. weiterlesen
Geld vom Staat?: So sehen die Zahlen zum Bürgergeld aus
Beim Bürgergeld und der Sozialhilfe legt Deutschland eine Nullrunde ein: Die monatlichen Zahlungen an Empfänger der Grundsicherung werden im kommenden Jahr nicht ansteigen. Wie viele Menschen sind betroffen? Um welche Summen geht es? weiterlesen
"Statt Bürgergeld bräuchte es Steuerfreiheit bis 2000 Euro Einkommen"
"Es gibt dafür kein Verständnis in der arbeitenden Bevölkerung": Die Brandenburger Partei BVB/Freie Wähler fordert, dass arbeitsfähige Menschen kein Bürgergeld erhalten. Außerdem wünscht sich Spitzenkandidat Péter Vida mehr direktdemokratische Instrumente. weiterlesen
Paritätischer Wohlfahrtsverband kritisiert Nullrunde beim Bürgergeld
Das Bürgergeld soll nächstes Jahr laut Arbeitsminister Heil nicht erhöht werden. Das stößt beim Paritätischen Wohlfahrtsverband auf Widerspruch - er hält den aktuellen Regelsatz für immer noch viel zu niedrig. weiterlesen
Mi 04.09.2024
Warum das Bürgergeld nicht erhöht wird
Das Bürgergeld wird laut Arbeitsminister Heil im kommenden Jahr nicht erhöht. Welche Gründe das hat und wie es mit dem Bürgeld weitergehen könnte. Ein Überblick. weiterlesen
Bürgergeld: Eine Debatte, die die SPD nicht gewinnen kann
Das Bürgergeld soll im kommenden Jahr nicht erhöht werden. Ursprünglich sollte es bei der SPD die Wunden heilen, die die Hartz-Reformen geschlagen hatten. Doch das Thema schadet der Partei. Von Jan-Peter-Bartels. weiterlesen
Bürgergeld wird 2025 nicht angehoben: Eine Formel mit Tücken
Dass das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht angehoben wird, entspricht der Anpassung an die Inflationsrate. Für die Betroffenen ist es bitter. mehr... weiterlesen
ROUNDUP/Nullrunde: Was beim Bürgergeld bevorsteht
BERLIN (dpa-AFX) - Die mehr als fünf Millionen Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld müssen im nächsten Jahr mit einer Nullrunde auskommen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gab eine entsprechende Rechtsverordnung in die formelle Abstimmung ... weiterlesen
Ökonomen sehen Potenzial - 2000 Euro steuerfrei statt Bürgergeld: Das würde der Vorstoß aus Brandenburg bringen
Der Spitzenkandidat der Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegungen/Freie Wähler, Péter Vida, fordert im Wahlkampf die Abschaffung des Bürgergelds - stattdessen soll es einen Freibetrag von 2000 Euro geben. Doch an dem Vorschlag ist vieles schwierig. Von FOCUS-online-Redakteurin Philine Lietzmann weiterlesen
Sprecher stellt aktuelle Regelung in Frage: FDP will Kürzungen bei Bürgergeld prüfen und fordert schärfere Sanktionen
Rechnerisch ist das Bürgergeld im kommenden Jahr zu hoch. Der Arbeitsminister kündigt dennoch nur eine Nullrunde an, keine Korrektur nach unten. Die FDP will nun genau das prüfen. weiterlesen
"Das größere Problem ist, dass Menschen Bürgergeld bekommen, weil die Löhne zu niedrig sind"
Für das Jahr 2025 soll es beim Bürgergeld eine Nullrunde geben, das bestätigt Arbeitsminister Hubertus Heil. "Es ist teilweise der Eindruck erweckt worden, dass wir Sozialleistungen haben, statt Arbeit", sagt SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner. weiterlesen
Heil kündigt Nullrunde bei Bürgergeld 2025 an Bürgergeld
Bürgergeld-Empfänger haben Anfang dieses Jahres wegen der starken Inflation eine kräftige Erhöhung bekommen. Nun ist die Teuerung gesunken. Das werden auch die Leistungsempfänger beim Einkauf merken, glaubt der Minister. Die Nullrunde passt aber auch als Reaktion auf den wachsenden Druck, das Bürgergeld abzuschaffen. weiterlesen
Keine Erhöhung: Heil verkündet Nullrunde bei Bürgergeld 2025
Bürgergeldempfänger haben Anfang dieses Jahres wegen der starken Inflation eine kräftige Erhöhung bekommen. Nun ist die Teuerung gesunken. Das werden auch die Leistungsempfänger merken. weiterlesen
Arbeitsminister: Heil: Bürgergeld wird 2025 nicht erhöht
Nach dem starken Anstieg in diesem Jahr soll es beim Bürgergeld 2025 eine Nullrunde geben, kündigt der Arbeitsminister an. "Und das ist auch richtig so." weiterlesen
Heil kündigt Nullrunde beim Bürgergeld für 2025 an
Die monatlichen Zahlungen des Bürgergeldes werden im kommenden Jahr nicht erhöht. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kündigte im TV-Sender RTL eine Nullrunde an. weiterlesen
Heil kündigt Nullrunde beim Bürgergeld für 2025 an
Nach dem starken Anstieg in diesem Jahr soll es beim Bürgergeld 2025 eine Nullrunde geben. Das sagte Arbeitsminister Hubertus Heil in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv. weiterlesen
Arbeitsminister Hubertus Heil: Bürgergeld wird 2025 nicht erhöht
2024 wurde das Bürgergeld wegen der hohen Inflation um einen Rekordwert angehoben. Im nächsten Jahr gibt es dafür eine Nullrunde weiterlesen
Bürgergeld: Bundesarbeitsminister Heil kündigt Nullrunde bei Bürgergeld an
Im kommenden Jahr werden monatliche Bürgergeldzahlungen nicht erhöht. Weil die Inflation zurückgegangen ist, bleibt der Satz bei 563 Euro für alleinlebende Erwachsene. weiterlesen