Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema EINBÜRGERUNG
Fr 19.01.2024
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Fr 19.01.2024 19:40
Einbürgerung erleichtert: Doppelte Staatsbürgerschaft: Was für Nicht-EU-Bürger gilt
Der Bundestag hat ein neues Einbürgerungsrecht beschlossen. Die doppelte Staatsbürgerschaft wird vereinfacht. Was künftig gelten soll.
Quelle: Stern vom Fr 19.01.2024 15:59
Migration: Wartezeit, doppelte Staatsbürgerschaft, Tests: Was der Bundestag bei der Einbürgerung ändert
Der Weg zur Einbürgerung wird für viele Menschen leichter. Was der Bundestag mit seiner Reform des Staatsbürgerschaftsrechts genau beschlossen hat.
Mi 13.12.2023
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 13.12.2023 12:57
Migration: Erleichterte Einbürgerung wird 2023 nicht mehr beschlossen
In der Migrationspolitik haben sich die Koalitionäre viel vorgenommen. Zwei Gesetzentwürfe zu Einbürgerungen und Abschiebungen sorgen allerdings momentan für Ärger in der Ampel.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 13.12.2023 12:57
Migration: Erleichterte Einbürgerung wird 2023 nicht mehr beschlossen
Quelle: Die Welt vom Mi 13.12.2023 12:54
Erleichterte Einbürgerung wird dieses Jahr nicht mehr beschlossen
Weil die FDP sich querstellt, soll die Abstimmung über die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts ins neue Jahr verschoben werden. Bei der Reform geht es in erster Linie um eine Vereinfachung der Einbürgerung, aber auch um eine effizientere Abschiebepraxis.
Mi 23.08.2023
Quelle: Die Welt vom Mi 23.08.2023 18:11
Deutschlands neue High-Speed-Einbürgerung
Die zweite große Staatsangehörigkeitsreform der Republik: Nach den Plänen von Innenministerin Faeser (SPD) können Zuwanderer schneller und leichter Deutsche werden, ebenso wie Kinder von Ausländern. Generell erlaubt wird, den alten Pass zu behalten. Experten erwarten einen "Run" auf die Ämter.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 23.08.2023 18:04
Staatsangehörigkeit: Die Einbürgerung soll leichter werden
Das Bundeskabinett beschließt niedrigere Hürden für die Einbürgerung – und erleichtert trans und nicht binären Personen die Namensänderung. Was bringen die neuen Gesetze?
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mi 23.08.2023 16:39
Einbürgerung: Wie ist es in anderen Ländern?
In Deutschland soll ein neues Gesetz dafür sorgen, dass Einbürgerungen leichter werden. Wie aber ist es in anderen Ländern? Ein Blick in die Türkei und nach Frankreich.
Quelle: NTV vom Mi 23.08.2023 15:45
Breaking News: Bundesregierung beschließt niedrigere Hürden für die Einbürgerung
Wer Deutscher oder Deutsche werden will, muss sich weiterhin zu den Werten einer freiheitlichen Gesellschaft bekennen. Doch insgesamt soll die Einbürgerung erleichtert werden. Die Bundesregierung beschließt ein entsprechendes Gesetz, das nun in den Bundestag kommt.
Quelle: NTV vom Mi 23.08.2023 14:42
Staatsbürgerschaft erhalten: Einbürgerung - wie geht das überhaupt?
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Einbürgerung erleichtern. Was ist das überhaupt - und wie geht das? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 23.08.2023 12:33 Kabinett
Auch Mehrstaatigkeit zugelassen: Kabinett beschließt niedrigere Hürden für Einbürgerung
Grundsätzlich soll es schon nach fünf Jahren Aufenthalt möglich sein, den deutschen Pass zu beantragen. Die Ampel stimmte dem Gesetz von Innenministerin Faeser zu.
Fr 10.03.2023
Quelle: Merkur Online vom Fr 10.03.2023 05:15
Leichtere Einbürgerung: Mehrheit sieht Reformpläne kritisch
Noch sind die neuen Vorhaben der Koalition zur Migrationspolitik nicht in trockenen Tüchern. Vor allem beim Staatsangehörigkeitsrecht will die FDP noch Änderungen.
Sa 07.01.2023
Quelle: Stern vom Sa 07.01.2023 18:37
Migration: Hürden für Einbürgerung sollen deutlich gesenkt werden
Deutscher oder Deutsche zu werden, soll einfacher werden. Dafür will Innenministerin Faeser auch eine Regelung zur alten Staatsbürgerschaft ändern. Kritik kommt aus der CSU.
Quelle: Die Welt vom Sa 07.01.2023 18:21
Einbürgerung soll in Zukunft erleichtert werden
Wie aus einem Entwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser hervorgeht, soll die Einbürgerung in Zukunft erleichtert werden. Ein "modernes Staatsangehörigkeitsrecht" müsse her - das schrieben sich die Ampel-Parteien in den Koalitionsvertrag.
Quelle: Der Spiegel vom Sa 07.01.2023 13:37
Einbürgerung: Hürden sollen gesenkt werden
Erleichterung beim Sprachnachweis, Verkürzung des Mindestaufenthalts, Erhalt der bisherigen Staatsbürgerschaft: Das Bundesinnenministerium will es Zuwanderern deutlich leichter machen, Deutsche zu werden.
Quelle: Handelsblatt vom Sa 07.01.2023 10:26
Staatsangehörigkeitsrechts: Reform: Weniger Hindernisse zur Einbürgerung
Die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, soll einfacher werden. Sprachanforderungen sollen gesenkt werden und die doppelte Staatsbürgerschaft möglich sein.
Quelle: N24 vom Sa 07.01.2023 09:25
Innenministerium will Einbürgerung erleichtern und Optionspflicht abschaffen
Das Innenministerium hat einen ersten Gesetzesentwurf für das neue Staatsbürgerschaftsrecht vorgelegt. Der Entwurf folgt den Plänen der Ampel, den Zugang zum Pass deutlich zu erleichtern. Auch die "Optionspflicht" für in Deutschland geborene Kinder von Ausländern soll fallen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 07.01.2023 09:12
Migration: Hürden für Einbürgerung sollen deutlich gesenkt werden
Deutscher oder Deutsche zu werden, soll künftig einfacher werden. Bundesinnenministerin Faeser will einige der Hürden im Einbürgerungsprozess aus dem Weg räumen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 07.01.2023 07:54
Bundesregierung: Hürden für Einbürgerung sollen gesenkt werden
Wer Deutscher werden will, soll künftig grundsätzlich nicht mehr die Staatsangehörigkeit des Herkunftslandes seiner Familie aufgeben müssen. Das geht aus einem Entwurf des Bundesinnenministeriums für ein neues Staatsangehörigkeitsrecht hervor.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Sa 07.01.2023 03:06
Reform: Hürden für Einbürgerung senken
Künftig sollen Ausländer, die die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen, nicht mehr ihren alten Pass abgeben müssen. Das sieht eine Reform des Innenministeriums vor.
Quelle: tagesschau.de vom Sa 07.01.2023 02:46
Hürden für Einbürgerung sollen deutlich gesenkt werden
Deutscher oder Deutsche zu werden, soll einfacher werden. Eine der Hürden im Einbürgerungsprozess, die Bundesinnenministerin Faeser aus dem Weg räumen will, ist die bislang noch geltende Regelung, dass Nicht-EU-Bürger ihre alte Staatsbürgerschaft aufgeben sollen.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 07.01.2023 01:40
Staatsangehörigkeitsrecht: Reform sieht Einbürgerung ohne Aufgabe anderer Staatsbürgerschaft vor
Ausländer sollen die deutsche Staatsangehörigkeit künftig auch annehmen können, ohne den Pass ihres Heimatlandes abzugeben. Auch weitere Hürden sollen fallen.
Quelle: Merkur Online vom Sa 07.01.2023 00:52
Hürden für Einbürgerung sollen deutlich gesenkt werden
Deutscher oder Deutsche zu werden, soll künftig einfacher werden. Bundesinnenministerin Faeser will einige der Hürden im Einbürgerungsprozess aus dem Weg räumen.
Fr 02.12.2022
Quelle: Die Welt vom Fr 02.12.2022 09:36
Einbürgerung ist "Pull-Effekt" für Qualifizierte, sagt ein Migrationsforscher
Die Vergabe der deutschen Staatsbürgerschaft wirkt sich positiv auf die Integration in den Arbeitsmarkt aus, sagt Migrationsforscher Herbert Brücker. Menschen mit deutschem Pass wären leistungsbereiter. Gerade für Fachkräfte sei dies ein wichtiges Signal.
Di 29.11.2022
Quelle: Stern vom Di 29.11.2022 06:28
Koalitionskrach: Hinter den gelben Barrikaden: Warum die FDP bei der Einbürgerung wirklich bremst
Die Ampel-Regierung will das Einbürgerungsrecht reformieren. Eigentlich möchten die Liberalen das auch. Warum sie sich jetzt dennoch distanzierten? Es geht um einen Posten und die Angst vor der eigenen Courage.
Quelle: tagesschau.de vom Di 29.11.2022 03:22 FDP
FDP zur Einbürgerung: Zwischen Koalitionsdisziplin und Profilbildung
Innenministerin Faeser (SPD) will ein neues Einbürgerungsgesetz. Kritik an den Plänen kommt erwartungsgemäß von der Union. Überraschender dürfte sein, dass sich mit der FDP auch der eigene Koalitionspartner dagegen positioniert. Von Torben Ostermann.
Quelle: N24 vom Di 29.11.2022 01:37 Wirtschaftsweisen Chefin
"Wirtschaftsweisen"-Chefin für erleichterte Einbürgerung
Die Pläne der Ampel-Regierung, Einbürgerungen zu erleichtern, stoßen bei der Vorsitzenden der "Wirtschaftsweisen" auf Zustimmung. Monika Schnitzer begründet dies mit dem demografischen Wandel. Die CDU hingegen bekräftigt ihre Kritik an dem Vorhaben.
Mo 28.11.2022
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 28.11.2022 21:25
Einbürgerung: Deutschen Politikern fehlt es an Selbstbewusstsein
Es geht nicht um das "Verramschen" der Staatsbürgerschaft. Doch wer Deutscher werden will, sollte darin einen Wert sehen, der über "Partizipation" hinausgeht. Das ist Deutschland sich schuldig.
Quelle: N24 vom Mo 28.11.2022 19:43 FDP
Was hinter dem FDP-Widerstand gegen Faesers Einbürgerungspläne steckt
Der Entwurf von Bundesinnenministerin Faeser (SPD) zu einem neuen Staatsbürgerschaftsrecht stößt bei den Liberalen auf harten Widerstand. Und das, obwohl sich die Pläne kaum vom FDP-Wahlprogramm unterscheiden. Die Blockade spiegelt ein wachsendes Unbehagen des kleinsten Ampel-Partners.
Quelle: NTV vom Mo 28.11.2022 19:25
"Signal für Hochqualifizierte": Schnellere Einbürgerung spaltet die Wirtschaft
Union und FDP lehnen die Pläne für eine schnellere Einbürgerung ab. Dabei sind Mittelstand und Ökonomen überzeugt, dass Deutschland damit im globalen Wettbewerb um Fachkräfte punkten könnte. Familienunternehmer hingegen halten etwas anderes für wichtiger als den deutschen Pass.
Quelle: TAZ vom Mo 28.11.2022 17:40
FDP gegen schnellere Einbürgerung: Die Panik der Liberalen
Die FDP ist offenbar bereit, ihre eigenen Grundsätze und die der Koalition über den Haufen zu werfen. So wollen sie ihre Umfragewerte aufpolieren. mehr...
Quelle: Focus vom Mo 28.11.2022 17:09 Ampel
Analyse von Ulrich Reitz - Bei Einbürgerung tappt Ampel in die Gerechtigkeitsfalle - wie beim Bürgergeld
Olaf Scholz und Nancy Faeser wollen es Ausländern leichter machen, Deutsche zu werden. Die Union sagt, die Regierung "verramsche" den deutschen Pass. Die Debatte wird giftig. Hier die Fakten. Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz
Quelle: NTV vom Mo 28.11.2022 16:43
"Deutschen Pass nicht entwerten": Union stellt sich gegen leichtere Einbürgerung
Innenministerin Faeser will das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren. CDU und CSU halten das nicht für notwendig. Und auch in der Ampel-Koalition gibt es Vorbehalte. Die FDP stört sich an dem Zeitpunkt.
Quelle: Stern vom Mo 28.11.2022 15:16
Einwanderung: Union macht Front gegen leichtere Einbürgerung
Bundesinnenministerin Faeser will das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren. CDU und CSU halten das nicht für notwendig. Und auch in der Ampel-Koalition gibt es Vorbehalte.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 28.11.2022 14:00
Staatsbürgerschaftsrecht: Streitthema Einbürgerung: Kanzler stellt sich hinter Faeser
In der Debatte um Reformpläne der Innenministerin zum Staatsbürgerschaftsrecht scheint Olaf Scholz zu einem Machtwort bereit zu sein. Neben der Union hatte auch der Koalitionspartner FDP protestiert.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 28.11.2022 13:18
Innenminister: Stübgen zu Einbürgerung: Falsche Initiative zu falscher Zeit
Quelle: TAZ vom Mo 28.11.2022 08:15
Einbürgerung nach fünf Jahren: Im deutschen Interesse
Mit der Kritik der Union an einer schnelleren Einbürgerung von Ausländer*innen schadet sie deutschen Wirtschaftsinteressen. Und auch sich selbst. mehr...
Sa 26.11.2022
Quelle: tagesschau.de vom Sa 26.11.2022 10:43 Reform
Scholz wirbt für Reform der Einbürgerung - Union kritisch
Deutschland brauche "bessere Regelungen für all diese tollen Frauen und Männer" - so wirbt Kanzler Scholz für die Reform der Einbürgerung. Lob kommt auch von Experten. Die Union hingegen spricht vom "Verramschen der Staatsbürgerschaft".
Quelle: Stern vom Sa 26.11.2022 10:09 Scholz
Scholz wirbt für "bessere Regelungen für die Einbürgerung"
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat für "bessere Regelungen für die Einbürgerung" geworben. Deutschland brauche solche Regelungen, sagte der Kanzler am Samstag in seinem wöchentlichen Internet-Format "Kanzler kompakt". Die Frauen und Männer und auch manchmal Kinder, die in den vergangenen Jahrzehnten nach Deutschland gekommen seien, hätten "sehr dazu beigetragen, dass unsere Wirtschaft so stark is ...
Fr 25.11.2022
Quelle: tagesschau.de vom Fr 25.11.2022 19:13
Leichtere Einbürgerung: "Es geht auch um Wertschätzung"
Bei der Einbürgerung geht es nicht nur um politische Teilhabe, sagt Migrationsexpertin Petra Bendel im Interview mit tagesschau.de. Es brauche weniger rechtliche Hürden, aber auch eine neue "Körpersprache" des Staates.
Quelle: TAZ vom Fr 25.11.2022 17:15
Reform des Staatsbürgerschaftsrechts: Einbürgerung nach 5 Jahren
Bedingungen für eine Einbürgerung in Deutschland sollen leichter werden. Ein Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Faeser ist in den Endzügen. mehr...
Quelle: Focus vom Fr 25.11.2022 12:18 Faeser
Plan des Innenministeriums - Einbürgerung in Deutschland soll einfacher werden
Das Bundesinnenministerium plant, die Einbürgerungen in Deutschland zu erleichtern. Demnach soll es Migranten ermöglicht werden, bereits nach fünf Jahren in Deutschland, die deutsche Staatsangehörigkeit zu beantragen. Außerdem soll, wie im Koalitinsvertrag festgehalten, die Mehrfachstaatsangehörigkeit wieder eingeführt werden.
Mi 03.06.2020
Quelle: NTV vom Mi 03.06.2020 12:14 Johnson
Aussicht auf Einbürgerung: Johnson umgarnt Bürger von Hongkong
"Viele Menschen in Hongkong haben Angst, dass ihre Lebensweise - die China versprochen hat aufrechtzuerhalten - bedroht ist." Großbritanniens Premierminister Johnson spricht sich gegen das geplante Sicherheitsgesetz der chinesischen Regierung aus. Er droht mit Gegenmaßnahmen.
So 12.02.2017
Quelle: TAZ vom So 12.02.2017 18:25
Volksabstimmung in der Schweiz: Einbürgerung soll leichter werden
Eine Mehrheit stimmt beim Volksentscheid dafür, dass AusländerInnen der dritten Generation unbürokratischer einen Schweizer Pass bekommen. mehr...