Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema ENERGIEWENDE
Mo 20.01.2025
Quelle: Die Welt vom Mo 20.01.2025 19:03
Dieses Papier rechnet die Kosten für Deutschlands Energiewende neu
Der Strombedarf in Deutschland wird nicht so stark wie gedacht steigen, erklärt eine McKinsey-Studie. Dadurch würden sich beim Ausbau der Netze Milliarden sparen lassen und der Strompreis begrenzt werden. Friedrich Merz dürfte sich bestätigt fühlen.
Do 12.09.2024
Quelle: Stern vom Do 12.09.2024 05:30
Wärmepumpen und Photovoltaik: Studie: Norden bei der Energiewende leicht unter dem Schnitt
In 29 Prozent der Privatimmobilien im Norden gibt es Energiewende-Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen oder Holzpelletheizungen. Das ist etwas weniger als im Rest der Republik.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 12.09.2024 05:15
KfW-Auswertung: Bayerische Haushalte bei Energiewende vorne
Di 09.07.2024
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 09.07.2024 14:09
Ökostrom und Wasserstoff: Klappt die Energiewende? Auf Spurensuche im Osten
Umstellung der Gasversorgung, Aufbau erneuerbarer Energien, Umstieg auf Wasserstoff: Das Projekt der Ampel provoziert Widerstände. Der Ostbeauftragte Carsten Schneider kontert mit Erfolgsgeschichten.
Fr 21.06.2024
Quelle: Handelsblatt vom Fr 21.06.2024 13:39
Energiewende: Total und EnBW zahlen drei Milliarden Euro für Offshore-Wind-Lizenzen
Windenergie, die vor den Küsten gewonnen wird, spielt für die Strategie der Bundesregierung eine entscheidende Rolle. Der Verkauf von Lizenzen bringt dem Bund nun Milliarden ein.
Mo 15.04.2024
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mo 15.04.2024 08:24
Atomdebatte in Deutschland: Unruhe trotz erfolgreicher Energiewende
Trotz sinkender Strompreise und steigender erneuerbarer Energien herrscht in Deutschland weiterhin Unruhe über den Atomausstieg. Söder fordert eine Neubewertung.
Di 02.04.2024
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Di 02.04.2024 15:27 Chance
Deutschlands Ambitionen zur Energiewende: Herausforderung und Chance
Deutschland navigiert durch die Energiewende, das Ziel ist Klimaneutralität bis 2045. Trotz Energiekrisen und geopolitischer Spannungen zeichnen sich Fortschritte ab. Doch kann so das Ziel wirklich erreicht werden?
Mi 13.03.2024
Quelle: Merkur Online vom Mi 13.03.2024 08:53
Satelliten beschleunigen die Energiewende
Welche Standorte im Meer eignen sich für Windräder oder andere erneuerbare Energien? Das lässt sich am besten auf Satellitenbildern erkennen. Das Unternehmen Eomap aus Seefeld wertet diese aus und leitet damit ein internationales Projekt, das die Energiewende kräftig ankurbeln soll.
Do 07.03.2024
Quelle: Stern vom Do 07.03.2024 19:29
Energiewende: Offshore-Windkraft: Verband für Ausbau von Jade-Weser-Port
Der Ausbau der Windkraft auf See gilt als ein Motor der Energiewende. Doch für Umschlag und Vormontage der Anlagen sind große Hafenflächen nötig. Nun bringt sich ein Standort dafür in Position.
Quelle: finanzen.net vom Do 07.03.2024 18:18
ROUNDUP/Rechnungshof: Bundesregierung ist bei Energiewende 'nicht auf Kurs'
BERLIN (dpa-AFX) - Schleppender Netzausbau und zu hohe Stromkosten für Verbraucher und Industrie: Die Regierung ist aus Sicht des Bundesrechnungshofs bei der Energiewende nicht auf Kurs. "Die bisherigen Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende sind ungenügend ...
Quelle: Merkur Online vom Do 07.03.2024 18:02
Energiewende in Schongau: Diese Stellschrauben muss die Stadt angehen
Nun liegt ein erster Überblick über den Energienutzungsplan der Stadt vor. Das Ziel: Schongau auf den Weg zu 100 Prozent erneuerbarer Energie zu bringen. Schon die Analyse des Ist-Zustands birgt Überraschungen.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 07.03.2024 14:32
Stromversorgung: Bundesrechnungshof sieht gravierende Versäumnisse bei der Energiewende
Der Strom sei zu teuer, "die sichere Versorgung ist gefährdet", moniert der Rechnungshof. Die Bundesregierung müsse dringend reagieren, sonst scheitere die Energiewende.
Quelle: Der Spiegel vom Do 07.03.2024 14:16
Energiewende: Bundesrechnungshof kritisiert unzureichendes-Tempo
80 Prozent Ökostrom bis 2030: Die Ampelregierung hat sich ambitionierte Energiewendeziele gesetzt – nach jahrelangem Reformstau. Der Bundesrechnungshof sieht den Umbau allerdings »nicht auf Kurs«.
Quelle: Focus vom Do 07.03.2024 14:15
Sogar Scheitern droht - Rechnungshof: Bundesregierung ist bei Energiewende "nicht auf Kurs"
Schleppender Netzausbau und zu hohe Stromkosten für Verbraucher und Industrie: Die Regierung ist aus Sicht des Bundesrechnungshofs bei der Energiewende nicht auf Kurs.
Mi 21.02.2024
Quelle: finanzen.net vom Mi 21.02.2024 10:18
E.ON-Aktie im Minus: E.ON will bei Energiewende Führungsrolle einnehmen
Deutschlands grösster Energieversorger und Verteilnetzbetreiber E.ON hat seinen Führungsanspruch bei der Energiewende betont.
Mo 29.01.2024
Quelle: Handelsblatt vom Mo 29.01.2024 04:03
Energiewende: Rückschlag für Offshore-Windkraft: Netzanschlüsse verzögern sich um bis zu zwei Jahre
Die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Windkraft auf hoher See geraten ins Wanken, weil die Netzanschlüsse nicht rechtzeitig fertig werden. Grund sind Lieferengpässe.
Mi 24.01.2024
Quelle: Merkur Online vom Mi 24.01.2024 06:15
Experten-Gutachten: Einkommensschwache Haushalte sind bei Energiewende im Nachteil
Eine Denkfabrik kritisiert, dass Haushalte mit weniger Einkommen zu den Verlierern der Energiewende in Europa zählen. Die Politik müsse gegensteuern.
Do 16.11.2023
Quelle: Handelsblatt vom Do 16.11.2023 17:44
Musterdepot: Zukunftsdepot: Diese Aktien könnten von der Energiewende profitieren
Der Ausbau des Stromnetzes ist die zentrale Aufgabe der Energiewende. Anbieter von Ladestationen und Erdkabeln dürften von Investitionen profitieren.
Sa 04.11.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 04.11.2023 13:58 CDU
Wahlen: CDU will starke Kommunen in MV und Energiewende mit Augenmaß
Di 29.08.2023
Quelle: finanzen.net vom Di 29.08.2023 10:47
DIHK-Umfrage - Deutsche Firmen glauben nicht mehr an Erfolg der Energiewende
Berlin (Reuters) - Die deutschen Unternehmen verlieren zunehmend ihren Glauben in die Energiewende. "Nie waren die Sorgen um die eigene Wettbewerbsfähigkeit größer", sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- ...
So 27.08.2023
Quelle: FinanzNachrichten.de vom So 27.08.2023 13:07
Geldverdienen mit Nickel!: Nickel als DER Rohstoff der Energiewende! Massiver Nachfrageanstieg voraus!
Einzigartige Investmentchance im Nickelsektor! Neue Investitionen weltweiter Geldgeber richten den Fokus auf diese wichtigen Zukunftsmetalle! Kostenloses virtuelles Nickel-Seminar (in Englisch) gib...
Fr 25.08.2023
Quelle: Stern vom Fr 25.08.2023 09:49
Konjunktur: Kretschmer: Energiewende muss neu aufgesetzt werden
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sieht vor allem in Bürokratie, hohen Steuern und Energiekosten Hemmschuhe für die Wirtschaft. "Man muss sagen: Die Steuern runter, eine neu aufgesetzte Energiewende, die jetzige ist gescheitert, wir brauchen einen neuen Ansatz miteinander und dann werden wir da auch wieder erfolgreich sein", sagte Kretschmer im ZDF-Morgenmagazin am Freitag. ...
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 25.08.2023 09:49
Konjunktur: Kretschmer: Energiewende muss neu aufgesetzt werden
Fr 02.06.2023
Quelle: Stern vom Fr 02.06.2023 12:40
Landtag: Koalition setzt bei Energiewende auch auf Biogasanlagen
Die schwarz-rot-gelbe Koalition sieht in Biogasanlagen einen wichtigen Baustein der Energiewende. Diese könnten konstant, aber auch zuschaltbar Strom und Wärme liefern und Schwankungen bei der Erzeugung von Energie aus Windkraft und Photovoltaikanlagen abfedern, heißt es in einem Antrag, den der Landtag am Freitag beschlossen hat. Die Landesregierung soll deshalb prüfen, wie Betreiber von Biogasan ...
Mo 22.05.2023
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 22.05.2023 12:02
Energiewende: In memoriam Gasumlage
Das Gewürge um das "Heizungsgesetz" erinnert an ein anderes Vorhaben von Minister Robert Habeck. Das Gute daran: Daraus ließe sich das Richtige lernen.
Di 28.03.2023
Quelle: FOCUS Money vom Di 28.03.2023 10:42
Energiewende stockt - Ohne China wird es beim Windkraft-Ausbau schwierig
Die Bundesregierung steht vor einem Dilemma: Der Bau von Windrädern auf hoher See ist ins Stocken geraten. Um hier wieder Fahrt aufzunehmen, sind neue Projekte ausgeschrieben, die wie gemacht sind für chinesische Unternehmen vom Schlage Huaweis. Doch die sollen nicht zum Zug kommen.Von Autor Oliver Stock (Düsseldorf)
Do 09.03.2023
Quelle: finanzen.net vom Do 09.03.2023 07:59
Um 18 Uhr live: So investieren Sie jetzt in die Energiewende
Zum Ausbau der erneuerbaren Energien können auch Sie als Privatanleger einen entscheidenden Teil beitragen, nämlich vor allem dann, wenn Sie Ihr Geld mit einem langfristigen Anlagehorizont investieren und so die entstehende Finanzierungslücke zum Ausbau ...
Mi 08.03.2023
Quelle: finanzen.net vom Mi 08.03.2023 20:38
Online-Seminar: So investieren Sie jetzt in die Energiewende
Zum Ausbau der erneuerbaren Energien können auch Sie als Privatanleger einen entscheidenden Teil beitragen, nämlich vor allem dann, wenn Sie Ihr Geld mit einem langfristigen Anlagehorizont investieren und so die entstehende Finanzierungslücke zum Ausbau ...
Quelle: Wirtschaftswoche vom Mi 08.03.2023 17:53
Energiewende: Diese drei Grafiken zeigen den Wärmepumpen-Boom von Deutschland
Die Ampel-Regierung streitet um das Verbot von Öl- und Gasheizungen, dabei setzen schon immer mehr Verbraucher auf Wärmepumpen. Diese Grafiken zeigen den Vormarsch des alternativen Heizsystems.
Di 07.02.2023
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 07.02.2023 18:45
Energiewende: Mehr Windräder machen noch keine Energiewende
Der Kanzler verlangt ein höheres Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren. Recht hat er. Doch mit neuen Wind- und Solarparks allein wird es nicht getan sein: Das ganze Stromsystem muss sich verändern.
So 27.11.2022
Quelle: Wirtschaftswoche vom So 27.11.2022 12:56
Energiewende: Wie die Lausitz Deutschlands "grünes Powerhouse" werden soll
Chef Thorsten Kramer will den ostdeutschen Kohleverstromer LEAG neu erfinden und in der Lausitz eine Gigawattfactory für Wind- und Solarkraft bauen. Doch schon jetzt stören Manöver aus dem Westen.
Di 06.09.2022
Quelle: cash-online.de vom Di 06.09.2022 10:44
KfW-Umfrage: Mehr Haushalte investieren in Energiewende
Immer mehr Privatleute in Deutschland investieren einer KfW-Erhebung zufolge in die Energiewende. 29 Prozent der Haushalte nutzen nach Angaben der Förderbank vom Dienstag mittlerweile mindestens eine der folgenden Technologien: Photovoltaik, Solarthermie, Batteriespeicher, Wärmepumpe, Kraft-Wärme-Kopplung, Holzpellet-Heizung, Elektroauto. Bei der Befragung im Jahr zuvor waren es noch 26,5 Prozent. ...
Mo 18.07.2022
Quelle: Der Spiegel vom Mo 18.07.2022 08:36
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer: »Energiewende, so wie sie geplant war, ist gescheitert«
Energie sei die »Achillesferse« der Volkswirtschaft – und Deutschland gerade verwundbar, mahnt Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer. Der Bund müsse seine Strategie ändern: Kraftwerke abzuschalten, sei falsch.
Fr 08.07.2022
Quelle: N24 vom Fr 08.07.2022 13:33
Energiewende für alle? Baerbocks Plan hat ein Problem mit der Glaubwürdigkeit
Das G-20-Außenministertreffen steht im Spannungsfeld von Lebensmittelteuerung und klimabedingt geschwächter Landwirtschaft. Außenministerin Baerbock bietet als Lösung Energie- und Klimapartnerschaften an und gibt sich als Vorreiterin. Dabei taugt Deutschland kaum als Vorbild.
Mi 09.03.2022
Quelle: finanzen.net vom Mi 09.03.2022 18:00
Energiewende: Dieses Unternehmen könnte profitieren
Electricity workers and pylon silhouette istock
Fr 25.02.2022
Quelle: finanzen.net vom Fr 25.02.2022 12:45
CMC Markets: DAX stabilisiert sich über 14.000 Punkten - Deutsche Energiewende steht zur Disposition
Fr 21.01.2022
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 21.01.2022 18:38 Scholz
Klausur: Scholz will Tempo bei Wohnungsbau und Energiewende machen
Quelle: finanzen.net vom Fr 21.01.2022 15:00
Vontobel: Die Energiewende hat ihren Preis
Werbung
Quelle: Der Spiegel vom Fr 21.01.2022 00:46
Elektroautos: Wie Bidirektionales Laden die Energiewende retten könnte
Elektroautos könnten bald zeitweise so viel Energie ins Netz speisen wie 100 Atomkraftwerke – und dabei Strompreise dämpfen sowie Blackouts verhindern. Doch Politik und Industrie drohen die Chance zu verpassen.
Do 20.01.2022
Quelle: Die Welt vom Do 20.01.2022 19:11
Die traurige Ironie der grünen Energiewende
Zwei Prozent der Landesflächen sollen in Deutschland mit Windkraftanlagen bestückt werden. Dafür muss sich nun der Platz finden, doch viele Bundesländer stellen sich bislang quer. Die Bundesregierung zieht nun einen radikalen Schritt in Erwägung.
Di 11.01.2022
Quelle: Die Welt vom Di 11.01.2022 17:15
Hermann Albers im Interview zu Habecks Plänen zur Energiewende
Hermann Albers, Präsident Bundesverband Windenergie, äußert sich im WELT-Interview.
So 09.01.2022
Quelle: FOCUS Money vom So 09.01.2022 10:22
Rohstoffpreise schießen in die Höhe - Energiewende in Gefahr: Das neue Schreckgespenst heißt "Greenflation"
Stark steigende Rohstoffpreise etwa für Kupfer, Platin und Lithium gefährden nach Ansicht von Wirtschaftsexperten den geplanten weltweiten Übergang zu kohlendioxidfreier Stromerzeugung.
So 26.09.2021
Quelle: FOCUS Money vom So 26.09.2021 08:56
Immer höherer Stromverbrauch in Deutschland - Windkraft: Der flügellahme Hoffnungsträger der Energiewende
Weil Deutschland parallel aus Kohle und Kernenergie aussteigt, müssen Solar- und Windenergie massiv ausgebaut werden - auch damit die Emobilität genügend "grünen" Strom bekommt. Die Windräder machen aber längst nicht an allen angepeilten Standorten Sinn.Von FOCUS-Online-Autor Carl Christian Jancke
Di 30.03.2021
Quelle: TAZ vom Di 30.03.2021 16:37
Klimaziele in Deutschland: Kritik an der Energiewende
Der Bundesrechnungshof bemängelt die Umsetzung der Energiewende. Für einige Haushalte und kleine Unternehmen sei der Strom zu teuer. mehr...
Do 19.12.2019
Quelle: Die Welt vom Do 19.12.2019 19:59
Die 8000-Meter-Idee zur Rettung der Energiewende
Die Energiewende droht zu scheitern. Zu unzuverlässig sind die bisherigen Öko-Techniken. Ein neues Großprojekt in Südtirol weckt Hoffnungen: Wärme aus tiefen Gesteinsschichten wäre ein Ökostrom, der anders als Wind- oder Solarkraft nicht vom Wetter abhängig ist.
Do 05.09.2019
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 05.09.2019 17:17
Schwierige Energiewende: Warum NRW im Windkraft-Dilemma steckt
NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart (FDP) will einerseits die Windkraft-Kapazitäten verdoppeln. Andererseits erlässt er ein Abstandsgebot für neue Anlagen - aus Sorge vor Widerstand. Dabei ist die Akzeptanz größer als gedacht. ...
Fr 28.09.2018
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Fr 28.09.2018 17:02
Rechnungshof rügt Altmaiers Energiewende-Management
Quelle: Stern vom Fr 28.09.2018 12:32
Bundesrechnungshof bescheinigt Regierung "dürftigen Ertrag" der Energiewende
Der Bundesrechnungshof hat der Bundesregierung ein vernichtendes Zeugnis bei der Umsetzung der Energiewende ausgestellt.
Quelle: Die Welt vom Fr 28.09.2018 11:07
Deutschlands Defizite bei der Umsetzung der Energiewende
Der Bundesrechnungshof sieht bei der Umsetzung der milliardenteuren Energiewende erhebliche Defizite. In einem Prüfbericht werde dem zuständigen Bundeswirtschaftsministerium schwere Vorwürfe gemacht.
Quelle: Südkurier vom Fr 28.09.2018 10:13
Rechnungshof: Große Defizite bei Energiewende
Der Umstieg auf erneuerbare Energien in Deutschland kommt nicht richtig voran. Klimaschutzziele werden verfehlt, der Ausbau der Stromnetze stockt. Das federführende Wirtschaftsministerium bekommt nun eine volle Breitseite ab.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Fr 28.09.2018 09:06
Klimaschutz: Rechnungshof: Große Defizite bei Energiewende
Der Umstieg auf erneuerbare Energien in Deutschland kommt nicht richtig voran. Klimaschutzziele werden verfehlt, der Ausbau der Stromnetze stockt. Das federführende Wirtschaftsministerium bekommt nun eine volle Breitseite ab.
Quelle: Stern vom Fr 28.09.2018 09:06
Klimaschutz: Rechnungshof: Große Defizite bei Energiewende
Der Umstieg auf erneuerbare Energien in Deutschland kommt nicht richtig voran. Klimaschutzziele werden verfehlt, der Ausbau der Stromnetze stockt. Das federführende Wirtschaftsministerium bekommt nun eine volle Breitseite ab.
Quelle: Handelsblatt vom Fr 28.09.2018 08:14
Altmaier in der Kritik: Rechnungshof kritisiert große Defizite bei Energiewende
Das zuständige Wirtschaftsministerium wird von den Rechnungsprüfern besonders wegen schlechter Koordination und Steuerung der Energiewende kritisiert.
Quelle: NTV vom Fr 28.09.2018 07:43
Defizite in der Energiewende: Rechnungshof wirft Altmaier Versagen vor
Die Energiewende frisst viel Steuergeld und nimmt Hunderte Beamte in Anspruch – koordiniert vom Bundeswirtschaftsministerium. Ein Bericht des Rechnungshofs attestiert dem Haus unter Minister Altmaier Missmanagement und Verschwendung.
Di 14.08.2018
Quelle: tagesschau.de vom Di 14.08.2018 08:50
Energiewende: Ausbau der Stromnetze zu langsam
Damit die Energiewende gelingt, müssen die Stromnetze ausgebaut werden. Das läuft aber nicht schnell genug, kritisiert die Bundesnetzagentur. Wirtschaftsminister Altmaier will nun Tempo machen.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 14.08.2018 07:57
Aktionsplan notwendig: Stromnetze nicht schnell genug ausgebaut - Energiewende stockt
Wirtschaftsminister Peter Altmaier stellt am Dienstag seine Ziele.
Mo 11.07.2016
Quelle: Deutsche Mittelstandsnachrichten vom Mo 11.07.2016 17:05
Greenpeace: TTIP gefährdet deutsche Energiewende
Der Umwelt-Organisation Greenpeace zufolge birgt das angestrebte TTIP-Abkommen mit den USA erhebliche Risiken für die deutsche Energiewende. Die EU-Kommission will den Amerikanern heute zahlreiche Vorschläge zu den Bereichen Energie und Rohstoffe unterbreiten. Das Bundeswirtschaftsministerium mahnte, dass die Zeit für eine Lösung knapp werde.
Do 23.07.2015
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 23.07.2015 13:20
Flexibilität ist der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende
Nach der Flexibilisierung der Erzeugung muss der Verbrauch folgen. Hermann Albers (BWE) fordert die Einführung flexibler Stromtarife, um entsprechende Anreize zu setzen. Ein Debattenbeitrag.
Mi 22.07.2015
Quelle: Die Welt vom Mi 22.07.2015 20:44
Energiewende: Windkraft-Branche will jetzt die Wälder verspargeln
Ginge es nach dem Willen vieler Klimaschützer und der Windkraft-Lobby, sollten auch bisher geschützte Mittelgebirge im großen Stil für Anlagen genutzt werden. Die Deutschen allerdings begehren auf.
Fr 03.07.2015
Quelle: Handelsblatt vom Fr 03.07.2015 13:40
Probleme mit der Energiewende: Teurer Abschied
Die drei Chefs der Regierungsparteien greifen die Atomkonzerne an. Sie glauben, die Firmen legen nicht genug Geld für den Abriss der Kernkraftwerke zurück – derzeit 14,6 Milliarden Euro. Nun gibt es ein erstes Ultimatum.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 03.07.2015 13:31
Kompromiss zur Energiewende: Berechne: 2 - x = 2
Im Streit um die Stromtrassen haben Wirtschaftsministerin Aigner und Ministerpräsident Seehofer viele Erwartungen geweckt. Entsprechend groß ist nun die Enttäuschung.
Quelle: Die Welt vom Fr 03.07.2015 09:43
Energiewende : Der verbissene Kampf um die Kohle muss aufhören
In der Energiedebatte gibt es immer noch zu viel Polemik und Unfug. Niemand wird ernsthaft bestreiten können, dass der Abschied von der Kohleverstromung unaufhaltsam ist. Warum also das Theater?
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 03.07.2015 05:30
Neues Massnahmenpaket: Teure deutsche Energiewende
Die deutsche Energiewende kostet immer mehr. Weil Berlin seine Klimaziele zu verpassen droht, sollen es neue Subventionen und Markteingriffe richten. Das Paket kostet über vier Jahre rund 10 Mrd. €.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 03.07.2015 05:30
Immer teurerer Energiewende: Ein Kampf gegen Berliner Windmühlen
Berlin muss die Energiewende nachbessern. Sie wird dadurch immer teurer. Doch wer in Deutschland gegen das Prestigeprojekt der Regierung argumentiert, führt einen Kampf gegen Windmühlen.
Di 01.07.2014
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 01.07.2014 13:46
Erneuerbare Energien: Warum uns die Energiewende so schwerfällt
Wo ist bloß die Euphorie geblieben, unser Energiesystem radikal zu verändern? Langsam merken wir, dass die Energiewende mehr als nur technische Lösungen verlangt.
Do 03.04.2014
Quelle: Deutschlandradio vom Do 03.04.2014 08:00
Energiewende: Seehofer warnt vor Wegfall der Ökostrom-Rabatte
Der bayerische Ministerpräsident Seehofer warnt davor, dass hunderte deutsche Unternehmen bald keine Rabatte mehr auf die Ökostrom-Umlage erhalten könnten. mehr
Quelle: yahoo Finanzen vom Do 03.04.2014 06:10
DIHK befürchtet hohe Mehrkosten durch Energiewende-Kompromiss
BERLIN (dpa-AFX) - Die deutsche Wirtschaft rechnet durch den Bund-Länder-Kompromiss zum neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit Mehrkosten von mindestens 500 Millionen Euro spätestens ab dem Jahr 2020. ...
Mi 02.04.2014
Quelle: NTV vom Mi 02.04.2014 21:10
Bund und Ländern einigen sich über EEG-Reform: "Energiewende hat gewonnen, Stromkunden nicht"
Bundesregierung und Länder im verständigen sich im Grundsatz über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. "Ich bin sehr zufrieden mit den Beratungen", sagt Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Die deutsche Presse teilt Gabriels Meinung nur bedingt.
Quelle: TAZ vom Mi 02.04.2014 20:01
Debatte Strompreise und Energiewende: Große Koalition gegen Verbraucher
Auch nach der Bund-Länder-Einigung werden private Stromkunden übermäßig zur Kasse gebeten – zum Nutzen von Industrie und Versorgern. mehr...
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 02.04.2014 19:41
Energiewende: Kein genereller Vorrang für Wasserkraft
Die Förderung erneuerbarer Energien hat gegenüber dem Landschaftsschutz nicht stets Vorrang – auch nicht gemäss der neuen Energiestrategie. Das sagt das Bundesgericht.
Quelle: Handelsblatt vom Mi 02.04.2014 19:03
Energiewende: Streit mit der EU um Industrierabatte geht weiter
Wirtschaftsminister Gabriel und der EU-Wettbewerbskommissar Almunia gehen ohne Konsens auseinander: Wie sind Industrierabatte beim Strompreis mit EU-Vorgaben vereinbar? Bis Dienstag soll eine Einigung stehen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 02.04.2014 18:35
Ökostromförderung: SPD feiert Energiewende-Kompromiss als großes Ding
Die SPD um Wirtschaftsminister Gabriel zelebriert den kleinen Durchbruch bei der Energiewende – trotz etlicher Zugeständnisse an die Länder. In der Unionsfraktion löst das aber einigen Unmut aus.
Quelle: yahoo Finanzen vom Mi 02.04.2014 17:12
Schienenbündnis: Gabriels Energiewende bestraft Bahnen
BERLIN (dpa-AFX) - Ein Verbände- und Gewerkschaftsbündnis protestiert gegen die Energiewende-Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Dessen Absicht, die Bahnen in Deutschland stärker ...
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mi 02.04.2014 15:20
Energiewende: Bundesregierung will private Selbstversorger schröpfen
Die von Sigmar Gabriel und den Ministerpräsidenten verhandelte Energiewende muss von den privaten Selbstversorgern finanziert werden. Bürger, die sich mit Sonnekollektoren oder Biomasse unabhängig gemacht haben, werden zugunsten der Industrie mit der EEG-Umlage belegt. Massive Lobbyarbeit legte den Grundstein zur Umverteilung.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 02.04.2014 10:33
Was in der Energiewende-Reform nun beschlossen ist
Bund und Länder haben sich geeinigt, wie Windstrom künftig gefördert wird und was mit selbst produziertem Strom passiert. Wichtige Themen sind aber noch nicht geklärt. Ein Überblick.
Quelle: TAZ vom Mi 02.04.2014 08:20
Klimagipfel zur Energiewende: Die Industrie freut's
Überraschende Einigung beim EEG-Gipfeltreffen: Wind und Biomasse werden stärker ausgebaut. Damit gab Sigmar Gabriel Forderungen der Länder nach. mehr...
Quelle: N24 vom Mi 02.04.2014 06:00
Einigung nach vier Stunden - Die Energiewende kann weitergehen
Bund und Länder haben sich bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes geeinigt. Wichtige Punkte waren die Förderung von Windkraft und ein Ende des Preisanstiegs durch die Energiewende.
Quelle: Der Westen vom Mi 02.04.2014 00:18
Steag schlägt sich tapfer in der Energiewende
Der fünftgrößte deutsche Energieerzeuger Steag kommt besser durch die Energiewende als die großen Wettbewerber. Die deutschen Kraftwerke seien voll ausgelastet, Stilllegungen seien 2014 und 2015 nicht geplant, sagte gestern Steag-Chef Joachim Rumstadt dieser Zeitung. RWE und Eon hingegen haben eine...
Di 01.04.2014
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 01.04.2014 23:16
Energiewende: Die Trasse teilt erschütternd schöne Landschaften
Die Energiewende schafft ein Transportproblem: Wie kommt die Windkraft vom Norden nach Süden? Hunderte Kilometer Stromleitungen sollen verlegt werden – doch gegen die Pläne regt sich Widerstand.
Quelle: Der Spiegel vom Di 01.04.2014 22:55
Gipfel im Kanzleramt: Länder entschärfen Gabriels Reform der Energiewende
Punktsieg gegen Wirtschaftsminister Gabriel: Im Streit um die Reform der Energiewende haben die Länder geplante Einschnitte abgeschwächt. Kanzlerin Merkel sprach von einem "hohen Maß an Einigkeit".
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 01.04.2014 22:55 Gabriels
Energiewende: Länder entschärfen Gabriels Einschnitte bei Windstrom-Förderung
Die Bundesregierung und die Länder haben sich im Grundsatz über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes geeinigt. Die Fördersätze werden weniger gesenkt als gedacht.
Quelle: Focus vom Di 01.04.2014 19:58
Energiewende im Kostenvergleich - Atom, Sonne, Kohle, Wind - Welcher Strom ist heutzutage am günstigsten?
In Deutschland wächst der Widerstand gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien. Zu teuer heißt es. Falsch, sagen Experten und rechnen vor, dass sich die Erzeugung Wind- und Solarstrom in Deutschland heute schon lohnen kann - sogar ohne Förderung.Von FOCUS-Online-Autor Michael Forst
Quelle: Deutschlandradio vom Di 01.04.2014 18:00
Energiewende: Spitzentreffen von Bund und Ländern im Kanzleramt
Bund und Länder kommen zur Stunde im Kanzleramt zu Beratungen über die Energiewende zusammen. mehr
Quelle: Die Welt vom Di 01.04.2014 16:39
Energiewende: Die Trasse teilt erschütternd schöne Landschaften
Die Energiewende schafft ein Transportproblem: Wie kommt die Windkraft vom Norden nach Süden? Hunderte Kilometer Stromleitungen sollen verlegt werden – doch gegen die Pläne regt sich Widerstand.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 01.04.2014 16:00 Reform
Ökostrom-Gipfel: Endspiel um Gabriels Energiewende-Reform
Die Energiewende ist das zentrale Großprojekt von Schwarz-Rot. Beim Gipfel streiten Bund und Länder, wie es weitergehen soll. Alle Antworten auf die wichtigsten EEG-Reform-Fragen.
Quelle: Deutschlandradio vom Di 01.04.2014 15:00
Energiewende: CSU macht sich vor Gipfel für Biomasse stark
Kurz vor dem Energiegipfel heute Abend im Kanzleramt hat die CSU noch einmal auf die Bedeutung der Biomasse hingewiesen. mehr
Quelle: yahoo Finanzen vom Di 01.04.2014 14:24
Hintergrund: Probleme der Energiewende
Beim Dauerstreitthema Energiewende vertreten Bund und Länder unterschiedliche Positionen - auch die Länder sind sich in vielen Fragen nicht einig.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 01.04.2014 10:28
Klimawandel: Die Energiewende, Modell für die Welt
Kein Industrieland zieht bislang so entschiedene Konsequenzen aus dem Klimawandel wie Deutschland. Die Regierung darf den Saboteuren der Energiewende nicht nachgeben.
Quelle: Deutschlandradio vom Di 01.04.2014 10:00
Kretschmann für gerechte Lastenverteilung bei Energiewende
Der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann plädiert für eine gerechte Verteilung der Lasten im Zuge der Energiewende. mehr
Quelle: Deutschlandradio vom Di 01.04.2014 08:00
Barthle (CDU) warnt vor einseitigen Belastungen bei der Energiewende
Bundesumweltministerin Hendricks hat vor den heutigen Bund-Länder-Gesprächen auf die Bedeutung der Energiewende hingewiesen. mehr
So 30.03.2014
Quelle: yahoo Finanzen vom So 30.03.2014 14:38
Kraftwerks-Zulieferer befürchten Jobverluste durch Energiewende
DÜSSELDORF/BERLIN (dpa-AFX) - Die Energiewende gefährdet nach Einschätzung der deutschen Kraftwerks-Zulieferer viele Jobs in der Branche. "Die Auswirkungen stellen die Unternehmen des Energieanlagenbaus ...
So 23.03.2014
Quelle: OnVista vom So 23.03.2014 11:58
Energiewende verhindert Rekorddividenden der Dax-Unternehmen
Frankfurt/Stuttgart (dpa) - Die Energiewende hat nach einer Studie einen Rekord-Geldregen für Aktionäre verhindert: Deutschlands Top-Konzerne wollen für das abgelaufene Geschäftsjahr mit 26,9 Milliarden Euro drei Prozent weniger an ihre Anteilseigner ausschütten als im Vorjahr.Das geht aus einer Stu...
Quelle: Der Westen vom So 23.03.2014 10:29
Energiewende verhindert Rekorddividenden der Dax-Unternehmen
Die Energiewende hat nach einer Studie einen Rekord-Geldregen für Aktionäre verhindert: Deutschlands Top-Konzerne wollen für das abgelaufene Geschäftsjahr mit 26,9 Milliarden Euro drei Prozent weniger an ihre Anteilseigner ausschütten als im Vorjahr.
Quelle: Deutschlandradio vom So 23.03.2014 03:00
Umweltschützer protestieren gegen Energiewende-Reform
Tausende Umweltschützer haben in mehreren deutschen Städten für ein rascheres Tempo bei der Energiewende demonstriert. mehr