Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema GABRIELS
Sa 17.02.2018
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 17.02.2018 20:41
Wie Gabriels kluge Worte verpuffen
Der deutsche Außenminister hält in München die luzideste Rede der ganzen Konferenz. Aber sein eigentlicher Adressat sind nicht die Diplomaten und Außenpolitik-Experten, sondern die Führungsriege der SPD.
Quelle: Merkur Online vom Sa 17.02.2018 07:43 SPD
Auf die Frage nach Gabriels Entschuldigung gibt sich Schulz bedeckt
Sie galten als Freunde, nun soll ihr Verhältnis sehr angespannt sein: Außenminister Sigmar Gabriel entschuldigte sich jüngst bei dem ehemaligen SPD-Chef Martin Schulz.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Sa 17.02.2018 04:22 Schulz
Schulz nimmt Gabriels Entschuldigung an
Der zurückgetretene Parteichef der SPD Martin Schulz hat sich mit deutschen Aussenminister Sigmar Gabriel versöhnt. «Es stimmt, dass ich die Entschuldigung von Sigmar Gabriel angenommen habe», sagte Schulz der «Bild»-Zeitung vom Samstag.
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Sa 17.02.2018 00:18 Groko
Schulz nimmt Entschuldigung Gabriels an
Fr 16.02.2018
Quelle: Die Welt vom Fr 16.02.2018 20:07
Sigmar Gabriels große Stunde
Mit Blick auf die Freilassung Deniz Yücels aus türkischer Haft beschwört der Außenminister die "Beharrlichkeit" der Diplomatie. Bleibt er doch im Amt? Ausschließen kann man das nicht – auch wenn seine Gegner ihm den Erfolg nicht gönnen.
Di 22.08.2017
Quelle: T-Online vom Di 22.08.2017 20:30
Anruf bei Sigmar Gabriels Frau bleibt folgenlos
Ein kritischer Anruf bei Sigmar Gabriels Ehefrau Anke stellt keine Straftat dar, das teilte die Polizei in Goslar mit. Der Anrufer sei den Sicherheitsbehörden aber bereits bekannt. Die Polizei bestätigte einen Anruf, der sich auf die politische Tätigkeit des SPD-Politikers bezog. Eine Überprüfung habe aber ergeben, "dass nach erster Einschätzung keine Straftatbestände erfüllt sind", hieß es we... ...
Di 25.04.2017
Quelle: Der Spiegel vom Di 25.04.2017 14:17
Streit über Treffen von Netanyahu und Gabriel: "Gesprächsverbote gehen gar nicht"
Empfängt Benjamin Netanyahu den deutschen Außenminister in Israel? Weil Sigmar Gabriel auch regierungskritische Organisationen treffen will, stellte der Premier eine Begegnung in Frage. Unmöglich, heißt es aus Deutschland.
Do 26.01.2017
Quelle: Bild vom Do 26.01.2017 15:44
Grünen-Spitzenkandidatin - "Ich habe auf Gabriels Rückzug gewettet"
In BILD spricht Katrin Göring-Eckardt über den Rückzieher von Sigmar Gabriel und den Kanzlerkandidaten Martin Schulz.Foto: Benjamin Zibner
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 26.01.2017 13:27
Gabriels Wechsel ins Außenministerium - Erst die SPD, dann das Land
Was will Sigmar Gabriel im Außenministerium? Für seinen Wechsel ins Außenamt gebe es "verschiedene Gründe", sagte der scheidende Wirtschaftsminister. Eine unbefriedigende Antwort.
Quelle: Handelsblatt vom Do 26.01.2017 11:38
Letzte Rede als Wirtschaftsminister: Gabriels starker Abgang
Die letzte Rede Sigmar Gabriels als Wirtschaftsminister ist ein Plädoyer für die liberale Demokratie. Der scheidende SPD-Chef sendet einen Appell für Fairness im Wahlkampf – und will Hass und Lügen entschieden begegnen.
Quelle: Bild vom Do 26.01.2017 09:05
Hatte er eine Magen-OP? - Was ist denn nun mit Gabriels Magen?
Verwirrspiel um Sigmar Gabriels Magen-Operation. Laut "Stern" dementiert Gabriel eine Magenverkleinerung ("das sei falsch, sagt er").Foto: JOHN MACDOUGALL / AFP
Mi 25.01.2017
Quelle: Stern vom Mi 25.01.2017 08:13
Berlin³: Gabriels Akt der Befreiung
Wer schon immer gewusst hat, dass Sigmar Gabriel unberechenbar ist, im Guten wie im Bösen - bitte, hier ist der letztgültige Beweis. Sein überraschender Rückzug ist eine Volte, die es selbst in dieser an Verrücktheiten gewohnten SPD so noch nicht gegeben hat.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 25.01.2017 06:07
Gabriels Rücktritt: Weg mit Schaden
Martin Schulz geht in ein höchst ungleiches Rennen mit der CDU. Das Ansehen der SPD hat in der großen Koalition gelitten - auch wegen Sigmar Gabriel. Ein Kommentar.
Di 24.01.2017
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 24.01.2017 17:58
Kanzlerkandidatur: Gabriels Hauruck-Aktion lässt Genossen auch grummeln
Nicht mal der Fraktionschef wusste vom Interview, das einschlug wie eine Bombe: Sigmar Gabriel überrumpelt die gut 150 Jahre alte SPD.
Mo 19.12.2016
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mo 19.12.2016 19:19
Gabriels selbstgefällige Bilanz: Ministerium für Soziale Marktwirtschaft
Der deutsche Wirtschaftsminister Gabriel sieht sich in der Tradition von Ludwig Erhard, dem ersten Amtsinhaber nach dem Krieg. Doch mehrt seine Politik tatsächlich die Freiheit?
Di 01.11.2016
Quelle: Handelsblatt vom Di 01.11.2016 11:55 Minister
China-Reise: Gabriels holpriger Start
China ist verärgert über den Widerstand Deutschlands gegen chinesische Übernahmen hiesiger Hightech-Firmen. Das bekommen Wirtschaftsminister Gabriel und seine Delegation in Peking zu spüren. Die Partner werden zu Rivalen.
Di 04.10.2016
Quelle: Der Spiegel vom Di 04.10.2016 07:29
Spekulations-Vorwurf: Union kritisiert Gabriels Schelte für Deutsche Bank
Von Iran aus hat Wirtschaftsminister Gabriel der angeschlagenen Deutschen Bank "Spekulantentum" vorgeworfen. In der Union trifft das auf Unverständnis. Gabriels Aufgabe sei, den deutschen Wirtschaftsstandort zu fördern.
Quelle: NTV vom Di 04.10.2016 05:36
"Der Minister missbraucht sein Amt": Union verurteilt Gabriels Banken-Attacke
Für den Bundeswirtschaftsminister ist es eine Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet die Deutsche Bank zum Opfer von Spekulanten wird - schließlich sei Spekulantentum selbst ein Geschäftsmodell des Finanzinstituts. Die unverblümten Worte Gabriels sorgen in der Union für Empörung.
Mo 19.09.2016
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 19.09.2016 18:55 Rot
Gabriels Machtperspektive hängt von Müllers Erfolg mit Rot-Rot-Grün ab
Rot-Rot-Grün in Berlin ist das Experiment für den Bund. Alles hängt von der Performance von Michael Müller ab. Wenn es nicht klappt, ist Rot-Rot-Grün auf Bundesebene diskreditiert. Ein Kommentar.
Mi 17.08.2016
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 17.08.2016 15:47
Sigmar Gabriels neue Bewährungsprobe
Der SPD-Chef will das Freihandelsabkommen mit Kanada. Doch die SPD-Linke begehrt auf und weiß die Gewerkschaften hinter sich. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil mahnt zur Besonnenheit - auf beiden Seiten.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 17.08.2016 15:39
Gabriels Mittelfinger: Schwanzvergleich der Verzweifelten
Der ausgestreckte Mittelfinger war einmal ein mächtiges Instrument, ein vulgäres Symbol für männliche Dominanz. Sigmar Gabriel zeigt nun, wie hilflos und inhaltsleer diese Geste ist.
Fr 11.12.2015
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 11.12.2015 18:21 SPD
Parteien: SPD-Parteitag kanzelt Gabriel bei Wiederwahl ab
Berlin (dpa) - Sigmar Gabriel hatte sich vom Parteitag Rückendeckung erhofft für die Bundestagswahl und den Kampf ums Kanzleramt. Doch die Delegierten - vor allem aus dem linken Lager - geben ihm einen heftigen Denkzettel. Nur 74,3 Prozent der Stimmen sind das zweitschlechteste Resultat eines SPD-Vorsitzenden seit 1946.
Quelle: tagesschau.de vom Fr 11.12.2015 17:37
Bilder: Gabriels Mannschaft
Alle Vize-Chefs kamen besser weg als der Chef: Die SPD hat bei ihrem Parteitag in Berlin ihre Führungsmannschaft neu gewählt und dabei nur ihrem Vorsitzenden Sigmar Gabriel eine Schlappe verpasst. Wer sind die sechs Stellvertreter und wer holte das beste Ergebnis? Ein Überblick
Quelle: Handelsblatt vom Fr 11.12.2015 16:59
Katarina Barley: Gabriels Neue
Zwei Frauen haben schon vor Sigmar Gabriel kapituliert. Nun hat der SPD-Chef eine neue Generalsekretärin. Die kaum bekannte Katarina Barley steht vor einem der schwierigsten Jobs, den das politische Berlin zu bieten hat.
Do 25.06.2015
Quelle: Stern vom Do 25.06.2015 09:01
Schäfer-Gümbel kritisiert Gabriels Alleingang
"Wir hätten früher und viel mehr reden müssen": SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel hat indirekt das Vorgehen Sigmar Gabriels im Streit um die Vorratsdatenspeicherung bemängelt. So etwas könne die SPD nicht sehr oft ertragen.
Mo 28.07.2014
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mo 28.07.2014 19:53
Waffenexporte: Heftiger Streit über Gabriels Rüstungspolitik
CSU und Waffenindustrie attackieren den Kurs des Wirtschaftsministers. Einige Hersteller sollen gar "German free"-Produkte planen. Die "Welt" beantwortet die wichtigsten Fragen im Rüstungsstreit.
Quelle: Die Welt vom Mo 28.07.2014 19:53
Waffenexporte: Heftiger Streit über Gabriels Rüstungspolitik
CSU und Waffenindustrie attackieren den Kurs des Wirtschaftsministers. Einige Hersteller sollen gar "German free"-Produkte planen. Die "Welt" beantwortet die wichtigsten Fragen im Rüstungsstreit.
Mi 02.04.2014
Quelle: tagesschau.de vom Mi 02.04.2014 03:24 Länder
Länder entschärfen Gabriels Kürzungspläne beim Windstrom
Vier Stunden saßen Kanzlerin Merkel und Wirtschaftsminister Gabriel mit den Ministerpräsidenten zusammen, um über eine Reform der Ökostromförderung zu verhandeln. In vielen Punkten entschärften die Länder Gabriels Pläne. tagesschau.de gibt einen Überblick.
So 02.02.2014
Quelle: Die Welt vom So 02.02.2014 09:20
Energiewende: Vergiftetes Lob für Gabriels "Neustart"
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel arbeitet am "Neustart" der Energiewende. Bislang heimst er Lob dafür ein. Doch es ist vergiftet. Den Schulterklopfern geht es nur um ihre Interessen.
Fr 31.01.2014
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 31.01.2014 07:15
Hessen stellt sich gegen Gabriels Windenergieplan
Biblis könnte ein Zwischenlager für Atommüll-Castoren werden. Das sagte der grüne hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir im F.A.Z.-Interview. Als Endlager schließt er den Standort aber aus.
Do 23.01.2014
Quelle: T-Online vom Do 23.01.2014 10:41
Gabriels Reform und Merkels Deutungshoheit
Die Stabilität der Großen Koalition hängt vor allem an der Kanzlerin und ihrem Vizekanzler. Doch Merkel und Gabriel bleiben vor allem, was sie immer waren: harte Konkurrenten. Angela Merkel könnte jetzt einmal so richtig auf den Tisch hauen. Nicht mit der Faust. Sondern mit ihrer Krücke, auf die die Kanzlerin sich seit einem Skiunfall im Weihnachtsurlaub stützen muss. Etwa, wenn Vizekanzler Si...
Quelle: Handelsblatt vom Do 23.01.2014 07:10
Gabriels Pläne: Energie-Reform wird für Industrie teuer
Tag zwei bei der Regierungsklausur in Meseberg: Heute wollen Merkel und Gabriel ihr Programm vorstellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Energiewende. Nach einem Bericht wird diese für die Industrie teuer als gedacht.
Quelle: yahoo Finanzen vom Do 23.01.2014 05:25
Lindner: Gabriels Vorschläge nicht couragiert genug
BERLIN (dpa-AFX) - FDP-Chef Christian Lindner geht die Energiewende-Reform der großen Koalition nicht weit genug. "Die Vorschläge von SPD-Chef Gabriel sind ein Anfang, aber noch nicht couragiert genug", ...
Mi 22.01.2014
Quelle: NTV vom Mi 22.01.2014 22:18 Meseberg
Fröhliche Sitzungen auf Schloss Meseberg: Schwarz-Rot bringt Energie-Reform voran
Kanzlerin Merkel stellt sich zum Start der Klausur in Meseberg ausdrücklich hinter die Energie-Pläne ihres Vizekanzlers Gabriel. Für Aufsehen im Schloss sorgt die CSU. Sie hat ihre eingenen Pläne mit der Biomasse-Förderung.
Quelle: N24 vom Mi 22.01.2014 21:13
Gabriels Ökostrom-Pläne - Kanzlerin stellt sich hinter ihren Vize
Bei der Klausurtagung in Meseberg haben Angela Merkel und Sigmar Gabriel die schwarz-rote Einheit beschworen. Dabei stellte sich die Kanzlerin demonstrativ hinter die Pläne ihres Vizes.
Quelle: Deutschlandradio vom Mi 22.01.2014 20:00 Reform
Kabinett beschließt Reform der Energiepolitik
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat für seine Energie-Pläne die Rückendeckung des Kabinetts erhalten. mehr
Quelle: T-Online vom Mi 22.01.2014 17:46
Gabriels Reform und Merkels Deutungshoheit
Die Stabilität der Großen Koalition hängt vor allem an der Kanzlerin und ihrem Vizekanzler. Doch Merkel und Gabriel bleiben vor allem, was sie immer waren: harte Konkurrenten. Angela Merkel könnte jetzt einmal so richtig auf den Tisch hauen. Nicht mit der Faust. Sondern mit ihrer Krücke, auf die die Kanzlerin sich seit einem Skiunfall im Weihnachtsurlaub stützen muss. Etwa, wenn Vizekanzler Si...
Quelle: Handelsblatt vom Mi 22.01.2014 17:35
Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kabinett billigt Gabriels Energie-Paket
Energieminister Sigmar Gabriel will die Ökostrom-Vergütungen bei neuen Anlagen senken und Industrierabatte einschränken. Seine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat das Bundeskabinett nun gebilligt.
Quelle: Der Westen vom Mi 22.01.2014 13:58
Kanzlerin Merkel stellt sich hinter Gabriels Energiekonzept
Symbolischer Schulterschluss bei der Kabinettsklausur in Meseberg: Die Vorsitzenden von CDU und SPD haben die großen Koalition zu geschlossenem Auftreten aufgefordert. Kanzlerin Merkel stellt sich nun ausdrücklich hinter die Pläne ihres roten Vizekanzlers - und will sich die Deutungshoheit erhalten.
Quelle: Der Spiegel vom Mi 22.01.2014 12:49
Kabinettsklausur: Merkel verteidigt Gabriels Energiepläne
Die Kanzlerin beschwört den Zusammenhalt von Schwarz-Rot. Zum Auftakt der Kabinettsklausur stellte Merkel sich ausdrücklich hinter die umstrittenen Energiewende-Pläne von Wirtschaftsminister Gabriel.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 22.01.2014 10:23
Gabriels Pläne: Friedrich fürchtet um Zukunft der Energie aus Biogas
Energieminister Gabriel plant, den Neubau von Biogasanlagen zu begrenzen und die Vergütung abzusenken. Agrarminister Friedrich ist dagegen – allein auf Sonne und Wind könne man sich nicht verlassen.
Di 21.01.2014
Quelle: Deutschlandradio vom Di 21.01.2014 19:00
Al-Wazir: Gabriels Ökostrom -Pläne gefährden Energiewende
Nach mehreren anderen Bundesländern kritisiert inzwischen auch Hessen die Pläne von Bundesenergieminister Gabriel zur Reform der Ökostromförderung. mehr
Quelle: yahoo Finanzen vom Di 21.01.2014 14:30
CDU-Bundesvize sieht Defizite bei Gabriels Ökostrom-Plänen
MAINZ (dpa-AFX) - Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner sieht noch Änderungsbedarf bei den Ökostrom-Vorschlägen von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). "Mir ist es ...
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 21.01.2014 11:19 Energiewende
Energiewende: Was die Länder gegen Gabriels Öko-Pläne aufbringt
Die Pläne des Wirtschaftsministers zum Umbau der Ökostrom-Förderung stoßen auf den Widerstand der Bundesländern. Denn jedes verfolgt eigene Interessen – und hat andere Energie-Schwerpunkte.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 21.01.2014 10:19
Streit um Energiewende: Länder üben harsche Kritik an Gabriels Ökostrom-Plänen
"Volkswirtschaftlich unsinnig", "starke Zweifel", "unzureichend": Bundeswirtschaftsminister Gabriel stößt mit seinem Reformvorschlag für die Energiewende auf Widerstand - auch aus SPD-geführten Ländern. d
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 21.01.2014 08:23
Union und Industrie loben Gabriels EEG-Reform - Kritik von SPD und Grünen
Kuriose Situation: Der SPD-Wirtschaftsminister eckt mit seiner EEG-Reform vor allem in der eigenen Partei an und bei den Grünen. Aus Union und Wirtschaft kommt hingegen viel Zustimmung.
Quelle: TAZ vom Di 21.01.2014 08:10
Erneuerbare Energien: Gabriels unnötige Reform
Ökostrom wird billiger werden, sagt die Branche. SPD-Energieminister Gabriel plant dennoch eine Reform – die die Solarenergie belasten wird. mehr...
Quelle: Deutschlandradio vom Di 21.01.2014 08:00
Weiter Diskussion über Gabriels Ökostrompläne
Die Kritik aus den Ländern an den Plänen von Bundeswirtschaftsminister Gabriel zur Reform der Energiewende wächst. mehr
Quelle: yahoo Finanzen vom Di 21.01.2014 07:56
Gabriels Ökostrompläne: Massive Kritik aus den Ländern
Aus den Ländern kommt teils massive Kritik an den Ökostromplänen von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD).
Quelle: Handelsblatt vom Di 21.01.2014 07:03
Energiewende: Aufstand der Länder gegen Gabriels Ökostrom-Pläne
Heute erklärt Energieminister Gabriel seine Reform der Energiewende auf der Handelsblatt-Tagung "Energiewirtschaft". Kritik schlägt ihm aus den Ländern entgegen – die wollen sich nicht von ihren Plänen abbringen lassen.
Mo 20.01.2014
Quelle: Handelsblatt vom Mo 20.01.2014 21:57
Energiereform: Oettinger hält Gabriels Vorschläge für unzureichend
Zuckerbrot und Peitsche: EU-Energiekommissar Günther Oettinger ist den Reformplänen von Sigmar Gabriel gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen. Allein, die Reformen des Energieminister gingen nicht weit genug.
Quelle: yahoo Finanzen vom Mo 20.01.2014 21:53
Oettinger hält Gabriels Vorschläge für unzureichend
Zuckerbrot und Peitsche: EU-Energiekommissar Günther Oettinger ist den Reformplänen von Sigmar Gabriel gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen. Allein, die Reformen des Energieminister gingen nicht weit ...
Quelle: Merkur Online vom Mo 20.01.2014 21:13 SPD
SPD-Widerstand gegen Gabriels Ökostrom-Pläne
Berlin - Die Pläne von SPD-Wirtschaftsminister Gabriel für eine Rosskur bei der Energiewende stoßen auf Widerstand - auch in der eigenen Partei.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mo 20.01.2014 19:39
Energiewende: Was die Länder gegen Gabriels Öko-Pläne aufbringt
Die Pläne des Wirtschaftsministers zum Umbau der Ökostrom-Förderung stoßen auf den Widerstand der Bundesländern. Denn noch immer verfolgt jedes eigene Interessen – und hat andere Energie-Schwerpunkte.
Quelle: Die Welt vom Mo 20.01.2014 19:39
Energiewende: Was die Länder gegen Gabriels Öko-Pläne aufbringt
Die Pläne des Wirtschaftsministers zum Umbau der Ökostrom-Förderung stoßen auf den Widerstand der Bundesländern. Denn noch immer verfolgt jedes eigene Interessen – und hat andere Energie-Schwerpunkte.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mo 20.01.2014 19:10
EEG-Reform: Windbranche reicht Gabriels Absatzgarantie nicht
Energieminister Gabriel will einen Windkraft-Ausbau von 2500 Megawatt pro Jahr gesetzlich garantieren. Das liegt über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Der Windbranche ist das nicht genug.
Quelle: Der Spiegel vom Mo 20.01.2014 18:36
Energiewende: SPD-Länder zerpflücken Gabriels Öko-Plan
Sigmar Gabriels Ökostrom-Pläne stoßen in den eigenen Reihen auf Kritik. Mehrere SPD-Ministerpräsidenten fordern den Wirtschaftsminister zu Nachbesserungen auf. Der hält an seiner Linie fest, gibt sich aber ungewöhnlich sanftmütig.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mo 20.01.2014 18:06
SPD lehnt Gabriels Energiekonzept ab
Gabriels Ideen zur Energiewende sorgen in den eigenen Reihen für Gegenwind. Dafür gibt es Lob von Seiten der Union. Geplant sind vor allem Einschnitte bei der Förderung der Windenergie.
Quelle: Stern vom Mo 20.01.2014 18:03
Reform der Energiewende: Gabriels Kampf gegen die Lobbys
Kaum im Amt, hat Wirtschaftsminister Gabriel seinen Vorschlag zur Energiewende auf den Tisch gepackt. Nun fallen die Lobbys über ihn her.
Quelle: Die Welt vom Mo 20.01.2014 14:47
EEG-Reform: Windbranche reicht Gabriels Absatzgarantie nicht
Energieminister Gabriel will einen Windkraft-Ausbau von 2500 Megawatt pro Jahr gesetzlich garantieren. Das liegt über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Der Windbranche ist das nicht genug.
Quelle: yahoo Finanzen vom Mo 20.01.2014 14:25
Widerstand in der SPD gegen Gabriels Ökostrom-Pläne
Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) für deutliche Einschnitte beim Windkraftausbau an Land stoßen auf Widerstand auch in den eigenen Reihen.
Quelle: yahoo Finanzen vom Mo 20.01.2014 13:08 Nordex
Grüne: Gabriels Pläne bedeuten Aus für Windkraft in Bayern
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Berliner Pläne zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) würden nach Einschätzung der Grünen das Aus für die Windkraft in Bayern bedeuten. "Dann haben wir überhaupt ...
Quelle: Deutschlandradio vom Mo 20.01.2014 12:00
Gabriels Energiepläne in der Kritik
Die Grünen haben Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgeworfen, mit seinen Reform-Plänen den Erfolg der Energiewende zu gefährden. mehr
Quelle: tagesschau.de vom Mo 20.01.2014 11:45 Pläne
Windkraft: Widerstand gegen Gabriels Pläne
Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Gabriel zur Drosselung des Windkraftsausbaus stoßen auf Kritik - auch in der SPD. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig nannte die Deckelung "volkswirtschaftlich unsinnig". Auch die Grünen machten gegen den Vorstoß mobil.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 20.01.2014 10:49
EEG-Reform: Gabriels eiliger Kraftakt
Mission: Strompreisanstieg stoppen. Sigmar Gabriel will die Förderung erneuerbarer Energien zügig einschränken. Doch vor der Kabinettsklausur in Meseberg zeigt sich: Der Energieminister darf mit einer kräftigen Portion Ärger rechnen.
Di 25.09.2012
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 25.09.2012 08:14