Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema GRENZWERTE
Fr 07.06.2024
Neuer Grenzwert für Cannabis am Steuer gilt wohl im Sommer
Ab Sommer wird für Autofahrer mit 3,5 Nanogramm THC oder mehr im Blut eine 500-Euro-Strafe Realität. Und es droht eine weitere Strafe. weiterlesen
Gesundheit: Neuer Grenzwert für Cannabis am Steuer gilt wohl im Sommer
Ab Sommer wird für Autofahrer mit 3,5 Nanogramm THC oder mehr im Blut eine 500-Euro-Strafe Realität. Und es droht eine weitere Strafe. weiterlesen
Mi 22.09.2021
ROUNDUP 2: WHO empfiehlt deutlich strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe
(neu: neuer 9. Absatz mit einer Stellungnahme von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, neuer 10. Absatz mit Reaktion einer Forscherin)GENF (dpa-AFX) - Schlechte Luft schadet der Gesundheit stärker als lange angenommen, und die bestehenden ... weiterlesen
Di 16.02.2021
Laschet: Nicht immer neue Grenzwerte erfinden
Vergangene Woche hatte er die Entscheidung noch mitgetragen - nun schießt Armin Laschet gegen den von der Politik ausgerufenen Inzidenzwert 35. weiterlesen
"Nicht immer neue Grenzwerte erfinden"
Armin Laschet hat sich eindringlich gegen eine Bevormundung der Bürger im Kampf gegen die Corona-Pandemie ausgesprochen. "Populär ist, glaube ich, immer noch die Haltung, alles verbieten, streng sein, die Bürger behandeln wie unmündige Kinder", so Laschet. weiterlesen
Mo 15.02.2021
"Nicht immer neue Grenzwerte erfinden, um zu verhindern, dass Leben wieder stattfindet"
NRW-Innenminister Reul positiv auf Coronavirus getestet + Neue Corona-Mutation in der Türkei entdeckt + Der Newsblog. weiterlesen
Fr 15.02.2019
Diesel-Fahrverbote: Bis die Umwelthilfe den Daumen hebt
Die Verhandlungen zu Darmstadt und Wiesbaden haben den umstrittenen Verband aufgewertet. Dass im Ergebnis nicht mehr die Gerichte über Fahrverbote bestimmen, stößt auf Vorbehalte. weiterlesen
Grenzwerte-Streit: Lungenarzt gesteht peinliches Verrechnen - so reagiert Scheuer
Einige Lungenspezialisten zweifelten den Nutzen der Stickoxid-Grenzwerte an. Nun kommt heraus, dass sich der Verfasser des Positionspapiers verrechnet hat. Der gesteht den Fauxpas. weiterlesen
Nach SPIEGEL-Bericht: Koalition will Fahrverbots-Grenzwerte doch nicht ändern
Die Koalition wollte mehr Dieselfahrer von Fahrverboten verschonen und dafür Grenzwerte lockern - offenbar auf Initiative von BMW. Nun rücken die Koalitionsfraktionen von diesem Plan ab. weiterlesen
Do 14.02.2019
Trotz Lockerung der Grenzwerte: Grüner Verkehrsminister beharrt auf Fahrverboten
Brüssel stimmt der Lockerung der Stickoxid-Grenzwerte zu – Fahrverbote könnten vermieden werden. Die Grünen im Südwesten wollen das nicht akzeptieren. Im Bundesverkehrsministerium ist man irritiert. weiterlesen
Do 31.01.2019
Video: Mindestens 23 Städte lagen 2018 über Stickoxid-Grenzwert
Das gab das Redaktionsnetzwerk Deutschland unter der Berufung auf eine Übersicht des Umweltbundesamts am Donnerstag bekannt. weiterlesen
Mo 28.01.2019
Kritik an Feinstaub-Kritik: Twitter verspottet Ärzte, die Feinstaub verharmlosen: "Lunge, warum hast du nichts gelernt?"
Feinstaub und Stickoxide sind schlecht für die Gesundheit, so die gängige Annahme. Stimmt doch gar nicht, sagen nun einige Ärzte. Für ihre Kritik an der Feinstaub-Kritik ernten sie nun reichlich Spott im Netz. weiterlesen
Fahrverbote: Scheindebatte? Bundesregierung streitet über Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide
Nach den Worten von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) würde die Debatte um Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub die Menschen verunsichern. Trotzdem geht der Streit um Grenzwerte, Tempolimit und Fahrverbote weiter. weiterlesen
Streit um Schadstoff-Grenzwerte eskaliert
Dicke Diesel-Luftin der GroKo Foto: Reuters Dauer: 2:35 weiterlesen
Luftverschmutzung: Debatte über Schadstoff-Grenzwerte spaltet Regierung
Die Bundesregierung streitet über eine Überprüfung der Luftschadstoff-Grenzwerte. Dabei dürfte die Debatte ohnehin erstmal ins Leere laufen. weiterlesen
"Viele Fakten verdreht": Schulze kritisiert Streit um Abgas-Grenzwerte
Die Zweifel einiger Lungenärzte befeuern die Debatte über den Nutzen der aktuellen Abgasgrenzwerte erneut. Nun mischt sich auch Umweltministerin Svenja Schulze in die Diskussion ein und erteilt Gegnern der Grenzwerte eine Absage. weiterlesen
Kommentar Grenzwerte für Stickoxid: Nicht verzagen, Scheuer fragen
Verkehrsminister Scheuer spricht im Zusammenhang mit den Stickoxid-Grenzwerte von "Willkür" – und stellt so EU-Politik infrage. Das ist skandalös. mehr... weiterlesen
Video: Scheuer: Grenzwerte für Luftreinheit dürfen nicht willkürlich sein
Die Logik der Grenzwerte, die in Deutschland zu Fahrverboten führten, müsse hinterfragt werden, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Montag in München. weiterlesen
Kretschmer zu Tempolimit: "Diese Debatte schadet Deutschland"
Die Debatte bleibt hitzig. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer meint, der erhobene moralische Zeigefinger schade dem Land. Scheuer hält die Grenzwerte für willkürlich. Und Schulze weiß nicht, wie sie das Tempolimit findet. weiterlesen
"Nachdrückliche Zustimmung": Internationale Lungenärzte verteidigen Grenzwerte
Ärzte, Politiker, Verbände - in der Debatte um Stickoxid-Grenzwerte, die eine Gruppe von Lungenärzten angestoßen hat, haben sich schon viele zu Wort gemeldet. Nun äußern sich internationale Fachkollegen und melden klar Widerspruch an. weiterlesen
So 27.01.2019
Die nächste Runde: Grenzwerte-Streit der Lungenärzte wird immer schärfer
Einige Lungenspezialisten zweifeln den Nutzen der Stickoxid-Grenzwerte an - die Debatte um Grenzwerte und Fahrverbote wird äußerst emotional geführt. weiterlesen
Feinstaub und Stickoxid: Internationale Lungenärzte befürworten Schadstoff-Grenzwerte
Eine Gruppe deutscher Lungenärzte hat die Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid in Zweifel gezogen und damit eine Debatte ausgelöst. Nun beziehen internationale Fachkollegen Stellung. weiterlesen
Scheuer beklagt "masochistische Debatte" über Feinstaub-Grenzwerte
"Ständige Gängelung", "gegen jeden Menschenverstand": Der CSU-Verkehrsminister verschärft den Ton in der Diskussion um Luftverschmutzung und Tempolimits. weiterlesen
Luftverschmutzung : Forschergruppe will Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid
Internationale Lungenärzte widersprechen Medizinern, die geltenden Grenzwerte angezweifelt hatten. Jede Aktivität für eine saubere Luft fördere die Gesundheit. weiterlesen
Debatte um Stickoxide: Willkürliche Grenzwerte? EU wehrt sich gegen Kritik
Sind die EU-Grenzwerte bei Luftschadstoffen angemessen? Über 100 Lungenexperten widersprechen Brüssel, nun debattiert auch die Bundesregierung. weiterlesen
Streit unter Experten: Internationale Lungenärzte befürworten Stickoxid-Grenzwerte
Politiker, Ärzte, Verbände - viele haben sich in der Debatte um Stickoxid-Grenzwerte schon zu Wort gemeldet, die eine Gruppe von Lungenärzten angestoßen hat. Jetzt äußern sich internationale Fachkollegen. weiterlesen
Fr 25.01.2019
Rechtsexperten fordern Überprüfung der Diesel-Grenzwerte
Fahrverbote greifen in Grundrechte ein – und müssen sich deshalb auf einen wissenschaftlich fundierten Grenzwert gründen. Der sei zur Zeit nicht gegeben, urteilen Verkehrsrechtsexperten. weiterlesen
Initiative von Verkehrsexperten - Werden die Diesel-Abgas- Grenzwerte gekippt?
Deutschlands Top-Verkehrsexperten haben eine Initiative gestartet, um die Diesel-Abgas-Grenzwerte neu zu regeln.Foto: Andreas Arnold / dpa weiterlesen
CDU-Wirtschaftsflügel will Stickoxid-Grenzwerte aussetzen
Die Mittelstandsvereinigung der Union fordert eine wissenschaftliche Überprüfung der geltenden Grenzwerte für Feinstaub. Fahrverbote für Dieselfahrzeuge seien nicht zumutbar, meint der Bundesvorstand – und will die Europawahl zur Abstimmung über Emissionen machen. weiterlesen
Kippen EU-Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft?
Nach Zweifeln von Medizinern flammt Debatte über Fahrverbote wieder auf. weiterlesen
Lungenärzte schalten sich ein: Sind die Feinstaub-Grenzwerte nur wissenschaftlicher Humbug? Der Faktencheck
Geht es um den Diesel, werden in Deutschland viele hellhörig: Politiker, Autobesitzer und -hersteller, aber auch Anwohner an stark befahrenen Straßen. Nun melden sich Lungenärzte zu dem Thema zu Wort - und widersprechen teils ihren eigenen Kollegen. weiterlesen
Do 24.01.2019
Diskussion um Stickoxid-Grenzwerte: Zweifel an Expertise von Initiator-Arzt
Nach Kritik von Lungenärzten sieht die EU keinen Anlass für neue Stickoxid-Grenzwerte. Die Qualifikation des Initiators des Vorstoßes ist fraglich. mehr... weiterlesen
Debatte um Grenzwerte: Schulze weist Kritik zurück
Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat Kritik von einer Gruppe von Lungenärzten an Grenzwerten für Feinstaub und Stickoxide zurückgewiesen. Die Grenzwerte dienten dem Schutz aller Menschen, sagte die SPD-Politikerin dem «Handelsblatt». Mehr als hundert Lungenspezialisten hatten in einer Stellungnahme den gesundheitlichen Nutzen der aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide bezw ... weiterlesen
Streit über Grenzwerte: Neue Runde in der Feinstaubdebatte
Mit ihrer Kritik an den Grenzwerten für Autoabgase haben 112 Lungenärzte die Debatte über Fahrverbote neu entfacht. Verkehrsminister Scheuer freut sich über Rückenwind, andere sehen weiteren Forschungsbedarf. Von Martin Mair. weiterlesen
Diskussion um Diesel-Fahrverbote: Lungenärzte zweifeln Grenzwerte an
Experten streiten über die Gefährlichkeit von Stickoxiden und Feinstaub – und geben so Autolobbyisten und Fahrverbotsgegnern neues Futter. mehr... weiterlesen
Gastbeitrag von Gabor Steingart - "Grenzwerte nicht aus Luft gegriffen": Lungen-Professor widerspricht Diesel-Rebellen
Die Politik lebt vom Willen zur Macht, vom Wechselspiel zwischen Regierung und Opposition. Die medizinische Forschung hingegen galt bisher als Ort höherer Weisheit, deren Erkenntnisprozesse von immer neuen wissenschaftlichen Untersuchungen getrieben wird – und nicht von politischen Interessen.Von Gastautor Gabor Steingart weiterlesen
Kommentar: Die Schadstoff-Debatte zeigt Grenzen der Grenzwerte
Momentan wird wieder aufgeheizt über Stickoxide und Feinstaub diskutiert. Debatten um die Umwelt sollte nicht zu emotional verlaufen. weiterlesen
Mi 23.01.2019
Luftqualität: EU-Umweltkommissar verteidigt Schadstoff-Grenzwerte
Eine Gruppe von Lungenärzten hat die EU-Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub in Frage gestellt. EU-Umweltkommissar Karmenu Vella hält die Zweifel für unangebracht. weiterlesen
Nach Kritik von Lungenärzten: ADAC will Überprüfung von Stickoxid-Grenzwerten
Für mögliche Diesel-Fahrverbote sind die Stickoxid-Grenzwerte entscheidend. Mehr als 100 Lungenärzte zweifelten diese Werte offen an - deren Festsetzung sei "methodisch fragwürdig". Jetzt will der ADAC die Grenzwerte überprüfen lassen. Wir berichten ... weiterlesen
Kommentar zur Grenzwert-Debatte: Zweifel brauchen eine Basis
Erkenntnisse zu überprüfen, ist eine der Triebfedern des wissenschaftlichen Fortschritts. Der Zweifel an Grenzwerten muss aber begründet sein - alles andere hätte fatale Folgen, meint Werner Eckert. weiterlesen
Ärzte streiten über NOx-Grenzwerte - darum geht's
Wie gefährlich sind Feinstaub und Stickoxid für die Gesundheit? Darüber gibt es einen Streit in der Ärzteschaft. Mehr als 100 Mediziner fordern eine Überprüfung der Grenzwerte. weiterlesen
Fragen und Antworten: Schadstoff-Grenzwerte: Was hinter der Ärzte-Kritik steckt
Seit der Diskussion um Fahrverbote in deutschen Städte werden auch die Messungen der Luftschadstoffe infrage gestellt. Jetzt haben Lungenfachärzte Kritik an geltenden Grenzwerten geäußert. Ist sie berechtigt? weiterlesen
Dieselautos: ADAC will Überprüfung der EU-Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide
Der ADAC fordert von der EU, dass die Grenzwerte von Feinstaub- und Stickoxid-Belastung überprüft werden. Lungenspezialisten zweifeln an deren Nutzen. weiterlesen
Debatte über Abgas-Risiken: ADAC fordert Prüfung der Grenzwerte
Hundert Lungenärzte bezweifeln den Nutzen geltender Stickstoff-Grenzwerte. Der ADAC fordert deshalb von der EU-Kommission eine Überprüfung der Vorgaben. Schützenhilfe kommt von Verkehrsminister Scheuer. weiterlesen
Lungenärzte halten Feinstaub-Grenzwerte für unsinnig
Mehr als 100 Wissenschaftler zweifeln die These an, dass Feinstaub in deutschen Städten gesundheitsgefährdend sei. Minister Scheuer (CSU) begrüßt den Vorstoß. weiterlesen
Zweifel an Studien: Lungenexperten stellen Feinstaub- und NOx-Grenzwerte infrage
Mehr als hundert Lungenspezialisten bezweifeln den gesundheitlichen Nutzen der aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide (NOx). Sie sehen derzeit keine... weiterlesen
Lungen-Spezialisten stellen Feinstaub- und Stickoxid-Grenzwerte in Frage
Lungenspezialisten veröffentlichen eine Stellungnahme, in der sie den gesundheitlichen Nutzen der aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide (NOx) bezweifeln. weiterlesen
Mi 19.12.2018
CO2-Grenzwerte für Autos: Nur ein ganz kleiner Anfang
Der Verkehr ist das Sorgenkind beim Klimaschutz. Wer es ernst meint mit weniger Emissionen, steht vor harten Entscheidungen. mehr... weiterlesen
Di 18.12.2018
Kommentar CO2-Grenzwerte für Autos: EU zwingt Autokonzerne zur Zukunft
Die EU verschärft CO2-Grenzwerte für Pkws. Nun müssen Europas Autokonzerne den Rückstand zur Konkurrenz aus Asien aufholen. mehr... weiterlesen
Auto-Grenzwerte: Stunde der Wachmacher
Die deutschen Autoproduzenten kritisieren die geplanten schärferen CO2-Grenzwerte für Autos scharf. Dabei könnten sie auch eine Chance für die Branche sein. weiterlesen
Verschärfte Grenzwerte: VW-Boss beschleunigt Konzernumbau
Volkswagen hat gerade eine großangelegte Elektrostrategie auf den Weg gebracht, die einen weitreichenden Umbau des Riesenkonzerns vorsieht. Dann beschließt die EU schärfere Abgas-Grenzwerte als erwartet. Der VW-Boss muss die Konzernstrategie überarbeiten. weiterlesen
FAQ: Wie kommen Emissions-Grenzwerte zustande?
Die EU hat die Grenzwerte für Kohlendioxid verschärft. Wer legt die Grenzwerte fest und nach welchen Richtlinien? Und wie sehr schaden sie der Wirtschaft? Fragen und Antworten von Andreas Meyer-Feist. weiterlesen
Mi 10.10.2018
Grenzwerte für Neuwagen: EU findet Kompromiss
Es ist ein hart erkämpfter Kompromiss - der erst in elf Jahren greifen soll: 2030 sollen Neuwagen in der EU durchschnittlich 35 Prozent weniger CO2 ausstoßen. weiterlesen
Umweltschutz: EU-Staaten einigen sich auf schärfere Abgas-Grenzwerte
Der Kohlendioxid-Ausstoß von Neuwagen soll nach dem Willen der EU-Staaten von 2020 bis 2030 um 35 Prozent sinken. Deutschland hatte sich in den Verhandlungen lange quer gestellt. weiterlesen