Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema BUNDESREGIERUNG
Mi 19.03.2025
"Sachlich unabweisbar": Bundesregierung will über elf Milliarden Euro für Ukraine-Militärhilfe freigeben
Die Ampel setzt ein Zeichen: Trotz Haushaltsstreit sollen Milliardenhilfen für Kiew fließen. Der Haushaltsausschuss berät am Freitag – die Zustimmung gilt als Formsache. weiterlesen
Annalena Baerbock: Bundesregierung rechtfertigt Nominierung für UN-Job
Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden – und eine Spitzendiplomatin verdrängen. Die Bundesregierung rechtfertigt den Schritt. weiterlesen
Einreise: Bundesregierung passt Reiseinfos für die USA an
Das Auswärtige Amt reagiert auf drei Fälle, bei denen Deutsche bei der Einreise in die USA in Abschiebehaft genommen worden waren. Auch eine Präzisierung nahm das Ministerium vor. weiterlesen
FPÖ kritisiert Bundesregierung als "Brüssel-hörig"
Während die USA unter Präsident Donald Trump "ein Ende des Sterbens auf dem Schlachtfeld" in der Ukraine wollten, setze die EU auf eine Fortsetzung des Krieges, behauptet die Freiheitliche Susanne Fürst. weiterlesen
Mi 12.03.2025
Bundesregierung verteidigt staatliche NGO-Förderung
Mit ihrer Kleinen Anfrage zu mehreren NGOs hatte die Union im Februar scharfe Kritik auf sich gezogen. Nun stellt die Bundesregierung in ihrer Antwort klar: Es gibt keine Anhaltspunkte für eine "Schattenstruktur" bei den geförderten NGOs. weiterlesen
Di 25.02.2025
Afghanistan: Bundesregierung fliegt 155 Afghanen nach Deutschland aus
Deutschland hat weitere Menschen aus Afghanistan aufgenommen, die unter den Taliban verfolgt wurden. Unter ihnen sind unter anderem eine frühere Polizistin und 60 Kinder. weiterlesen
Mo 24.02.2025
Blick zurück: Unter welcher Bundesregierung schnitt der DAX bislang am besten ab?
• Bundestagswahl bringt Deutschland neue Regierung• XTB untersuchte DAX-Bilanz unter den letzten zehn Bundesregierungen• Stärke des Einflusses der deutschen Politik auf Leitindex fraglichDie Deutschen haben gewählt ... weiterlesen
Sa 22.02.2025
Krise bei Porsche, BMW und Co: Autobauer hoffen auf starke neue Bundesregierung
Die deutsche Autoindustrie leidet unter geringer Nachfrage nach Elektroautos, hohen Energiekosten und wachsender Konkurrenz. Nun drohen zusätzliche Zölle aus den USA. weiterlesen
Mo 17.02.2025
"Die Behauptung ist falsch": Bundesregierung hat "punktuell" Kontakt zu Taliban
Der Druck auf die Bundesregierung, Ausreisepflichtige zügig nach Afghanistan abzuschieben, wächst. Vor allem die Opposition dringt auf eine Kontaktaufnahme mit den Taliban. Nun stellt das Auswärtige Amt klar: Dieser bestehe bereits - zumindest auf technischer Ebene. weiterlesen
Fr 14.02.2025
Bundesregierung dämpft Hoffnung: Schnelle Abschiebeflüge nach Afghanistan "unwahrscheinlich"
Nach dem Attentat von München werden die Forderungen nach raschen Abschiebungen nach Afghanistan erneut lauter. Daraus wird jedoch vor der Wahl offenbar nichts mehr, wie die Regierung nun deutlich macht. Hintergrund ist vor allem die schwierige Absprache mit dem von den Taliban regierten Land. weiterlesen
Mi 12.02.2025
Bundesregierung verlängert Grenzkontrollen an allen deutschen Grenzen
Die Bundesregierung hat die Kontrollen an allen deutschen Grenzen um ein halbes Jahr verlängert. "Mit den Grenzkontrollen drängen wir die irreguläre Migration wirksam zurück, das belegen die Zahlen", begründete Bundeskanzler Olaf Scholz den Schritt in einer schriftlichen Erklärung. weiterlesen
Do 30.01.2025
Cybersicherheit: Bundesregierung streicht Stellen bei IT-Sicherheit
Cyberkriminelle greifen ständig kritische Infrastrukturen und staatliche Einrichtungen an. Trotzdem streicht die Bundesregierung Stellen in der IT-Sicherheit. Ein Ministerium ist besonders betroffen. weiterlesen
Mi 29.01.2025
Jahreswirtschaftsbericht: Bundesregierung erwartet nur noch 0,3 Prozent Wachstum
Aus 1,1 mach 0,3: Die Bundesregierung korrigiert ihre Konjunkturerwartungen für 2025 klar nach unten. Laut dem von Wirtschaftsminister Habeck vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht dürfte auch die Arbeitslosenquote steigen. weiterlesen
Konjunktur: Bundesregierung senkt Wachstumsprognose deutlich
0,3 statt 1,1 Prozent Wachstum: Die Regierung korrigiert ihre Konjunkturprognose deutlich nach unten. Als Grund nennt Robert Habeck unter anderem die US-Handelspolitik. weiterlesen
Bundesregierung kappt Konjunkturprognose - Nur noch Mini-Wachstum erwartet
Die Bundesregierung senkt ihre Konjunkturprognose für 2025 deutlich. Wie Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bei der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts mitteilte, wird nur noch ein Mini-Wachstum von 0,3 Prozent erwartet - im Herbst hatte die ... weiterlesen
Mini-Wachstum - Bundesregierung senkt Konjunktur-Prognose
Mehr gleich bei BILD. weiterlesen
Mo 20.01.2025
Keine Ministerien mehr in Bonn: Ein Komplettumzug der Bundesregierung muss Berlins Anspruch sein
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner hat recht: Die Bundesministerien gehören vollständig in die Hauptstadt. Die muss aber auch ihre Hausaufgaben machen. weiterlesen
So 19.01.2025
Bonn-Berlin: Berlins Bürgermeister für Komplett-Umzug der Bundesregierung
25 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands befindet sich ein Teil der Bundesregierung noch in Bonn. Das sei ineffizient und klimaschädlich, sagt Berlins Regierender Bürgermeister. weiterlesen
Do 09.01.2025
Antidiskriminierungsbeauftragte fordert von Bundesregierung, Plattform X verlassen
Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, den Kurznachrichtendienst X zu verlassen. Der Grund: Musks Plattform sei ein Machtinstrument des reichsten Mannes der Welt, um rechtsextreme Äußerungen zu befeuern. weiterlesen
Mi 08.01.2025
Altersbericht der Bundesregierung: Mythos "Babyboomer"
Von pauschalen Erleichterungen für alle Rentner:innen profitieren auch jene, die schon genug haben. Wichtiger sind zielgerichtete Maßnahmen gegen Altersarmut. mehr... weiterlesen
"Milliarden-Falle"? Bundesregierung hält an LNG-Terminals fest
Unter Hochdruck wurden viele LNG-Projekte angeschoben, die jetzt stocken oder schwerfällig laufen. Die Bundesregierung hält daran fest. weiterlesen
Do 28.11.2024
Abzug aus Afghanistan: Was die Bundesregierung über die Rückkehr der Taliban wusste
Fehlverhalten zur Evakuierung der Ortskräfte in Afghanistan aufgedeckt. Was wusste der damalige Außenminister Heiko Maas? Und: AfD plant neue Wahlstrategie weiterlesen
Mi 27.11.2024
Bundesregierung im Wahlkampfmodus: Tariftreuegesetz doch noch verabschiedet
Ohne FDP geht's: SPD und Grüne bringen das Tariftreuegesetz durchs Kabinett. Für eine Mehrheit im Bundestag ist es aber wahrscheinlich zu spät. mehr... weiterlesen
Do 07.11.2024
Bundesregierung: Wissing soll Justizministerium übernehmen, Özdemir wird zusätzlich Bildungsminister
Die Nachfolger für die zurückgetretenen FDP-Minister Buschmann und Stark-Watzinger stehen fest. Bundespräsident Steinmeier entlässt sie gemeinsam mit Finanzminister Lindner. Sehen Sie die Entlassung im Livestream. weiterlesen
Das ist die neue Bundesregierung nach dem Austritt der FDP
Nach dem vorzeitigen Ende der Ampelkoalition ordnet sich die Bundesregierung neu. Drei FDP-Minister verlassen die Regierung, Wissing bleibt als Parteiloser. Die Minister von SPD und Grünen bleiben im Amt. weiterlesen
Bovenschulte: Bundesregierung muss handlungsfähig bleiben
In Berlin überschlagen sich die Ereignisse. Der Bremer Regierungschef stärkt Bundeskanzler Olaf Scholz den Rücken. Aber er stellt auch Forderungen. weiterlesen
Bundesregierung: Wissing verlässt FDP und bleibt Verkehrsminister
Kanzler Scholz habe ihn gebeten, sein Amt weiterzuführen. Er werde nicht in eine andere Partei wechseln. Finanzminister Lindner soll noch heute ersetzt werden. weiterlesen
Bundesregierung: "Nationales Risiko für eine stabile und gute Entwicklung"
Der Gewerkschaftsbund begrüßt, dass Kanzler Scholz Finanzminister Lindner entlassen hat. Der Arbeitgeberverband findet eine Neuwahl gut – sie müsste nur rasch erfolgen. Die wichtigsten Reaktionen auf das Ampel-Aus. weiterlesen
Bundesregierung am Ende: Schweitzer: Scholz hat Klarheit geschaffen - CDU für Neuwahl
Kanzler Scholz will, dass der Bundestag am 15. Januar über eine Vertrauensfrage abstimmt. Zu spät, sagt die CDU in Mainz - Weltlage und innenpolitische Situation erforderten schnellere Schritte. weiterlesen
Mi 06.11.2024
FDP-Minister ziehen sich komplett aus der Bundesregierung zurück
Die FDP zieht ihre Minister aus der Bundesregierung zurück. Das kündigte Fraktionschef Christian Dürr an. Damit beendet die FDP das Dreierbündnis der Ampel-Koalition. Dorothea Schupelius berichtet. weiterlesen
Bundesregierung: "Ein solches Verhalten will ich unserem Land nicht länger zumuten"
Nach einer Zuspitzung zwischen dem Bundeskanzler und seinem Finanzminister kommt es im Kanzleramt zum Bruch auf offener Bühne. Deutschland steht vor Neuwahlen Ende März. weiterlesen
Befragung der Bundesregierung
Befragung der Bundesregierung mit Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann (FDP) und Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) am 6.11.2024. weiterlesen
Bundesregierung: Die Ampelspitze trifft sich zur nächsten Krisenrunde
In Berlin sitzt Kanzler Scholz nahezu ständig mit seinen Ministern Habeck und Lindner zusammen. Sie ringen um den Haushalt und die Zukunft der Koalition. SPD und Grüne mahnen die FDP, an Deutschlands Verantwortung in der Welt zu denken. weiterlesen
Bundesregierung bringt neue Regeln für Asylverfahren an Flughäfen auf den Weg
Für die Umsetzung der EU-Asylreform hat das Bundeskabinett einem Gesetzentwurf von Innenministerin Nancy Faeser zugestimmt. Er betrifft die sogenannten Außengrenzverfahren an deutschen Flughäfen. weiterlesen
Bundesregierung treibt Umsetzung von neuem EU-Asylsystem voran
Die Bundesregierung treibt die Umsetzung des neuen Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (Geas) voran. Das Kabinett beschloss am Mittwoch in Berlin zwei Gesetzentwürfe, in denen es um schärfere Regeln zu Einreisen und die Erleichterung von Abschiebungen geht. Zudem wird die Übernahme von bereits in anderen EU-Staaten anerkannten Asylbewerberinnen und -bewerbern im Rahmen des geplanten europäischen ... weiterlesen
Bundesregierung will Schwarzarbeit besser bekämpfen
BERLIN (dpa-AFX) - Die Bundesregierung will effektiver gegen Schwarzarbeit vorgehen. Konkret soll die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls gestärkt werden, wie das Bundesfinanzministerium mitteilte. Das Kabinett beschloss dazu den Entwurf eines Gesetzes ... weiterlesen
Kabinettsbeschluss: Bundesregierung will einfacheres Bauen ermöglichen
Bestimmte Abweichungen von nicht sicherheitsrelevanten Baustandards sollen künftig erlaubt sein. Die Regierung hofft, dass dies Menschen hilft, die sich nur ein schlichtes Gebäude leisten können. weiterlesen
Bundeswehr: Kabinettsbeschluss: Bundesregierung will neuen Wehrdienst
Der Verteidigungsminister hat die Zustimmung des Bundeskabinetts für seine Wehrdienstpläne. Wenn Bundestag und Bundesrat zustimmen, könnte es von Mai kommenden Jahres an losgehen. weiterlesen
Fr 01.11.2024
Hinrichtung im Iran: Bundesregierung schließt alle iranischen Generalkonsulate
Nach der Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd hat die Bundesregierung die iranischen Generalkonsulate in Deutschland geschlossen. Die Botschaft bleibt offen. weiterlesen
Wirtschaftsgipfel: Eine wirtschaftspolitische Agenda für die Bundesregierung
Für eine Kehrtwende braucht es keine Hilfen für einzelne Unternehmen, sondern ein großes Investitionsprogramm. Ein Deutschlandfonds wäre dafür ein guter erster Schritt. weiterlesen
Vorwürfe gegen Tunesiens Sicherheitskräfte - Die Bundesregierung schweigt
Vor einem halben Jahr kündigte die Bundesregierung an, Vorwürfe gegen von Deutschland unterstützte tunesische Sicherheitskräfte zu prüfen. Doch während auch danach weiter Migranten in der Wüste ausgesetzt wurden, bleibt Berlin Antworten schuldig. weiterlesen
Do 31.10.2024
Schließung der iranischen Konsulate: Die Bundesregierung fängt endlich an zu verstehen
Die sogenannte stille Diplomatie hat versagt. Deutschland muss seine Iranpolitik endlich ändern. Und dabei konsequent sein. mehr... weiterlesen
Reaktion auf Hinrichtung: Bundesregierung schließt alle iranischen Generalkonsulate
Drei Tage hat die Bundesregierung gewartet, nachdem der Iran einen deutschen Staatsbürger hinrichten ließ. Jetzt fällt die Reaktion härter aus, als von vielen erwartet. weiterlesen
Bundesregierung schließt alle iranischen Generalkonsulate
Nach der Hinrichtung des Deutsch-Iraners Sharmahd hat Außenministerin Baerbock weitere Sanktionen angekündigt. Die drei iranischen Generalkonsulate in Frankfurt, München und Hamburg werden geschlossen. Die Botschaft in Berlin bleibt offen. weiterlesen
Nach Hinrichtung von Deutsch-Iraner - Bundesregierung schließt alle Iran-Konsulate
Als Reaktion auf die Hinrichtung des deutsch-iranischen Doppelstaatsbürgers Djamshid Sh... weiterlesen
Nach Hinrichtung von Sharmahd: Bundesregierung schließt alle iranischen Generalkonsulate
weiterlesenDi 29.10.2024
Dieser Staatsmord zeigt, dass der Iran keinen Respekt vor der Bundesregierung hat
Die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd durch die Islamische Republik Iran ist die Mordtat eines terroristischen Verbrecherstaats. Die Bundesregierung hat nicht genug getan, um ihren Staatsbürger zu retten. Mit Appeasement und Kollaboration muss endlich Schluss sein. weiterlesen
Die Antwort der Bundesregierung auf den iranischen Staatsmord macht wütend
Die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd durch die Islamische Republik Iran ist die Mordtat eines terroristischen Verbrecherstaats. Die Bundesregierung hat nicht genug getan, um ihren Staatsbürger zu retten. Mit Appeasement und Kollaboration muss endlich Schluss sein. weiterlesen
Mi 09.10.2024
Konjunkturprognose: Bundesregierung rechnet auch 2024 mit Rezession
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für 2024 deutlich nach unten korrigiert: Sie geht nun von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent aus. Damit wäre Deutschland das zweite Jahr in Folge in einer Rezession. weiterlesen
Konjunktur: Bundesregierung erwartet für 2024 weiteres Rezessions-Jahr
Die Wirtschaft in Deutschland steht vor dem zweiten Jahr ohne Wachstum in Folge. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hofft auf eine Wende. weiterlesen
Berlin / Brandenburg: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose
Bundesregierung senkt Konjunkturprognose weiterlesen
Krise "wirklich dramatisch": Wirtschaftsweiser Truger: "Bundesregierung müsste Notlage erklären"
Auch dieses Jahr wird die Wirtschaft wohl erneut schrumpfen. Das ganze, dramatische Ausmaß der Krise werde deutlich, wenn man ein paar Jahre zurückblicke, sagt der Wirtschaftsweise, Achim Truger ntv.de. Die Bundesregierung habe sich in eine "sehr schwierige Lage manövriert". Noch größere Sorgen macht Truger eine andere politische Entwicklung. weiterlesen
Bürokratieabbau: Bundesregierung beschließt Vereinfachungen zum Bürokratieabbau
Mit vielen kleinen Änderungen will die Bundesregierung bürokratischen Aufwand im Umfang von 420 Millionen Euro pro Jahr reduzieren. weiterlesen
Kabinettssitzung: Bürokratieabbau: Bundesregierung beschließt Vereinfachungen
"Kleinvieh macht auch Mist", sagt ein Sprichwort. Mit vielen kleinen Änderungen will die Bundesregierung bürokratischen Aufwand im Umfang von 420 Millionen Euro pro Jahr reduzieren. weiterlesen
So 06.10.2024
1000 Euro für Jobaufnahme: Bundesregierung schreibt Prämie aus
Langzeitarbeitslose, die einen Job finden und ein Jahr lang ausüben, sollen 1000 Euro bekommen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen, trotzdem gibt es Kritik. mehr... weiterlesen
Rüstung: Bundesregierung genehmigt wohl massive Waffenexporte an Türkei
Rüstungsdeals mit der Türkei waren zuletzt drastisch reduziert worden. Dies ändert sich nun einem Medienbericht zufolge. Waffen für mehrere Hunderte Millionen Euro sollen geliefert werden. weiterlesen
Bundesregierung rechnet laut Medienbericht weiter mit Rezession
Laut einem Medienbericht korrigiert die Bundesregierung ihre Konjunkturerwartungen für 2024 deutlich nach unten. Offenbar erwartet Wirtschaftsminister Habeck einen Rückgang um 0,2 Prozent. Im Sommer war er noch von einem leichten Zuwachs ausgegangen. weiterlesen
Wirtschaftsflaute: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Fahrt. Jetzt muss einem Bericht zufolge auch die Bundesregierung zugeben: In diesem Jahr gibt es kein Wachstum. weiterlesen
Do 19.09.2024
Neue Impulse für die Rente: Bundesregierung plant attraktiveres Modell für die betriebliche Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland soll durch ein neues Gesetz attraktiver gestaltet werden. Die Bundesregierung hat am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet, der Unternehmen dazu anregen soll, mehr Beschäftigten eine betriebliche Altersversorgung anzubieten. weiterlesen
Wettlauf um Bodenschätze: Bundesregierung legt Rohstofffonds auf
BERLIN/BUENOS AIRES/KAPSTADT (dpa-AFX) - Deutschland verfügt zwar über eine leistungsfähige Industrie, aber nur über wenige Rohstoffe. Unternehmen sind deshalb auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine ... weiterlesen
Mi 18.09.2024
Rohstofffonds der Bundesregierung kann starten
weiterlesenDo 05.09.2024
ROUNDUP: Merz-Ultimatum sorgt für Ärger - Bundesregierung prüft
BERLIN (dpa-AFX) - Die Union pocht auf eine schnelle Entscheidung der Regierung über ihre Forderung nach Zurückweisungen von Migranten an den deutschen Grenzen. Auch Politiker der Koalitionspartei FDP setzten sich dafür ein. Bei Grünen und SPD sorgt das ... weiterlesen
Do 22.08.2024
Habeck äußert Unzufriedenheit über Haushaltskompromiss der Bundesregierung
weiterlesenDo 08.08.2024
Asylpolitik: Stettner: Bundesregierung muss bei Asylpolitik umsteuern
Berlins CDU-Fraktionschef will mehr Unterstützung vom Bund bei der Aufnahme von Asylantenn. Kommt die nicht, schlägt er vor, dass der Bund sich gleich selbst darum kümmert. weiterlesen
Mi 31.07.2024
15 Millionen Fahrzeuge geplant: Studie: Bundesregierung reißt E-Auto-Ziel um 40 Prozent
Die Bundesregierung ist ambitioniert: Mindestens 15 Millionen E-Autos sollen bis 2030 über deutsche Straßen rollen. Laut einer Studie verpasst die Ampel-Koalition dieses Ziel jedoch krachend - und muss gegensteuern. Eine mögliche Lösungsstrategie würde ausgerechnet China freuen. weiterlesen
US-Raketen in Deutschland: Kretschmer kritisiert Vorgehen der Bundesregierung scharf
Die Kritik an der Stationierung neuer US-Raketen in Deutschland reißt nicht ab. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer ist zwar dafür, gegenüber Moskau Stärke zu zeigen. Doch er kritisiert die fehlende Kommunikation der Bundesregierung. Man müsse mit der Bevölkerung darüber sprechen. weiterlesen
Cyberangriff: Bundesregierung bestellt chinesischen Botschafter erstmals seit 1989 ein
Nach Informationen des Geheimdienstes sei eine Cyberattacke im Jahr 2021 chinesischen Akteuren zuzuordnen. Der Angriff galt dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. weiterlesen
Attacke vor drei Jahren: Bundesregierung: China hinter Cyberangriff auf Bundesamt
Dass China einen Hackerangriff auf das Bundesamt für Kartographie orchestriert hat, war lange vermutet worden. Jetzt zeigt das Auswärtige Amt offiziell mit dem Finger in Richtung Peking. weiterlesen
Di 30.07.2024
Fährt die Bundesregierung die Automobilwirtschaft gegen die Wand?
Wie gefährdet sind die Säulen der deutschen Automobilwirtschaft? Ruiniert die Bundesregierung die Automobilindustrie? Darüber streiten Daniel Zwick aus unserer Wirtschaftsredaktion und Automobilexperte Andreas Keßler im Duell des Tages bei WELT TV. weiterlesen
Der scheinheilige Umweltschutz der Bundesregierung
In Tausenden Meter Tiefe auf dem Meeresboden lagern Schätze: Kobalt, Nickel, Kupfer und Mangan. Aber die Ampel will den Abbau verhindern. Dabei werden die Stoffe dringend für die Energiewende gebraucht – und bisher unter schlimmen Bedingungen geschürft. weiterlesen
Mi 24.07.2024
Industrie: Bundesregierung beschließt Importstrategie für Wasserstoff
Deutschlands Wasserstoffbedarf könne langfristig nur durch das Ausland gedeckt werden, sagt Robert Habeck. Die Bundesregierung hat nun eine Importstrategie beschlossen. weiterlesen
Energie: Bundesregierung beschließt Importstrategie für Wasserstoff
Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle spielen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Einen Großteil muss Deutschland aus dem Ausland importieren. weiterlesen
Bundesregierung rechnet mit großer Abhängigkeit von Wasserstoffimporten
Die Bundesregierung rechnet mittel- und langfristig mit einer starken Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von importiertem Wasserstoff. Im Jahr 2030 sei mit benötigten Importen von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten in Höhe von 45 bis 90 Terawattstunden zu rechnen, um 50 bis 70 Prozent des Bedarfs zu decken, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium. "Es ist davon auszugehen, dass der Importan ... weiterlesen
Bundesregierung: Jetzt live: Olaf Scholz stellt sich kurz vor der Sommerpause den Fragen der Hauptstadt-Presse
Desaströse Umfrage-Werte, ständiger Ampel-Krach und ein wilder Auftakt in den US-Wahlkampf: Bei der großen Sommer-Pressekonferenz des Kanzlers drängen sich einige Themen auf. weiterlesen
Bundesregierung: Was sich durch neue Steuerklassen und Freibeträge ändert
Die Regierung hat gleich mehrere Reformen für Steuerzahler geplant. Es geht um die Inflation, eine Entlastung - und eine gerechtere Verteilung in Partnerschaften. weiterlesen
Di 23.07.2024
Luftreinhalteprogramm - Bundesregierung muss nachjustieren
Die bisherige Luftreinhalteprogramm der Bundesregierung beruht teils auf veralteten Annahmen und muss nachgebessert werden. Die Deutsche Umwelthilfe sieht dieses Gerichtsurteil als Erfolg - und will nachlegen. Von A. Holzer. weiterlesen
Wie die Bundesregierung günstigeres und schnelleres Bauen ermöglichen will
Bauunternehmen beklagen sich seit Jahren über eine Flut an Vorschriften, die das Bauen verteuern. Nun steuert die Bundesregierung gegen und schafft einen ganz neuen Gebäudetyp. weiterlesen
Bundesregierung muss Maßnahmenprogramm für sauberere Luft nachschärfen
Deutschland tut nicht genug für saubere Luft: Dagegen klagte die Deutsche Umwelthilfe. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Regierung jetzt dazu verurteilt, das Nationale Luftreinhalteprogramm nachzuschärfen. weiterlesen
Ampel-Politiker sind teure Fans: Minister fliegen für 531.000 Euro zu EM-Spielen
Während der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland besuchen auch viele Spitzenpolitiker der Bundesregierung die Spiele. Einige lassen sich fliegen. Die Kosten für die Flugreisen der Minister belaufen sich auf mehr als eine halbe Million Euro. Die Linke spricht von "verantwortungslosem" Verhalten. weiterlesen
"Hoffe, dass Bundesregierung Asylzustandsbericht für Syrien grundlegend überarbeitet"
Das Oberverwaltungsgericht Münster sieht keine pauschale Gefahr mehr durch einen Bürgerkrieg für Asylbewerber aus Syrien. "Ein mutiges Urteil, was sich an den Realitäten orientiert", sagt Thorsten Frei (CDU), parlamentarischer Geschäftsführer. weiterlesen
Scholz, Baerbock, Faeser, Lauterbach - 531.000 Euro! Jetzt kommt raus, wie viel EM-Flüge der Regierung gekostet haben
Wenn die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei einem Turnier im eigenen Land spielt, sind auch der Kanzler und seine Kabinettsmitglieder oft auf der Tribüne. Billig sind diese Dienstreisen nicht, wie jetzt herauskommt. weiterlesen
Bundesregierung flog für 531.000 Euro zu EM-Spielen
Kanzler und Minister flogen zu Spielen der Fußball-EM durch die Republik. Dafür fielen enorme Flugkosten an – die der Steuerzahler übernimmt. WELT liegt die detaillierte Auflistung vor. Die Linke attackiert speziell die mitfliegende Kanzlergattin Britta Ernst. weiterlesen
Deutsche Umwelthilfe: Bundesregierung muss Luftreinhalteprogramm nachbessern
Die Regierungspläne zur Verbesserung der Luftqualität reichen laut einem Gerichtsurteil nicht aus, um EU-Ziele zu erreichen. Zugrundeliegende Daten sind demnach veraltet. weiterlesen
Deutsche Umwelthilfe erhält erneut recht vor Gericht: Bundesregierung muss mehr für die Sauberkeit der Luft tun
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass das Luftreinhalteprogramm angepasst werden muss. weiterlesen
Auf Steuerzahler-Kosten - Regierung flog für 500 000 Euro zu EM-Spielen
Die Bundesregierung hat während der EM horrende Kosten verursacht.Foto: x.com/Karl_Lauterbach weiterlesen
Europameisterschaft: Flüge der Bundesregierung während EM kosteten über halbe Million Euro
Die Flüge des Bundeskanzlers und von Regierungs-Mitgliedern haben mehr als eine halbe Million Euro gekostet. Die Linken-Gruppe kritisiert die "angeblichen Dienstreisen". weiterlesen
Bildung: Vier Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung [premium]
Von Deutschdefiziten bis Lehrermangel warten auf die nächste Bundesregierung viele Herausforderungen. Wo ihre Prioritäten liegen sollten. weiterlesen
Pläne der Bundesregierung: Arbeitgeber gegen Steueranreize für ausländische Fachkräfte
Finanzminister Lindner nennt es eine "Anwerbungsprämie": Spitzenkräfte aus dem Ausland sollen Steueranreize bekommen, um sie nach Deutschland zu locken. Die Wirtschaft aber ist skeptisch. weiterlesen
Mo 15.07.2024
Milliarden-Förderung für Wasserstoffprojekte: Bundesregierung investiert in Zukunftstechnologie
weiterlesenFr 05.07.2024
Der neue Haushalt der Bundesregierung ist kein Selbstläufer
Die Bundesregierung will bald deutlich mehr Geld ausgeben. Doch wo das herkommen soll, verrät der Kanzler heute nicht. Das Ringen um den Haushalt könnte also trotz vermeldeter Einigung noch andauern. Von Jannik Pentz. weiterlesen
Ergebnis langer Verhandlungen: Auf was sich die Bundesregierung für den Haushalt 2025 geeinigt hat
Am Ende zäher Haushaltsverhandlungen steht ein Kompromiss, den alle drei Ampel-Partner gesichtswahrend vertreten können. Die Schuldenbremse wird eingehalten, der Wehretat aufgestockt, Familien und Kinder entlastet. ... weiterlesen
Ökonom zur Schuldenbremse: "Bundesregierung schränkt sich ein"
Christian Lindners Berater begründe die Schuldenbremse mit einer falschen Methode, sagt der Ökonom Leonard Mühlenweg. Folge ist ein Ausgabenverzicht. mehr... weiterlesen