Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema GRUNDEINKOMMEN
Di 01.06.2021
Langzeitstudie zum Grundeinkommen startet
Gut zwei Millionen Menschen hatten sich für die Langzeitstudie zum bedingungslosen Grundeinkommen beworben. 122 von ihnen bekommen jetzt drei Jahre lang monatlich 1200 Euro - und werden damit zu Forschungsobjekten. Von Kerstin Breinig. weiterlesen
Fr 21.08.2020
Grundeinkommen-Test: Wegen gewaltigem Interesse können jetzt noch mehr Menschen teilnehmen
Wissenschaftler wollen die Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens in einer Studie erforschen - und suchten dafür Bewerber. Doch mit dem Ansturm auf die begehrten Plätze hatten die Verantwortlichen nicht gerechnet. weiterlesen
Langzeitstudie: Grundeinkommen-Studie: So melden Sie sich für das Geld an
Was passiert mit Menschen, wenn Sie 1200 Euro mehr im Monat bekommen? Eine Studie betrachtet die Auswirkungen des Grundeinkommens. weiterlesen
Grundeinkommen-Idee kommt an: Andrang auf Pilotprojekt ist enorm
Drei Jahre lang 1200 Euro monatlich, ohne dafür arbeiten gehen zu müssen? Der private Verein Mein Grundeinkommen sucht eigentlich nur 120 Teilnehmer für ein Pilotprojekt. Doch die Resonanz ist enorm: Innerhalb von nur 70 Stunden bewerben sich mehr als eine Million Menschen. weiterlesen
Mehr als eine Million bewerben sich um bedingungsloses Grundeinkommen
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz lehnt Einführung strikt ab / Linken-Chefin Katja Kipping wirbt dagegen für das Modell weiterlesen
Finanzminister Scholz gegen bedingungsloses Grundeinkommen
Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle - Bundesfinanzminister Scholz hält das für unbezahlbar. Er habe diese Idee schon immer falsch gefunden, so der SPD-Kanzlerkandidat. Eine Langzeitstudie soll erforschen, wie das Grundeinkommen wirkt. weiterlesen
Do 20.08.2020
Langzeitstudie: Grundeinkommen: So können Sie sich für 1200 Euro bewerben
1200 Euro mehr im Monat – das verspricht eine Studie Teilnehmern. Damit wollen Forscher die Auswirkungen des Grundeinkommens testen. weiterlesen
Ausgewählte Personen bekommen drei Jahre lang bedingungsloses Grundeinkommen - folgt es dann für alle?
Die Bundesrepublik testet das bedingungslose Grundeinkommen: Anhand einer dreijährigen Studie soll sich zeigen, ob das Modell in Deutschland in Frage kommt. weiterlesen
Mi 19.08.2020
Langzeitstudie: Macht bedingungsloses Grundeinkommen faul?
Eine über drei Jahre Jahre laufende Langzeitstudie untersucht, wie sich ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1.200 Euro pro Monat auswirkt. Jetzt weiterlesen
Bewerber gesucht: 1.200 Euro Grundeinkommen im Monat
Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine nicht enden wollende Diskussion. Jetzt startet eine Langzeitstudie, die klare Ergebnisse bringen soll. Die Bewerbungstore dafür sind für jeden geöffnet. Wie verändert sich der Alltag von Menschen, wenn diese jeden Monat 1.200 Euro bekommen – bedingungslos, ob bedürftig oder nicht? Das wollen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), ... ... weiterlesen
Di 18.08.2020
Der Mann, der das Grundeinkommen nach Deutschland bringt
Mit seinem Verein "Mein Grundeinkommen" holt Michael Bohmeyer das Projekt aus der antikapitalistischen Esoterik-Ecke. Für den Start-up-Gründer sind 1000 Euro pro Monat ein Freiheitsprojekt – dessen Philosophie auch von seinen persönlichen Erfahrungen lebt. weiterlesen
Was macht das mit Menschen?: Langzeitstudie zu Grundeinkommen startet
Für die einen ist es eine Faulheitsprämie, für andere der richtige Weg in eine neue Sozialpolitik - über die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens wird seit langem diskutiert. Eine weitere Studie soll nun herausfinden, wie es auf Menschen wirkt. weiterlesen
Langzeitstudie zu bedingungslosem Grundeinkommen startet
Wie wirkt sich ein bedingungsloses Grundeinkommen auf den Arbeitsmarkt aus? Das wollen Forscherinnen und Forscher in einer Langzeitstudie herausfinden. Der erste Schritt: Menschen finden, die mitmachen. Von Robert Köhler. weiterlesen
Do 23.07.2020
Corona-Pandemie: UN schlagen zur Pandemiebekämpfung Grundeinkommen für Arme vor
Durch ein temporäres Grundeinkommen könnten Menschen unterhalb der Armutsgrenze vorerst zu Hause bleiben. 2,7 Milliarden Menschen seien laut UN weltweit betroffen. weiterlesen
UN-Agentur fordert Grundeinkommen
Die Corona-Krise trifft Ärmere besonders schwer: Die Entwicklungsagentur UNDP wirbt daher für ein Grundeinkommen - für 2,7 Milliarden Menschen. weiterlesen
Do 07.05.2020
Das Grundeinkommen-Experiment endet im finnischen Fiasko
In der Corona-Krise wird wieder viel über ein bedingungsloses Grundeinkommen debattiert. Finnland hat getestet, was passiert, wenn niemand mehr zur Arbeit gezwungen ist. Jetzt liegt die Auswertung des Experiments vor. weiterlesen
Sa 20.07.2019
Scheele sieht solidarisches Grundeinkommen kritisch
Reguläre Jobs für Menschen, die drohen, in die Langzeitarbeitslosigkeit abzurutschen - diese Idee steckt hinter dem Berliner Modell des solidarischen Grundeinkommens. Professionelle Jobvermittler sehen die jüngst gestartete Förderung dennoch kritisch. weiterlesen
"Negative Folgen für Betroffene": BA-Chef kritisiert Berliner Grundeinkommen
Das neue "solidarische Grundeinkommen" in Berlin soll laut Bürgermeister Müller helfen, das Hartz-IV-System zu überwinden. Der Chef der Bundesagentur für Arbeit glaubt nicht, dass das gelingt. Im Gegenteil: Bei dem Projekt würden alte Fehler wiederholt, warnt Detlef Scheele. weiterlesen
Di 02.07.2019
Grünes Licht für Modelprojekt: Berlin gewährt solidarisches Grundeinkommen
Berlins Regierender Bürgermeister Müller ist am Ziel seines Sozialprojekts. Arbeitslose können künftig staatlich geförderte Jobs übernehmen. Das Vorhaben soll eine Alternative zu Hartz IV und ein Baustein in der reformierten Sozialpolitik der SPD sein. Doch die Partei hält sich zurück. weiterlesen
Alternative zu Hartz IV: Berlin beschließt Modellprojekt zum solidarischen Grundeinkommen
Einkommen, aber nicht bedingungslos: Die Berliner Stadtregierung aus SPD, Linken und Grünen will nun eine Alternative zu Hartz IV ausprobieren. weiterlesen
Berlin beschließt solidarisches Grundeinkommen
Der Senat hat das bundesweit einmalige Modellprojekt am Dienstag beschlossen. In fünf Jahren finanziert der Staat bis zu 1000 Arbeitslosen Jobs. weiterlesen
Kommentar zum Grundeinkommen: Aufwendig, einzelfallabhängig, aber mit Erfolgschancen
Land und Jobcenter müssen die zentralen Kritikpunkte des Projekts im Blick behalten. weiterlesen
Sa 09.02.2019
Studienergebnis: Experiment in Finnland: Grundeinkommen macht zwar glücklicher, aber ...
Das Grundeinkommen wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Arbeitslosen aus. Zu diesem Schluss kommen Forscher in Finnland. Welche Auswirkungen hat die Idee auf den Arbeitsmarkt? weiterlesen
Finnland: Test zum Grundeinkommen zeigt keine Wirkung auf den Arbeitsmarkt
In Finnland ist ein Experiment zum bedingungslosen Grundeinkommen geendet. Arbeitslose fühlten sich zwar "glücklicher", fanden aber weder besser noch schlechter Arbeit. weiterlesen
Forschung: Studie in Finnland: Weniger Stress dank Grundeinkommen
Ein Grundeinkommen kann das Wohlbefinden steigern. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie in Finnland mit 2000 Arbeitslosen. weiterlesen
Experiment in Finnland: Grundeinkommen macht glücklicher
Zwei Jahre lang kriegten 2000 Arbeitslose in Finnland ein Grundeinkommen. Eine Studie stellt fest: Die Chance auf einen Job wurde nicht erhöht, der Stress aber geringer. mehr... weiterlesen
Finnisches Experiment: Grundeinkommen macht glücklicher
Noch sind nicht alle Daten eines Experiments in Finnland ausgewertet, doch so viel wird klar: Wer ein Grundeinkommen bezieht, ist gesünder und zufriedener. Beim Arbeitsmarkt ist die Bilanz durchmischter. weiterlesen
Grundeinkommen macht glücklicher, bringt aber keinen Job
Schon lange wird auch in Deutschland über ein Grundeinkommen debattiert. Jetzt gibt es zu diesem Thema Forschungsergebnisse aus Finnland. weiterlesen
Experiment in Finnland: Grundeinkommen macht glücklicher
Ein Grundeinkommen steigert laut einer Studie das Wohlbefinden der Empfänger, führt allerdings nicht zu mehr Beschäftigung. Zu diesem vorläufigen Ergebnis kommen Forscher in Finnland. weiterlesen
Di 01.05.2018
Sozialstaat der Zukunft: Was ein bedingungsloses Grundeinkommen bringt
Jobverluste durch Digitalisierung, ungerechtes Hartz IV: Viele bezweifeln, dass der Sozialstaat die großen Probleme noch lösen kann - und fordern ein bedingungsloses Grundeinkommen. Kann es diesem Anspruch gerecht werden? weiterlesen
Mo 30.04.2018
Gewerkschaften und Jusos gegen bedingungsloses Grundeinkommen
weiterlesenJuso-Vorsitzender - Kühnert stellt sich gegen bedingungsloses Grundeinkommen
Der Vorsitzende der SPD-Jugendorganisation Jusos, Kevin Kühnert, hat sich vor dem Tag der Arbeit gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen. weiterlesen
"Absolute Fehlorientierung": Gewerkschaften gegen bedingungsloses Grundeinkommen
Kostet Digitalisierung Jobs? Und wenn, wie kann man Verelendung verhindern, ohne Demütigungen wie bei Hartz IV zu erzeugen? Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen jedenfalls nicht, meinen die Gewerkschaften - und wollen das auch am 1. Mai deutlich machen. weiterlesen
Wir testen das Grundeinkommen längst
Mit Hartz IV hat Deutschland schon jetzt eine Art Grundeinkommen in Form von Sozialleistungen für Arbeitslose. Es ist der Dreh- und Angelpunkt für den dringend erforderlichen Umbau des Sozialstaats. weiterlesen
Gewerkschaftgen lehnen bedingungsloses Grundeinkommen ab
Nicht zuletzt die Debatte über die Abschaffung von Hartz IV hat das bedingungslose Grundeinkommen wieder ins Gespräch gebracht. Die Gewerkschaften haben sich nun gegen eine solche "Alimentierung" ausgesprochen. weiterlesen
Fr 30.03.2018
Nach Idee von Müller - Berliner FDP-Fraktionschef lehnt Grundeinkommen ab
Berlins FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja lehnt den Vorschlag von Regierungschef Michael Müller (SPD) für ein Grundeinkommen ab.Foto: Jan Woitas / dpa weiterlesen
SPD-Kandidatin attackiert Scholz in Hartz-IV-Debatte
Am 22. April will sich die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange zur SPD-Vorsitzenden wählen lassen. Dem amtierenden Chef Olaf Scholz wirft sie vor, eine wichtige Diskussion "abzuwürgen". Die Kandidatin für den SPD-Vorsitz, Simone Lange, hat sich empört gezeigt über Aussagen des kommisarischen SPD-Chefs Olaf Scholz, der eine grundlegende Hartz IV-Reform derzeit ablehnt. "Ich erwarte vo... ... weiterlesen
Wegen kontroverser Hartz-IV-Aussage: Scharfe SPD-Kritik an Scholz
Der kommissarische SPD-Chef Olaf Scholz steht in der Kritik. Er hatte eine grundlegende Hartz-IV-Reform abgelehnt. Nun bekommt er Gegenwind aus den eigenen Reihen. weiterlesen
Do 29.03.2018
Experte: Begriff "Grundeinkommen" täuscht
Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, hält die aktuelle Debatte um Hartz IV für falsch geführt. Im ZDF sagt Sell, die positven Aspekte würden viel zu wenig beachtet. weiterlesen
Bedingungsloses Grundeinkommen: Keine Reform. Eine Revolution!
Ein Grundeinkommen für alle wäre theoretisch finanzierbar. Doch es würde eine historisch beispiellose Umverteilung bedeuten. mehr... weiterlesen
Gastkommentar Grundeinkommen: Im Grunde ein "1-Euro-Job"
Das Grundeinkommen-Modell der Berliner SPD knüpft Leistungen an Bedingungen. Ein Neudenken der Arbeit ist so nicht möglich. mehr... weiterlesen
Kann das solidarische Grundeinkommen funktionieren?
Statt Hartz IV schlägt Michael Müller ein "Recht auf Arbeit" vor. Worum es genau geht – und was Vor- und Nachteile sind. Fragen und Antworten. weiterlesen
Mi 28.12.2016
Kommentar Grundeinkommen Finnland: Übertriebene Heilserwartungen
Die an das bedingungslose Grundeinkommen geknüpften Hoffnungen könnten enttäuscht werden. Denn es bringt auch Gefahren mit sich. mehr... weiterlesen
Finnen erfahren, ob sie ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten
560 Euro, einfach so auf die Hand: Der Staat informiert 2000 Finnen, dass sie an einem großen Experiment teilnehmen. weiterlesen
Mo 06.06.2016
Die Schweiz-Albaner: Aliji denkt wie ein Schweizer
Am Samstag startet das Schweizer Nationalteam gegen Albanien in die EM – und trifft so auf viele Fussballer, die in der Schweiz aufgewachsen sind. Wir stellen fünf von ihnen vor: heute Naser Aliji. weiterlesen
So 05.06.2016
Innenpolitik: Schweizer stimmen gegen bedingungsloses Grundeinkommen
Basel (dpa) - Nein zum Grundeinkommen: Die Schweizer haben heute klar gegen eine bedingungslose monatliche Zahlung für Jedermann gestimmt. 76,9 Prozent der Teilnehmer des Referendums stimmten laut Endergebnis dagegen. Dass mehr als 20 Prozent der Teilnehmer dafür stimmten, werten die Initiatoren aber als Erfolg - sie hatten nur mit etwa 15 Prozent Zustimmung gerechnet. "Das bedeutet, die Debatte geht weiter, auch international", sagte Volksinitiative-Sprecher Daniel Häni. weiterlesen
Bedingungsloses Grundeinkommen: Viel Beachtung für einen Nonvaleur
Erwartungsgemäss hatte die Grundeinkommen-Initiative keine Chance: Sie holte einen Ja-Stimmen-Anteil von 23,1 Prozent. Umso kurioser scheint die Aufmerksamkeit, die ihr vom Ausland zuteil wurde. weiterlesen
Schweizer stimmen gegen Grundeinkommen
Das Ergebnis der Volksabstimmung in der Schweiz steht fest: 76,9 Prozent sind gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden Einwohner. Laut Endergebnis stimmten nur 22 Prozent dafür. Der Initiator des Referendums, Häni, sprach von einem moralischen Sieg. weiterlesen
Schweizer lehnen Grundeinkommen klar ab
Bei der weltweit ersten Volksabstimmung über ein bedingungsloses staatliches Grundeinkommen für jedermann hat sich die ... weiterlesen
Schweiz: Nein zum Grundeinkommen - Jetzt wieder an die Arbeit
Die Schweizer haben den Befürwortern eines bedingungslosen Grundeinkommens eine krachende Niederlage beschert. Da ist gut so - denn das Thema ist spannend, aber weltfremd. weiterlesen
Schweizer Abstimmung: Grundeinkommen – eine Schnapsidee von Karl Marx
Vernünftige Schweizer: Die Initiative für einen bedingungslosen Unterhalt wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Ein Grundeinkommen macht die Menschen nicht kreativ – sondern meistens träge. weiterlesen
Schweizer lehnen Grundeinkommen mit großer Mehrheit ab
Die Schweizer haben den Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens mit etwa 78 Prozent klar abgelehnt. Auch in der Frage, ob die Schweiter Staatsbetriebe unbegrenzt Gewinnen machen dürfen, folgten die Schweizer der Empfehlung der Regierung - und lehnten eine Deckelung ab. weiterlesen
Volksabstimmung: Die Diskussion über Grundeinkommen fängt erst an
Faul sein, aber Geld bekommen? Die Schweiz ist das erste Land der Welt, dessen Bürger über ein Grundeinkommen abstimmen durften – und es ablehnten. Doch die Idee wird uns noch lange beschäftigen. weiterlesen
Kommentar Schweizer Grundeinkommen: Vor dem finanziellen Absturz geschützt
Beim Volksentscheid in der Schweiz wurde das bedingungslose Grundeinkommen abgelehnt. Das nicht zu wollen muss man sich leisten können. mehr... weiterlesen
Eidgenössische Abstimmungen: Kreis 4+5 stimmt für bedingungsloses Grundeinkommen
Das Zürcher Stimmvolk lehnt die Service-public-Vorlage und das bedingungslose Grundeinkommen klar ab. Schlecht sieht es auch für die Milchkuh-Initiative aus. Die Asylgesetz-Revision wird hingegen klar angenommen. weiterlesen
Mit großer Mehrheit: Schweiz lehnt Grundeinkommen ab
In der Schweiz wird es kein bedingungsloses Grundeinkommen geben. 78 Prozent entschieden sich am Sonntag bei einer Volksabstimmung dagegen. mehr... weiterlesen
Schweizer lehnen Grundeinkommen mit großer Mehrheit ab
Einer Hochrechnung zufolge haben sich die Schweizer mit 78 Prozent deutlich gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen. Eine Asylreform nahmen sie an. weiterlesen
Hochrechnung: Schweizer stimmen gegen bedingungsloses Grundeinkommen
Die Schweizer haben laut einer Hochrechnung die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für jeden Einwohner mit großer Mehrheit abgelehnt. 78 Prozent entschieden sich dagegen. weiterlesen
Schweiz - Hochrechnung: 78 Prozent der Schweizer gegen Grundeinkommen
Über drei Viertel der Schweizer haben laut einer aktuellen Hochrechnung gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens gestimmt. weiterlesen
Hochrechnungen: Knapp 80 Prozent Nein-Stimmen - Schweizer lehnen Grundeinkommen ab
weiterlesen
Bezieherin von Grundeinkommen: Die erstaunliche Wirkung von Geld
Grundeinkommen abgreifen und dann Florida-Rolf werden? Von wegen. Katrin Klink nutzt ihr gewonnenes Geld, um mehr zu arbeiten als vorher. mehr... weiterlesen
Grundeinkommen: Ende der Lohnsklaverei oder Freischein zum Faulsein?
Die Schweiz stimmt über ein Grundeinkommen ab. Die Initiatoren wollen in Zukunft jedem Bürger umgerechnet 1500 Euro pro Monat zahlen – ohne den Zwang zur Arbeit. Kann so auch unsere Zukunft aussehen? weiterlesen
Schweizer entscheiden über bedingungsloses Grundeinkommen
Basel - Gut 2200 Euro Grundeinkommen für jeden Bürger - jeden Monat, und das ohne Arbeit. Klingt verlockend - bleibt aber wohl Wunschdenken. Auch für die entsprechende Volksinitiative in der Schweiz ist keine Mehrheit in Sicht. weiterlesen
Politik: Volksabstimmungen in der Schweiz über Grundeinkommen und Asylreform
Basel (dpa) - In der Schweiz hat die weltweit erste Volksabstimmung über die Einführung eines bedingungslosen staatlichen Grundeinkommens für jeden Einwohner begonnen. Meinungsforscher rechnen mit einer klaren Ablehnung der umstrittenen Initiative, die auch in Deutschland und anderen Ländern für Debatten sorgt. Auf Zustimmung dürfte laut Umfragen dagegen ein vom Parlament bereits gebilligtes Asylgesetz stoßen. Damit sollen Asylverfahren beschleunigt werden. weiterlesen
Bedingungsloses Grundeinkommen: "Es geht nicht um Geld, sondern um Macht"
Das bedingungslose Grundeinkommen bringe Freiheit und nehme Existenzängste, argumentieren Befürworter. Doch viele Menschen zweifeln daran. Warum? Weil wir in einer Schizophrenie gegenüber unseren eigenen Idealen leben, sagt Vordenker Philip Kovce. weiterlesen
Bedingungsloses Grundeinkommen: Drei Gründe gegen das staatliche Taschengeld
2.500 Franken pro Monat – einfach so? Das könnte in der Schweiz wahr werden. Das Grundeinkommen soll die Schere zwischen Arm und Reich verringern. Doch das Projekt ist nicht zu Ende gedacht und nur eine Mogelpackung. weiterlesen
Schweizer entscheiden über Asylreform und Grundeinkommen
Die rund fünf Millionen Wahlberechtigten der Schweiz sind heute aufgerufen, über eine Beschleunigung der Asylverfahren zu entscheiden. Umfragen zufolge wird die entsprechende Asylgesetzreform, die das Parlament bereits gebilligt hat, vom Wahlvolk bestätigt. weiterlesen
Grundeinkommen: Einfache Idee - unabsehbare Folgen
Auch in Deutschland gibt es Initiativen und Befürworter für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Sie fordern 1000 Euro für alle, jeden Monat. Aber wer würde dann noch arbeiten - und warum? Von Frank Aischmann. weiterlesen
Abstimmung Grundeinkommen: Es geht nicht nur um Freiheit
Die Schweizer entscheiden heute über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Initiatoren der Volksabstimmung haben auch die Entwicklung des Arbeitsmarkts im Blick. Roboter werden Millionen Jobs ersetzen. Von Hans-Jürgen Maurus. weiterlesen
Do 24.07.2014
Grundeinkommen: Berliner verlost 12.000 Euro für ein Jahr Nichtstun
Utopie oder Zukunftsmodell? Das bedingungslose Grundeinkommen ist umstritten. Vielen gilt es als unfinanzierbar. Ein Berliner will es ausprobieren und 12.000 Euro verlosen – ohne Gegenleistung. weiterlesen
Berliner sammelt für bedingungsloses Grundeinkommen
Das bedingungslose Grundeinkommen gilt als revolutionäre Idee, ist aber umstritten. Der Berliner Michael Bohmeyer will es trotzdem ausprobieren - oder besser gesagt, ausprobieren lassen - und verlost 12 000 Euro für ein Jahr im Selbsttest. weiterlesen
Berliner verlost Grundeinkommen: Was würden Sie mit 12.000 Euro anstellen?
Das bedingungslose Grundeinkommen ist politisch derzeit nicht durchsetzbar. Ein Berliner möchte die Idee trotzdem testen. Er verlost ein Jahreseinkommen - ohne Gegenleistung. weiterlesen
So 04.12.2011
Grundeinkommen für alle: Das Piratenherz schlägt links
weiterlesenPiratenpartei beschlie
Nach heftiger Debatte hat der Bundesparteitag der Piratenpartei die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen beschlossen. Damit rückte die Partei nach links. Die Parteispitze warnte vor einer Spaltung und lobte zugleich die Disziplin der Delegierten. weiterlesen