Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema GEWERKSCHAFTEN
Mi 09.10.2024
Quelle: Die Welt vom Mi 09.10.2024 17:27
Gewerkschaften fordert acht Prozent mehr Geld im öffentlichen Dienst
Rund 2,5 Millionen Beschäftigte sind von den Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen betroffen – von möglichen Streiks noch weit aus mehr Menschen. Verdi und Beamtenbund haben klare Forderungen.
Quelle: Merkur Online vom Mi 09.10.2024 17:17
Forderung nach Gehaltserhöhung: Gewerkschaften wollen acht Prozent mehr Geld haben
Rund 2,5 Millionen Beschäftigte sind von den Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen betroffen. Verdi und Beamtenbund haben klare Forderungen.
Quelle: NTV vom Mi 09.10.2024 16:46
Bund und Kommunen: Gewerkschaften fordern acht Prozent mehr Lohn
In den anstehenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst wollen die Gewerkschaften deutliche Lohnerhöhungen durchsetzen. Die Rede ist von acht Prozent, mindestens jedoch 350 Euro. Harte Verhandlungen sind vorprogrammiert, denn der Haushalt ist mehr als angespannt.
Quelle: Stern vom Mi 09.10.2024 16:28
Gewerkschaften fordern bei Bund und Kommunen acht Prozent mehr Geld
Für die bevorstehende Tarifrunde für zweieinhalb Millionen Angestellte von Bund und Kommunen fordern die Gewerkschaften des öffentlichen Diensts acht Prozent, mindestens jedoch monatlich 350 Euro mehr Geld. Es gehe angesichts der Teuerung darum, Kaufkraft und Binnennachfrage zu sichern, sagte Verdi-Bundeschef Frank Werneke am Mittwoch in Berlin nach einer gemeinsamen Sitzung der Tarifkommissionen ...
Di 09.04.2024
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 09.04.2024 14:09
Gewerkschaften: Kommt die große Zeit der Tarifverträge zurück?
Seit den 1990er Jahren haben Beschäftigte an Macht verloren, immer weniger wurden nach Tarif bezahlt - und mussten so niedrigere Löhne hinnehmen. Doch nun könnte der Personalmangel die Wende bringen.
Quelle: Merkur Online vom Di 09.04.2024 10:51 FDP
Gewerkschaften kritisieren Lindners Überstunden-Forderung: "Verrückte Ideen"
Finanzminister Lindner (FDP) will Anreize für Überstunden schaffen. Gewerkschaften lehnen den Vorschlag vehement ab und verurteilen ihn auf Schärfste.
Mo 29.01.2024
Quelle: N24 vom Mo 29.01.2024 13:17
Das Streikfieber der deutschen Gewerkschaften. Und was der Staat jetzt tun muss
Es gibt ein Grundrecht auf Streik. Allerdings ist es auch ein Grundrecht, die Allgemeinheit nicht in Geiselhaft zu nehmen. Es wird Zeit, dass der Gesetzgeber Verantwortung übernimmt. Vorbilder im Ausland gibt es dafür genug, meint unser Gastautor, Deutschlands führender Arbeitsrechtler.
Quelle: Die Welt vom Mo 29.01.2024 13:17
Das Streikfieber der deutschen Gewerkschaften. Und was der Staat jetzt tun muss
Es gibt ein Grundrecht auf Streik. Allerdings ist es auch ein Grundrecht, die Allgemeinheit nicht in Geiselhaft zu nehmen. Es wird Zeit, dass der Gesetzgeber Verantwortung übernimmt. Vorbilder im Ausland gibt es dafür genug, meint unser Gastautor, Deutschlands führender Arbeitsrechtler.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 29.01.2024 07:21
Arbeitsmarkt: Warum Gewerkschaften gerade wieder mehr Mitglieder gewinnen
Do 07.12.2023
Quelle: NTV vom Do 07.12.2023 06:40
Gewerkschaften erwarten Angebot: Streik oder Einigung: Finale im Tarifpoker steht bevor
Gute Nachrichten für drei Millionen Beschäftigte? Vor den Verhandlungen an diesem Donnerstag gibt es zarte Signale einer Einigung mit Arbeitgebern im öffentlichen Dienst. Sollte die nicht zustandekommen, könnten Millionen Menschen mehr betroffen sein, wenn nämlich erneut gestreikt wird.
Mi 11.10.2023
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mi 11.10.2023 19:00
Gewerkschaften fordern deutliche Lohnerhöhung
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn für rund 1,2 Millionen Tarifbeschäftigte der Länder. Monatlich sollen sie mindestens 500 Euro mehr bekommen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 11.10.2023 17:03
Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften: 10,5 Prozent mehr für Landesbeschäftigte
Mögliche neue Warnstreiks an Schulen und Kliniken: Die Gewerkschaften ziehen mit einer Forderung in den nächsten Tarifkampf um den öffentlichen Dienst. Die Arbeitgeber weisen diese umgehend zurück.
Quelle: NTV vom Mi 11.10.2023 15:59
1,2 Millionen Beschäfitgte: Gewerkschaften wollen für Landesbedienstete 10,5 Prozent mehr
Die Beschäftigten von Bund und Kommunen haben einen erfolgreichen Tarifabschluss bekommen. Damit droht die Schere zu den Landeskolleginnen und -kollegen weiter aufzugehen. Verdi und Beamtenbund sind nun unter Zugzwang und stellen hohe Forderungen.
Mo 31.07.2023
Quelle: finanzen.net vom Mo 31.07.2023 14:27
Lufthansa-Aktie steigt: Lufthansa fordert Schadenersatz von "Letzter Generation" - Gewerkschaften erhalten Sitze im Aufsichtsrat
Der Lufthansa-Konzern verlangt Schadenersatz nach den Flughafen-Bockaden durch die "Letzte Generation".
Mo 01.05.2023
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 01.05.2023 21:45
"Gewerkschaften werden gebraucht"
Damit "Inflation kompensiert wird", seien "starke Gewerkschaften ganz wichtig als Gegengewicht zu den Arbeitgebern", sagt der Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder.
Quelle: Stern vom Mo 01.05.2023 20:06
Kundgebungen: Gewerkschaften kündigen harte Auseinandersetzungen an
Der Arbeitskräftemangel lässt die Beschäftigten selbstbewusster werden, steigende Preise fördern ihre Kampfbereitschaft. Die Gewerkschaften fühlen sich stärker - und zeigen das auch am 1. Mai.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 01.05.2023 19:09
Rente mit 64: Frankreichs Gewerkschaften kämpfen weiter
Der Kampf gegen die Rente mit 64 hat in Frankreich unter Bedeutungsverlust leidenden Gewerkschaften zusammengeschweißt. Das wurde beim Maiprotest sehr deutlich.
Quelle: TAZ vom Mo 01.05.2023 18:48
Forderungen der Gewerkschaften: Mittelstandspflege der IG Metall
Viertagewoche? Mehr Work-Life-Balance? Eigentlich gute Ideen. Aber sie gehen an der Realität der Geringverdiener:innen vorbei. mehr...
Quelle: Stern vom Mo 01.05.2023 18:05
Video: Gewerkschaften beanspruchen eigene Rolle beim Klimaschutz
Bundesweit nahmen an den Kundgebungen der Gewerkschaften zum 1. Mai nach Schätzungen des DGB rund 288.000 Menschen teil.
Quelle: Merkur Online vom Mo 01.05.2023 14:24 Mai
Tag der Arbeit: Gewerkschaften prangern marode Schulen an
Am Tag der Arbeit geht es meist um Löhne, Arbeitsbedingungen und die Mitbestimmung in Betrieben. Dieses Jahr hatten die Gewerkschaften ein weiteres wichtiges Thema: Die vielen maroden Schulen im Land. Schließlich kommen von dort die Arbeitskräfte von morgen.
Quelle: TAZ vom Mo 01.05.2023 13:45
Gewerkschaften in den USA: Weil sie die Macht haben
Lange lagen die US-Gewerkschaften darnieder. Doch nun könnte es im Sommer große Streiks geben. Woher kommt die neue Lust am Arbeitskampf? mehr...
Do 30.03.2023
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Do 30.03.2023 06:21
Gewerkschaften und Arbeitgeber ohne Ergebnis
Auch nach drei Tagen Verhandlungen konnten sich Gewerkschaften und Arbeitgeber nicht einigen. Am Ende kam es zu einem Knall. Nun steht eine Schlichtung an.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 30.03.2023 03:24 Dienst
Gewerkschaften: Tarifrunde für öffentlich Beschäftigte scheitert
Enttäuschte Gesichter in einer aufgeheizten Tarifrunde: Trotz tagelanger Verhandlungen gibt es keinen Durchbruch. Mit Hilfe von außen soll doch noch eine Lösung gefunden werden. Der Ausgang ist offen.
Quelle: Stern vom Do 30.03.2023 03:24
Gewerkschaften: Tarifrunde für öffentlich Beschäftigte scheitert
Enttäuschte Gesichter in einer aufgeheizten Tarifrunde: Trotz tagelanger Verhandlungen gibt es keinen Durchbruch. Mit Hilfe von außen soll doch noch eine Lösung gefunden werden. Der Ausgang ist offen.
Mo 27.03.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 27.03.2023 20:45
Warnstreik: Großstreik der Gewerkschaften legt Verkehr weitgehend lahm
Beschäftigte von ver.di und EVG haben deutschlandweit den Verkehr im Kampf um höhere Löhne bestreikt. Millionen Pendler und Hunderttausende Zugreisende waren betroffen.
Quelle: Stern vom Mo 27.03.2023 19:36
Gewerkschaften: Verhärtete Fronten im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst
Im öffentlichen Verkehr in Deutschland herrscht streikbedingt Stillstand. Parallel dazu versuchen Gewerkschaften und Arbeitgeber, Bewegung in ihren Tarifstreit zu bekommen - mit mäßigem Erfolg.
Quelle: Stern vom Mo 27.03.2023 18:51
Video: Gewerkschaften legen mit Großstreik Verkehr weitgehend lahm
Verdi sprach vom größten Streik seit 1992. Die Gewerkschaften wollten mit ihrem 24-stündigen Arbeitskampf den Druck auf die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen erhöhen. Die Bahn bestätigte am Montag, dass Millionen Menschen waren von dem 'Megastreik' betroffen gewesen sind.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mo 27.03.2023 12:37
BILDSTRECKE - Deutschland steht still: Die Bilder zum Kampftag der Gewerkschaften
Gähnende Leere in den Bahnhöfen. Gestrichene Flüge auf den Anzeigetafeln. Aufkleber an den Jacken der Streikenden. So gestaltet sich der Streiktag in Deutschland.
Quelle: Der Spiegel vom Mo 27.03.2023 06:41 EVG
Streiks: Die Gewerkschaften Ver.di und EVG wollen stark wirken
Ver.di und EVG legen die Republik heute weitgehend lahm. Sie haben das Recht dazu. Doch man darf fragen, ob diese Härte zu diesem Zeitpunkt schon angemessen ist.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 27.03.2023 04:26
Gewerkschaften: "Wir sind so dermaßen unterbezahlt"
An diesem Montag gehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in die entscheidende Phase. Die Gewerkschaften fordern mindestens 500 Euro pro Monat mehr. Die Arbeitgeber weisen das zurück. Die Fronten sind verhärtet wie lange nicht.
So 26.03.2023
Quelle: Stern vom So 26.03.2023 16:22
Scharfe Kritik an Gewerkschaften vor Beginn von großen Streiks im Verkehrssektor
Vor den für Montag angekündigten massiven Warnstreiks im Verkehrssektor gibt es scharfe Kritik von Arbeitgebern, aus den Kommunen und von der Union. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi verteidigte den Aufruf zum Streiken im Arbeitskampf dagegen. Der Flughafen München wurde bereits am Sonntag bestreikt - die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) schloss auch Streiks in den Osterferien nicht m ...
Fr 24.03.2023
Quelle: NTV vom Fr 24.03.2023 16:52
Radikalisierte Gewerkschaften: Der Großstreik ist völlig übertrieben
Die Gewerkschaften Verdi und EVG planen, am kommenden Montag ein Verkehrschaos auszulösen. Unabhängig davon, wie berechtigt ihre Tarifforderungen sind: Auf Verständnis dürfen sie nicht hoffen.
Quelle: NTV vom Fr 24.03.2023 11:34
Tarif-Streit legt das Land lahm: So weit liegen Gewerkschaften und Arbeitgeber auseinander
Verdi und EVG pochen in den Tarifverhandlungen auf deutlich mehr Gehalt pro Monat für alle Beschäftigten - und das sofort. Die Arbeitgeber bieten auf der anderen Seite monatliche Gehaltssteigerungen und Einmalzahlungen an. Vor allem an denen stoßen sich die Gewerkschaften.
Quelle: Merkur Online vom Fr 24.03.2023 03:52
Vor Warnstreiktag: Arbeitgeber attackieren Gewerkschaften
Millionen Reisende und Pendler in ganz Deutschland werden am Montag von einem wohl beispiellosen Warnstreik im Verkehr betroffen sein. An dem Vorgehen der Gewerkschaften gibt es heftige Kritik.
Do 23.03.2023
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 23.03.2023 14:10
Arbeitskampf: Gewerkschaften kündigen großen Verkehrsstreik an
Verdi und Eisenbahngewerkschaft rufen dazu auf, am Montag die Arbeit niederzulegen. Bei der Bahn, an Flughäfen und im Nahverkehr droht Chaos.
Quelle: Der Westen vom Do 23.03.2023 13:15
Verdi und EVG machen ernst! Gewerkschaften kündigen Mega-Streik an
Verdi und EVG haben zu einem bundesweiten Warnstreik aufgerufen. Das musst du jetzt wissen.
Di 11.10.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Di 11.10.2022 17:22
Gewerkschaften setzen auf Einkommenssicherung
Quelle: Merkur Online vom Di 11.10.2022 16:57 Dienst
Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften wollen satten Gehaltsaufschlag - Warnstreiks möglich
Die Inflation macht den Menschen große Sorgen. Mitten in der Krise wird nun über das Einkommen von Millionen öffentlich Beschäftigten verhandelt. Die Gewerkschaften legen die Latte hoch.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Di 11.10.2022 16:17
Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn von Bund und Kommunen
Angesichts stark steigender Preise schrauben die Gewerkschaften ihre Forderungen nach oben.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 11.10.2022 16:15 Dienst
Gewerkschaften: 10,5 Prozent mehr Lohn für öffentlichen Dienst gefordert
Die Inflation und die galoppierenden Energiepreise machen den Menschen große Sorgen. Mitten in der Krise wird nun über das Einkommen von Millionen öffentlich Beschäftigten verhandelt.
Quelle: FOCUS Money vom Di 11.10.2022 16:02
Anstehende Tarifverhandlungen - Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr für öffentlichen Dienst
Die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen - mindestens aber 500 Euro pro Monat.
Mi 01.12.2021
Quelle: Merkur Online vom Mi 01.12.2021 12:00
Kretschmer ermuntert Gewerkschaften zur Gegenwehr
Die Ampel-Parteien planen, den Kohleausstieg idealerweise auf 2030 vorzuziehen. CDU-Politiker Michael Kretschmer spricht von „Vertrauensbruch“ und wünscht sich von den Gewerkschaften eine Reaktion.
Di 25.08.2020
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Di 25.08.2020 17:29 Lohn
Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehr Lohn
Die Corona-Krise setzt die Staatskasse unter Druck. Gleichzeitg fordern Gewerkschaften mehr Geld für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Die Verhandlungen können schwierig werden.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 25.08.2020 16:21 Dienst
Vor Tarifverhandlungen-Start: Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehr
Tarifstreit unter Corona-Bedingungen: Scheinbar unversöhnlich gehen Gewerkschaften und Arbeitgeber in die Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst. Kommt eine Welle von Warnstreiks?
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 25.08.2020 16:00
Tarifrunde: Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehr Lohn im öffentlichen Dienst
Ver.di und der Deutsche Beamtenbund verlangen mehr Gehalt für Beamte. Die Wirtschaft habe sich inzwischen erholt, während es im öffentlichen Dienst an Nachwuchs fehlt.
Quelle: Südkurier vom Di 25.08.2020 15:48
Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehr
Die Kommunen ächzen unter der Corona-Last - aber auch viele ihrer Beschäftigten. Was soll in diesen ungewöhnlichen Zeiten am Ende auf dem Lohnzettel herauskommen?
Di 01.05.2018
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 01.05.2018 16:29 Arbeit
Tag der Arbeit: Gewerkschaften kritiseren AfD
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 01.05.2018 16:13
Gewerkschaften fordern stärkere Betriebsräte
In ganz Deutschland ziehen Menschen auf die Straße, um für bessere Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Dem DGB zufolge sind rund 340.000 Menschen dabei.
Quelle: tagesschau.de vom Di 01.05.2018 14:21
Gewerkschaften fordern schnelle Umsetzung von Reformen
"Die Regierung muss jetzt liefern." Mit diesen Worten forderte DGB-Chef Hoffmann die rasche Umsetzung der Reformen des Koalitionsvertrags. Am Tag der Arbeit rügten die Gewerkschaften die Arbeitgeber.
Mo 30.04.2018
Quelle: Focus vom Mo 30.04.2018 23:19
Hugo Müller-Vogg: Das muss doch mal gesagt werden - Gewerkschaften sind Teil unserer Wirtschaftsordnung - trotz roter Fahnen
Es werden rote Fahnen wehen, Kampflieder erschallen und kräftige Worte fallen - Ausbeutung, Lohndrückerei, gierige Bosse, Steuerhinterziehung und den ganzen "asozialen Neoliberalismus". Beschworen werden die Kampfkraft der Arbeiter, ihre Solidarität, ihr Nein zu Krieg und Rassismus. Schließlich ist heute der 1. Mai, der Tag der Arbeit, der Kampftag der Gewerkschaften.Von FOCUS-Online-Gasta ...
Quelle: Südkurier vom Mo 30.04.2018 19:22 Grundeinkommen
Gewerkschaften gegen bedingungsloses Grundeinkommen
Kostet Digitalisierung Jobs? Und wenn, wie kann man Verelendung verhindern, ohne Demütigungen wie bei Hartz IV zu erzeugen? Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen jedenfalls nicht, meinen die Gewerkschaften - und wollen das auch am 1. Mai deutlich machen.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 30.04.2018 13:45
Gewerkschaften lehnen bedingungsloses Grundeinkommen ab
In der Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen beziehen IG-Metall und DGB klar Position: Sie sind strikt dagegen.
Quelle: T-Online vom Mo 30.04.2018 12:54
Gewerkschaften lehnen Vorstöße klar ab
Die deutschen Gewerkschaften positionieren sich deutlich gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen. Das schicke "Menschen mit einer Stillhalteprämie aufs Abstellgleis". Die Gewerkschaften lehnen ein bedingungsloses Grundeinkommen als Ausweg aus einem befürchteten Verlust von Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung ab. "Menschen mit einer Stillhalteprämie aufs Abstellgleis zu stellen, weil ihnen... ...
Quelle: NTV vom Mo 30.04.2018 11:58
"Absolute Fehlorientierung": Gewerkschaften gegen Grundeinkommen
Die Gewerkschaften lehnen ein bedingungsloses Grundeinkommen als Ausweg aus einem befürchteten Verlust von Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung ab. Der DGB sieht darin eine "Stillhalteprämie", die IG Metall fordert klare Ansagen.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 30.04.2018 10:32
DGB und IG Metall: Bedingungsloses Grundeinkommen? Nicht mit den Gewerkschaften
Zum Tag der Arbeit haben sich die Gewerkschaften gegen ein Grundeinkommen für alle ausgesprochen. Warum lehnt ausgerechnet die Arbeitnehmerlobby die Sozialleistung ab?
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 30.04.2018 08:23
Gewerkschaften gegen bedingungsloses Grundeinkommen
Die Kritik am bedingungslosen Grundeinkommen wächst. Jetzt äußern sich auch die Chefs der wichtigsten Gewerkschaften mit drastischen Worten.
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Mo 30.04.2018 08:10
Gewerkschaften gegen bedingungsloses Grundeinkommen
Kostet Digitalisierung Arbeitsplätze? Und wenn, wie kann man Verelendung verhindern? Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen jedenfalls nicht, meinen die Gewerkschaften.
Do 08.02.2018
Quelle: FOCUS Money vom Do 08.02.2018 15:32 Tiefe
+++ Wirtschafts-News +++ - Gewerkschaften wollen sechs Prozent mehr für Angestellte von Bund und Kommunen
Aktien, Währungen, Fonds, Rohstoffe, Zertifikate in Realtime. Bei Finanzen100, dem Börsen-Portal von FOCUS Online, finden Sie täglich alle wichtigen News inklusive der Kursbewegungen in Dax, Dow Jones, Nikkei, sowie beim Gold- oder Ölpreis. Verfolgen Sie die aktuelle Entwicklung der Märkte samt Echtzeit-Charts von Finanzen100.
Fr 15.12.2017
Quelle: Wirtschaftswoche vom Fr 15.12.2017 13:03
Gewerkschaften: Metall-Industrie steuert auf massive Warnstreiks zu
Der deutschen Metall- und Elektroindustrie drohen im neuen Jahr großflächige Warnstreiks. Die IG Metall kündigte im Tarifkonflikt der Branche am Freitag auch für Nordrhein-Westfalen Ausstände an.
Di 11.07.2017
Quelle: tagesschau.de vom Di 11.07.2017 15:12 Tarifeinheit
Tarifeinheit: Lange Gesichter bei kleinen Gewerkschaften
Mit deutlicher Enttäuschung haben Spartengewerkschaften das Urteil zum Tarifeinheitsgesetz aufgenommen. Es ist überwiegend verfassungskonform. Viele Gewerkschaften fürchten erneut um ihre Existenz. Eine neue Klage zeichnet sich ab.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 11.07.2017 15:00
Karlsruhe stärkt die kleinen Gewerkschaften
Auf den ersten Blick haben die Verfassungsrichter das Tarifeinheitsgesetz zwar bestätigt. Tatsächlich halten sie es aber für ziemlich grundgesetzwidrig.
Quelle: Ruhr Nachrichten vom Di 11.07.2017 14:30
Gewerkschaften enttäuscht: Klagen gegen Traifeinheit abgewiesen
Arbeitsministerin Nahles kann aufatmen: Die Verfassungsrichter verschonen ihr umstrittenes Tarifeinheitsgesetz in den wesentlichen Punkten. Trotzdem zahlen sich die Klagen mehrerer Gewerkschaften aus. Denn das Karlsruher Urteil ist alles andere als ein Freifahrtschein.
Mo 01.05.2017
Quelle: Südkurier vom Mo 01.05.2017 15:56
Gewerkschaften fordern Kurswechsel in der Rentenpolitik
Eine ausreichende Rente, weniger Zeitverträge und das Rückkehrrecht auf eine volle Stelle. Die Gewerkschaften richten beim Tag der Arbeit viele Forderungen an den Staat. Die Bundesarbeitsministerin haben sie auf ihrer Seite.
So 01.05.2016
Quelle: Merkur Online vom So 01.05.2016 08:21 AfD
Gewerkschaften rufen bundesweit zu Maikundgebungen
Berlin - Die Integration von Flüchtlingen und die Solidarität in der Gesellschaft stehen im Mittelpunkt der Kundgebungen am heutigen 1. Mai. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat den Tag der Arbeit in diesem Jahr unter das Motto "Zeit für mehr Solidarität" gestellt.
Do 18.02.2016
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 18.02.2016 16:41
Tarife: Gewerkschaften: Sechs Prozent mehr für öffentlichen Dienst
Berlin (dpa) - Mit der Forderung nach sechs Prozent mehr Lohn gehen die Gewerkschaften in die Tarifverhandlungen für die knapp 2,3 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen. Die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb betonten, der öffentliche Dienst müsse attraktiv bleiben.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 18.02.2016 15:13 Dienst
Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften verlangen sechs Prozent mehr Gehalt
Für die Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen wollen ver.di und Beamtenbund einen Ausgleich für die Flüchtlingskrise. Und ein Ende befristeter Jobs.
Quelle: tagesschau.de vom Do 18.02.2016 14:45 Dienst
Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr im öffentlichen Dienst
Für die mehr als zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen soll es künftig sechs Prozent mehr Gehalt geben. Das fordern die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Beamtenbund. Außerdem soll die Vergütung in der Ausbildung angehoben werden.
Quelle: Der Spiegel vom Do 18.02.2016 14:42
Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr Lohn
Die Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst sollen sechs Prozent mehr Lohn bekommen. Das wollen die Gewerkschaften in den anstehenden Tarifverhandlungen herausschlagen.
Sa 23.05.2015
Quelle: Deutschlandradio vom Sa 23.05.2015 12:00
Stegner: SPD will kleinere Gewerkschaften nicht schwächen
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Stegner hat Kritik am gestern verabschiedeten Tarifeinheitsgesetz zurückgewiesen. mehr
Quelle: NTV vom Sa 23.05.2015 11:39
"Vielzahl von Klagen" gegen Tarifgesetz: Kleine Gewerkschaften gehen auf Barrikaden
Richtig zufriedenstellend klingt die Einigung nicht. Kaum hat der Bundestag das Tarifeinheitsgesetz beschlossen, kündigen mehrere Gewerkschaften Klagen an. Und die Union stellt klar: Es müssen weitere Schritte folgen.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Sa 23.05.2015 10:01 Gesetz
Gesetz zur Tarifeinheit - Gewerkschaften planen viele und schnelle Klagen
Beamte, Ärzte und Piloten sehen vom neuen Gesetz zur Tarifeinheit ihre Rechte verletzt. Die kleinen Gewerkschaften wollen schnell und mit vielen Klagen gegen das Tarifeinheitsgesetz vorgehen.
Do 27.11.2014
Quelle: Deutschlandradio vom Do 27.11.2014 17:00
Gewerkschaften: "Schäuble höhlt Mindestlohn aus"
DGB, Verdi und IG Bau werfen dem Bundesfinanzministerium ein Aushöhlen des geplanten Mindestlohns vor. mehr
Quelle: Der Westen vom Do 27.11.2014 16:08
Gewerkschaften: Schäuble höhlt Mindestlohn aus
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) höhlt nach Darstellung der Gewerkschaften aus Spargründen den Mindestlohn von 8,50 Euro für Hunderttausende Arbeitnehmer aus.
Mo 21.07.2014
Quelle: yahoo Finanzen vom Mo 21.07.2014 02:53
Rückenwind für Lohnforderungen der Gewerkschaften
Die Wirtschaft brummt. Die Beschäftigung ist auf Rekordniveau. Schon jetzt steht fest: Die Tarifgehälter in Deutschland steigen aktuell so stark wie lange nicht mehr.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mo 21.07.2014 00:42
Deutschland: Die Gewerkschaften spielen bei den Löhnen keine Rolle mehr
Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer beziehen Löhne, die nicht mehr von den Gewerkschaften mitverhandelt wurden. Das Ergebnis: Die deutsche Löhne liegen weit unter dem internationalen Durchschnitt. Die Produktivität ist dagegen dramatisch gestiegen. Nun fordert sogar die Bundesbank Lohnerhöhungen.
Do 15.05.2014
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Do 15.05.2014 01:28
Türkei: Gewerkschaften erheben schwere Vorwürfe nach Minenunglück
Die unmittelbare Ursache für das Minenunglück war ein Brand am Stromverteiler. Die Gewerkschaften wollen es darauf aber nicht beruhen lassen: Sie beschuldigen den privaten Minenbetreiber, Sicherheitsstandards gesenkt zu haben. Das Unternehmen weist die Schuld von sich.
Di 22.04.2014
Quelle: Stern vom Di 22.04.2014 10:35
Schichtdienst: Gewerkschaften fordern späteren Arbeitsbeginn zur WM
Weil viele Spiele nach 22 Uhr beginnen, setzen sich die Gewerkschaften für einen späteren Start der Frühschichten während der Fußball-WM ein. Die Arbeitgeber wollen ihren Mitarbeitern entgegen kommen.
Quelle: Die Welt vom Di 22.04.2014 09:58
Fußball gucken: Gewerkschaften wollen für WM späten Dienstbeginn
Die Spiele der Fußball-WM starten für deutsche Zuschauer zu ungünstigen Zeiten. Die Konzerne sollen nun ihre Schichtpläne während des Großereignisses ändern. Es gibt bereits erste positive Signale.
Quelle: NTV vom Di 22.04.2014 08:31
Zeitverschiebung plagt Fußball-Fans: Gewerkschaften für spätere WM-Frühschicht
In wenigen Wochen startet die Fußball-WM in Brasilien. Viele Spiele beginnen erst ab 22 Uhr deutscher Zeit. Gewerkschaften appellieren an Arbeitgeber, deshalb in Sachen Arbeitszeit flexibel zu sein.
Di 11.12.2012
Quelle: Neues Deutschland vom Di 11.12.2012 20:28
Gewerkschaften fordern 6,5 Prozent mehr
Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder beginnt am 31. Januar
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 11.12.2012 18:02
Tarife: Gewerkschaften wollen 6,5 Prozent mehr für öffentlichen Dienst
Berlin (dpa) - Die Gewerkschaften legen die Latte hoch: Die Angestellten der Länder sollen nach ihrem Willen 6,5 Prozent mehr Geld bekommen. Auf diese Forderung verständigten sich die Gewerkschaft Ve...
Quelle: Nordseezeitung vom Di 11.12.2012 16:17
Gewerkschaften fordern 6,5 Prozent mehr für Landesbeschäftigte
Berlin (dpa) - Die Angestellten der Länder sollen nach dem Willen der Gewerkschaften 6,5 Prozent mehr Geld bekommen. Auf diese Forderung verständigten sich die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund (dbb), wie deren Vorsitzende Frank Bsirske und Klaus Dauderstädt am Dienstag in Berlin mitteilten.
Quelle: Ruhr Nachrichten vom Di 11.12.2012 15:51
Für Landesbeschäftigte: Gewerkschaften fordern 6,5 Prozent mehr
Berlin Die Gewerkschaften verlangen 6,5 Prozent mehr Geld für die Angestellten im öffentlichen Dienst der Länder. Auf diese Forderung verständigten sich die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund (dbb), wie deren Chefs Frank Bsirske und Klaus Dauderstädt am Dienstag in Berlin mitteilten.
Quelle: Handelsblatt vom Di 11.12.2012 15:28
Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften fordern 6,5 Prozent mehr Lohn in den Ländern
Verdi und der Beamtenbund wollen für die Beschäftigten der Länder 6,5 Prozent mehr Lohn durchsetzen. Verdi will die Forderung für drei Millionen Arbeitnehmer geltend machen. Die Tarifverhandlungen starten im Januar.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 11.12.2012 15:13
Gewerkschaften - 6,5 Prozent mehr für Landesbeschäftigte?
Die Gewerkschaften verlangen 6,5 Prozent mehr Geld für die Angestellten im öffentlichen Dienst der Länder. Die Tarifverhandlungen mit den Ländern beginnen Ende Januar. Es geht um die Gehälter von fast einer Million Menschen.
Quelle: tagesschau.de vom Di 11.12.2012 15:03
Gewerkschaften wollen 6,5 Prozent mehr Geld in Ländern
Die Tarifforderung von ver.di und dem Beamtenbund liegt auf dem Tisch: Sie wollen im kommenden Jahr ein kräftiges Plus in Höhe von 6,5 % Prozent für die rund eine Million Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder durchsetzen. Das Ergebnis soll, laut ver.di Chef Bsirske, auch für die Beamten gelten.
Quelle: Bild vom Di 11.12.2012 14:41
Gewerkschaften fordern - 6,5 % mehr Lohn im öffentlichen Dienst
Mit der Forderung nach 6,5%-Lohnplus gehen die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund in die Tarifverhandlungen Anfang 2013.Foto: dapd
Di 01.05.2012
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 01.05.2012 19:38
Wert der Gewerkschaften: Die Arbeiterklassen
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie wird es ernst. Dabei zeigen die Kundgebungen zum Tag der Arbeit: Besser als in Deutschland kann es den Beschäftigten dieser Branche kaum gehen. Ganz anders sieht es nämlich für die Arbeitnehmer zweiter Klasse in der Gesundheitsbranche und der Zeitarbeit aus - ganz zu schweigen von den Nachbarländern.
Do 09.02.2012
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 09.02.2012 12:48 griechenland
Gewerkschaften rufen zu weiterem Generalstreik auf
Di 07.02.2012
Quelle: tagesschau.de vom Di 07.02.2012 07:50
Gewerkschaften wollen Papademos' Sparkurs stoppen
Der internationale Druck auf die griechische Regierung von Ministerpräsident Papademos ist enorm: Nur wenn sich die Parteien rasch auf massive Einschnitte verständigen, erhält Athen weitere Milliardenhilfen. Die Gewerkschaften haben für heute zu einem mehrstündigen Streik aufgerufen.