Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema PRISM
Do 15.08.2013
Quelle: it-business.de vom Do 15.08.2013 09:30 sicherheit
Auf der Suche nach Sicherheit in den Zeiten von Prism
Nach den Enthüllungen über das Prism-Programm der NSA fragen sich viele Internet-Nutzer, ob private oder geschäftliche Daten im Netz noch sicher sind. Es gibt jedoch Schutzmöglichkeiten.
Mi 14.08.2013
Quelle: heise online vom Mi 14.08.2013 16:26
Bundesregierung arbeitet "Acht-Punkte-Programm gegen PRISM" ab
Das Bundeskabinett hat einen ersten "Fortschrittsbericht" zur Initiative der Kanzlerin "zum besseren Schutz der Privatsphäre" beschlossen. Der darin etwa vorgesehene Runde Tisch zur IT-Sicherheit soll im September tagen.
Sa 27.07.2013
Quelle: PC-WELT vom Sa 27.07.2013 07:43
Prism: US-Behörden verlangen unverschlüsselte Passwörter von großen Internet-Firmen
Nach den SSL-Masterpasswörtern fordern US-Behörden nun angeblich auch persönliche Kennwörter von großen Internet-Unternehmen.
Fr 26.07.2013
Quelle: Die Welt vom Fr 26.07.2013 18:29
Was ist Prism genau?: Der Verfassungsschutz hat nur noch eine offene Frage
Für den Verfassungsschutz-Chef Maaßen ist die Spähaffäre vom Tisch. Denn die NSA bestreitet eine massenhafte Ausspähung der Bundesrepublik. Es sollen auch keine Daten an die USA geliefert worden sein.
Quelle: heise online vom Fr 26.07.2013 14:41 entwickler
Tor-Entwickler zu PRISM: "Das soll eine Demokratie sein?"
Der Gründer des Anonymisierungs-Netzwerks Tor, Robert Dingledine, und Tor-Evangelist Jacob Appelbaum sind auf einer Veranstaltung der TU München hart mit Regierungen und Wirtschaft ins Gericht gegangen.
Quelle: heise online vom Fr 26.07.2013 14:22
PRISM: BSI dementiert Zusammenarbeit mit ausländischen Geheimdiensten
Mit einem ausführlichen Dementi reagiert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik auf Vermutungen, auch diese deutsche Behörde habe mit dem NSA und anderen ausländischen Diensten zusammengearbeitet.
Quelle: heise online vom Fr 26.07.2013 13:23
Polizeigewerkschaft ruft trotz PRISM nach Vorratsdatenspeicherung
Für den GdP-Chef Oliver Malchow steht die NSA-Überwachung in keinem Zusammenhang mit der Vorratsdatenspeicherung. Laut seinem Kollegen Rainer Wendt nutzt auch die deutsche Polizei Informationen aus PRISM.
Quelle: heise online vom Fr 26.07.2013 08:21
Beruhigungsversuche in der NSA-Affäre: Pofalla und "PRISM III"
Ronald Pofalla hatte sich in der NSA-Affäre bislang im Hintergrund gehalten. Abgetaucht nennt die Opposition das. Nun versuchte der Geheimdienstkoordinator zu beschwichtigen. Doch das Wirrwarr wird immer größer. Auf einmal gibt es sogar ein "PRISM III".
Quelle: Computerwoche vom Fr 26.07.2013 05:06
Fritzbox statt PRISM: Daten in der privaten Cloud speichern
Daten in der Cloud speichern? Seit dem bekannt ist, wie die Geheimdienste im großen Stil in der digitalen Welt schnüffeln, bereitet dies etlichen Usern Bauchschmerzen. Wer keine allzu großen Ansprüche ...
Di 23.07.2013
Quelle: gulli:news vom Di 23.07.2013 14:54
Stop Watching Us - Proteste gegen PRISM und Tempora (Update)
"Stop Watching Us" - unter diesem Motto wollen am 27.07.2013 Aktivisten weltweit, auch in mehreren deutschen Städten, gegen PRISM, Tempora und andere Geheimdienst-Überwachungsprogramme auf die Straße gehen. Die Proteste sollen dezentral organisiert werden.
Quelle: CHIP Online vom Di 23.07.2013 06:07
Prism: Internet-Branche verliert jegliches Vertrauen
Prism hat in Deutschland einigen Schaden angerichtet. Im Schatten der jüngst bekannt gewordenen Ausspähaktionen von US- und britischen Geheimdiensten hat der IT-Verband Bitkom eine Umfarge durchgeführt und kam zu dem wenig überraschenden Ergebnis: Die Internet-Nutzer sind verunsichert.
Mo 22.07.2013
Quelle: it-business.de vom Mo 22.07.2013 17:00
Datenschützer fordern zu Prism-Selbstschutz auf
In einer Stellungnahme gaben sich die verbandsmäßig organisierten Datenschützer des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. "not amused" beim Thema Prism.
Quelle: gulli:news vom Mo 22.07.2013 10:25
Stop Watching Us - Proteste gegen PRISM und Tempora (Update)
"Stop Watching Us" - unter diesem Motto wollen am 27.07.2013 Aktivisten weltweit, auch in mehreren deutschen Städten, gegen PRISM, Tempora und andere Geheimdienst-Überwachungsprogramme auf die Straße gehen. Die Proteste sollen dezentral organisiert werden.
So 21.07.2013
Quelle: Shortnews vom So 21.07.2013 10:58
Umfrage: Mehrheit der Deutschen unzufrieden mit Aufklärung über PRISM
Eine aktuelle Umfrage bestätigt: Die Mehrheit der Deutschen ist unzufrieden mit den bisherigen Versuchen der Bundesregierung, das Ausmaß der NSA-Spionage von deutschen Bürgern aufzuklären. Die Umfrage machte der Deutschland-Trend der ARD. [...]
Fr 19.07.2013
Quelle: PC-WELT vom Fr 19.07.2013 21:06
Sommerpressekonferenz: Bundeskanzlerin gibt sich im Fall Prism ahnungslos
Angela Merkel gibt gab sich in ihrer heutigen Pressekonferenz ahnungslos. Zum Sachverhalt Prism könne sie "nichts sagen". Details gehörten zudem nicht zu ihren Aufgaben.
Quelle: heise online vom Fr 19.07.2013 19:45 app
PRISM Plus: Die App zum Überwachungsskandal
Die satirisch gemeinte App "PRISM Plus" soll heimlich Zufallsbilder schießen und per Tweet direkt an den US-Geheimdienst NSA schicken können. So könne man beweisen, dass man gerade nichts illegales tue.
Quelle: Der Westen vom Fr 19.07.2013 16:56
Hitzige Debatten über Prism im Jugendparlament
Bereits zum fünften Mal tagt das Jugendparlament in Düsseldorf. 16-Jährige debattieren hitzig über Führerschein, stille Feiertage und Prism. Und ganz nebenbei bemerken sie, wie schwierig es ist, seine Meinung durchzusetzen. Ohne Kompromisse und Koalitionen geht es nicht.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 19.07.2013 12:46 nsa
Angela Merkel gibt in Sachen Prism die Ahnungslose
Anderthalb Stunden antwortet Angela Merkel auf Fragen, dabei hat sie eigentlich nur zwei Textbausteine zum interessantesten Thema parat. Und davon ist sie am Ende vielleicht sogar selbst genervt.
Quelle: Computer BILD vom Fr 19.07.2013 12:15 passwörter
Warnung vor weiteren NSA-Aktionen: Hackergruppe soll Passwörter von US-Kongress geknackt haben
Unbekannte Hacker haben eigenen Angaben zufolge die Passwörter Hunderter Kongressmitarbeiter in den USA geknackt.
Quelle: PC-WELT vom Fr 19.07.2013 11:59
PRISM: Bundeswehr gibt PRISM-Nutzung zu
Das in Afghanistan genutzte Programm soll identisch mit dem US-PRISM sein. Ein Sprecher der Bundesregierung hatte gestern noch von zwei verschiedenen PRISMs gesprochen.
Quelle: heise online vom Fr 19.07.2013 11:59
Merkel hat noch keine konkreten Antworten auf PRISM
"Ich kann doch nur zur Kenntnis nehmen, dass unsere amerikanischen Partner Zeit für die Prüfung brauchen", sagte die Bundeskanzlerin. Sie forderte die USA auf, bei Aktivitäten in Deutschland auch die deutschen Gesetze zu beachten.
Quelle: Computerwoche vom Fr 19.07.2013 09:08 passwörter
Reaktion auf PRISM: Hackergruppe soll Passwörter von US-Kongress geknackt haben
Unbekannte Hacker haben eigenen Angaben zufolge die Passwörter Hunderter Kongressmitarbeiter in den USA geknackt.
Quelle: Bild vom Fr 19.07.2013 09:05
Beckmann-Talk zu Prism - Snowden-Freund kündigt nächste Enthüllung an
Bei Beckmann kündigte "Guardian"-Journalist Greenwald weitere "explosive" Enthüllungen an.Foto: ARD
Quelle: NTV vom Fr 19.07.2013 06:39
Verteidigungsministerium äußert sich zu Afghanistan-Programm: Unzufriedenheit über Prism-Aufklärung wächst
Eine große Mehrheit der Bundesbürger ist unzufrieden mit der Aufklärung des Prism-Skandals. "Frau Merkel muss endlich Klartext reden", heißt es auch aus der Opposition. Derweil sickert durch, dass das Prism-Programm in Afghanistan doch mit dem der USA identisch ist - und nur von US-Personal bedient wird. Das Ende der Enthüllungen ist aber längst nicht erreicht.
Quelle: Focus vom Fr 19.07.2013 01:59
Globales System aus Späh-Programmen - Doch nur ein Prism? Regierung in Erklärungsnot
Die Bundesregierung beteuert weiter: Kein deutscher Soldat in Afghanistan nutzte Spionage-Daten aus dem NSA-Programm Prism. Stattdessen habe es ein zweites Programm gleichen Namens gegeben. Immer mehr durchsickernde Informationen legen allerdings nahe: es gab immer nur ein Prism.
Quelle: Bild vom Fr 19.07.2013 00:43
PRISM, Steuern, Schulden - Auf diese Fragen sollte Merkel heute Antwort geben!
Heute stellt sich Kanzlerin Angela Merkel in Berlin den Fragen von 250 Reportern. Ihre wichtigste Presse-Konferenz in diesem Jahr! Foto: dpa Picture-Alliance
Do 18.07.2013
Quelle: Die Welt vom Do 18.07.2013 22:02
Spähaffäre: Prism – Verteidigungsministerium widerspricht BND
Gibt es zwei Prism-Programme, wie die Bundesregierung behauptet? Oder doch nur eins, wie ein Schreiben aus dem Verteidigungsministerium nahelegt? Bundeskanzlerin Merkel ist in Erklärungsnot.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 18.07.2013 22:02
Spähaffäre: Verteidigungsministerium widerspricht BND bei Prism
Gibt es zwei Prism-Programme, wie die Bundesregierung behauptet? Oder doch nur eins, wie ein Schreiben aus dem Verteidigungsministerium nahelegt? Bundeskanzlerin Merkel ist in Erklärungsnot.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 18.07.2013 21:53
Prism: Daten-Spähprogramm bringt Merkel in Erklärungsnot
Gibt es zwei Prism-Programme, wie die Bundesregierung behauptet? Oder doch nur eins, wie ein Schreiben aus dem Verteidigungsministerium nahelegt? Bundeskanzlerin Merkel ist in Erklärungsnot.
Quelle: Bild vom Do 18.07.2013 20:01 nsa
Verteidigungsministerium widerspricht dem BND - Regierungsstreit nach BILD-Bericht
Neue dramatische Entwicklung in der Affäre um das US-Überwachungsprogramm "PRISM". Das Verteidigungsministerium widersprach in einem "Sachstandsbericht" dem Bundesnachrichtendienst (BND).
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Do 18.07.2013 19:02
Spähaffäre - Verwirrung um "Prism" perfekt
Seit Wochen mehr Fragen als Antworten in der Geheimdienst-Spähaffäre. Das nun aufgetauchte zweite "Prism"-Programm macht die Verwirrung perfekt: Gibt es etwa doch eine Verbindung zum US-Geheimdienst NSA?
Quelle: N24 vom Do 18.07.2013 17:47
Empörung über Prism - Dicke Luft im Kapitol
Auch in den USA sorgt die massive Überwachung durch die NSA für Entrüstung. Zahlreiche Parlamentsabgeordnete drängen darauf, das Prism-Programm zumindest in den USA einzuschränken.
Quelle: Der Spiegel vom Do 18.07.2013 17:12
Prism-Skandal: Die scheinheilige Transparenz-Botschaft der Internetriesen
Apple, Facebook, Google, Microsoft: Die großen US-Onlinekonzerne fordern bei der NSA-Überwachung nun ein bisschen Transparenz. Das ist scheinheilig. Jahrelang haben die Firmen nicht geklagt, nicht lobbyiert, nicht informiert.
Quelle: gulli:news vom Do 18.07.2013 16:08 nsa
(Kurz notiert) NSA plant angeblich Abhörzentrum in Wiesbaden
Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Gerhard Schindler, bestätigte einem Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung" zufolge Pläne des US-Geheimdienstes NSA für ein neues Abhörzentrum in Wiesbaden. Einzelheiten zu dem Projekt sind aber bislang noch keine bekannt.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 18.07.2013 15:50
Überwachung: Prism und Prism bedrängen die Regierung
Sind sich die beiden US-Spähprogramme mit Namen Prism nun ähnlich oder nicht? Die Regierung sagt wiederholt nein, ein neuer Bericht behauptet das Gegenteil.
Quelle: PC-WELT vom Do 18.07.2013 15:44
Überwachung: Deutsche Regierung bestätigt zweites PRISM
Ja, die Bundeswehr habe PRISM seit 2011 eingesetzt - aber es soll sich dabei angeblich um ein anderes PRISM handeln. Die Regierung bestreitet weiterhin, vom (NSA-) PRISM gewusst zu haben.
Quelle: Handelsblatt vom Do 18.07.2013 14:52
Bundesregierung: Keine Stellungnahme zu neuem Prism-Bericht
Ein Medium berichtet, beide inzwischen bekannte Prism-Programme greifen auf dieselben geheimen Datenbanken der NSA zu. Nun ist es an der Bundesregierung Klarheit zu schaffen – doch diese will nicht nicht äußern.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 18.07.2013 14:51
Bundesregierung zu Prism-Spähprogrammen: "Offensichtlich unterschiedliche Vorgänge"
Ein Programm oder zwei? Offiziell sagt die Bundesregierung nach wie vor nicht, ob die beiden bekannten Prism-Programme auf identische Datenbanken zugreifen. Inzwischen fordert ein deutscher Datenschützer, dem NSA-Whistleblower Snowden zu helfen - er gehöre nicht bestraft.
Quelle: Nordseezeitung vom Do 18.07.2013 14:12
Doppeltes «Prism»-Programm wirft neue Fragen auf
Berlin (dpa) - Verwirrung in der Spähaffäre: Das in Afghanistan eingesetzte «Prism»-Programm hat möglicherweise doch direkte Verbindungen zum gleichnamigen Überwachungsinstrument der NSA. Nach einem Bericht der «Bild»-Zeitung greifen beide Programme auf dieselben Datenbanken des US-Geheimdienstes zu.
Quelle: Shortnews vom Do 18.07.2013 13:34
Prism-Chaos: ISAF-Truppe in Afghanistan nutzt selbe Datenbank
Die Verwirrung um das Spähprogramm PRISM nimmt zu, denn offenbar greift die ISAF-Truppe in Afghanistan auf die selben geheimen Daten zu wie die NSA. [...]
Quelle: gulli:news vom Do 18.07.2013 13:24
Bild-Zeitung betont: Prism-Programme nutzen dieselbe Datenbasis
Die Bild-Zeitung verteidigt ihre Darstellung, der zufolge die Bundeswehr und der BND bereits 2011 über das umstrittene PRISM-Überwachungsprogramm der NSA bescheid wussten. Die von der Bundesregierung als "nicht identisch" bezeichneten US-Spähprogramme mit dem Namen "Prism" greifen nach Informationen des Boulevard-Blatts auf dieselben streng geheimen Datenbanken des US-Geheimdienstes NSA zu.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 18.07.2013 12:47
Posse um zwei Prism: Merkel mutiert zur Daunendecke
Die Regierung Merkel beweist in Sachen Prism erschreckende Inkompetenz. Ein Boulevard-Blatt hat offenbar bessere Kontakte zu den US-Geheimdiensten als sämtliche Geheimdienste der Bundesrepublik. Aber ist das wirklich reine Unwissenheit? Oder Kalkül?
Quelle: heise online vom Do 18.07.2013 10:03 skandal
PRISM-Skandal: Internet-Konzerne fordern von US-Regierung "mehr Transparenz"
Apple, Facebook, Google, Microsoft, Mozilla, Twitter, Yahoo und 56 andere Unternehmen veröffentlichen heute einen offenen Brief. Darin wollen sie sich unter anderem für die Offenlegung der Anzahl von Abhörmaßnahmen stark machen.
Quelle: Der Spiegel vom Do 18.07.2013 09:52
Identische Datenbanken: Verwirrung um das doppelte Prism-Programm
Das Chaos um das Prism-Programm ist komplett. Laut Bundesregierung nutzt die Isaf-Truppe in Afghanistan ein System dieses Namens. Identisch mit dem NSA-Schnüffelprogramm sei es aber nicht. Die "Bild" aber meldet: Beide greifen auf dieselbe geheime Datenbank zu.
Quelle: Shortnews vom Do 18.07.2013 09:36
US-Regierung vehindert, dass Microsoft Details über PRISM preisgibt
Microsoft hat eigentlich vor, Details zum Spionage-Programm PRISM zu veröffentlichen - zumindest in dem Umfang, wie Microsoft die NSA mit Daten versorgt. [...]
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 18.07.2013 08:51
Prism soll sieben Anschläge in Deutschland verhindert haben
Neue Widersprüche in der Geheimdienst-Spähaffäre: Offizielle Stellen sprechen auf einmal von sieben dank NSA-Informationen vereitelten Anschlägen in Deutschland. Und das "Prism"-Programm in Afghanistan speist sich womöglich doch aus den Datenbanken des US-Geheimdienstes.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 18.07.2013 07:52
Dank Prism: NSA soll Anschläge in Deutschland verhindert haben
Der US-Geheimdienst NSA hat nach einem Medienbericht sieben Terroranschläge in der Bundesrepublik verhindert. In Wiesbaden will die NSA angeblich ein neues Abhörzentrum errichten.
Quelle: Stern vom Do 18.07.2013 07:20
NSA und Bundeswehr: Prism-Programme greifen auf identische Datenbanken zurück
Das Prism der Bundeswehr in Afghanistan hat nichts mit dem Prism der NSA zu tun - beteuert der BND. Doch einem Medienbericht zufolge greifen beide Programme auf identische Datenbanken zurück.
Quelle: Merkur Online vom Do 18.07.2013 07:08
Selbst US-Politiker finden PRISM "skandalös"
Washington - Nicht nur in Deutschland ist die Empörung über PRISM groß. Selbst US-Politiker sprechen von "unhaltbarer" und "skandalöser" Überwachung. Unterdessen werden hierzuland immer mehr Details bekannt.
Quelle: NTV vom Do 18.07.2013 06:55 nsa
Beide Prism-Programme hatten dieselben Datenbanken: Wie viele Terroranschläge verhinderte Prism?
Innenminister Friedrich sagt, die massive Datensammlung des US-Geheimdienstes Prism habe fünf Anschläge in Deutschland verhindert - oder weniger. Verfassungsschutz-Chef Maaßen nennt nun eine andere, höhere Zahl. Unklar ist auch, wie das zweite Prism-Programm der Afghanistan-Truppen funktioniert. Entgegen der Darstellung der Regierung soll es auf NSA-Datenbanken zugreifen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 18.07.2013 05:51 affäre
NSA-Spähprogramm: Medienbericht: "Prism"-Programme greifen doch auf identische Datenbanken zurück
Gestern noch hatte der BND bekanntgegeben, es gäbe zwei von einander unabhängige Prism-Programme. Die "Bild"-Zeitung will es jedoch genauer wissen. Sie beruft sich auf geheime Quellen, die das Gegenteil bestätigen sollen: Es handele sich um ein und diesselbe Datenbank, auf die die Programme zurückgreifen.
Quelle: heise online vom Do 18.07.2013 01:02
Weiteres PRISM-Programm aufgetaucht
Nicht nur der US-Geheimdienst NSA hat ein Spähprogramm mit Namen PRISM. Auch die Bundeswehr hatte in Afghanistan mit einem solchen Programm zu schaffen. Nur eine Namensgleichheit, beteuern Regierung und Bundesnachrichtendienst.
Quelle: Focus vom Do 18.07.2013 00:22
Programm mit identischem Namen - Zweites "Prism" für NATO-Einsatz in Afghanistan
Neue Verunsicherung in der Ausspähaffäre: Berichte über ein zweites "Prism"-Programm für den Nato-Einsatz in Afghanistan überraschen nach eigenen Angaben auch die Bundesregierung. In den USA klagen derweil Bürgerrechtler gegen den NSA.
Quelle: Bild vom Do 18.07.2013 00:01
Aufregung in Berlin - Gibt es wirklich zwei PRISM-Programme?
Regierungssprecher Seibert erklärte, es gebe zwei verschiedene Systeme namens "PRISM". BILD erklärt alle Details!Foto: ddp images/Sascha Schuermann
Mi 17.07.2013
Quelle: N24 vom Mi 17.07.2013 22:36
Datenbanken identisch - Prism-Light für die NATO-Partner
Die Bundeswehr hat in Afghanistan offenbar doch Zugriff auf die "Prism"-Daten. Allerdings können die ISAF-Staaten nur eine eingeschränkte Version des NSA-Schnüffelprogramms nutzen.
Quelle: NTV vom Mi 17.07.2013 22:03
Verunsicherung in der Ausspähaffäre wächst: Prism I und II wohl identisch versorgt
Die USA setzen neben ihrem Spähprogramm Prism ein Programm mit exakt dem gleichen Namen für den Nato-Einsatz in Afghanistan ein. Obwohl Bundeswehrgeneräle in hohen Nato-Strukturen vertreten sind, weiß die Bundesregierung nach eigenen Angaben davon nichts und spricht von unterschiedlichen Programmen. Nach Medienangaben sollen jedoch beide Programme auf dieselben streng geheimen Datenbanken der NSA zugreifen.
Quelle: Merkur Online vom Mi 17.07.2013 21:00
Weiteres "Prism"-Programm aufgetaucht
Berlin - Auf „Prism I“ folgt „Prism II“: Nicht nur der US-Geheimdienst NSA hat ein Spähprogramm mit diesem Namen. Auch die Bundeswehr hatte in Afghanistan mit einer solchen Datenbank zu schaffen. Nur eine Namensgleichheit?
Quelle: Der Westen vom Mi 17.07.2013 20:53 nsa
Nato-Spähprogramm "Prism" bringt Regierung in Bedrängnis
Auf "Prism I" folgt "Prism II": Nicht nur der US-Geheimdienst NSA hat ein Spähprogramm mit diesem Namen. Auch die Bundeswehr hatte in Afghanistan mit einer solchen Datenbank zu schaffen. Nur eine Namensgleichheit, beteuern Regierung und Bundesnachrichtendienst.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 17.07.2013 19:06 nsa
NSA-Affäre: Was ist Prism – und wenn ja, wie viele?
Nicht nur der US-Geheimdienst NSA hat ein Spähprogramm namens Prism. Der Name wird auch von der Nato für ein eigens System verwendet. Womöglich profitierte das von den amerikanischen Datenspionen.
Quelle: Die Welt vom Mi 17.07.2013 19:06
NSA-Affäre: Was ist Prism – und wenn ja, wie viele?
Nicht nur der US-Geheimdienst NSA hat ein Spähprogramm namens Prism. Der Name wird auch von der Nato für ein eigens System verwendet. Womöglich profitierte das von den amerikanischen Datenspionen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 17.07.2013 18:48
Prism-Affäre: Die Regierung reagiert nur
Wie kann es sein, dass acht Wochen lang niemandem auffiel, dass es in Afghanistan noch ein zweites Prism-Programm gibt? Vielleicht hätte das Kanzleramt einfach mal im Verteidigungsministerium nachfragen sollen. Die Regierung hat in der Prism-Affäre nicht eine einzige Information aus eigenem Antrieb veröffentlicht.
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Mi 17.07.2013 18:17
Prism - Noch ein Spähprogramm
Die Bundesregierung weist eine jahrelange Kenntnis des Spähprogrammes Prims des US-Geheimdienstes NSA zurück - lediglich von einem Nato-Programm namens "Prism" in Afghanistan soll der Bundesnachrichtendienst gewusst haben. Identisch sollen diese aber nicht sein.
Quelle: tagesschau.de vom Mi 17.07.2013 17:54
Zweites PRISM-Programm sorgt für Wirbel
Nach PRISM kommt PRISM II: Nicht nur der US-Geheimdienst verfügt über ein Spähprogramm mit diesem Namen. Auch die Bundeswehr hatte in Afghanistan mit so einer Datenbank zu tun. Eine zufällige Namensgleichheit? Die Opposition glaubt das nicht.
Quelle: gulli:news vom Mi 17.07.2013 17:18 bundeswehr
(Kurz notiert) BND bestreitet Bild-Bericht über Bundeswehr und Prism
Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat einen Bericht zurückgewiesen, demzufolge das umstrittene US-Spähprogramm "Prism" der Bundeswehr schon seit zwei Jahren bekannt war. Es soll sich vielmehr um eine Verwechslung aufgrund einer Namensgleichheit handeln.
Quelle: Bild vom Mi 17.07.2013 16:58
Wirbel um Prism - Gibt es plötzlich ZWEI Spähprogramme?
Riesen-Wirbel um den BILD-Bericht, das Kommando der Bundeswehr in Nordafghanistan.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 17.07.2013 16:56
Verwirrung um Prism I und Prism II: Wortreiches Schweigen bei der Bundesregierung
Der BND und der Regierungssprecher überraschen mit einer neuen Nachricht: Es gebe nicht nur ein Prism. Die USA unterhielten für den Afghanistan-Einsatz noch ein zweites Spähprogramm, das zufälligerweise den gleichen Namen trage. Beweise für diese Version bleiben sie schuldig.
Quelle: Computer BILD vom Mi 17.07.2013 16:20 nsa
Software-Riese kein williger Helfer der Behörden: Microsoft verstärkt Druck auf US-Regierung in NSA-Skandal
Microsoft wehrt sich gegen den Eindruck, der Software-Konzern sei bei der Internetspionage ein williger Helfer der US-Geheimdienste.
Quelle: Merkur Online vom Mi 17.07.2013 16:11 bnd
BND: „Keine Kenntnis von Ausmaß“ von Prism
Berlin - Der Bundesnachrichtendienst wusste nach eigenen Angaben über das amerikanische Spähprogramm Prism bislang nicht Bescheid.
Quelle: N24 vom Mi 17.07.2013 15:53 nsa
Was wusste die Bundeswehr? - Plötzlich gibt es zwei PRISM-Programme
Weiß die Bundeswehr schon seit Jahren vom US-Spähprogramm PRISM? Nein, behauptet die Bundesregierung. Ein in Afghanistan verwendetes NATO-Programm hieße zufällig genauso.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 17.07.2013 15:13
Unterstützung für Prism-Enthüller: Ex-Präsident Carter nimmt Snowden in Schutz
Es ist ein bemerkenswerter Satz für einen Ex-Präsidenten: "Amerika hat derzeit keine funktionierende Demokratie", sagt Jimmy Carter - und verteidigt die Enthüllungen von Edward Snowden. Zuspruch für den Prism-Enthüller kommt auch von einem ehemaligen republikanischen Senator. Der schrieb Snowden sogar persönlich eine E-Mail.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 17.07.2013 15:01
NSA-Affäre: Bundeswehr und BND sollen 'Prism' längst gekannt haben
Das Bundeswehr-Kommando in Afghanistan ist angeblich schon vor zwei Jahren über das Spähprogramm "Prism" informiert worden. Dem BND sollen die Programm längst bekannt sein. Abgeordnete verlangen nach den jüngsten Medienberichten Aufklärung von den Ministern Friedrich und De Maizière.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 17.07.2013 14:28
Überwachung: Auch die Nato hat Späh-Programm namens Prism
Bundesregierung und BND haben zurückgewiesen, dass die Bundeswehr schon 2011 vom US-Spähprogramm Prism wusste. Grund ist ein Missverständnis: Die Nato betreibt ein Programm mit demselbem Namen.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 17.07.2013 14:07
NSA-Datenaffäre: BND weist Prism-Mitwisserschaft zurück
Der BND und die Bundeswehr sollen schon lange die Prism-basierte Technik nutzen. Doch der Nachrichtendienst bleibt dabei: Von Prism will man keine Ahnung gehabt haben.
Quelle: NTV vom Mi 17.07.2013 14:03
Arbeitete die Bundeswehr für die NSA?: Nato soll eigenes Prism-Programm haben
Gibt es tatsächlich zwei Prism-Programme - eines vom NSA und eines von der Nato? Das behaupten zumindest Regierung und BND und wenden sich damit gegen einen Bericht, nachdem die Streitkräfte durch den Einsatz in Afghanistan schon lange über die Ausspähaktivitäten der USA Bescheid wussten.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 17.07.2013 13:11
Spähprogramm vor dem Innenausschuss: Verwirrung um "Bundeswehr-Prism"
Sondersitzung des Innenausschusses in Berlin: Auf der Tagesordnung steht die USA-Reise von Innenminister Friedrich. Doch der Verdacht, die Bundeswehr könnte das US-Spähprogramm Prism für sich genutzt haben, wirft neue Fragen auf. CSU-Politiker Uhl bestreitet die Vorwürfe. Bei dem Spionageprogramm der Bundeswehr gehe es um ein "anderes Prism". Aufklärung soll folgen.
Quelle: TAZ vom Mi 17.07.2013 12:47
US-Spähprogramm Prism: Bescheidwisser Bundeswehr?
Die Bundesregierung spielt im Abhörskandal seit Wochen die Rolle der Ahnungslosen. Laut Zeitungsbericht soll die Bundeswehr jedoch seit langem von allem gewusst haben. mehr...
Quelle: Berliner Zeitung vom Mi 17.07.2013 12:00
NSA-Affäre - Bundeswehr konnte Prism schon 2011 nutzen
Nicht nur der deutsche Bundesnachrichtendienst soll von der US-Datensammlung "Prism" gewusst und die Informationen genutzt haben. Auch die Bundeswehr in Afghanistan hat angeblich den Befehl erhalten, die Spionage-Datenbank zu füttern.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 17.07.2013 11:06
NSA-Überwachungsprogramm Prism: Microsoft bittet US-Regierung um Datenfreigabe
Die amerikanische Regierung gerät in der Prism-Affäre zunehmend unter Druck: Jetzt wehrt sich Microsoft gegen Vorwürfe, das Unternehmen habe bereitwillig mit der NSA kooperiert und fordert von der Regierung mehr Transparenz. Und Bürgerrechtsgruppen verklagen den Auslandsgeheimdienst.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 17.07.2013 11:04
Internet-Überwachung der USA: Bundeswehr soll schon seit 2011 von Prism wissen
Prism in Afghanistan? Einem Bericht der "Bild"-Zeitung zufolge wusste die Bundeswehr schon seit 2011 vom US-Spähprogramm. Ein Nato-Dokument soll Anweisungen für die Überwachung von Terrorverdächtigen enthalten.
Quelle: Stern vom Mi 17.07.2013 11:00
Prism-Skandal: Warum Snowden den Piraten nicht hilft
Eigentlich müssten die Umfragewerte der Piraten durch die Decke gehen: Die NSA-Affäre der Partei Wahlkampfsprit ohne Ende. Doch das Thema rauscht an ihnen vorbei.
Quelle: Merkur Online vom Mi 17.07.2013 10:19 bundeswehr
"Prism" offenbar auch in Afghanistan eingesetzt
Berlin - Das US-Ausspäh-Programm „Prism“ ist nach einem Zeitungsbericht offenbar auch im Kommandobereich der Bundeswehr in Afghanistan zur Überwachung von Terrorverdächtigen eingesetzt worden.
Quelle: Der Spiegel vom Mi 17.07.2013 08:59
NSA-Abhörskandal: Bundeswehr soll schon 2011 von Prism gewusst haben
Das Bundeswehr-Kommando in Afghanistan soll schon 2011 über das US-Spähprogramm Prism informiert worden sein. Das geht aus einem Dokument der Nato hervor, berichtet die "Bild"-Zeitung. Das Verteidigungsministerium prüft den Vorgang.
Quelle: Shortnews vom Mi 17.07.2013 08:19 nsa
PRISM: Vermutlich war die Bundeswehr eingeweiht
Schon 2011 soll das Bundeswehr-Kommando in Afghanistan über PRISM unterrichtet worden sein. So sagt es zumindest ein Nato-Dokument. Das Dokument bestätigte auch den Verdacht, dass das US-Spähprogramm zur Erfassung und Überwachung von Daten ist. [...]
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 17.07.2013 08:07 bundeswehr
Spähaffäre: Bundeswehr soll von Prism gewusst haben
Das Bundeswehr-Kommando in Afghanistan soll schon 2011 über das US-Spähprogramm Prism informiert worden sein. Das besagt ein Nato-Dokument. Das Verteidigungsministerium prüft den Vorgang.
Quelle: Handelsblatt vom Mi 17.07.2013 07:10
Medienbericht: Bundeswehr soll von Prism seit 2011 gewusst haben
Die Bundeswehr soll laut einem geheimen Nato-Bericht nicht nur seit Jahren vom US-Geheimdienst-Spähprogramm Prism gewusst haben. Der BND soll auch Telefonnummern in das Überwachungssystem eingespeist haben.
Quelle: Die Welt vom Mi 17.07.2013 06:45 bundeswehr
Spähaffäre: Wusste Bundeswehr schon 2011 über Prism Bescheid?
Das Bundeswehr-Kommando in Afghanistan soll schon 2011 über das US-Spähprogramm Prism informiert worden sein, besagt ein Nato-Dokument. Das Verteidigungsministerium lässt den Vorgang derzeit prüfen.
Di 16.07.2013
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 16.07.2013 23:26 antrag
Antrag von Yahoo: Das Prism-Urteil soll nun öffentlich werden
Firmen wie Yahoo, Facebook und Google behaupten stets, nur im gesetzlichen Rahmen Nutzerdaten an den Geheimdienst weitergegeben zu haben. Ob das stimmt, könnte eine Gerichtsentscheidung klären.
Quelle: N24 vom Di 16.07.2013 22:55 nsa
NSA-Spähprogramm Prism - Bürgerrechtler gehen auf die Barrikaden
US-Bürgerrechtler laufen Sturm gegen das Prism-Programm der NSA. Bei Gerichten stapeln sich die Klagen und auch schwergewichtige Konzerne begehren gegen den "Big Brother" auf.
Quelle: Die Welt vom Di 16.07.2013 19:02
Antrag von Yahoo: US-Gericht ordnet Offenlegung von Prism-Urteil an
Firmen wie Yahoo, Facebook und Google behaupten stets, nur im gesetzlichen Rahmen Nutzerdaten an den Geheimdienst weitergegeben zu haben. Ob das stimmt, könnte eine Gerichtsentscheidung klären.
Quelle: Shortnews vom Di 16.07.2013 16:58 skandal
PRISM-Skandal - Auch der Normalbürger hat etwas zu verbergen
Behauptungen wie "meine Daten interessieren niemanden" oder "es hilft doch gegen Terrorismus" könnten den Schnüffel-Skandal des US-Geheimdienstes NSA verharmlosen. Die deutsche Regierung fährt in Sachen PRISM eine "Schildkrötentaktik". [...]