Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema BUNDESLÄNDER
Mi 26.03.2025
Quelle: Bild vom Mi 26.03.2025 13:43
Chaos in Bundesländern - Bezahlkarte: So wird getrickst und sabotiert!
Bezahlkarte für Flüchtlinge: BILD hörte sich in Bundesländern um. Es herrscht teils Chaos.
Fr 25.10.2024
Quelle: T-Online vom Fr 25.10.2024 16:56 Migration
Migration: Bundesländer einigen sich auf Forderungspaket
Trotz schwieriger Beratungen haben die Länderchefs ein Forderungspaket zur Migrationsbewältigung beschlossen. Zentral dabei: die Wiederbelebung des Dublin-III-Abkommens.
Di 18.06.2024
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 18.06.2024 15:13
Verbraucherschutz: Mehrheit der Bundesländer fordert Zuckersteuer auf Softdrinks
Der Zuckergehalt vieler Softdrinks ist hoch und ungesund. Neun Bundesländer haben sich dafür ausgesprochen, eine Steuer auf diese Getränke zu erheben.
Quelle: Die Welt vom Di 18.06.2024 13:50
Bundesländer fordern Zuckersteuer auf süße Softdrinks
Zuckerhaltige Limonaden sollen nach dem Willen mehrerer Bundesländer teurer werden. Neun von 16 Bundesländern setzen sich für eine sogenannte Softdrink-Steuer ein, wie aus einer Protokollerklärung der Verbraucherschutzministerkonferenz hervorgeht.
Quelle: NTV vom Di 18.06.2024 11:23
Zu viel Zucker in Cola und Co.: Bundesländer wollen Steuer auf Softdrinks
Um den Zuckergehalt von Getränken zu reduzieren, setzt die Bundesregierung bislang auf eine "freiwillige Selbstverpflichtung" der Industrie - mit mäßigem Erfolg. Darum fordern neun Bundesländer nun offenbar eine Steuer auf Softrinks. Laut einer Studie könnte das viel Geld sparen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 18.06.2024 10:45
Softdrinks bald teurer? Neun Bundesländer für höhere Steuer
Limonaden sollen nach dem Willen mehrerer Bundesländer teurer werden. Minister wollen mehr Gewaltschutz für Frauen. Die News im Blog.
Do 01.02.2024
Quelle: netzwelt.de vom Do 01.02.2024 09:22
Massive Streiks im Nahverkehr angekündigt: Diese Bundesländer sind betroffen
Busse fahren nicht, U-Bahnen stehen still. Für Ende der Woche sind Streiks im Nahverkehr angekündigt. Worauf sich Fahrgäste nun einstellen müssen. Dieser Artikel wurde einsortiert unter Technology, Mobility.
Do 23.11.2023
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 23.11.2023 10:52
Razzia gegen Reichsbürger in mehreren Bundesländern
Unter Leitung der Generalstaatsanwaltschaft München wurden in acht Bundesländern Wohnungen durchsucht. Im Einsatz waren dabei auch Spezialkräfte. Offenbar geht es um den Vorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung.
Quelle: Merkur Online vom Do 23.11.2023 10:26
Großrazzia gegen Schleuser in zwei Bundesländern
Bei einer Großrazzia gegen Schleuserkriminalität im Großraum Hannover und in Berlin hat die Bundespolizei zwei Verdächtige festgenommen. Dabei sei ein EU-Haftbefehl vollstreckt worden, sagte eine Sprecherin der Bundespolizei am Donnerstag. Die Razzia mit rund 260 Einsatzkräften begann am frühen Morgen, neben Hannover und Berlin waren zeitgleich Celle, Garbsen, Hemmingen, Lehrte und Neustadt am Rüb ...
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 23.11.2023 09:42 Razzia
Vorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung: Razzia gegen "Reichsbürger" in acht Bundesländern
Etwa 280 Einsatzkräfte haben Objekte durchsucht, die der Szene zugeordnet werden. Der Verfassungsschutz geht von etwa 23.000 "Reichsbürgern" und "Selbstverwaltern" deutschlandweit aus.
Quelle: Stern vom Do 23.11.2023 09:35
Eilmeldung: Razzia gegen "Reichsbürger" in acht Bundesländern
In acht Bundesländern haben mutmaßliche "Reichsbürger" am Donnerstag Besuch von der Polizei bekommen. Im Einsatz waren dabei auch Spezialkräfte.
Mi 08.11.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 08.11.2023 12:59
Bundeswehr-Übung: 2800 Soldaten in mehreren Bundesländern unterwegs
Do 09.02.2023
Quelle: Merkur Online vom Do 09.02.2023 15:28
Nach Tuberkulose-Ausbruch in Chemnitz: Behörden suchen Kontakte in anderen Bundesländern
Der Tuberkulose-Ausbruch in Chemnitz (Sachsen) weitet offenbar aus. In anderen Bundesländern werden jetzt Infektionsketten überprüft.
Mi 11.01.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 11.01.2023 05:57
Statistik: Weniger Orchester in Hessen als in anderen Bundesländern
Fr 21.10.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Fr 21.10.2022 20:08
Vier Bundesländer können Milliarden-Förderung starten
Di 27.09.2022
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Di 27.09.2022 16:49
Isolationspflicht: Bundesländer machen Druck
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein drängen auf ein Ende der Corona-Isolationspflicht. Dies fordern sie in einem gemeinsamen Brief an Minister Lauterbach.
Quelle: N24 vom Di 27.09.2022 14:34
Vier Bundesländer fordern von Lauterbach Ende der Isolationspflicht
Die Gesundheitsminister von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein wollen ein Ende der strikten Isolationspflicht für Corona-Infizierte. In einem Brief an Karl Lauterbach verweisen sie auf die gelockerten Regeln in Österreich.
Quelle: Merkur Online vom Di 27.09.2022 14:19
Vier Bundesländer fordern Ende der Isolationspflicht
Der Druck auf den Bund, die Isolationspflicht für Corona-Infizierte zu beenden, steigt. Die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein forderten Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag in einem gemeinsamen Schreiben auf, dafür zu sorgen, dass das Robert-Koch-Institut (RKI) die Regeln nun schnell ändert. Der Brief liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.
Mo 30.05.2022
Quelle: Handelsblatt vom Mo 30.05.2022 12:00
Preisentwicklung: Inflationsrate knackt in mehreren Bundesländern die Acht-Prozent-Marke
Um bis zu 8,4 Prozent haben die Verbraucherpreise im Mai in einzelnen Ländern zugelegt. Die Daten für ganz Deutschland werden in Kürze bekanntgegeben.
Mo 28.03.2022
Quelle: Bild vom Mo 28.03.2022 12:09
Putins Kriegs-Zeichen - Immer mehr Bundesländer verbieten "Z"-Propaganda
Immer mehr Bundesländer gehen entschieden gegen das russische "Z"-Symbol vor.Foto: Evgeniy Maloletka/AP
Quelle: N24 vom Mo 28.03.2022 10:30
Bundesländer gehen gegen russisches "Z"-Symbol vor
Das "Z" gilt als Zeichen der Zustimmung zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Niedersachsen und Bayern gehen bereits dagegen vor. Die öffentliche Verwendung des Symbols etwa bei Demonstrationen ist dort jetzt strafbar. Nun ziehen NRW und Berlin nach und prüfen strafrechtliche Konsequenzen.
Fr 24.12.2021
Quelle: Stern vom Fr 24.12.2021 08:15
Corona-Variante: Ein kleiner Lichtblick? Wieso die neuesten Omikron-Studien Hoffnung machen
Es klang dramatisch, als bekannt wurde, dass eine neue Coronavirusvariante dabei ist, die Welt zu erobern. Tatsächlich ist Omikron weitaus infektiöser als Delta. Aber erste Studien deuten auf einen milderen Krankheitsverlauf hin. Ein Fünkchen Hoffnung im zweiten Pandemie-Winter?
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Fr 24.12.2021 06:32 Omikron
Omikron in allen Bundesländern nachgewiesen
Omikron ist in allen Bundesländern angekommen. Das meldet das Robert Koch-Institut. RKI-Chef Wieler warnt davor, die Mutante für weniger gefährlich als ältere Varianten zu halten.
Do 11.11.2021
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 11.11.2021 06:28
110 und 112: Notrufnummern in mehreren Bundesländern gestört
Am frühen Morgen melden zahlreiche Kreise und Länder, dass die 110 und 112 nicht erreichbar sind. Die Ursache ist zunächst unbekannt.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Do 11.11.2021 06:25 Notrufnummern
Notrufnummern in mehreren deutschen Bundesländern gestört
Am frühen Donnerstagmorgen kommen Warnmeldungen aus vielen Bundesländern: Die Notrufnummern sind gestört. Woran es liegt, wurde zunächst nicht bekannt.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 11.11.2021 06:09 Notrufnummern
110 und 112: Notrufnummern in mehreren Bundesländern ausgefallen
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Do 11.11.2021 06:07
Köln funktioniert wieder: Notrufnummern in mehreren Bundesländern gestört
Die Nummer scheint am Morgen wieder aber nach und nach erreichbar zu sein.
Quelle: tagesschau.de vom Do 11.11.2021 06:05
Bundesamt: Notruf in mehreren Bundesländern ausgefallen
In mehreren Bundesländern sind die Notrufe 110 und 112 ausgefallen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verbreitete am Morgen amtliche Gefahrendurchsagen unter anderem für Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Berlin und Hamburg. Bürger sind aufgerufen, sich in den Medien zu informieren, zum Beispiel im Lokalradio.
Quelle: Merkur Online vom Do 11.11.2021 05:51
Notrufnummern in mehreren Bundesländern gestört
Die Notrufnummern 110 und 112 sind in mehreren Bundesländern ausgefallen.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 11.11.2021 05:47
Auch NRW betroffen: Notrufnummern in mehreren Bundesländern gestört
In mehreren Bundesländern sind am Donnerstagmorgen die Notrufnummern 110 und 112 von Polizei und Feuerwehr ausgefallen. Warnmitteilungen gab es unter anderem aus NRW, Berlin, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt. ...
Di 14.09.2021
Quelle: Die Welt vom Di 14.09.2021 16:50
In diesen Bundesländern müssen Ungeimpfte draußen bleiben
Für Menschen die bisher nicht geimpft sind, wird es zunehmend schwerer am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Mittlerweile können Ungeimpfte auch aus Hotels und Restauraunts ausgeschlossen werden.
Mi 18.08.2021
Quelle: Die Welt vom Mi 18.08.2021 21:05
So wollen die Bundesländer an Schulen impfen
In einigen Bundesländern sind die Ferien vorbei und die Schüler dürfen wieder in die Schulen – doch die Inzidenz steigt deutschlandweit. Um Distanzunterricht zu vermeiden, setzen die Bundesländer mit unterschiedlichen Plänen darauf, Kinder ab 12 zu impfen.
Quelle: Focus vom Mi 18.08.2021 14:34
Evakuierungsflüge - Bundesländer bereiten sich auf die Aufnahme Tausender Flüchtlinge vor
Die dramatische Lage am Hindukusch treibt viele Afghanen aus dem Land. Deshalb bereitet Deutschland die Aufnahme zahlreicher Flüchtlinge vor. Der Wille zum unbürokratischen Handeln scheint vorhanden. Gerechnet wird mit einer überschaubaren Anzahl von Menschen.
Di 06.07.2021
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 06.07.2021 17:36 Großveranstaltungen
Sport und Kultur: Bundesländer wollen Großveranstaltungen wieder erlauben
Wieder Tausende Zuschauer bei Sportveranstaltungen? Die Staatskanzleien der Bundesländer sind sich einig: Das soll wieder möglich sein. Und auch die Kultur darf hoffen.
Mi 16.06.2021
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 16.06.2021 00:53
Bundesländer wollen strengere Einreisevorschriften
Ausbreitung der Delta-Variante besorgt Länder + Höchster Wert seit 20 Jahren + Inzidenz sinkt auf 15,5 + Der Newsblog.
So 30.05.2021
Quelle: N24 vom So 30.05.2021 11:00
Alle Bundesländer rutschen unter die Inzidenz-Schwelle von 50
In Deutschland ist die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz auf 35,2 gesunken. Wie das RKI weiter mitteilte, liegen nun auch alle Bundesländer unter dem politisch bedeutsamen Inzidenz-Wert von 50. Ein Überblick in Zahlen und Grafiken.
Do 06.05.2021
Quelle: NTV vom Do 06.05.2021 15:06
Razzia in drei Bundesländern: Polizei nimmt Drogen-Bande hoch
Durchsuchungen in drei Bundesländern und fünf Festnahmen: Mit einem Großaufgebot durchsucht die Polizei mehrere Objekte wegen des Verdachts auf Drogenhandel. Das Verhalten der Beteiligten deute auf organisierte Kriminalität hin, heißt es.
Sa 13.02.2021
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Sa 13.02.2021 10:08
RKI: Alle Bundesländer verzeichnen Inzidenzwert unter 100
Mo 11.01.2021
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mo 11.01.2021 21:25
Negativer Ausblick für Bundesländer
Börsen-Zeitung, 12.1.2021 Reuters Berlin - Die Ratingagentur Moody's hat den Ausblick für die Bonitätsbewertung der deutschen Bundesländer wegen hoher Kosten ...
Mi 04.11.2020
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 04.11.2020 16:21
Kriminalität: Verdacht auf Kinderpornografie: Razzia in vier Bundesländern
14 Personen sollen laut Polizei kinderpornografische Filme ausgetauscht zu haben. Sie sollen auch bei Sexpartys vorgeführt worden sein.
Do 15.10.2020
Quelle: N24 vom Do 15.10.2020 23:02
Was jetzt in den einzelnen Bundesländern für Reisende gilt
Die neuen Corona-Einschränkungen für Reisende aus Risikogebieten unterscheiden sich je nach Bundesland. Im einen kann man ohne Probleme übernachten, im anderen gilt ein Beherbergungsverbot. Ein Überblick.
Quelle: N24 vom Do 15.10.2020 18:33
In diesen Bundesländern ist das Beherbergungsverbot schon wieder aufgehoben
Urlauber aus dem Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen haben dafür gesorgt, dass das Beherbergungsverbot in Baden-Württemberg gekippt wird. Auch in Niedersachsen gab es einen entsprechenden Gerichtsentscheid. In Sachsen kündigte die Regierung an, die Regelung wieder aufzuheben.
Sa 19.09.2020
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 19.09.2020 00:25
Big Brother Awards: Tesla und zwei Bundesländer erhalten Negativpreis
Datenschützer haben erneut die sogenannten Big Brother Awards verliehen. Die Negativpreise gingen unter anderem an die Bundesländer Baden-Württemberg und Brandenburg.
Fr 18.09.2020
Quelle: T-Online vom Fr 18.09.2020 20:22 Nord Stream 2
Nord Stream 2: Ost-Bundesländer gegen Baustopp
Mit ostdeutschen Ministerpräsidenten sprach sich Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig dafür aus, Nord Stream 2 fertigzustellen. Im Bundestag stößt sie damit auf Kritik. Die ostdeutschen Regierungschefs haben sich einstimmig für eine Fertigstellung der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2 ausgesprochen. Das Projekt sei wichtig für die Energieversorgung der Zukunft in Deutsch... ...
Quelle: Stern vom Fr 18.09.2020 15:23
Umstrittene Ostseepipeline: Ost-Bundesländer für Fertigstellung von Nord Stream 2
Soll die Ostseepipeline fertig gebaut werden und russisches Gas nach Deutschland und Europa liefern - oder nicht? Die Frage bekommt nach der die Vergiftung des Kreml-Kritikers Nawalny neuen Schub. Die Ost-Länder sind sich bei ihrer Antwort einig.
So 23.08.2020
Quelle: tagesschau.de vom So 23.08.2020 11:36
Bundesländer uneins: Wie viele sollen feiern dürfen?
Familienfeste und private Feiern sind in Zeiten der Corona-Pandemie ein Risiko. Das zeigen Erkenntnisse über Infektionsorte und steigende Infektionszahlen. Doch muss es deshalb eine Teilnehmer-Obergrenze für alle geben?
Quelle: Handelsblatt vom So 23.08.2020 10:19
Coronakrise: Bundesländer uneins über Obergrenze bei privaten Feiern
Feiern ist in Zeiten der Corona-Pandemie mitunter ein kompliziertes Unterfangen. Einheitliche Regelungen befürworten längst nicht alle Bundesländer.
Quelle: Die Welt vom So 23.08.2020 09:09
Bundesländer uneins über Obergrenze für private Feiern
Wie viele Gäste dürfen zur Hochzeit, Party oder der Geburtstagsfeier kommen? Vor dem Treffen der Länder-Chefs mit der Kanzlerin zeigt sich, dass viele Länder eine einheitliche Teilnehmerzahl ablehnen.
Sa 08.08.2020
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 08.08.2020 14:50 Gesundheitsämter
Anonymer Anrufer: Bombendrohungen gegen Gesundheitsämter in drei Bundesländern
Unbekannte haben gegen Gesundheitsämter in mehreren Bundesländern telefonische Bombendrohungen gerichtet. Einsatzkräfte entdeckten jedoch keinen Sprengstoff.
Fr 15.05.2020
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 15.05.2020 14:05
Newsblog: Restaurants öffnen in weiteren Bundesländern für Gäste
Alle nationalen und internationalen Ereignisse und Neuigkeiten zum Coronavirus.
Mi 06.05.2020
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 06.05.2020 09:11 Lockdown
Corona-Schutzmaßnahmen: So lockern die Bundesländer den Lockdown
Mal wieder in die Kneipe, auf den Sportplatz oder an die Ostsee: Die Bundesländer heben nach und nach Alltagsbeschränkungen auf. Was geht schon wo – und was nicht?
Di 05.05.2020
Quelle: NTV vom Di 05.05.2020 20:51
Bundesländer preschen vor: Warum es gut ist, wenn jeder selbst lockert
Die einen öffnen den Zoo, die anderen erlauben Besuche im Pflegeheim oder kleine Demos. Nach der Einigkeit im März spalten sich nun die Bundesländer vom Einheitskurs ab und müssen dafür Kritik einstecken. Dabei liegt darin auch eine Chance.
Quelle: Stern vom Di 05.05.2020 07:07
Die Morgenlage: Günther will Grenze nach Dänemark öffnen - Bundesländer debattieren weitere Lockerungspläne
Spahn verzichtet auf Immunitätsausweis - vorerst +++ Mehr als 250.000 Tote durch Coronavirus +++ Bundesregierung und Hersteller beim Autogipfel +++ BGH verhandelt über Diesel-Klage gegen VW +++ Die Nachrichtenlage am Dienstagmorgen.
Mi 22.04.2020
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 22.04.2020 16:45
Deutschlandweite Maskenpflicht: Mund-Nasen-Schutz bald in allen Bundesländern Pflicht
Bislang wurde das Tragen einer Maske nur angeraten, jetzt kommt die Pflicht: In Bussen und Bahnen gilt sie ab nächster Woche in allen Bundesländern.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 22.04.2020 14:40 Corona
Coronavirus in Deutschland: Maskenpflicht bald in allen Bundesländern - auch Bremen dabei
Zusammen mit dem Bund hatten die Länder das Tragen der Masken zunächst nur "dringend" empfohlen. Unter anderem NRW hatte sich für die Freiwilligkeit bei dem Thema eingesetzt.
Di 21.04.2020
Quelle: Stern vom Di 21.04.2020 16:29 Maskenpflicht
Großteil der Bundesländer beschließt Maskenpflicht
Zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung hat inzwischen der Großteil der Bundesländer eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr beschlossen.
Quelle: Stern vom Di 21.04.2020 16:24
Hamburg, Berlin, Bayern und mehr: Diese Bundesländer machen den Maskenschutz zur Pflicht
Ein Stück Stoff vor Mund und Nase - noch vor kurzem waren Menschen, die mit Maske vor die Tür gingen, die Ausnahme in Deutschland. Doch die Corona-Krise ändert auch das. Immer mehr Länder machen den Mundschutz zur Pflicht.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 21.04.2020 16:12
Was tun die Bundesländer? Deutschland, ein Masken-Flickenteppich
Immer mehr Bundesländer setzen im Kampf gegen das Coronavirus auf eine Maskenpflicht. Einheitlich agieren sie dabei nicht. Ein Überblick über die bisherigen Entscheidungen.
Fr 20.03.2020
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 20.03.2020 16:05
Coronavirus: Mehrere Bundesländer schränken öffentliches Leben weiter ein
Bislang sind in Deutschland mehr als 40 Menschen an der Virusinfektion gestorben.
Fr 13.03.2020
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 13.03.2020 14:33
Digitalpakt Schule: Bundesländer rufen Mittel aus dem Digitalpakt kaum ab
Mit den fünf Milliarden Euro des Pakts soll die Digitalisierung in Schulen vorangetrieben werden. Bislang haben erst zwölf Bundesländer Förderanträge bewilligt.
Fr 18.10.2019
Quelle: Bild vom Fr 18.10.2019 19:31
Fünf Bundesländer betroffen - Plastik-Gefahr! Schon wieder ein Salami-Rückruf
Das Schlachthaus Chiemgauer Naturfleisch hat seine geschnittene Rindersalami zurückgerufen. Es könne Plastik enthalten sein, hieß es.Foto: Hersteller
So 24.02.2019
Quelle: T-Online vom So 24.02.2019 11:42 Asylbewerber
Ost-Bundesländer sind für Asylbewerber zehnmal gefährlicher
Für Asylsuchende ist das Risiko, Opfer eines Hassverbrechens zu werden, im Osten Deutschlands viel höher als im Westen. Die Autoren einer neuen Studie nennen dafür auch Gründe. Das Risiko, Opfer eines Hassverbrechens zu werden, ist einer Studie zufolge für Asylsuchende in Ostdeutschland zehnmal so hoch wie in den westlichen Bundesländern. Die Autoren vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtscha... ...
Quelle: ZEIT ONLINE vom So 24.02.2019 11:24
Rassismus: Östliche Bundesländer sind für Asylsuchende gefährlicher
Hassverbrechen gegen Ausländer häufen sich vor allem in Regionen, in denen zuvor wenig Ausländer gelebt haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Leibniz-Zentrums.
So 10.02.2019
Quelle: Stern vom So 10.02.2019 04:44 Söder
Bayerns Ministerpräsident Söder fordert mehr Kompetenzen für die Bundesländer
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) fordert mehr Kompetenzen und Freiräume für die Bundesländer. "Wir brauchen zunächst eine Art Bestandsschutzklausel für Länderkompetenzen.
Di 30.01.2018
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Di 30.01.2018 19:48
Vierzehn Bundesländer schließen 2017 mit Haushaltsplus ab
Quelle: Stern vom Di 30.01.2018 19:43
Vierzehn Bundesländer schließen 2017 mit Haushaltsplus ab
Berlin - Die Etatlage der Bundesländer ist gut. Vierzehn von sechzehn Ländern verzeichneten 2017 Haushaltsüberschüsse. Das geht aus einer vorläufigen Aufstellung hervor, die das Bundesfinanzministerium in Berlin veröffentlichte. Zuvor hatten die «Stuttgarter Zeitung» und die «Stuttgarter Nachrichten» darüber berichtet. Zusammengenommen erzielten die Länder einen Überschuss von 14,2 Milliarden Euro ...
Do 30.03.2017
Quelle: yahoo Finanzen vom Do 30.03.2017 21:10
Bundesländer verdienen kräftig mit
Steigende Nebenkosten sind mit daran schuld, dass es jungen Familien nicht gelingt, Wohneigentum zu bilden. Das Statistische Bundesamt entlarvt die Grunderwerbsteuer als größten Nebenkosten-Preistreiber für Häuslebauer.
Quelle: Handelsblatt vom Do 30.03.2017 19:28
Bundesländer-Ranking: Wo Autofahrer die höchsten Kredite aufnehmen
Wer sich ein Auto anschafft, zahlt es oft über Jahre mit einem Kredit ab. Doch die Höhe variiert in den einzelnen Bundesländern, wie eine neue Statistik zeigt. Wo sich am meisten Geld fürs eigene Fahrzeug geliehen wird.
Mi 27.07.2016
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 27.07.2016 07:09
Bildung: Lehrerverband: Bundesländer müssen Abitur stärker angleichen
Berlin (dpa) - Angesichts weit auseinanderklaffender Ergebnisse der Abitur-Prüfungen fordert der Deutsche Philologenverband die Bundesländer zu verstärkten Reformen auf.
Quelle: Berliner Zeitung vom Mi 27.07.2016 07:09
Lehrerverband: Bundesländer müssen Abitur stärker angleichen
Angesichts weit auseinanderklaffender Ergebnisse der Abitur-Prüfungen fordert der Deutsche Philologenverband die Bundesländer ...
Fr 19.02.2016
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 19.02.2016 09:15
Jahresbilanz 2015 - Bundesländer erzielen 2,8 Milliarden Euro Überschuss
Dank der stabilen Konjunktur und hohen Steuereinnahmen haben die Bundesländer im letzten Jahr einen Haushaltsüberschuss von fast drei Millionen Euro erzielt. Ursprünglich planten die Länder mit einem großen Defizit.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 19.02.2016 08:54
Haushalt: Bundesländer 2015 mit Milliardenüberschuss
Berlin (dpa) - Die Bundesländer haben das vergangene Jahr mit einem Milliardenüberschuss abgeschlossen. Alle 16 Länder zusammen erzielten ein Plus von 2,8 Milliarden Euro, wie aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Grund sind die stabile Konjunktur und hohen Steuereinnahmen. Im Vergleich zu 2014 verbesserten die Länder damit den Haushaltsüberschuss um gut 2,1 Milliarden Euro. Ursprünglich waren die Länder insgesamt für 2015 von einem Defizit von knapp 6,8 Milliarden Euro ausgegangen.
So 22.03.2015
Quelle: T-Online vom So 22.03.2015 16:15
Bundesländer erwarten deutlich mehr Asylbewerber
Wie viele Asylbewerber werden nach Deutschland kommen? Die Länder vertrauen den Zahlen des Bundes nicht und fordern für ihre eigenen Planungen realistische Prognosen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geht bislang für 2015 von rund 300.000 Asylanträgen aus - nach 202.000 im vergangenen Jahr. "Aufgrund unserer Erfahrung wird die Zahl in diesem Jahr wohl angesichts der weltweiten Krise...
Quelle: Handelsblatt vom So 22.03.2015 15:23
Bundesländer-Schätzung: Eine halbe Million Asylsuchende in 2015
Nach Prognosen der Bundsländer könnte sich die Zahl der Asylsuchenden in diesem Jahr mehr als verdoppeln. Die zahlreichen Krisen sorgen dafür, das mehr als eine halbe Million einen Antrag stellen könnte.
Quelle: Der Westen vom So 22.03.2015 09:59 Länder
Einige Bundesländer rechnen mit bis zu 500 000 Asylbewerbern
Die Bundesländer rechnen zum Teil mit deutlich mehr Asylbewerbern als bisher offiziell angenommen. Schleswig-Holsteins Innenminister Stefan Studt...
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom So 22.03.2015 08:49
Höhere Zahlen als von Regierung angegeben - Bundesländer rechnen mit deutlich mehr Asylanträgen in diesem Jahr
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geht 2015 offiziell von 300.000 Asylbewerbern in Deutschland aus. Diese Zahlen könnten aus Sicht der Bundesländer jedoch deutlich zu niedrig gegriffen sein, so die Kritik.
Quelle: Berliner Zeitung vom So 22.03.2015 08:49
Höhere Zahlen als von Regierung angegeben - Bundesländer rechnen mit deutlich mehr Asylanträgen in diesem Jahr
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geht 2015 offiziell von 300.000 Asylbewerbern in Deutschland aus. Diese Zahlen könnten aus Sicht der Bundesländer jedoch deutlich zu niedrig gegriffen sein, so die Kritik.
Mo 15.12.2014
Quelle: Der Westen vom Mo 15.12.2014 14:21
Vier Bundesländer vor Problemen mit Schuldenbremse
Vier der 16 Bundesländer müssen in den kommenden Jahren noch kräftig sparen, um ab 2020 die Vorgaben der Schuldenbremse zu erfüllen.
Fr 24.10.2014
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 24.10.2014 12:15
Bundesländer: 16 Bundesländer minus X
Nur noch sechs Bundesländer? Die Neuordnung der Bundesrepublik, wie sie die saarländische Ministerpräsidentin ins Spiel bringt, ist überfällig. Die Fusion von Ländern macht deren Zukunft besser.
Quelle: Focus vom Fr 24.10.2014 07:38
Saarländische Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer - "Sechs bis acht Bundesländer": Zwingen die Schulden die Republik zur Neuordnung?
Viele Bundesländer sind hoch verschuldet, eine Neuregelung des Länderfinanzausgleichs ist geplant. Für die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) ist klar: Länderfusionen sind unumgänglich, wenn darin nicht auch die Altschulden geregelt werden.
Sa 30.08.2014
Quelle: Deutschlandradio vom Sa 30.08.2014 06:00
Viele Bundesländer verlangen No-Spy-Garantie von IT-Firmen
Fast alle Bundesländer wollen Medienberichten zufolge ihre Zusammenarbeit mit IT-Dienstleitern schärferen Kriterien unterwerfen. mehr
Quelle: NTV vom Sa 30.08.2014 02:16
IT-Firmen nicht zuverlässig: Bundesländer verlangen No-Spy-Garantie
Der Bund will seine Vergaberegeln verschärfen, um den sogenannten "Abfluss von schützenswertem Wissen an ausländische Sicherheitsbehörden" zu verhindern. Zweifelhafte Firmen sollen keine IT-Aufträge mehr erhalten.
Mo 05.08.2013
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 05.08.2013 09:34
Mehreinnahmen in Millionenhöhe: Bundesländer erzielen Überschuss
Vom Milliarden-Minus zu Mehreinnahmen: Erstmals seit Jahren haben die Bundesländer zusammen einen Überschuss in ihren Haushalten erzielt. Doch nur sieben Ländern sind im Plus - darunter sind zwei überraschende Kandidaten.
Quelle: N24 vom Mo 05.08.2013 08:00
Gute Konjunkturlage - Bundesländer erzielen wieder Überschuss
Im ersten Halbjahr haben die Bundesländer erstmals seit Jahren wieder einen Überschuss in ihren Haushalten erzielt: insgesamt 94 Millionen Euro. An der Spitze stehen Bayern - und auch Berlin.
So 04.08.2013
Quelle: Die Welt vom So 04.08.2013 20:08
Föderalismus: Fusionen der Bundesländer würden sich rechnen
Die großen Finanzprobleme der Länder erhöhen den Druck, über Zusammenschlüsse nachzudenken: Aus 16 würden neun. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff hält die Fusionen für eine Option.
Quelle: Die Welt vom So 04.08.2013 16:57
Haushalt: Bundesländer erzielen erstmals wieder Überschüsse
Die deutschen Länder haben erstmals seit Jahren wieder mehr Geld eingenommen als ausgegeben. Berlin erzielte den größten Pro-Kopf-Überschuss. Eine negative Überraschung gab es aber auch.
Quelle: Shortnews vom So 04.08.2013 16:45
Nach US-Vorbild: Fünf Bundesländer wollen Polizei-Signale umstellen
Schleswig-Holstein, Thüringen, Berlin, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wollen das Polizei-Signal umstellen. Die Streifenwagen werden nach US-Vorbild mit einer neuen Sirene ausgestattet. Außerdem wird das Blaulicht um rote Lichteffekte erweitert. [...]
Sa 03.08.2013
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 03.08.2013 13:22
Neuregelung: Polizeiautos werden mit neuen Sirenen ausgestattet
Tatü-Tata reicht nicht mehr: Sechs Bundesländer rüsten die Sirenen und Lichtanlangen ihrer Polizei aus. Vorbild sind die Cops der USA.
Quelle: Stern vom Sa 03.08.2013 12:46
Neue Warnsignale für Polizeiwagen: Sechs Bundesländer führen US-Heultöne ein
Klingt es auf deutschen Autobahnen bald wie auf den Straßen von San Francisco? Sechs Bundesländer setzen für ihre Polizeiwagen künftig auf zusätzliche Lichteffekte und US-Heultöne.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Sa 03.08.2013 12:34
Für Streifenwagen der Polizei - Sechs Bundesländer wollen US-Töne
Autofahrer auf vielen deutschen Straßen müssen sich bei Streifenwagen der Polizei auf neue Signaltöne nach US-Vorbild und rote Lichteffekte gefasst machen. Vorerst sechs der 16 Bundesländer wollen die Zusatztechnik einführen.
Quelle: Ruhr Nachrichten vom Sa 03.08.2013 10:42
Signalhörner: Sechs Bundesländer wollen US-Sirene für Polizei
Sechs der sechzehn Bundesländer wollen Streifenwagen der Polizei mit neuen Signaltönen und roten Lichteffekten ausstatten lassen. Das ergab eine Umfrage bei Ministerien und Polizeibehörden. Nordrhein-Westfalen gehört allerdings - noch - nicht dazu.
Do 17.01.2013
Quelle: Focus vom Do 17.01.2013 13:24
Länderfinanzausgleich - Nur noch drei Bundesländer finanzieren die Republik
Die armen Bundesländer kommen nicht auf die Beine - und die reichen müssen draufzahlen: Den Länderfinanzausgleich speisen mittlerweile nur noch die Bayern, die Baden-Württemberger und die Hessen. Die Steuerzahler dort schuften vor allem für Berlin.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 17.01.2013 11:08 finanzausgleich
Finanzen: Nur noch drei Bundesländer zahlen in Finanzausgleich ein
Berlin (dpa) - Die Gruppe der «reichen» Bundesländer wird immer kleiner. In den umstrittenen Länderfinanzausgleich haben im vergangenen Jahr mit Bayern, Baden-Württemberg und Hessen nur noch drei Län...