Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema KOHLEAUSSTIEG
Di 04.06.2024
Quelle: Stern vom Di 04.06.2024 16:51
Energie: Milliardenschwere Entschädigung für Kohleausstieg im Osten
Für den Kohleausstieg im Rheinischen Revier wurde für RWE bereits eine Entschädigung beschlossen. Nun gibt es eine Grundsatzentscheidung auch für den Osten. Das Signal: Planungssicherheit.
Quelle: Merkur Online vom Di 04.06.2024 16:27
Kohleausstieg: Habeck ermöglicht Ostdeutschland Milliardenentschädigung
Der Kohleausstieg ist für viele Unternehmen in Ostdeutschland eine Belastung. Um diese abzufedern, versprach Robert Habeck Milliardenentschädigungen. Die EU gibt jetzt verspätet grünes Licht.
Di 30.04.2024
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 30.04.2024 15:07
Energien: Scharfe Kritik an Debatten um Kohleausstieg
Sa 18.03.2023
Quelle: Der Tagesspiegel vom Sa 18.03.2023 17:25
"Grüne sollten erstmal ihre Hausaufgaben machen": Brandenburger Linke-Politiker kritisiert Vorschlag zu Kohleausstieg 2030
Christian Görke hat den Vorschlag der Grünen für einen Kohleausstieg 2030 auch in Ostdeutschland kritisiert. Diese Vorstellungen seien zum jetzigen Zeitpunkt abwegig.
Quelle: Handelsblatt vom Sa 18.03.2023 15:43 Grüne
Klimaschutz: Grüne peilen früheren Kohleausstieg auch im Osten an
Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit Kohlestrom. Die Grünen wollen den Ausstieg schon 2030 schaffen – in Ostdeutschland stößt das auf Widerstand.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 18.03.2023 14:15
Energiewende: Kritik an Grünen-Plänen zum frühzeitigen Kohleausstieg im Osten
Die Grünenfraktion im Bundestag will den Kohleausstieg im Osten um acht Jahre auf 2030 vorziehen. Politiker aus Union und SPD kritisieren die Pläne heftig.
Fr 06.01.2023
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 06.01.2023 05:09
Ostbeauftragter: Schneider: Kohleausstieg 2030 muss sozialverträglich sein
Di 04.10.2022
Quelle: finanzen.net vom Di 04.10.2022 21:12
ROUNDUP 2: Schnellerer Kohleausstieg im Westen - Strittige Pläne zu Symbol-Dorf
(mit Aussagen zum Osten im 5. Absatz)BERLIN/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der Kohleausstieg im Rheinischen Revier in Nordrhein-Westfalen soll um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorgezogen werden. Angesichts der aktuellen Energiekrise sollen zugleich zwei Braunkohlekraftwerke ...
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 04.10.2022 16:03
Antworten zum Kohleausstieg: 280 Millionen Tonnen Braunkohle werden gespart
Vom Abriss bedrohte Ortschaften bleiben erhalten, eine muss dennoch weichen.
Quelle: Merkur Online vom Di 04.10.2022 16:00
Grünen-Landeschefin will schnelleren Kohleausstieg
Die Brandenburger Grünen-Landesvorsitzende Julia Schmidt dringt nach der Vereinbarung in Nordrhein-Westfalen auf einen schnelleren Braunkohleausstieg auch in der Lausitz. „Was in NRW geht, muss auch in Brandenburg möglich sein“, schrieb Schmidt am Dienstag bei Twitter. „Wir dürfen jetzt nicht zur Resterampe für klimaschädliche Kohle werden.“ Der Ausbau der erneuerbaren Energien dürfe von SPD und C ...
So 14.11.2021
Quelle: NTV vom So 14.11.2021 03:57
Es geht "heftigst zur Sache": Baerbock: Früherer Kohleausstieg kommt
Annalena Baerbock hält die von der Klimakonferenz beschlossenen Maßnahmen nicht für ausreichend. Die neue Regierung werde früher aus der Kohle aussteigen als geplant, kündigt die Grünen-Chefin an. Trotz Missstimmungen bei dem derzeitigen Koalitionsverhandlungen gibt sie sich zuversichtlich.
Do 04.11.2021
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 04.11.2021 12:49 COP26
Klimagipfel in Glasgow: Allianz zu Kohleausstieg ohne China und die USA
Auch andere wichtige Kohle-Nutzer wie Australien und Indien schließen sich der Vereinbarung nicht an. Der britische Wirtschaftsminister spricht dennoch von einem Meilenstein. Von Umweltverbänden kommt Kritik.
Quelle: Südkurier vom Do 04.11.2021 11:06
Klimagipfel: Allianz zu Kohleausstieg ohne wichtige Länder
Einige Staaten haben sich auf dem Weltklimagipfel zu dem kompletten Kohleausstieg bekannt. Der britische Wirtschaftsminister spricht von einem Meilenstein. Doch bedeutende Kohle-Nutzer fehlen.
Quelle: tagesschau.de vom Do 04.11.2021 11:04
Zukunftspodcast: Kohleausstieg 2030? Was dann?
Mal angenommen wir steigen schon 2030 aus der Kohle aus - fallen die Lausitz und andere Regionen dann ins Bodenlose? Geht uns der Strom aus? Und wieviel bringt es für den Klimaschutz?
Mi 03.11.2021
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 03.11.2021 15:48
Nordrhein-Westfalen: Ministerpräsident Hendrik Wüst plädiert für Kohleausstieg bis 2030
Zwar wolle die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen alles dafür tun. Die nächste Bundesregierung müsse aber Klarheit über den Ausbau erneuerbarer Energien schaffen.
Quelle: Merkur Online vom Mi 03.11.2021 15:27
IG BCE formuliert Bedingungen für Kohleausstieg 2030
Die Bergbaugewerkschaft IG BCE mit Sitz in Hannover zeigt sich offen für einen Kohleausstieg 2030, sofern die Energiewende schnell genug vorankommt. „Wenn die Regierung ernst macht und den Ausbau von erneuerbaren Energien, Gaskraftwerken und Leitungen zügig vorantreibt, kann die Kohleverstromung auch schon 2030 auslaufen“, erklärte Gewerkschaftschef Michael Vassiliadis am Mittwoch.
Quelle: Merkur Online vom Mi 03.11.2021 15:03
Möglicher Kohleausstieg bereits 2030: IG BCE formuliert Bedingung einer zügigen Energiewende
Die Bergbaugewerkschaft IG BCE zeigt sich offen für einen Kohleausstieg 2030, sofern die Energiewende schnell genug vorankommt.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 03.11.2021 14:39
Wüst will mehr Tempo beim Kohleausstieg
Nordrhein-Westfalen ist bereit, schon 2030 aus der Kohle auszusteigen. "Wir haben es selbst in der Hand, dies noch zu beschleunigen", sagt der neue Ministerpräsident Hendrik Wüst – und fordert Klarheit von den Ampel-Parteien in Berlin.
Quelle: Merkur Online vom Mi 03.11.2021 14:29
Grüne: Worten Wüsts zum Kohleausstieg müssen Taten folgen
Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer hat die Aussage von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) begrüßt, zu einem früheren Ausstieg aus der Kohle auch schon 2030 bereit zu sein. „Diesen klaren Worten müssen jetzt aber auch klare Taten aus NRW folgen“, sagte Krischer am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Es liegt in den Händen von Hendrik Wüst und seiner Landesregierung, dass kein ...
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 03.11.2021 13:34
Klimaschutz: Finanzhilfen für Kohleausstieg laufen langsam an
Bis zu 40 Milliarden Euro sollen den traditionellen Kohlerevieren in Ostdeutschland und im Rheinland bei der Klimawende helfen. Viel Geld - doch nicht alles wird aus Sicht von Experten sinnvoll ausgegeben.
Quelle: Merkur Online vom Mi 03.11.2021 05:49
Kohleausstieg: Projekte mit Bundeshilfen in Revieren starten
Für den Klimaschutz will Deutschland auf Kohle zur Energiegewinnung verzichten. Aber was wird aus den Menschen in den Revieren? Milliardenhilfen sind versprochen.
So 17.10.2021
Quelle: finanzen.net vom So 17.10.2021 16:53
ROUNDUP: CDU-Landtagsabgeordneter kritisiert Pläne für früheren Kohleausstieg
BAUTZEN (dpa-AFX) - Der Bautzener CDU-Landtagsabgeordnete Marko Schiemann hat die Bestrebungen einer möglichen Ampel-Koalition im Bund für einen früheren Kohleausstieg kritisiert. Es sei ein "falsches Signal" für die Lausitz, sagte er am Sonntag. Bis ...
Fr 15.10.2021
Quelle: finanzen.net vom Fr 15.10.2021 15:02
RWE und E.ON-Aktien legen kräftig zu - Womöglich früherer Kohleausstieg
E.ON profitierten ebenfalls mit einem Kursplus von 2,3 Prozent und stiegen auf 10,632 Euro. Auslöser der Kursrally ist, dass sich SPD, Gründe und FDP für einen rascher als bisher geplanten Ausstieg aus der Kohleverstromung ...
Sa 09.10.2021
Quelle: FOCUS Money vom Sa 09.10.2021 18:45
Firma will in Gaskraftwerke investieren - RWE-Chef stellt klar: "Ein Kohleausstieg 2030 ist machbar" - unter einer Bedingung
RWE-Chef Markus Krebber sagt in einem Interview, es sei möglich, den Kohleausstieg in Deutschland von 2038 auf 2030 vorzuziehen. Damit befeuert er eine der größten Debatten rund um den Klimawandel. Doch er sagt auch, was es dafür braucht.
Di 24.08.2021
Quelle: finanzen.net vom Di 24.08.2021 16:47
Scholz - Kohleausstieg vor 2038 ist möglich
Berlin (Reuters) - SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz reagiert auf die Kritik an der Klimapolitik der Bundesregierung.Der Ausstieg aus der Kohle, der bislang spätestens für 2038 vereinbart ist, könne auch früher gelingen, sagte der Bundesfinanzminister ...
Mo 03.05.2021
Quelle: finanzen.net vom Mo 03.05.2021 13:35
ROUNDUP 2/Söder: Mit mehr Geld Kohleausstieg in Deutschland beschleunigen
(Aktualisierung: Söders Aussagen konkretisiert.)MÜNCHEN (dpa-AFX) - Als Konsequenz aus dem Klimagesetz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts will die CSU mit finanziellen Anreizen den Ausstieg aus der Kohlekraft beschleunigen. Das Motto müsse lauten "mehr ...
Fr 04.12.2020
Quelle: finanzen.net vom Fr 04.12.2020 15:57
Tschechische Regierungskommission legt sich auf Kohleausstieg 2038 fest
Prag (Reuters) - Tschechien soll einer Regierungskommission zufolge für den Klimaschutz sein letztes Kohlekraftwerk 2038 abschalten.Das Gremium mit Vertretern von Politik, Industrie und Umweltverbänden - ähnlich der Kohlekommission in ...
Sa 04.07.2020
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Sa 04.07.2020 08:00
Von Freude bis Entsetzen: Reaktionen auf den Beschluss zum Kohleausstieg in Rhein-Erft
Umweltschützer, Grüne und Linke üben heftige Kritik am neuen Gesetz.
Fr 03.07.2020
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 03.07.2020 19:28
Kommentar: Kohleausstieg kostet zu viel Geld
Regierung stellt die Betreiber mit Milliarden ruhig.
Quelle: NTV vom Fr 03.07.2020 10:34
Laschet im "ntv Frühstart": Kohleausstieg ist "ein historischer Tag"
Deutschland steigt endgültig aus der Kohle aus. Bis 2038 laufen einige Kraftwerke aber noch weiter. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Laschet wehrt sich gegen die Vorwürfe von Umweltschützern.
Di 30.06.2020
Quelle: tagesschau.de vom Di 30.06.2020 01:44
Koalition macht Weg frei für Kohleausstieg
Es hat lange gedauert, nun aber sind sich Union und SPD einig. Die Koalition räumt beim Kohleausstieg letzte Hürden aus dem Weg. Für jüngere Steinkohlekraftwerke sollen die Bedingungen etwa für eine Umrüstung verbessert werden.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 30.06.2020 00:39
Energiewende: Große Koalition einigt sich beim Kohleausstieg
Union und SPD sind nach langen Verhandlungen bei den strittigen Punkten zusammengekommen. Die Einigung sieht milliardenschwere Förderprogramme vor, etwa für eine Umrüstung von Kraftwerken.
Mo 29.06.2020
Quelle: Der Spiegel vom Mo 29.06.2020 23:17
Energiewende: Koalition klärt strittige Punkte und einigt sich bei Kohleausstieg
Bis 2038 will die Bundesregierung ohne Kohle Strom erzeugen. Auf diesem Weg hat sich die Koalition nun auf Eckpunkte geeinigt - inklusive Milliardenhilfen.
Do 30.01.2020
Quelle: Der Spiegel vom Do 30.01.2020 09:27
Kohleausstieg: Wie die Energiewende jetzt weitergeht
Der Kohleausstieg ist teuer und ineffizient geraten. Welche Großprojekte der Energiewende als Nächstes anstehen - und was die Regierung bei der Umsetzung besser machen kann.
Mi 29.01.2020
Quelle: Der Spiegel vom Mi 29.01.2020 21:14
Kohleausstieg: Regierung verpasst historische Chance - Kommentar
Das nun beschlossene Gesetz zum Kohleausstieg ist auf vielen Ebenen unzureichend. Auf den letzten Metern ist die Regierung Kompromisse eingegangen, die dem Klimaschutz schaden.
Quelle: TAZ vom Mi 29.01.2020 17:46 Bundestag
Gesetz zum Kohleausstieg: Tempolimit für den Klimaschutz
Das Motto der deutschen Klimapolitik: Kommste heut nicht, kommste morgen. Dabei müsste vor allem gelten: Tempo! mehr...
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 29.01.2020 17:13
Kommentar: Kohleausstieg: Warum der Kompromiss Unsinn für das Klima ist
Der Kohleausstieg bis 2038 ist beschlossen. Aber die Politik hat den Kompromiss unnötig verzerrt – und er ist klimapolitischer Unsinn.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 29.01.2020 15:59
Klimapolitik: Altmaier verteidigt Kohleausstieg
Das Kohlegesetz sei ein Durchbruch für mehr Klimaschutz, so der Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Der Abschied von der Kohleenergie soll bis 2038 erfolgen.
Quelle: Stern vom Mi 29.01.2020 13:24
Video: Altmaier: Kohleausstieg ist Durchbruch für mehr Klimaschutz
Die Bundesregierung hat den Abschied von der klimaschädlichen Kohleenergie bis spätestens 2038 beschlossen.
Quelle: Handelsblatt vom Mi 29.01.2020 11:49
Energiewende: Gesetz verabschiedet: Wie der Kohleausstieg geregelt ist
Die gesetzliche Regelung des Kohleausstiegs hat lange auf sich warten lassen, nun sind die Detail festgezurrt. Ein Überblick der wichtigsten Punkte.
Quelle: NTV vom Mi 29.01.2020 11:37 Kabinett
Gesetzentwurf passiert Kabinett: Was hinter dem Kohleausstieg steckt
Im Sommer soll es endlich soweit sein. Das mühsam errungene Gesetz zum Kohleausstieg soll im Bundestag beschlossen werden. Dafür macht das Bundeskabinett nun den Weg frei. Doch was bedeutet das konkret? Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 29.01.2020 11:20
Gesetz zum Kohleausstieg: Kabinett beschließt Kohleausstieg bis 2038
Die Bundesregierung hat sich endgültig auf den Gesetzentwurf zum Kohleausstieg geeinigt. Für Betreiber soll es Entschädigungen in Milliardenhöhe geben.
Quelle: Bild vom Mi 29.01.2020 10:53
Kohleausstieg heute besiegelt - Können WIR so wirklich das Klima retten?
BILD macht den großen Report zur Zukunft der Kohle weltweit – und zur Rolle Deutschlands im Kampf gegen den Klimawandel.Foto: Julian Stratenschulte / dpa
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 29.01.2020 10:41
Gesetzentwurf: Kabinett beschließt Kohleausstieg bis 2038
2038 soll das letzte Kohlekraftwerk in Deutschland vom Netz gehen. Die Bundesregierung hat sich jetzt endgültig auf den Gesetzentwurf zu Abschaltfristen und Milliarden-Entschädigungen geeeinigt. Aber die Kritik ist groß.
Quelle: Stern vom Mi 29.01.2020 10:41
Gesetzentwurf: Kabinett beschließt Kohleausstieg bis 2038
2038 soll das letzte Kohlekraftwerk in Deutschland vom Netz gehen. Die Bundesregierung hat sich jetzt endgültig auf den Gesetzentwurf zu Abschaltfristen und Milliarden-Entschädigungen geeeinigt. Aber die Kritik ist groß.
Quelle: Berliner Zeitung vom Mi 29.01.2020 10:34
Bis 2038: Kabinett beschließt Kohleausstieg
Vor einem Jahr hatte die Kohlekommission dafür ein Konzept vorgelegt
Mi 22.01.2020
Quelle: Handelsblatt vom Mi 22.01.2020 07:50
Industrieverband: BDI kritisiert Gesetzentwurf zum Kohleausstieg
Laut dem Industrieverband gefährde der Gesetzentwurf für den Kohleausstieg von Altmaier die Wettbewerbsfähigkeit. Auch eine Entlastung bei den Strompreisen sei nicht zugesagt.
Di 21.01.2020
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 21.01.2020 03:45 Mitglieder
Auf Zeitplan geeinigt: Grüne fordern Nacharbeit am Kohleausstieg
Die Grünen haben die Bundesregierung aufgefordert, den Plan für den Kohleausstieg noch mal zu überarbeiten. "Die Inbetriebnahme eines neuen Kohlekraftwerks und...
Quelle: Stern vom Di 21.01.2020 03:45
Auf Zeitplan geeinigt: Grüne fordern Nacharbeit am Kohleausstieg
Berlin - Die Grünen haben die Bundesregierung aufgefordert, den Plan für den Kohleausstieg noch mal zu überarbeiten. «Die Inbetriebnahme eines neuen Kohlekraftwerks und das weitere Abbaggern von Dörfern lässt sich weder national noch international erklären», sagt Bundestags-Fraktionschef Anton Hofreiter.
Fr 17.01.2020
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 17.01.2020 12:01
Einigung über Kohleausstieg: Energieexpertin: Ausbau der Alternativen in NRW "sehr mau"
Claudia Kempfert fordert die Abstandsregeln für Windkraftanlagen abzuschaffen.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 17.01.2020 10:34
Kommentar zum Kohleausstieg: Deutschland hätte Grund stolz zu sein
Im Kompromiss zum Kohleausstieg haben sich alle Seiten bewegt.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 17.01.2020 10:23
6000 Jobs bei RWE weniger: Kohleausstieg hat erhebliche Folgen fürs Rheinische Revier
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der politischen Entscheidung.
Quelle: T-Online vom Fr 17.01.2020 07:31
So sieht der Fahrplan für den Kohleausstieg aus
Bund, Länder und Energiewirtschaft haben sich auf einen Ausstieg aus der Kohleverstromung geeinigt. Die ersten Kraftwerksblöcke sollen schon Ende dieses Jahres vom Netz gehen. Bundesregierung, Länder und Betreiber haben einen genauen Fahrplan für den Kohleausstieg bis 2038 verabredet. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sprach am Donnerstag von einer guten Einigung für den Klimaschut... ...
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 17.01.2020 06:00
Stimmung im Hambacher Forst: "Es gibt keinen Grund, den Wald zu verlassen"
Manche Aktivisten sehen den Hambacher Forst als gerettet, andere zweifeln.
Do 16.01.2020
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Do 16.01.2020 19:28
Kommentar zum Kohleausstieg: Das Aus für die Kohlekraftwerke kommt uns teuer zu stehen
Die Milliarde, die der Kohleausstieg kostet, sind der Preis für Verlässlichkeit.
Quelle: Berliner Zeitung vom Do 16.01.2020 19:28
Kommentar zum Kohleausstieg: Das Aus für die Kohlekraftwerke kommt uns teuer zu stehen
Die Milliarde, die der Kohleausstieg kostet, sind der Preis für Verlässlichkeit.
Quelle: TAZ vom Do 16.01.2020 18:56
Einigung zum Kohleausstieg: Nächstes Ziel? Kraftwerk stoppen
"Wir heizen weiter auf die Klimakrise zu": Aktivist*innen aus dem Hambacher Wald kritisieren den Kohleausstiegsplan von Bund und Ländern. mehr...
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 16.01.2020 18:13
Der Kohleausstieg wird unnötig teuer
Der ausgehandelte Beschluss zur Kohle wird die Steuerzahler nicht nur viel kosten. Auch ein früherer Ausstieg ist kaum mehr zu erwarten. Ein Kommentar.
Quelle: Handelsblatt vom Do 16.01.2020 18:05
Einigung: Kohleausstieg soll zügig erfolgen
Bund und Länder haben sich auf einen Zeitplan für das Ende der Braunkohle geeinigt. Der Hambacher Forst bleibt. Kraftwerksbetreiber erhalten eine Entschädigung in Milliardenhöhe.
Quelle: Handelsblatt vom Do 16.01.2020 18:05
Bund und Länder einig: Der Kohleausstieg kommt: Wie der Stufenplan zur Stilllegung im Detail welches Revier trifft
Ende 2038 soll keine Braunkohle mehr verstromt werden. Umweltschützer sind trotzdem unzufrieden. Aus der Wirtschaft kommen unterschiedliche Reaktionen.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Do 16.01.2020 17:40
Der Fahrplan für den deutschen Kohleausstieg steht
Bund und Länder haben sich in Deutschland auf einen Weg zur Stilllegung der Kohlekraftwerke verständigt. Der Kraftwerksbetreiber RWE erwartet trotz Entschädigung einen finanziellen Schaden.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 16.01.2020 17:32
Klimapolitik: Hambacher Forst bleibt erhalten
Der Energiekonzern RWE wird den Hambacher Forst nicht weiter roden. Der Zeitplan für den Kohleausstieg von Bund und Ländern sieht den Erhalt des umkämpften Waldes vor.
Quelle: Merkur Online vom Do 16.01.2020 17:04 Kohle
"Wird unnötig teuer": Bund der Steuerzahler mit Kohleausstiegs-Einigung unzufrieden
Die Klimakrise wirkt sich auf Kohle-Kraftwerke aus. Eine Bund-Länder-Einigung sieht vor, bis spätestens 2038 auszusteigen. Nicht jeder ist damit zufrieden.
Quelle: NTV vom Do 16.01.2020 16:23 Fahrplan
Fahrplan zum Kohleausstieg: "Viel Geld für wenig Klimaschutz"
Der Plan, bis wann und wo genau Kraftwerke vom Netz gehen sollen, steht. Im Interview mit ntv.de erklärt DIW-Energieexpertin Kemfert, ob die hohe Summe für den Kohleausstieg gerechtfertigt ist, der Staat sich die Vereinbarung leisten kann und auf was es jetzt beim Ausbau erneuerbarer Energien ankommt.
Quelle: Der Spiegel vom Do 16.01.2020 14:08
Kompromiss beim Kohleausstieg: "Ein Beitrag zur deutsch-deutschen Freundschaft"
Regierung und Bundesländer einigen sich auf einen 50 Milliarden Euro teuren Kompromiss beim Kohleausstieg. Er soll die Bürger in Ost und West befrieden. Der Effekt für das Klima ist zweifelhaft.
Quelle: Stern vom Do 16.01.2020 14:06
Fahrplan für Kohleausstieg steht
Berlin - Ein Fahrplan zum Aus für die klimaschädliche Kohle, Milliarden für Betreiber, massive Hilfen für Regionen und Beschäftigte - aber ein neues Steinkohlekraftwerk geht ans Netz: Das sind Kernpunkte einer Vereinbarung von Bundesregierung, Ländern und Unternehmen zum Kohleausstieg bis 2038. Wirtschaftsminister Peter Altmaier sprach von einer guten Einigung für den Klimaschutz. Kritik kam von U ...
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Do 16.01.2020 13:24
Kohleausstieg: Schwarze Pumpe, Boxberg, Neurath und Niederaußem laufen bis 2038
Der Ausstieg aus der Kohleverfeuerung beginnt mit Kraftwerken im Rheinland.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 16.01.2020 13:04
Meinung am Mittag: Kohleausstieg: Die deutsche Welt, wie sie gefällt
Der Kohleausstieg ist ein historischer Kompromiss: Die betroffenen Regionen können gut damit leben, und Deutschland wird zum Vorreiter. Nun müssen die Beschränkungen für Solar- und Windenergie aufgehoben werden.
Quelle: T-Online vom Do 16.01.2020 12:43
So sieht der Fahrplan für den Kohleausstieg aus
Bund, Länder und Energiewirtschaft haben sich auf einen Ausstieg aus der Kohleverstromung geeinigt. Die ersten Kraftwerksblöcke sollen schon Ende dieses Jahres vom Netz gehen. Bundesregierung, Länder und Betreiber haben einen genauen Fahrplan für den Kohleausstieg bis 2038 verabredet. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sprach am Donnerstag von einer guten Einigung für den Klimaschut... ...
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 16.01.2020 12:16
Entschädigungen bei Kohleausstieg: Opposition kritisiert "Milliardengeschenke" für Kraftwerksbetreiber
Oppositionsfraktionen im Bundestag haben die Einigung von Bundesregierung, Ländern und Betreibern auf einen Fahrplan zum Kohleausstieg kritisiert.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 16.01.2020 11:12
Kohleausstieg: Hart an einer Blamage vorbei
In letzter Minute kommt jetzt endlich das Kohleausstiegsgesetz. Bund, Länder und Betreiber mögen damit zufrieden sein. Aber die Umweltbewegung dürfte auf die Barrikaden gehen – vor allem gegen einen Beschluss in der Einigung.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 16.01.2020 10:47
Kohleausstieg: Der Fahrplan zum Kohleausstieg steht: Das muss man wissen
Der Bund und die vier Kohleländer haben sich auf einen Abschaltplan für die Braunkohle-Kraftwerke geeinigt – was sich jetzt ändert.
Quelle: Die Welt vom Do 16.01.2020 10:16 Kraftwerksbetreiber
Scholz sagt Milliardenentschädigungen für Kraftwerksbetreiber zu
Betreiber von Kohlekraftwerken bekommen Milliardenentschädigungen für das vorzeitige Abschalten ihrer Anlagen. Finanzminister Scholz sagt Betreibern westdeutscher Kraftwerke 2,6 Milliarden Euro und Betreibern im Osten 1,75 Milliarden zu.
Quelle: Berliner Zeitung vom Do 16.01.2020 10:15 Bund
Zeitplan für Kohle-Ausstieg: Bund will Betreiber mit 4,35 Milliarden Euro entschädigen
NRW-Ministerpräsident Laschet zeigte sich zufrieden mit dem Zeitplan.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 16.01.2020 10:07 Kraftwerksbetreiber
Kohleausstieg: Scholz sagt Kraftwerksbetreibern Milliardenentschädigungen zu
Das verkündet der Finanzminister bei der Vorstellung des Zeitplans für den Kohleausstieg. Das umstrittene Kraftwerk Datteln 4 geht dennoch ans Netz.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 16.01.2020 10:07
Kohleausstieg: Scholz sagt Kraftwerksbetreibern Milliardenentschädigungen zu
Nach der Einigung von Bund und Ländern für einen Fahrplan beim Kohleausstieg sagt der Finanzminister Betreibern westdeutscher Kraftwerke 2,6 Milliarden Euro und Betreibern von Anlagen im Osten 1,75 Milliarden Euro zu.
Quelle: Stern vom Do 16.01.2020 08:54 Bund
Kretschmer zufrieden mit Einigung zum Kohleausstieg
Berlin - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich zufrieden mit der Einigung von Bund und Ländern zum Kohleausstieg gezeigt. Bei dem Spitzentreffen im Kanzleramt habe man sich auf «etwas Vernünftiges geeinigt», sagte Kretschmer im MDR. Kretschmer hob hervor, dass sich die Bundesregierung klar dazu bekannt habe, das Anpassungsgeld für Kohle-Beschäftigte auf den Weg zu bringen, die ihr ...
Fr 10.01.2020
Quelle: Handelsblatt vom Fr 10.01.2020 10:39
Klimawandel: Einigung bald möglich: Spitzentreffen zum Kohleausstieg geplant
Die Verhandlungen zum Kohleausstieg haben lange gestockt. Ein geplantes Spitzentreffen könnte jedoch Bewegung in die Sache bringen.
Sa 22.06.2019
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Sa 22.06.2019 21:11
Proteste im Rheinischen Kohlerevier: 13.000 Menschen demonstrieren für schnellen Kohleausstieg
"Ende Gelände" im rheinischen Braunkohlerevier: Hunderte Aktivisten sind bei den Protestaktionen am Samstag auf das Tagebaugelände Garzweiler vorgedrungen. Die Polizei setzte Pfefferspray ein. Am Abend ist es zu versuchten Gefangenenbefreiungen geko ...
Quelle: Südkurier vom Sa 22.06.2019 18:53
Söder will Kohleausstieg schon 2030
Spätestens im Jahr 2038 soll Schluss sein mit Kohlestrom aus Deutschland. Doch vielen Klimaaktivisten geht der Ausstieg zu langsam. CSU-Chef Söder legt sich nun ebenfalls auf ein früheres Datum fest. Das gefällt nicht allen.
Fr 01.02.2019
Quelle: Stern vom Fr 01.02.2019 09:14
Kretschmer dringt bei Kohleausstieg auf rasche Gesetze
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat darauf gedrungen, im Gesetzgebungsprozess zum Kohleausstieg keine Zeit zu verlieren.
Di 29.01.2019
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 29.01.2019 08:26
"Der Kohleausstieg kann fair gelingen"
Der Ministerpräsident von Brandenburg wünscht sich ein Maßnahmengesetz, das den Strukturwandel durch den Kohleausstieg regelt. Den Kohlekompromiss begrüßt er.
Mo 28.01.2019
Quelle: Stern vom Mo 28.01.2019 16:53
Politik beim Kohleausstieg am Zug - Konzept angekündigt
Berlin - Beim geplanten Kohleausstieg sind nun Bund und Länder am Zug. Die Bundesregierung kündigte ein «belastbares Energiekonzept» an. Sie sagte den betroffenen Regionen außerdem Unterstützung beim Strukturwandel zu. Es gehe darum, den Regionen im Zusammenwirken von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft konkrete Perspektiven zu geben, für neue, zukunftssichere Jobs und notwendige Investitionen, ...
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Mo 28.01.2019 15:39
Nach Entscheidung der Kommission: Kohleausstieg lässt den Markt weitgehend kalt
Die Empfehlungen der Kohlekommission für einen Ausstieg aus dem klimaschädlichen Energieträger haben am Montag nicht zu großen Kursausschlägen bei den Versorgeraktien geführt. Die Papiere von RWE oder Uniper notierten im Handelsverlauf zeitweise lei ...
Quelle: T-Online vom Mo 28.01.2019 14:34
So geht es nach dem Kohleausstieg weiter
Wann heißt es Schluss mit der Kohle? Dazu hat die Kohlekommission letzten Freitag Vorschläge gemacht. Strom soll sauberer werden, die Kumpel neue Arbeit finden. Im rohstoffarmen Deutschland war Kohleförderung lange die einzige Option, um massenhaft preiswerten Strom zu erzeugen. Zum Abbau von Kohle wurden viele Arbeitsplätze geschaffen. Doch diese Art der Energieproduktion schadet dem Klima. Du... ...
Quelle: Die Welt vom Mo 28.01.2019 13:06
Ziemiak und Mohring äußern sich zu Feinstaub-Debatte und Kohleausstieg
Die Feinstaub-Debatte, der Ausstieg aus der Kohlekommission und die anstehenden Landtagswahlen in den östlichen Bundesländern beschäftigen die CDU. Generalsekretär Paul Ziemiak und der Landesvorsitzender der CDU Thüringen, Mike Mohring, dazu in einer Pressekonferenz.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Mo 28.01.2019 11:15
Ende der Braunkohle-Ära: Kohleausstieg mit Maß
Mit dem Braunkohleausstieg nimmt Deutschland weltweit eine Vorreiterrolle ein. Der historische Beschluss und der 40 Milliarden Euro schwere Strukturwandel sind ein Meilenstein - wenn vernünftig investiert wird.