Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema KOHLE
Do 07.03.2024
Quelle: Wirtschaftswoche vom Do 07.03.2024 13:26
Erneuerbare Energien: Windkraft statt Kohle wichtigste Quelle für Stromerzeugung
Wind und Wasser statt Kohle und Atom: 2023 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Erzeugung in Deutschland. Die Gesamtmenge an Strom sank allerdings.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Do 07.03.2024 09:43
Windkraft löst Kohle als wichtigste Quelle für Stromerzeugung ab
Mi 11.01.2023
Quelle: Focus vom Mi 11.01.2023 16:13 Lützerath
Kommentar von Hugo Müller-Vogg - Kohle-Treiber Habeck sitzt jetzt in der Joschka-Fischer-Falle
Mit seiner Energiepolitik hat Robert Habeck große Teile der Grünen gegen sich aufgebracht. Der Minister sitzt jetzt in der Joschka-Fischer-Falle. Man fragt sich, wie lange Habeck das "friendly fire" aus den eigenen Reihen noch aushält.Von FOCUS-online-Autor Hugo Müller-Vogg
Mi 04.01.2023
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 04.01.2023 16:59 Strom
Liveblog zur Energiekrise: Deutlich mehr Strom mit Kohle produziert
Die Stromerzeugung in Deutschland ist im Jahr 2022 gewachsen, auch dank der Rückkehr von Kohlekraftwerken an den Strommarkt. Die Klimaziele der Bundesregierung wurden deshalb verfehlt.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 04.01.2023 11:26
Hoher Kohle- und Ölverbrauch: Deutschland verfehlte Emissionsziele für 2022 offensichtlich erneut
Einer Berechnung zufolge wurden in Deutschland im vergangenen Jahr etwa 761 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt. Der Ausstoß im Energiesektor stieg demnach.
Mi 07.12.2022
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mi 07.12.2022 11:06
Deutschland setzt wieder massiv auf Kohle-Strom
Deutschland ist bei Stromerzeugung im großen Stil zur Kohle zurückgekehrt. Auch Gas wird stärker genutzt als zuvor. Dies ist die logische Folge der grünen Politik.
So 16.10.2022
Quelle: Der Tagesspiegel vom So 16.10.2022 20:14 Grüne
Parteitagsbeschlüsse nach hitzigen Debatten: Grüne stimmen knapp für Kohle-Deal
Die Grünen stellen sich mit knapper Mehrheit hinter den Kohle-Deal mit RWE. Ein Antrag der Grünen-Jugend scheitert dagegen knapp und sorgt für eine lange Debatte.
Do 11.08.2022
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Do 11.08.2022 11:00
EU-Importverbot für russische Kohle in Kraft
Die EU-Länder dürfen jetzt keine Kohle aus Russland mehr einführen. Entsprechende EU-Sanktionen sind in Kraft getreten.
Quelle: NTV vom Do 11.08.2022 08:20
Suche nach Alternativen läuft: EU sorgt sich nach Importstopp russischer Kohle
Ab jetzt gilt: EU-Staaten dürfen keine Kohle mehr als Russland importieren. Die Suche nach Alternativen läuft auf Hochtouren, denn der Anteil von Kohlestrom nimmt - auch wegen des Ukraine-Kriegs - zu.
Di 21.06.2022
Quelle: tagesschau.de vom Di 21.06.2022 06:53
RWE holt Kohle-Mitarbeiter zurück
Der Energiekonzern RWE reagiert auf den geplanten Mehreinsatz von Kohlekraft und stoppt die Frühverrentung von Mitarbeitern. Zudem sollen ausgebildete und externe Arbeiter den Personalbedarf decken. Die Rede ist von Hunderten Stellen.
Fr 27.05.2022
Quelle: Bild vom Fr 27.05.2022 16:24
Kohle-Sorgen beim Club - Rossow: "Natürlich tut jeder Euro gut"
Auch für die abgelaufene Saison rechnet FCN-Finanzvorstand Niels Rossow mit einem Minus.Foto: 1. FC Nürnberg
Do 26.05.2022
Quelle: Stern vom Do 26.05.2022 11:34
Energieversorgung: Wohnungsunternehmen: Atomenergie und Kohle weiter nutzen
Angesichts stetig steigender Heiz- und Energiekosten sollten nach dem Willen des Verbands Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) Atom- und Kohlekraftwerke übergangsweise weiter genutzt werden. Ziel müsse es sein, Energie- und Versorgungssicherheit zu gewährleisten und für bezahlbare Kilowattstundenpreise zu sorgen, sagte VNW-Direktor Andreas Breitner am Donnerstag in Hamburg. «Wir stehen vor eine ...
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 26.05.2022 11:34
Energieversorgung: Wohnungsunternehmen: Atomenergie und Kohle weiter nutzen
Di 24.05.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Di 24.05.2022 19:19
Bei Gasmangel zurück zur Kohle
Die Bundesregierung bereitet sich auf einen Gasmangel aufgrund des russischen Kriegs in der Ukraine vor. Dafür will das grüne Bundeswirtschaftsministerium die Verstromung von Kohle und Öl per Noterlass verlängern.
Mo 11.04.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mo 11.04.2022 06:50
Kohle- und Gasembargo laut Wirtschaftsforschern verkraftbar
Die EU hat ein Embargo auf russische Kohle beschlossen. Die Folgen dürften jedoch auf beiden Seiten überschaubar sein. Während Deutschland sich nach Alternativen umsieht, dürfte Russland die Ausfälle durch höhere Defizite gegenfinanzieren.
Fr 08.04.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Fr 08.04.2022 20:45
Versorgungssicherheit trotz Kohle-Embargos
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 08.04.2022 17:57
Energiekonzern: Uniper: Kraftwerksbetrieb ohne russische Kohle möglich
Quelle: finanzen.net vom Fr 08.04.2022 17:36 Embargo
Uniper-Aktie: Uniper reagiert gelassen auf Kohle-Embargo der EU
Uniper habe bereits Monate vor der Invasion Russlands in die Ukraine technische Lösungen geprüft, um die eigenen verbliebenen Steinkohle-Kraftwerke unabhängiger von russischer
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 08.04.2022 06:49 Impfpflicht
"Was jetzt?"-Newsletter: Borodjanka, Kohle-Embargo, Impfpflicht abgelehnt
Die Ukraine befürchtet viele Tote in Borodjanka, die EU-Staaten billigen weitere Sanktionen gegen Russland und Corona-Impfungen bleiben freiwillig. Der Morgenüberblick
Do 07.04.2022
Quelle: Stern vom Do 07.04.2022 21:31
EU-Staaten billigen Kohle-Embargo gegen Russland
Die 27 EU-Staaten haben das von der EU-Kommission vorgeschlagene Kohle-Embargo gegen Russland gebilligt.
Mi 06.04.2022
Quelle: Stern vom Mi 06.04.2022 12:23
Russische Kohle laut deutschen Importeuren bis Jahresende vollständig ersetzbar
Die deutschen Importeure gehen davon aus, dass Kohleimporte aus Russland bis zum Jahresende vollständig durch neue Lieferanten ersetzt werden können.
Quelle: Die Welt vom Mi 06.04.2022 11:02
Habeck unterstützt Lieferstopp russischer Kohle
Nach den Kriegsverbrechen von Butscha hat die EU-Kommission einen Vorschlag für ein umfangreiches Paket mit neuen Russland-Sanktionen vorgestellt, unter anderem sei ein Importverbot für Kohle aus Russland geplant. Habeck unterstützt einen Lieferstopp.
Di 05.04.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Di 05.04.2022 21:14
EU-Kommission schlägt Kohle-Embargo vor
Nach den Gräueltaten in Butscha hat die EU-Kommission ein scharfes Sanktionspaket gegen Russland vorgeschlagen, das neben einem Kohleembargo weitere Handelsbeschränkungen enthält. Auch die USA legten nach.
Quelle: Wirtschaftswoche vom Di 05.04.2022 19:19
Russland-Sanktionen: "Das Preisbarometer für Kohle schlägt gerade wild aus"
Die EU will den Kohleimport aus Russland stoppen. Alexander Bethe vom Verein der Kohlenimporteure erklärt, ob es in Deutschland nun zu Engpässen kommen kann und wann sich die Preise wieder einpendeln werden.
Quelle: diepresse.com vom Di 05.04.2022 19:06
Die EU kappt die Wodka-Pipeline und boykottiert russische Kohle [premium]
Als Reaktion auf russische Kriegsgräuel in der Ukraine schnürt die EU-Kommission ein weiteres Sanktionspaket und nimmt dabei erstmals Energieträger ins Visier.
Quelle: TAZ vom Di 05.04.2022 17:15
Lieferstopp russischer Kohle: EU will neue Sanktionen
Bei Energieimporten aus Russland tun sich EU-Länder mit Embargos schwer. Zumindest bei Kohle zeichnet sich nun aber Einigkeit ab. mehr...
Quelle: tagesschau.de vom Di 05.04.2022 16:22
Welche Bedeutung hat russische Kohle für Deutschland?
Rund die Hälfte der importierten Steinkohle in Deutschland kommt bislang aus Russland. Allerdings haben Unternehmen längst damit begonnen, zu Lieferanten aus anderen Staaten zu wechseln. Von Lilli Hiltscher.
Quelle: finanzen.net vom Di 05.04.2022 15:18
Vorschlag für Paket mit neuen Russland-Sanktionen - beinhaltet Importverbot für Kohle aus Russland
Es beinhaltet nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unter anderem ein Importverbot für Kohle aus Russland, eine Hafensperre für russische Schiffe sowie weitere ...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 05.04.2022 15:00
EU-Kommission schlägt Importstopp für russische Kohle vor
Das neue Sanktionspaket gegen Russland soll nach Vorschlag der EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen auch eine Hafensperre für russische Schiffe sowie weitere Beschränkungen für den Handel beinhalten. Über die Umsetzung müssen die 27 EU-Staaten entscheiden.
Quelle: Stern vom Di 05.04.2022 14:26
EU-Importstopp für russische Kohle zeichnet sich ab
In der Europäischen Union zeichnet sich erstmals ein Einfuhrstopp für russische Kohle ab.
Quelle: NTV vom Di 05.04.2022 13:10
Neues Sanktionspaket in Arbeit: EU-Kommission will Import russischer Kohle verbieten
Um den wirtschaftlichen Druck auf Russland zu erhöhen, arbeitet die EU-Kommission an schärferen Sanktionen. Internen Informationen zufolge ist geplant, die Einfuhr russischer Kohle in die Staatengemeinschaft zu verbieten. Auch weitere Exportgüter sollen auf die Rote Liste gesetzt werden.
Quelle: Die Welt vom Di 05.04.2022 12:30
EU will alle Kohle-Importe aus Russland verbieten
Die Europäische Union plant, alle Kohle-Importe aus Russland zu verbieten. Das Verbot soll Teil der Sanktionen werden, die die EU als Antwort auf die Kriegsverbrechen der russischen Truppen plant.
Fr 18.03.2022
Quelle: Bild vom Fr 18.03.2022 06:00
Statt 75 kassiert der BVB nur 50 Millionen - Dortmunds Plan mit der Haaland-Kohle
Ganz so viel wie ursprünglich angekommen, kassiert Dortmund nicht für Erling Haaland. Foto: HEIKO BECKER/REUTERS
Do 17.03.2022
Quelle: Merkur Online vom Do 17.03.2022 21:50
Bayern dringt auf längere Laufzeiten für Atom und Kohle
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine befeuert die Debatte um die Energieversorgung in Deutschland. Wirtschaftsminister Habeck hält wenig von längeren Laufzeiten für Atomkraftwerke. Bayern hat da eine andere Position.
Quelle: Stern vom Do 17.03.2022 21:48
Energieversorgung: Bayern dringt auf längere Laufzeiten für Atom und Kohle
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine befeuert die Debatte um die Energieversorgung in Deutschland. Wirtschaftsminister Habeck hält wenig von längeren Laufzeiten für Atomkraftwerke. Bayern hat da eine andere Position.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 17.03.2022 21:48
Energieversorgung: Bayern dringt auf längere Laufzeiten für Atom und Kohle
Fr 04.03.2022
Quelle: FOCUS Money vom Fr 04.03.2022 06:13
Flüssiggas, Atomenergie, Kohle - Bis russisches Erdgas ersetzt werden kann, drohen uns vier kalte Winter
Flüssiggas, Atomenergie, Kohle: Was bisher verpönt war, soll unter den Vorzeichen des Ukraine-Kriegs wieder Deutschlands Energiehunger decken. Das Problem: Die Energiewende hat dazu geführt, dass alle diese Technologien nicht einsatzbereit sind. Und manch ein Reaktor-Führer hat bereits seinen Ruhestand geplant. Ergebnis: Die Wende von der Wende braucht Jahre. Von Autor Björn Hartmann ...
Do 03.03.2022
Quelle: FOCUS Money vom Do 03.03.2022 09:41
Flüssiggas, Atomenergie, Kohle - Bis russisches Erdgas ersetzt werden kann, drohen uns vier kalte Winter
Flüssiggas, Atomenergie, Kohle: Was bisher verpönt war, soll unter den Vorzeichen des Ukraine-Kriegs wieder Deutschlands Energiehunger decken. Das Problem: Die Energiewende hat dazu geführt, dass alle diese Technologien nicht einsatzbereit sind. Und manch ein Reaktor-Führer hat bereits seinen Ruhestand geplant. Ergebnis: Die Wende von der Wende braucht Jahre.Von Autor Björn Hartmann
Mi 02.03.2022
Quelle: Merkur Online vom Mi 02.03.2022 13:34
Söder: Lieber Energiesicherung durch Atomkraft als Kohle
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will angesichts des Kriegs in der Ukraine die Energieversorgung lieber durch Kernenergie sichern als durch Kohlekraftwerke.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mi 02.03.2022 12:52 Rekordhoch
Kohle- und Gaspreis auf Rekordhoch
Mo 28.02.2022
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 28.02.2022 15:56
Länder für Prüfung längerer Atom- und Kohle-Laufzeiten
Deutschland ist stark abhängig von russischem Gas. Lässt sich das ändern? Eine Debatte über den Kohle-und Atomausstieg hat begonnen.
Quelle: Merkur Online vom Mo 28.02.2022 05:37
Von Putin abhängig? Habeck schließt Atom- und Kohle-Comeback (fast) aus - Landeschef schlägt Alarm
Der Ukraine-Krieg trifft auch Deutschland hart - zumindest indirekt. Wirtschaftsminister Habeck will dennoch nicht auf Kohle und Atom setzen. Ein Ministerpräsident warnt.
Quelle: Merkur Online vom Mo 28.02.2022 05:26
Kohle- oder Atomenergie statt russischem Gas?
Der Konflikt mit dem Aggressor Russland lässt Sorgen über die deutsche Energiesicherheit aufkommen. Daher wird nun über eine Verschiebung des Atom- und Kohle-Ausstiegs diskutiert.
Di 14.12.2021
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Di 14.12.2021 11:55
Kohle sichert die Stromversorgung der Deutschen
Der Großteil des Stroms in Deutschland kommt aus konventionellen Energiequellen. Dabei ist Kohle der mit Abstand wichtigste Energieträger.
Quelle: Merkur Online vom Di 14.12.2021 11:27
Fast ein Drittel des Stroms in Deutschland aus Kohle
Die Verbrennung fossiler Rohstoffe soll wegen der Klimakrise zurück gefahren werden. Doch noch immer kommt der meiste Strom aus konventionellen Quellen. Kohle ist weiter wichtigster Energieträger.
Quelle: 4investors Börsennachrichten vom Di 14.12.2021 09:21
Kohle mit mehr als der 60-fachen CO2-Belastung gegenüber Windkraft - Commerzbank
Die Nutzung von Kohle zur Energieerzeugung verbraucht rund 60 mal mehr CO2 als Windkraft an Land oder auf hoher See. Auch Kernkraft, Solarenergie und Wasserkraft schneiden bei dieser Kennzahl ...
Quelle: finanzen.net vom Di 14.12.2021 09:09
Fast ein Drittel des Stroms in Deutschland aus Kohle
WIESBADEN (dpa-AFX) - Kohle, Atomkraft und Gas sind trotz aller Bemühungen um eine Energiewende Deutschlands wichtigste Energieträger für die Stromproduktion. Im dritten Quartal dieses Jahres stammte mehr als die Hälfte (56,9 Prozent) der gesamten erzeugten ...
Mo 01.11.2021
Quelle: finanzen.net vom Mo 01.11.2021 15:45
Prudential schränkt Kohle-Investitionen ein - Prudential-Aktie stärker
Der Finanzdienstleister und Vermögensverwalter erklärte, dies sei Teil seiner Pläne zur Bewertung von Scope-3-Emissionen, einschließlich derjenigen, die mit den eigenen Vermögenswerten in seinem 460 Milliarden Dollar schweren Portfolio verbunden sind. ...
Mo 13.09.2021
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 13.09.2021 15:51
Laue Lüftchen machen Kohle wieder zur wichtigsten Stromquelle
In Deutschland wurde im ersten Halbjahr 2021 deutlich mehr Strom mit Kohle erzeugt. Ein Grund war der schwache Wind zu Jahresbeginn.
Quelle: Merkur Online vom Mo 13.09.2021 12:39
Erstes Halbjahr 2021: Kohle wichtigste Quelle für Stromerzeugung
Im ersten Halbjahr 2021 stammte der ins deutsche Stromnetz eingespeiste Strom vor allem aus konventionellen Energieträgern.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mo 13.09.2021 10:37
Tiefschlag für die Energiewende: Kohle löst Windkraft als wichtigster Energieträger Deutschlands ab
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes wecken ernste Zweifel an der Machbarkeit der Energiewende.
Fr 03.07.2020
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 03.07.2020 17:45 Kohleausstieg
Gesetz zum Kohleausstieg: Wenn die Kohle fehlt
Seit Jahrhunderten verbrennt die Menschheit sie. Früher, um zu Heizen. Heute vor allem, um Strom zu erzeugen. Bis 2038 soll damit nun Schluss sein in Deutschland. Und dann?
So 26.01.2020
Quelle: Südkurier vom So 26.01.2020 10:03
Kohle-Aus: Gewerkschaften und Arbeitgeber wollen Garantien
Arbeitgeber und Gewerkschaften fordern im Kohleausstiegsgesetz verbindliche Zusagen.
Quelle: Bild vom So 26.01.2020 09:57
Rebellion gegen labels - Helene und Rammstein wollen mehr Kohle
Man denkt, deutsche Stars wie Helene Fischer und Rammstein verdienen genug. Doch die Musiker wollen mehr – mehr Kohle! Foto: dpa, Christoph Soeder / dpa
Quelle: Hamburger Abendblatt vom So 26.01.2020 09:55
Brief an Merkel: Kohle-Aus: Gewerkschaften und Arbeitgeber wollen Garantien
Arbeitgeber und Gewerkschaften fordern im Kohleausstiegsgesetz verbindliche Zusagen. Der aktuelle Gesetzentwurf, der am kommenden Mittwoch ins Bundeskabinett...
Quelle: Stern vom So 26.01.2020 09:55
Brief an Merkel: Kohle-Aus: Gewerkschaften und Arbeitgeber wollen Garantien
Berlin - Arbeitgeber und Gewerkschaften fordern im Kohleausstiegsgesetz verbindliche Zusagen.
Do 16.01.2020
Quelle: NTV vom Do 16.01.2020 18:12 Fahrplan
Empörung bei Fridays for Future: Kohle-Fahrplan "Beweis für GroKo-Versagen"
Fast ein Jahr nach Ende der Kohlekommission steht nun auch ein Fahrplan, wann deutsche Kraftwerke vom Netz gehen. Die Klimaschützer von Fridays for Future kritisieren die Einigung jedoch scharf. Sie fordern weiterhin einen Kohleausstieg 2030 - und wollen gegen das Kraftwerk Datteln 4 kämpfen.
Quelle: TAZ vom Do 16.01.2020 17:39
Ausstieg aus der Kohle: Noch nicht das letzte Wort
Die Pläne der Regierung zum Kohleausstieg sind keine Katastrophe. Um die Klimaziele zu erreichen, reichen sie aber nicht. mehr...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 16.01.2020 16:41
Kohle-Pakt der Unvernunft
Der Abschaltplan folgt politischen Kriterien – und nicht Wirtschaftlichkeit und Klimanutzen. Das ist schlecht.
Quelle: NTV vom Do 16.01.2020 16:26 Fahrplan
"Braucht sofortigen Ausstieg": Klimaschützer kritisieren Kohle-Fahrplan
Nicht nur Kohle-Gegner wie "Ende Gelände" kritisieren den Fahrplan für den Kohleausstieg. Auch Umweltschützer sind wenig begeistert. Denn die Einigung verletzte den ausgehandelten Kompromiss der Kohlekommission, heißt es. Das Kraftwerk Datteln 4 wird als "klimapolitische Blamage" bezeichnet.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 16.01.2020 14:43 Kohleausstieg
Nach Kohle-Einigung: RWE baut in der Braunkohle 6000 Stellen bis 2030 ab
Der Essener Energieversorger RWE baut 6000 Stellen in der Braunkohle bis 2030 ab, bis 2023 sollen es bereits mehr als 3000 Stellen sein. Das sagte RWE-Chef Rolf Martin Schmitz am Donnerstagmittag vor Journalisten. ...
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Do 16.01.2020 11:32
Milliarden-Entschädigungen für Kohle-Betreiber
Nach der Einigung über den Kohle-Fahrplan werden langsam die Details bekannt. Die Kraftwerksbetreiber sollen mit insgesamt 4,35 Milliarden Euro entschädigt werden.
Quelle: Berliner Zeitung vom Do 16.01.2020 10:15
Zeitplan für Kohle-Ausstieg: Umstrittenes NRW-Kraftwerk Datteln 4 soll ans Netz gehen
NRW-Ministerpräsident Laschet zeigte sich zufrieden mit dem Zeitplan.
Quelle: Stern vom Do 16.01.2020 08:27
Laschet lobt Kohle-Einigung als "Pakt der Vernunft"
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat die Bund-Länder-Einigung zum Kohleausstieg als "Pakt der Vernunft" begrüßt.
Quelle: Merkur Online vom Do 16.01.2020 07:07
Gipfel mit Merkel: Kohle-Kompromiss gefunden - samt klarem Plan für Hambacher Forst
Im Kanzleramt berät die Regierung mit den betroffenen Bundesländern einen Fahrplan für den Kohleausstieg. Aus Sicht der Ost-Länder eine Schicksals-Stunde.
Quelle: Neues Deutschland vom Do 16.01.2020 06:58
Kohle könnte schon 2035 passé sein
Bund und Länder einigen sich auf neue Ziele / Hambacher Forst soll erhalten bleiben
Quelle: Focus vom Do 16.01.2020 01:56 Bund
Klimapolitisches Großprojekt - Bund und Kohle-Bundesländer einigen sich auf Abschaltplan für Braunkohlekraftwerke
Die Bundesregierung und die Bundesländer mit Braunkohle-Regionen haben sich nach dpa-Informationen auf einen Zeitplan für das Abschalten von Kohlekraftwerken verständigt.
Mi 15.01.2020
Quelle: NTV vom Mi 15.01.2020 21:12
Gipfel im Kanzleramt gestartet: Ost-Länder kämpfen für ihre Kohle
Die Pläne für Deutschlands Ausstieg aus der Kohleenergie biegen auf die Zielgerade ein. Im Kanzleramt tagen einmal mehr Vertreter der verschiedenen Interessen. Während sich Bund und Betreiber wohl annähern, fürchten beteiligte Länder allerdings das Aufbrechen eines "echten Ost-West-Konflikts".
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mi 15.01.2020 19:58
Wer bekommt was für die Kohle?
Im Kanzleramt sitzen derzeit die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten der Kohle-Länder zusammen. Wieviel Geld bekommt wer für die Kohle beziehungsweise den Ausstieg?
Mo 13.01.2020
Quelle: Focus vom Mo 13.01.2020 06:43 Siemens
Angespitzt von Ulrich Reitz - Umstrittenes Kohle-Projekt: Kaesers Entscheidung wird alle Unternehmen verändern
Wir hier sind zwar nicht das Orakel von Delphi. Gleichwohl möchten wir an dieser Stelle mal orakeln: In den deutschen Vorstandsetagen wird heute gefeiert, weil Joe Kaeser, der Siemens-Chef, dann doch nicht getan hat, was die deutsche fridays-for-future-Stimme Luisa Neubauer von ihm gefordert hat.Von FOCUS-Online-Autor Ulrich Reitz
So 03.11.2019
Quelle: Stern vom So 03.11.2019 12:50
UN-Generalsekretär: Weg von Kohle wegen Klimakrise
Bangkok - UN-Generalsekretär António Guterres hat die Welt aufgefordert, wegen der Klimakrise von Energie aus Kohle wegzukommen. Er habe sich stark für mehr Fortschritte bei der CO2-Bepreisung eingesetzt und dafür, sicherzustellen, dass es bis 2020 keine neuen Kohlekraftwerke gebe. Das sagte Guterres bei einem Gipfel der Staats- und Regierungschefs der südostasiatischen Staatengemeinschaft in Bang ...
Sa 22.06.2019
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 22.06.2019 20:15
Kohleausstieg: Kritik an Markus Söders Kohle-Forderungen
Bayerns Ministerpräsident möchte schon 2030 aus der Braunkohle aussteigen, also acht Jahre früher als geplant. Widerspruch kommt von seinem Amtskollegen aus Sachsen.
Quelle: Merkur Online vom Sa 22.06.2019 18:42 Klimaschutz
Kohle-Ausstieg schon 2030 und ein radikaler Umbau der Kfz-Steuer - Söder will mehr Klimaschutz
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder spricht im Interview über Klima, Kernkraft und Kramp-Karrenbauer. Er forcierte auch einen Kohleausstieg vor 2030.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 22.06.2019 17:40
Klimaproteste: In die Grube, gegen die Kohle
Tausende demonstrieren für Klimaschutz und gegen Braunkohle. Hunderte Aktivisten sind in den Tagebau Garzweiler eingedrungen, die Bagger stehen still. Die Bilder
Do 04.04.2019
Quelle: Stern vom Do 04.04.2019 08:54
Video: Kohle-Länder bekommen Soforthilfen für Strukturwandel
Mehr als 40 Prozent des Fördervolumens betreffe das Bergbau-Revier in der Lausitz und etwas unter 40 Prozent das Rheinische Revier.
Mo 28.01.2019
Quelle: tagesschau.de vom Mo 28.01.2019 21:11
Kommentar: Und woher kommt die Kohle?
40 Milliarden Euro für saubere Energie und Strukturwandel: Mit dem Kohlekompromiss könnten eigentlich alle zufrieden sein - bis auf diejenigen, die das über Steuern und Stromrechnungen bezahlen, meint K. M. Schwietzer.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mo 28.01.2019 19:35
Hambach, Kosten, Umsiedlung: Worüber nach dem Kohle-Beschluss noch gestritten wird
Wir geben einen Überblick.
Quelle: Die Welt vom Mo 28.01.2019 09:44
Wissenschaftler warnen vor dem "Kohle-Rebound"
Statt das Klima zu schützen, dürfte der Kohleausstieg den CO2-Ausstoß der verbliebenen Kraftwerke in den nächsten Jahren deutlich steigern, warnen Experten. Pariser Klimaziele könnte Deutschland auf anderem Wege billiger und effektiver erreichen.
So 27.01.2019
Quelle: Bild vom So 27.01.2019 22:39
Strompreis! Arbeitsplätze! - Das kostet uns das Kohle-Aus
Am Samstag einigten sich Politik, Wirtschaft und Umweltverbände auf den Plan zum Ausstieg aus der Förderung und Verstromung von Kohle. Foto: Patrick Pleul / dpa
Quelle: Handelsblatt vom So 27.01.2019 17:16
Kohlekommission: Der Ausstieg aus der Kohle wird für Unternehmen und Steuerzahler teuer
Das letzte Braunkohlekraftwerk in Deutschland soll 2038 abgeschaltet werden. Die Industrie fürchtet steigende Strompreise und kritisiert den zu frühen Ausstieg.
Quelle: Bild vom So 27.01.2019 15:41
Fragen zum Kohle-Aus - Ist der Hambacher Forst jetzt gerettet?
Dieser Wald wurde zum Symbol für den Kohle-Aussteig. BILD klärt die wichtigsten Fragen zur Entscheidung.Foto: REUTERS
Quelle: Bild vom So 27.01.2019 00:14
Kohle-Aus in Deutschland bis 2038 - Wird Strom teurer? Retten wir so die Umwelt?
Bis 2030 sollen 65 Prozent unseres Stromes öko sein (jetzt 37), also aus Wind, Wasser, Biomasse und der Sonne gewonnen werden.Foto: Julian Stratenschulte / dpa
Quelle: Bild vom So 27.01.2019 00:12
Bis 2038 soll Schluss sein - Was der Kohle-Ausstieg für Natur und Geldbeutel bedeutet
Am Samstagmorgen um 4.55 Uhr war der historische Kohleausstieg Deutschlands beschlossen.Foto: dpa
Sa 26.01.2019
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Sa 26.01.2019 21:28
Kohle-Plan: "Gutes Signal an die Welt"
Jetzt liegt der Plan zum Kohleausstieg auf dem Tisch: Er sei ein guter Kompromiss und gutes Signal an die Welt, so ZDF-Umweltexperte Angres, für echten Klimaschutz aber zu mager.
Quelle: NTV vom Sa 26.01.2019 18:01 Einigung
"Kompromiss, der allen wehtut": Kohle-Vorschlag lässt nicht alle aufatmen
Deutschland soll seine Kohlekraftwerke bis 2038 vom Netz nehmen. Das schlägt eine Kommission der Bundesregierung vor. Im Gegenzug sollen Braunkohleregionen und Energieversorger Entschädigungen bekommen. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus.
Quelle: Stern vom Sa 26.01.2019 16:04
Video: Umweltverbände loben Kohle-Einigung - unter Vorbehalt
Die Kohlekommission der Regierung mit Vertretern von Industrie, Gewerkschaften, Wissenschaft und Umweltverbänden hatte sich nach über 20-stündigem Verhandlungsmarathon auf ihre Empfehlungen für den Ausstieg aus der Kohleverstromung geeinigt.
Quelle: tagesschau.de vom Sa 26.01.2019 14:46
Kommentar zum Kohle-Ausstiegsplan: Ein guter Kompromiss
Den einen ist der Ausstiegsplan zu ambitioniert, anderen geht es zu langsam. Das zeigt, dass der Kompromiss gut angelegt ist, meint Angela Ulrich. Der stetige Abbau von Kohlestrom und die regelmäßige Überprüfung seien sinnvoll.
Quelle: Focus vom Sa 26.01.2019 13:29
Kommentar von Ulrich Reitz - Kohle-Kompromiss ist eine teure Angelegenheit - das sind die Gewinner und Verlierer
Preisfrage: Wie nennt man es, wenn Umweltschützer und Industrielobbyisten sich ausnahmsweise einmal mit rechten wie linken Politikern einig sind, wie man mit einem hoch umstrittenen Groß-Projekt umgeht? Richtig: Kohle-Kompromiss. Von FOCUS-Online-Autor Ulrich Reitz
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 26.01.2019 12:50
Kohleausstieg: Raus aus der Kohle, endlich!
Dass Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigt ist ein Erfolg der neuen Umweltbewegung. Nun darf sie nicht nachlassen. Als nächstes muss der Verkehr umgebaut werden.
Quelle: Die Welt vom Sa 26.01.2019 12:36
Der Kohle-Kompromiss wird für den Steuerzahler noch richtig teuer
Der Kohleausstieg ist beschlossen: 2038 soll Schluss sein. Für die Einigung muss der Steuerzahler tief in die Tasche greifen. Experten sprechen von volkswirtschaftlichem Versagen – und bezweifeln positive Effekte fürs Klima.
So 28.10.2018
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom So 28.10.2018 12:31
Proteste gegen Braunkohle-Abbau in NRW: Großteil der Aktivisten verlässt Hambach-Bahn - Einzelne ketten sich fest
Hunderte Anti-Braunkohle-Aktivisten haben die Nacht auf den Gleisen der Hambach-Bahn im Rheinischen Braunkohlerevier verbracht. Aktuell ist nach Polizeiangaben ein Großteil der Demonstranten auf dem Rückweg ins Camp. Einige Menschen haben sich jedoc ...
Quelle: Frankfurter Rundschau vom So 28.10.2018 12:24
Anti-Kohle-Proteste gehen weiter -bisher 400 Strafanzeigen
Quelle: Stern vom So 28.10.2018 12:17
Anti-Kohle-Proteste gehen weiter -bisher 400 Strafanzeigen
Kerpen - Nach rund 20-stündiger Blockade einer Kohle-Transportbahn im Rheinischen Braunkohlerevier hat das Aktionsbündnis Ende Gelände eine Spontandemonstration angemeldet. Die Demo soll von der blockierten Bahn am Tagebau Hambach zum verlassenen Tagebauort Morschenich gehen und von dort zum zentralen Stützpunkt von Ende Gelände in Düren. Die Polizei hat im Zusammenhang mit den Protesten schon 400 ...
Sa 27.10.2018
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Sa 27.10.2018 20:06
Tausende blockieren Kohle-Tagebau
Tausende Menschen protestieren im Rheinischen Revier gegen die Kohle und stören den Tagebau trotz eines großen Polizeiaufgebots.