Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema KRIEGSENDE
So 16.04.2023
Quelle: N24 vom So 16.04.2023 11:37 Wagner Chef
Wagner-Chef Prigoschin fordert von Russland baldiges Kriegsende
Russland solle "das Ende der militärischen Spezial-Operation verkünden", schrieb Wagner-Chef Prigoschin in einem Blogeintrag – und sorgt damit für Aufsehen. Experten rechnen in den kommenden Wochen mit einer ukrainischen Gegenoffensive. Mehr im Liveticker.
Sa 09.05.2020
Quelle: Merkur Online vom Sa 09.05.2020 18:46
Buch zum Kriegsende im Isarwinkel berichtet von Husarenstück in Bad Tölz
Pünktlich zum Kriegsende vor 75 Jahren veröffentlicht Robert J. Huber die zweite Auflage seines Buches „Kriegsende im Isarwinkel“.
Quelle: TAZ vom Sa 09.05.2020 17:22
Mein Kriegsende 1945: "Wir haben die Feinde besiegt"
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 12): Valerija Skrinjar-Tvrz arbeitete als 16-Jährige für die Partisanen in Slowenien als Dechiffriererin. mehr...
Quelle: Südkurier vom Sa 09.05.2020 14:38
Belarus feiert weltweit einzige Militärparade zum Kriegsende
Die Ex-Sowjetrepublik Belarus (Weißrussland) hat trotz der Corona-Pandemie als einziges Land weltweit eine riesige Militärparade zum 75. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus gefeiert.
Quelle: NTV vom Sa 09.05.2020 13:17
Letzte Durchsagen vor Kriegsende: Geheimdienst veröffentlicht Wehrmacht-Funk
Am 8. Mai 1945 läutet die Kapitulation der Wehrmacht das Ende der Nazi-Diktatur und des zweiten Weltkriegs ein. Der britische Geheimdienst veröffentlicht nun Funksprüche eines deutschen Soldaten einen Tag zuvor. Er kündigt die Ankunft der Alliierten an.
Quelle: Stern vom Sa 09.05.2020 12:46
Konzert zum Kriegsende: Barenboim dirigiert vor leerer Staatsoper
Trotz Corona-Einschränkungen gab es in der Berliner Staatsoper ein Konzert zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Die Zuhörer saßen aber nicht vor Ort, sondern zu Hause vor den Fernsehbildschirmen.
Quelle: Stern vom Sa 09.05.2020 11:57
Queen Elizabeth II.: Königin erinnert an Weltkriegsende
In einer Ansprache hat sich Queen Elizabeth II. an das Volk gewandt. Sie erinnerte an das Ende des Zweiten Weltkriegs - und machte Mut.
Quelle: Bild vom Sa 09.05.2020 10:31
Zum 75. Kriegsende-Jahrestag - Bovenschulte gedenkt an Bunker Valentin
Auf den Tag 75 Jahre war es Freitag her, dass der Zweite Weltkrieg und die NS-Schreckensherrschaft beendet wurde.Foto: https://twitter.com/SWAEBremen/s
Quelle: Der Spiegel vom Sa 09.05.2020 10:29
Queen Elizabeth II. erinnert an Kriegsende: "Niemals aufgeben, niemals verzweifeln"
Die Freundschaft einst verfeindeter Länder als Anerkennung für die Opfer: Mit einer bewegenden Ansprache zum 75. Jahrestag des Kriegsendes hat sich die Queen an ihre Bevölkerung gewandt.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 09.05.2020 08:31
Kriegsende 1945: Der Tag des Sieges
Das Kriegsgedenken in Russland war immer eine staatliche Inszenierung. Aber es war stets auch sehr viel mehr. Wie sich die Bedeutung des 9. Mai 1945 über die Jahrzehnte gewandelt hat. Ein Essay.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Sa 09.05.2020 03:38
VE Day: Königin Elizabeth II. erinnert ans Kriegsende und das Motto «Niemals aufgeben, niemals verzweifeln»
Quelle: Bild vom Sa 09.05.2020 03:13
Ansprache im TV - Die emotionalen Queen-Erinnerungen ans Kriegsende
Die britische Königin Elizabeth II. (94) erinnerte am Freitagabend mit einer Ansprache an das Ende des Zweiten Weltkriegs.Foto: / AP Photo / dpa
Fr 08.05.2020
Quelle: Der Spiegel vom Fr 08.05.2020 23:07 Gedenken
Zweiter Weltkrieg - 75 Jahre Kriegsende: Wladimir Putin, Josef Stalin und die Gottesmutter
Eine neue Armee-Kathedrale bei Moskau soll die Russen an den Sieg über Hitler-Deutschland erinnern. Wandmosaiken mit Wladimir Putin und Josef Stalin haben für Entrüstung gesorgt - und mussten entfernt werden.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 08.05.2020 20:15
Im hintersten Winkel: Warten auf das Kriegsende im Erdwall
Fünf Menschen unterschiedlicher Nation warten fast ein Jahr auf das Kriegsende.
Quelle: Stern vom Fr 08.05.2020 20:03
Tag der Befreiung: Britisches Königshaus gedenkt dem Kriegsende
Zum Tag der Befreiung legt Prinz Charles einen Kranz in Schottland nieder und liest anschließend aus dem Tagebuch seines Vaters vor.
Quelle: TAZ vom Fr 08.05.2020 18:32
Kriegsende vor 75 Jahren: Holocaust auf Instagram
Wie erinnern wir uns der Holocaust-Opfer, wenn die Überlebenden verschwunden sind? Historiker:innen experimentieren mit Games und digitalen Zeitzeugen. mehr...
Quelle: TAZ vom Fr 08.05.2020 15:42
Mein Kriegsende 1945: "Auf einmal allein unterm Vollmond"
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 9): Eva Fahidi überlebte Auschwitz und einen Todesmarsch mit einem fünftel Stück Brot in der Tasche. mehr...
Quelle: TAZ vom Fr 08.05.2020 15:35
75 Jahre Kriegsende: Triumph und Trauer
Am 8. und am 9. Mai wird des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Die Erinnerungen in der Ukraine und Russland sind dabei grundverschieden. mehr...
Quelle: Die Welt vom Fr 08.05.2020 15:29
So wird international an das Kriegsende erinnert
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Vor 75 Jahren ging dieser Tag als Tag der Befreiung in die Geschichte ein. Ein Gedenktag, nicht nur in der Bundesrepublik.
Quelle: Bild vom Fr 08.05.2020 15:13
Kriegsende vor 75 Jahren - Was ist mit Hitlers Leiche wirklich passiert?
Vor 75 Jahren nahm sich Nazi-Tyrann Adolf Hitler im Bunker der damaligen Reichskanzlei das Leben. Aber was geschah mit seiner Leiche?Foto: picture alliance / arkivi
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 08.05.2020 15:03
75 Jahre nach Kriegsende: Die Not nach der Stunde Null
Frankfurt lag in Trümmern, als Hitler-Deutschland kapitulierte. Aber die Frankfurter wussten sich zu helfen. Und was heute ein Trend ist und sich Urban Gardening nennt, sicherte vielen das Überleben.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 08.05.2020 12:46
Steinmeier zu Kriegsende: Man kann dieses Land nur mit gebrochenem Herzen lieben
Ursprünglich war ein großer Staatsakt geplant. Nun begeht der Bundespräsident den Tag des Kriegsendes im kleinen Kreis. In seiner Rede warnt er vor Hass und Hetze: "Befreiung fordert uns aktiv, jeden Tag aufs Neue."
Quelle: Stern vom Fr 08.05.2020 11:39
75 Jahre Kriegsende: Überlebender berichtet: "Eine Tante von mir wurde vergewaltigt, einem Onkel das Auge ausgeschlagen"
Am 8. Mai 1945 war Günther Böhm 15 Jahre alt und lebte in Berlin. Der 90-Jährige berichtet vom Kriegsende in Europa und zieht auch Bezüge auf heute.
Quelle: diepresse.com vom Fr 08.05.2020 10:18
75 Jahre Kriegsende: FPÖ gedenkt am "Trümmerfrauen-Denkmal"
An der Kranzniederlegung nahmen unter anderem Parteichef Hofer, Wiens Vizebürgermeister Nepp und Sozialsprecherin Belakowitsch teil.
Quelle: tagesschau.de vom Fr 08.05.2020 07:34 Gedenken
Gedenken an Kriegsende: "Lehren für die Zukunft ziehen"
Heute vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation der Wehrmacht. Vielerorts finden Gedenkveranstaltungen statt. Bundestagspräsident Schäuble mahnt, aus der Vergangenheit die richtigen Lehren zu ziehen.
Do 07.05.2020
Quelle: TAZ vom Do 07.05.2020 18:56
Kriegsende vor 75 Jahren: Kaum noch Naziwitze
Einst Gegner, heute Partner. Wie an den 8. Mai 1945 in den Niederlanden, Frankreich, den USA und Großbritannien erinnert wird. mehr...
Quelle: TAZ vom Do 07.05.2020 17:42
Mein Kriegsende 1945: "Wir tanzten in Prag"
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 6): Nikolaj Kurilenko, Rotarmist, hatte gehofft seinen Bruder in Auschwitz zu finden. mehr...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 07.05.2020 17:26
Volker Bouffier zum Kriegsende: Nach 75 Jahren wieder eine Stunde Null
Nach der Befreiung vom NS-Terror erhielt Deutschland die Chance zum Neuanfang. Heute schlägt nach dem Corona-Stillstand wieder eine "Stunde Null". Aber diesmal kann Europa seinen Wiederaufstieg selbst befeuern. Ein Gastbeitrag.
Quelle: Merkur Online vom Do 07.05.2020 11:11
Gottesdienst zum Kriegsende
„75 Jahre Frieden, danke“ steht auf einem Transparent, das derzeit vom Dach der evangelischen Gnadenkirche hängt.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 07.05.2020 07:39
Interview am Morgen: Kriegsende 1945: "Ich wollte überleben und sonst nichts"
Am 7. Mai vor 75 Jahren kapitulierte Deutschland - und Wolf Schneider wurde 20 Jahre alt. Wie hat der bekannte Journalist, damals Unteroffizier der Wehrmacht, das Ende des Krieges erlebt?
Mi 06.05.2020
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 06.05.2020 18:23
Wie nach dem Kriegsende die ersten Trümmerfilme entstanden
"Die Mörder sind unter uns" war der erste deutsche Nachkriegsfilm. Er wurde in der Sowjetzone gedreht, weil die Amerikaner den Regisseur abgewiesen hatten.
Quelle: Der Spiegel vom Mi 06.05.2020 17:29
Kriegsende in Hamburg 1945 - Zeitzeuge erinnert sich: "Heff ju schocklett?"
Als britische Panzer auf Hamburg zurollten, befürchtete die Bevölkerung eine erneute Zerstörungswelle. Doch dann kapitulierte die Stadt kampflos. Martin Klumbies, damals fünf, erinnert sich an die letzten Kriegstage.
Quelle: TAZ vom Mi 06.05.2020 17:22 Polen
Kriegsende vor 75 Jahren: "Das Leid der Polen ist unbekannt"
SPD-Politiker Markus Meckel plädiert für ein Polen-Denkmal in Berlin. Es soll nicht an NS-Opfer erinnern, sondern an Polens Bande zu Deutschland. mehr...
Quelle: TAZ vom Mi 06.05.2020 16:27
Mein Kriegsende 1945: "Diese völlige Stille"
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 3): Ljudmila Kotscherzhyna erlebte das Kriegsende in Schwäbsch Hall, wohin sie aus der Ukraine verschleppt worden war. mehr...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 06.05.2020 13:21
Versteckt nach dem Untergang: Kriegsende in kurzen Hosen
Horst Schön überlebt wie durch ein Wunder den Untergang der Gustloff. Als die Amerikaner Schwerin einnehmen, sucht der Funker sich der Gefangennahme durch ein riskantes Versteckspiel zu entziehen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 06.05.2020 07:10 SPD
Historischer Liveblog zum Kriegsende 1945: SS geht brutal gegen Aufständische in Prag vor
Vor 75 Jahren: Nach Beginn des tschechischen Aufstands spitzt sich die Lage in Prag zu. Breslaus Gauleiter Hanke entkommt aus der belagerten Stadt. Und Martin Bormann junior lernt bei einem Bergbauern das Beten. Verfolgen Sie im historischen Liveblog, was in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Europa passierte.
Quelle: Merkur Online vom Mi 06.05.2020 07:00
Erinnerungen ans Kriegsende: Gilchinger Bürgermeister mit Bettlaken und tückischer Cognac
Adi Bauer, heute 86, begegnete den harten Zeiten am Ende des Kriegs vor 75 Jahren auf seine eigene Art: als Lausbub mit Witz und Kreativreichtum.
So 10.05.2015
Quelle: Die Welt vom So 10.05.2015 10:01
Kriegsende 1945: So zerstörten Bomben deutsche Städte – eine Bilanz
Mindestens eine halbe Million Zivilisten verloren im Bombenkrieg gegen das Dritte Reich ihr Leben. Am schwersten wurden nicht die Metropolen getroffen, sondern kleinere Gemeinden. Am schwersten Düren.
Quelle: Die Welt vom So 10.05.2015 02:00
Ukraine-Konflikt: Chodorkowski schließt Einigung mit Putin aus
Er war einer der mächtigsten Unternehmer Russlands. Als er sich gegen Präsident Putin stellte, kam er ins Gefängnis. Jetzt warnt Michail Chodorkowski offen vor zu viel Toleranz im Umgang mit Putin.
Sa 09.05.2015
Quelle: Deutschlandradio vom Sa 09.05.2015 23:00
Gedenken an Kriegsende in Moskau und Berlin
In Moskau ist heute an den Sieg der Sowjetunion über Deutschland vor 70 Jahren erinnert worden. mehr
Quelle: Der Westen vom Sa 09.05.2015 19:49
Zehntausende erinnern in Berlin an Kriegsende
Berlin (dpa) - Gedenken an das Ende des Weltkriegs in Europa und mahnende Worte gegen Rechts: In Berlin haben Zehntausende Menschen an die...
Quelle: TAZ vom Sa 09.05.2015 19:43
Historiker über 70 Jahre Kriegsende: "Stalin hasste die Frontkämpfer"
Der "Tag des Sieges" war nicht immer der wichtigste Feiertag Russland. Historiker Nikita Skolow über Erinnerungskultur, den Glanz von Paraden und Stalins traumatische Ängste. mehr...
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Sa 09.05.2015 18:40
Kriegsende - Russen inszenieren "Sturm auf den Reichstag"
Militärparade in Moskau, Blumen am Brandenburger Tor: Der Kapitulation Hitler-Deutschlands vor 70 Jahren wird in Europa auf verschiedene Art und Weise gedacht. Ganz speziell ist die Form in Grosny: In der russischen Konfliktregion Tschetschenien inszenieren Komparsen einen "Straßenkampf in Berlin".
Quelle: tagesschau.de vom Sa 09.05.2015 17:51
70 Jahre Kriegsende: Tausende Menschen gedenken am Berliner Ehrenmal
In Berlin haben mehrere tausend Menschen der Opfer des Zweiten Weltkrieges gedacht, unter ihnen viele Russen. Vor den Sowjetischen Ehrenmalen in Treptow legten sie Blumen nieder. Auch Vertreter des russischen Rockerclubs "Nachtwölfe" erschienen.
Quelle: Der Spiegel vom Sa 09.05.2015 17:09
Nach umstrittener Europatour: "Nachtwölfe" feiern Kriegsende in Berlin
Nach viel Aufregung um ihre Fahrt durch Europa sind die russischen "Nachtwölfe"-Rocker in Berlin eingetroffen. Dort feierten sie das Kriegsende am sowjetischen Ehrenmal.
Quelle: TAZ vom Sa 09.05.2015 12:34
70 Jahre Kriegsende: Moskau und Peking Seite an Seite
Russland und China zelebrieren Eintracht. Doch die Freundschaft ist brüchig. Vor allem Chinas zunehmende wirtschaftliche Dominanz behagt Moskau nicht. mehr...
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 09.05.2015 12:24 Moskau
Bildstrecke: 70 Jahre Kriegsende: Putin präsentiert seine Waffen
Mehr als 16 000 Soldaten, 200 Militärfahrzeuge und 140 Flugzeuge: Zum 70. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Hitlerdeutschland hat die größte Militärparade der russischen Geschichte stattgefunden. Die Veranstaltung ist im Westen umstritten.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 09.05.2015 12:02 Moskau
Militärparade in Moskau: Russland feiert sich und seine Superpanzer
16 000 Soldaten, 140 Flugzeuge und ein "Panzer im Panzer": Russland gedenkt mit einer gigantischen Militärparade dem Sieg der Roten Armee über Nazi-Deutschland. Wegen der Ukraine-Krise ist besonders interessant, wer auf der Ehrentribüne sitzt - und wer nicht.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 09.05.2015 10:19
Kriegsende in Berlin vor 70 Jahren: Druschba, der Führer ist tot
Berlin, Frühjahr 1945: In Hitlers Bunker marschieren Phantasiearmeen, in den Straßen stirbt das letzte Aufgebot und eine junge Frau aus dem Widerstand erwartet sehnsüchtig die Rote Armee. Eine Geschichte über Mut und Feigheit.
Quelle: Der Spiegel vom Sa 09.05.2015 10:04
Gedenkfeier zum Kriegsende: Russland feiert "Tag des Sieges" mit gigantischer Parade
Mit einer spektakulären Militärparade gedenkt Russland des Sieges der Roten Armee über Nazi-Deutschland. Präsident Putin verfolgt die Waffenschau gemeinsam mit Staatsgästen und Kriegsveteranen - westliche Politiker machen sich rar.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 09.05.2015 09:52 Moskau
Militärparade in Moskau: Putin lässt zum Jahrestag aufmarschieren
In Moskau feiert Russlands Präsident Putin mit einer pompösen Waffenschau den 70. Jahrestag des Siegs über Hitler-Deutschland. Extreme Sicherheitsvorkehrungen begleiten die größte Militärparade der russischen Geschichte.
Quelle: Die Welt vom Sa 09.05.2015 09:13 Moskau
70 Jahre Kriegsende: Russland begeht Siegestag mit großer Militärparade
Mit 16.000 Soldaten, Panzern und Raketen wird in Moskau der 70. Jahrestag des Sieges über Hitlerdeutschland gefeiert. Präsident Putin nimmt die umstrittene Parade auf dem Roten Platz ab.
Quelle: Deutschlandradio vom Sa 09.05.2015 04:00
Russland feiert Kriegsende vor 70 Jahren mit großer Militärparade
Mit einer Militärparade feiert Russland heute den sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland vor 70 Jahren. mehr
Fr 08.05.2015
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 08.05.2015 21:08
Serie: 70 Jahre Kriegsende im Landkreis, Folge 3: Sirenengeheul und Schokoriegel
Hans Kastenmüller erlebte als Dreijähriger den Einmarsch der Amerikaner in Aßling. Er erinnert sich an dunkle Abende im Keller und die Ankunft der ersten Flüchtlinge
Quelle: Handelsblatt vom Fr 08.05.2015 20:28
70 Jahre Kriegsende: Der moralische Zusammenbruch eines Volkes
Heute vor 70 Jahren kapitulierte das Nazi-Reich. Neueste Forschungen belegen, wie sehr Millionen Menschen auch in den Jahren nach Kriegsende noch leiden mussten. Der Weg bis zum Wirtschaftswunder war hart.
Quelle: N24 vom Fr 08.05.2015 20:10
Kriegsende 1945 - Weshalb die Rote Armee so hohe Verluste erlitt
Mit 6,2 Millionen Toten und rund 23 Millionen Verwundeten und Vermissten erlitt die Rote Armee die größten Verluste aller Kriegsparteien. Das lag an der Strategie Hitlers - und an Stalins Paranoia.
Quelle: Der Westen vom Fr 08.05.2015 18:40
Ukraine-Krise überschattet das Gedenken zum Kriegsende
Zum Jahrestag des Kriegsendes besucht der Bundespräsident einen sowjetischen Soldatenfriedhof. Doch im Bundestag gibt es auch Kritik Richtung Moskau.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 08.05.2015 18:19
Kriegsende 1945: Weitergekämpft bis fünf nach zwölf
Der Krieg verloren, der Glaube an den "Führer" dahin: Warum wehrte sich Deutschland 1945 so blindwütig gegen eine unabwendbare Niederlage? Die Antwort muss man in der Wehrmacht selbst suchen.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 08.05.2015 17:18
Kriegsende 8. Mai 1945: Es waren die Deutschen, nicht die Nazis
Helmut Schmidt sagt, dass er kein Nazi war, und die Republik atmet auf. Dabei führt der Altkanzler nur vor, wie sich mancher aus der Tätergeneration doch noch retten will.
Quelle: Handelsblatt vom Fr 08.05.2015 17:05
Kriegsende: Mythos und Wirklichkeit
Für die deutsche Wirtschaft bedeutete das Ende des Zweiten Weltkriegs keine Zäsur. Die Industrie hatte sich in jeder Hinsicht gut auf den Frieden vorbereitet. Auch deren Anlagen waren startklar.
Quelle: N24 vom Fr 08.05.2015 16:00
70 Jahre Kriegsende - "Kein Tag der deutschen Selbstbefreiung"
Vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Bundestag erinnerte in einer Gedenkveranstaltung an das historische Ereignis. Politiker mahnen aus der Geschichte zu lernen.
Quelle: TAZ vom Fr 08.05.2015 15:44 Putin
70 Jahre Kriegsende in Russland: Wladimir Putin fast allein zu Haus
Den Feierlichkeiten in Moskau am 9. Mai, dem Tag des Sieges, bleiben hohe Repräsentanten westlicher Staaten fern. Grund: Der Krieg in der Ukraine. mehr...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 08.05.2015 15:00
Die Kinder des 8. Mai: Protokolle zum Kriegsende
Für die Kinder, die am 8. Mai Geburtstag hatten, lief die private Geschichte mit der Weltgeschichte zusammen. Drei von ihnen erzählen von ihren Erlebnissen.
Quelle: Handelsblatt vom Fr 08.05.2015 14:48
"Nachtwölfe" in Berlin: Putins Rockergang erinnert an Kriegsende
Eine dem Kreml nahe stehende Motorradgang will mit einer Tour den Vormarsch der Roten Armee 1945 nachzeichnen. Nun sind die "Nachtwölfe" in Berlin angekommen. Dort treffen sie auch auf Sympathisanten aus Deutschland.
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Fr 08.05.2015 14:47
Steinbach, Ströbele, Riesenhuber im Interview - Erinnerungen ans Kriegsende
Sie sind die beiden ältesten Männer und die älteste Frau im Bundestag – und haben das Kriegsende, das sich am Wochenende zum 70. Mal jährt, als Kinder selbst erlebt. Doch die Lehren, die Erika Steinbach, Heinz Riesenhuber und Hans-Christian Ströbele für ihre politische Laufbahn zogen, könnten kaum unterschiedlicher sein. Ein Gespräch über Alpträume, Hadern mit dem Nationalstolz und das Leben als Flüchtling.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 08.05.2015 14:32
70 Jahre Kriegsende: In ganz Zürich läuten heute die Kirchenglocken
Eine Viertelstunde lang läuten heute Freitag in der ganzen Stadt Zürich die Kirchenglocken. Die Kirchen verstehen die Aktion nicht nur als Gedenkanlass.
Quelle: tagesschau.de vom Fr 08.05.2015 14:00
Im Wortlaut: Die Weizsäcker-Rede zum Kriegsende
Richard von Weizsäcker war der erste Bundespräsident, der den 8. Mai 1945 einen "Tag der Befreiung" nannte. Seine Rede von 1985 gilt als ein Meilenstein in der öffentlichen Aufarbeitung der NS-Zeit. tagesschau.de dokumentiert sie im Wortlaut.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 08.05.2015 13:14
Gedenken an Kriegsende in Europa: "Geschichte ist nicht Nostalgie, sie ist eine Lehre für die Zukunft"
Berlin, Paris, Kiew: Überall in Europa wird an den 70. Jahrestag des Weltkriegsendes erinnert. Manche der Feiern sind überschattet vom Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.
Quelle: Der Westen vom Fr 08.05.2015 13:06
70 Jahre nach Kriegsende - "Kein Recht auf Wegsehen"
Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes hat der Historiker Heinrich August Winkler vor dem Bundestag Konsequenzen aus der deutschen Geschichte gefordert.
Quelle: Die Welt vom Fr 08.05.2015 12:54
Kriegsende 8. Mai: Putin macht die Erinnerung erneut zum Schlachtfeld
Nach dem Ende der Blockkonfrontation glaubte man an einen Konsens im Gedenken an den 8. Mai 1945. Das war trügerisch. Der Kampf um die Deutungsmacht über den Zweiten Weltkrieg ist erneut entbrannt.
Quelle: Focus vom Fr 08.05.2015 12:20 Bundestag
Kriegsende vor 70 Jahren - Historiker Heinrich August Winkler: Deutschland hat kein Recht auf Wegsehen
1985 hat der damalige Bundespräsident von Weizsäcker den 8. Mai als Tag der Befreiung bezeichnet. Diesmal spricht nicht der Präsident, sondern Heinrich August Winkler. Der Historiker fordert Konsequenzen aus der deutschen Geschichte.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 08.05.2015 11:58 Bundestag
Gedenken an den 8. Mai 1945: Winklers Rede zum Kriegsende
Historiker Heinrich August Winkler hat im Bundestag die Hauptrede zum Gedenken an das Kriegsende vor 70 Jahren gehalten. Hier die Rede im Wortlaut.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 08.05.2015 11:49 Bundestag
Bundestag gedenkt dem Kriegsende vor 70 Jahren
Der Historiker Heinrich August Winkler erinnerte an die Verpflichtungen des 8. Mai.
Quelle: Merkur Online vom Fr 08.05.2015 11:20
Kriegsende in der Region: Unsere Serie zum Durchklicken
Holzkirchen - In diesen Tagen jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 70. Mal. Wir blicken in unserer großen Serie auf den April und Mai 1945 in der Region Holzkirchen zurück.
Quelle: Focus vom Fr 08.05.2015 11:15
70 Jahre Zweiter Weltkrieg - Kriegsende 1945: Ein tiefer Einschnitt ohne Stunde Null
Ein merkwürdiges Spannungsverhältnis kennzeichnet das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren: Einerseits war der Nationalsozialismus schlagartig erledigt. Andererseits lief vieles einfach weiter. Eine echte "Stunde Null" gabe es also nicht.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 08.05.2015 10:40
Kriegsende: Berlins vernarbte Wunden
Zerstört bis auf die Grundmauern: Während des Zweiten Weltkrieges war Berlin so oft Ziel der alliierten Bomberflotten wie keine andere Stadt in Deutschland. Eine beeindruckende Zeitreise in alten und neuen Bildern der Hauptstadt.
Quelle: NTV vom Fr 08.05.2015 10:18
Vor 70 Jahren endete der Weltkrieg: Bundestag warnt vor neuem Fremdenhass
Mit einer Gedenkstunde im Bundestag erinnert in diesen Minuten die deutsche Politik an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 70 Jahren. Die Gedenkrede hält der Historiker Heinrich August Winkler.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 08.05.2015 10:17
Gedenken Kriegsende: "Es lässt sich kein Schlussstrich ziehen"
Der Historiker Heinrich August Winkler hat im Bundestag dem Ende des Nationalsozialismus gedacht. Er sprach von einer anhaltenden Verantwortung aller Deutschen.
Quelle: Die Welt vom Fr 08.05.2015 09:57
Kriegsende 1945: Wie die hohen Verluste der Roten Armee entstanden
Mit 6,2 Millionen Toten und rund 23 Millionen Verwundeten und Vermissten erlitt die Rote Armee die größten Verluste aller Kriegsparteien. Der Grund war die Strategie Hitlers – und Stalins Regime.
Quelle: Die Welt vom Fr 08.05.2015 09:39
70 Jahre Kriegsende: Polen und Ukraine koppeln sich vom Kreml ab
Kulturwandel in Kiew: Erstmals feiern die Ukrainer den Tag des Sieges über Hitler-Deutschland einen Tag eher als die Russen. Klitschko vor Veteranen: "Möge der Frieden in unser Land zurückkehren."
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 08.05.2015 09:24
Wladimir Putin, seine Mutter und das Kriegsende
27 Millionen Sowjetbürger starben im Zweiten Weltkrieg. Aber: "Sie empfanden keinen Hass gegenüber dem Feind." Das schreibt der russische Präsident Wladimir Putin und erinnert an Worte seiner Mutter.