Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema SYRIZA
Mo 17.10.2016
Quelle: Handelsblatt vom Mo 17.10.2016 08:20
Griechenland: Tsipras als Syriza-Parteichef eindeutig bestätigt
Alexis Tsipras ist als Vorsitzender der Syriza-Partei wiedergewählt worden. Obwohl er durch Zugeständnisse an die EU im Rahmen der Griechenland-Krise in die Kritik geraten war, erhielt er über 90 Prozent der Stimmen.
So 20.09.2015
Quelle: Handelsblatt vom So 20.09.2015 21:58
Reaktionen auf Syriza-Sieg: EU-Parlamentspräsident fordert "stabile Regierung"
Bei den Parlamentswahlen in Griechenland ist die linke Syriza als Sieger hervorgegangen. EU-Parlamentspräsident Schulz verlangt eine "stabile Regierung", und Frankreichs Präsident Hollande gratuliert.
Mo 24.08.2015
Quelle: TAZ vom Mo 24.08.2015 13:38 Regierungsbildung
Regierungsbildungsversuch in Athen: Syriza-Rebellen für drei Tage am Zug
Die Konservativen erklärten ihre Gespräche mit anderen Parteien für gescheitert. Eine Neuwahl rückt näher. Doch vorher probiert es die neue Linke – aber ohne Varoufakis. mehr...
Quelle: tagesschau.de vom Mo 24.08.2015 13:13 Griechenland
Regierungsbildung in Athen gescheitert: Jetzt sind die Syriza-Rebellen dran
In Griechenland werden vorgezogene Neuwahlen immer wahrscheinlicher. Der Chef der größten Oppositionspartei, Meimarakis, schaffte es nicht, eine neue Regierung zu bilden. Nun sind laut Verfassung die Syriza-Rebellen dran, die im Parlament die drittstärkste Kraft bilden.
Fr 21.08.2015
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 21.08.2015 18:44
Griechenlands Regierungskrise: Flurbereinigung bei Syriza
In Athen werden die politischen Karten neu gemischt. Den Trumpf hält Alexis Tsipras in der Hand.
Quelle: yahoo Finanzen vom Fr 21.08.2015 17:53
Hardliner spalten sich von Syriza ab
Sie nennen sich 'Popular Unity' und wollen den Kurs von Alexis Tsipras nicht länger mittragen: Hardliner der Syriza-Partei gründen eine unabhängige Parlamentsgruppe - und zwar die drittgrößte der Volksvertretung....
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Fr 21.08.2015 14:24 Tsipras
Front gegen die Troika: Linker Syriza-Flügel gründet eigene Partei
25 Syriza-Abgeordnete werden nach dem Rücktritt von Premier Tsipras eine neue Partei mit dem Namen Volkseinheit gründen. Sie wollen eine Front gegen die von der Troika auferlegte Sparpolitik bilden und bisherige Sparmaßnahmen rückgängig machen. Ihr neuer Vorsitzender Lafazanis fordert auch einen Ausstieg Griechenlands aus dem Euro.
Quelle: T-Online vom Fr 21.08.2015 13:49
Syriza-Abgeordnete bilden neue Fraktion
Die in Griechenland regierende Syriza-Partei steht vor ihrer endgültigen Spaltung: 25 Hardliner haben sich von Syriza abgetrennt und sich einer neuen Parlamentsgruppe angeschlossen. Das teilte das Parlamentspräsidium mit. Chef der Gruppe wird demnach Panagiotis Lafazanis sein, der Anführer des bisherigen linken Flügels der Syriza-Partei. Der Name der eigenständigen Fraktion lautet Volkseinheit ...
Quelle: Stern vom Fr 21.08.2015 10:55
Regierungspartei Syriza spaltet sich auf
Nach dem Rücktritt von Regierungschef Alexis Tsipras kommt die griechische Parteienlandschaft in Bewegung. 25 Abgeordnete der Syriza-Partei haben eine neue Parlamentsgruppe gebildet. Eine Parteigründung soll bald folgen.
Quelle: Handelsblatt vom Fr 21.08.2015 10:24
Nach Tsipras' Rücktritt: Hardliner spalten sich von Syriza ab
Sie nennen sich "Popular Unity" und wollen den Kurs von Alexis Tsipras nicht länger mittragen: Hardliner der Syriza-Partei gründen eine unabhängige Parlamentsgruppe – und zwar die drittgrößte der Volksvertretung.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Fr 21.08.2015 09:03 Linke
Syriza - Der linke Flügel will sich offenbar noch heute abspalten
Im griechischen Parlament wollen etwa 25 Abgeordnete des linken Flügels der bislang regierenden Syriza Partei noch am Freitagvormittag eine eigenständige Parlamentsgruppe bilden.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 21.08.2015 01:50 Griechenland
Griechenland: Syriza-Linke wollen neue Partei gründen
Nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Tsipras will der linke Flügel der Syriza eine eigene Partei aufmachen. Die solle eine Front gegen die Sparpolitik bilden.
Fr 14.08.2015
Quelle: tagesschau.de vom Fr 14.08.2015 12:28
Kritik von Syriza-Abgeordneten: "Am Ende gewinnt immer das Sparpaket"
Zwar hat das griechische Parlament hat mit breiter Mehrheit für das dritte Rettungspaket gestimmt. Jedoch votierten über 40 Syriza-Abgeordnete dagegen - sie sind verärgert. Premierminister Tsipras will nun die Vertrauensfrage stellen. Von Kathrin Erdmann.
Fr 31.07.2015
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 31.07.2015 01:12 Tsipras
Griechenland: Syriza-Führung beschließt Sonderparteitag
Die Regierungspartei folgt der Forderung von Alexis Tsipras und berät im September über ihr Strategie in der Schuldenkrise. Doch eine Spaltung ist nicht abgewendet.
Fr 24.07.2015
Quelle: NTV vom Fr 24.07.2015 10:35 Varoufakis
Erneutes Sticheln gegen Schäuble: Varoufakis dementiert Syriza-Spaltungspläne
Für den griechischen Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis ist das neue Reformpaket eine "beispiellose Katastrophe". In einem Interview stellt er nun jedoch klar, dass er sich nicht gegen Ministerpräsident Tsipras stellt und die regierende Syriza-Partei keinesfalls spalten will.
Quelle: diepresse.com vom Fr 24.07.2015 09:54
Varoufakis erteilt Syriza-Spaltung eine Absage
Er sei "eindeutig nicht gegen Ministerpräsident Tsipras". Wohl aber gegen den deutschen Finanzminister Schäuble, an dem er erneut Kritik übte.
Quelle: Der Westen vom Fr 24.07.2015 08:10
Syriza steht ein politisch heißer Sommer bevor
Es war mal wieder eine schwere Geburt: 17 Stunden lang debattierten die Abgeordneten des griechischen Parlaments, dann ließen sie, am Donnerstagfrüh...
So 22.02.2015
Quelle: TAZ vom So 22.02.2015 19:49
Fortsetzung des Hilfsprogramms: EU zwingt Syriza rechten Kurs auf
Die linke Regierung in Athen gibt sich betont optimistisch, obwohl ihre Reformvorschläge nun dem Plazet der Euro-Partner unterliegen. mehr...
Fr 13.02.2015
Quelle: Deutschlandradio vom Fr 13.02.2015 20:00
Verstimmung über Schäuble-Karikatur in Syriza-Zeitung
Eine in Griechenland veröffentlichte Karikatur von Bundesfinanzminister Schäuble hat für Verärgerung in Berlin gesorgt. mehr
Quelle: TAZ vom Fr 13.02.2015 18:50
EU-Abgeordneter der Syriza: Und er kämpft immer noch
Einst holte Manolis Glezos die Hakenkreuzfahne von der Akropolis. Als Syriza-Abgeordneter fordert er Deutschland auf, "Kriegsschulden" zu begleichen. mehr...
Di 27.01.2015
Quelle: Handelsblatt vom Di 27.01.2015 12:32
Nach Syriza-Sieg von Tsipras: Griechischer Aktienmarkt stabilisiert sich
Der griechische Aktienmarkt hat kaum auf den Machtwechsel in Athen reagiert. Am Montag war der Leitindex ASE mit einem leichten Minus aus dem Minus gegangen.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Di 27.01.2015 09:48
Athen - Tsipras-Mitstreiter einig gegen Troika und Sparpaket
Der neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hat eine Garde scharfsinniger Intellektueller um sich geschart. Die Praxis jedoch fehlt ihnen.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Di 27.01.2015 01:37
Gläubiger-Kommentare zu Syriza: 10 Köpfe - eine Standard-Meinung
Die internationalen Reaktionen auf den Syriza-Sieg in Griechenland ähneln sich sehr. Brüssel und Berlin erinnern Griechenland daran, seine Verpflichtungen einzuhalten.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Di 27.01.2015 00:50
Syriza-Ökonom: "Gerechtigkeit oder Ende des Euro mit einem großen Knall"
Der Ökonom Yanis Varoufakis soll neuer griechischer Finanzminister werden. Er dürfte, wenn er Kurs hält, den Finanzministern der Euro-Zone einiges Kopfzerbrechen bereiten. Denn Varoufakis hat die Probleme der griechischen Volkswirtschaft unverblümt beim Namen genannt. Eine Fortsetzung des bisherigen Kurses im Euro-Raum scheint mit ihm nicht denkbar.
Mo 26.01.2015
Quelle: yahoo Finanzen vom Mo 26.01.2015 20:53
Syriza-Sieg belastet asiatischen Handel
Das Linkbündnis Syriza gewinnt die mit Spannung erwartete Parlamentswahl in Griechenland - In Fernost dämpft das die Stimmung der Anleger. Die Nervosität hält sich aber in Grenzen. Nikkei und Topix geben ...
Quelle: Ruhr Nachrichten vom Mo 26.01.2015 20:34
Internationale Pressestimmen: Das sind die Reaktionen zum Syriza-Sieg
Nach der Wahl in Griechenland sind sich die internationalen Zeitungskommentatoren uneins, was der Sieg des griechischen Linksbündnisses Syriza für Europa bedeutet. Wir haben eine Auswahl der Stimmen vom Montag für Sie zusammengefasst.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mo 26.01.2015 18:01
Syriza-Sieg: Börsen und Märkte ohne Veränderung
Nach der Griechenland-Wahl stieg der Dax auf ein neues Rekordhoch. Der Euro rutschte im frühen Handel zwar auf ein Elf-Jahres-Tief. Allerdings erholte sich der Euro am Nachmittag deutlich.
Quelle: tagesschau.de vom Mo 26.01.2015 17:06
Kommentar zum Syriza-Sieg: Jetzt ist ein Neuanfang möglich
Dieser Wahlausgang kann niemanden überraschen, meint Holger Romann. Die Höllenfahrt der letzten Jahre habe die Griechen mürbe gemacht. Mit der Trennung von alten Eliten und der Absage an die Sparpolitik der Troika sei nun ein Neuanfang möglich.
Quelle: yahoo Finanzen vom Mo 26.01.2015 14:53
Griechische Anleihen sacken nach Syriza-Sieg ab
Der Sieg des Linksbündnisses Syriza bei den Wahlen in Griechenland belastet griechischen Bonds, während Bundesanleihen leicht profitieren. Eine Ansteckungsgefahr auf andere südeuropäische Bonds wird nicht ...
Quelle: Die Welt vom Mo 26.01.2015 13:24
Syriza-Triumph: Wer Europas Hilfe will, muss sich an die Regeln halten
Griechenland wählt eine Partei an die Macht, die viel verspricht. Zu viel. Die EU könnte Tsipras zwar etwas entgegenkommen, aber: Beim Thema Schuldenschnitt gibt es keinen Grund für Kompromisse.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 26.01.2015 12:36 Rechtspopulisten
Syriza und Rechtspopulisten einigen sich auf Koalition
Schon einen Tag nach der Wahl in Griechenland steht die künftige Regierung: Das Linksbündnis Syriza von Alexis Tsipras bildet eine Koalition mit den rechtspopulistischen "Unabhängigen Griechen". Alle Infos in unserem Liveticker.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mo 26.01.2015 11:18
Parlamentswahl: Syriza feiert einen "historischen Sieg"
Prognosen zufolge ist Syriza in Griechenland stärkste Kraft geworden. Alexis Tsipras' Partei erreichte zwischen 35,5 und 39,5 Prozent. Offen ist noch, ob das Bündnis die absolute Mehrheit erzielte.
Quelle: Handelsblatt vom Mo 26.01.2015 09:54
Staatsanleihen: Griechische Anleihen sacken nach Syriza-Sieg ab
Der Sieg des Linksbündnisses Syriza bei den Wahlen in Griechenland belastet griechischen Bonds, während Bundesanleihen leicht profitieren. Eine Ansteckungsgefahr auf andere südeuropäische Bonds wird nicht erwartet.
Quelle: yahoo Finanzen vom Mo 26.01.2015 08:53 Mehrheit
Wahlsieger Syriza verfehlt absolute Mehrheit
Alexis Tsipras und sein Linksbündnis Syriza gewinnen die Parlamentswahl in Griechenland. Der Euro fällt und die EZB warnt. Experten halten einen echten Schuldenschnitt allerdings für unwahrscheinlich.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 26.01.2015 07:43 Mehrheit
Syriza verfehlt knapp die absolute Mehrheit
Das Linksbündnis Syriza von Alexis Tsipras hat die Parlamentswahl in Griechenland klar gewonnen - die absolute Mehrheit aber knapp verfehlt. Schon heute sollen Gespräche über eine Regierungsbildung beginnen. Alle Infos in unserem Liveticker.
Quelle: tagesschau.de vom Mo 26.01.2015 05:15 Mehrheit
Syriza siegt, verfehlt aber offenbar absolute Mehrheit
Das Linksbündnis Syriza hat bei der Wahl in Griechenland nach Auszählung fast aller Stimmen einen klaren Sieg errungen, die absolute Mehrheit aber wohl verfehlt. Wahlsieger Tsipras erklärte die "desaströse Sparpolitik" für beendet. Er wolle es aber nicht zum Streit mit den Geldgebern kommen lassen.
Quelle: Deutschlandradio vom Mo 26.01.2015 05:00
Syriza: Neue Regierung wird spätestens Mittwoch vereidigt
Die Linkspartei Syriza will nach ihrem Sieg bei der Parlamentswahl in Griechenland bis spätestens Mittwoch die Regierungsbildung abgeschlossen haben. mehr
Quelle: Handelsblatt vom Mo 26.01.2015 04:43
Börse Tokio: Syriza-Sieg belastet asiatischen Handel
Das Linkbündnis Syriza gewinnt die mit Spannung erwartete Parlamentswahl in Griechenland - In Fernost dämpft das die Stimmung der Anleger. Die Nervosität hält sich aber in Grenzen. Nikkei und Topix geben nach.
So 25.01.2015
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom So 25.01.2015 23:01
Griechenlands Wahl: Syriza triumphiert
Das Bündnis der radikalen Linken (Syriza) hat die Parlamentswahl nach Hochrechnungen deutlich gewonnen. Knapp werden könnte es für eine absolute Mehrheit im Parlament.
Quelle: Der Tagesspiegel vom So 25.01.2015 21:06 Linksbündnis
Linksbündnis Syriza steht kurz vor absoluter Mehrheit
Alexis Tsipras und seine Partei Syriza haben einer Hochrechnung zufolge 36,5 Prozent der Stimmen geholt. Ob es für die absolute Mehrheit reicht, ist offen, es geht um wenige Sitze. Verfolgen Sie die Ereignisse in unserem Live-Ticker.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom So 25.01.2015 20:42
EU-Sozialdemokraten bieten Syriza Schulden-Schnitt an
Die Sozialdemokraten im EU-Parlament haben noch vor der ersten Hochrechnung aus Athen bereits einen Kurswechsel vollzogen: Sie wollen mit Griechenland über einen Schuldenschnitt verhandeln. Auch von den Grünen gibt es eine erste Stellungnahme, die auf den Syriza-Kurs einschwenkt. Bundesbank-Präsident Weidmann ist strikt gegen einen Schuldenschnitt.
Quelle: Die Welt vom So 25.01.2015 16:29
Linksradikalismus: Syriza, Partei frustrierter Beamter und Rentner
Sie gilt als Revoluzzerpartei, aber Syriza spricht die behäbigsten Teile der griechischen Bevölkerung an: Beamte und Rentner. Wenn die jedoch in Rage geraten, droht tatsächlich eine Revolution.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom So 25.01.2015 16:28
Linksradikalismus: Syriza, Partei frustrierter Beamter und Rentner
Sie gilt als Revoluzzerpartei, aber Syriza spricht die behäbigsten Teile der griechischen Bevölkerung an: Beamte und Rentner. Wenn die jedoch in Rage geraten, droht tatsächlich eine Revolution.
So 04.01.2015
Quelle: yahoo Finanzen vom So 04.01.2015 14:53
Wirtschaftsforscher: Griechische Syriza-Partei sollte keinen Schuldenschnitt anstreben
Bei den Neuwahlen in Griechenland könnte das linksradikale Syriza-Bündnis an die Regierung kommen. Dessen Chef, Alexis Tsipras, strebt einen Schuldenschnitt an. Ökonom Gustav Horn warnt vor einem solchen ...