Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema REGIERUNGSBILDUNG
Mo 31.03.2025
Regierungsbildung: Kretschmer fordert mehrere Ministerposten für den Osten
Bei der Bundestagswahl waren die ostdeutschen Flächenländer blau gefärbt. Gibt es bald den ersten AfD-Regierungschef? Was der sächsische Ministerpräsident Schwarz-Rot als Gegenrezept vorschlägt. weiterlesen
Fr 14.03.2025
Regierungsbildung: Giffey fordert Mietpreisbremse für Gewerbe
Bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD ist auch Berlins Wirtschaftssenatorin beteiligt. Sie will ein Thema einbringen, das auch für Berlin wichtig ist. weiterlesen
Liveblog zur Regierungsbildung: ++ Wissing hält Sondersitzungen für rechtens ++
Bundesjustizminister Volker Wissing hält die Klagen gegen die beiden Sondersitzungen des Bundestags nicht für aussichtsreich. Knapp drei Wochen nach der Bundestagswahl wird heute das amtliche Endergebnis festgestellt. weiterlesen
Do 13.03.2025
Liveblog zur Regierungsbildung: ++ Bürgermeister fordern Klimaschutz ++
Kurz vor der Sondersitzung des Bundestags kommen Forderungen und Appelle aus verschiedenen Richtungen. Bürgermeister fordern mehr Klimaschutz, ein CDU-Ministerpräsident kritisiert die CSU. Die Entwicklungen im Liveblog. weiterlesen
Di 11.03.2025
Regierungsbildung: Rehlinger: Sondervermögen Infrastruktur nicht von Verteidigung trennen
CDU-Verhandlungsführer Frei hatte eine solche Trennung vorgeschlagen, damit die Grünen zumindest einer Grundgesetzänderung rund um die Verteidigungsausgaben zustimmen. Die saarländische Ministerpräsidentin warnt davor. weiterlesen
Mo 10.03.2025
Liveblog zur Regierungsbildung: ++ Esken warnt vor Alleingang bei Zurückweisungen ++
SPD-Chefin Esken hat Überlegungen der Union kritisiert, Asylanten notfalls auch ohne Billigung der Nachbarländer an den deutschen Grenzen abzuweisen. Bundestagspräsidentin Bas hält an den Sondersitzungen des alten Bundestags fest. weiterlesen
Regierungsbildung : Schwarz-Rot immer wahrscheinlicher: Diese Politiker werden als mögliche Minister gehandelt
Die Koalitionsverhandlungen können beginnen, bald dürfte eine neue Regierung stehen. Das Handelsblatt gibt einen Überblick, welche Politiker für welches Ministerium infrage kommen. weiterlesen
Gefährliche Lücke bei Sicherheit und Verteidigung: Schwarz-Rot schlafwandelt in die vorhersehbare Bedrohung
Union und SPD wiederholen die Fehler von 2017/18 und 2021: Sicherheitspolitiker spielen bei den Verhandlungen über Schwarz-Rot keine entscheidende Rolle. Dabei müssten Putins Kriegspläne Priorität haben. weiterlesen
Regierungsbildung: Spahn: Zurückweisungen an Grenzen auch ohne Zustimmung der Nachbarländer
Man wolle sich zwar mit den europäischen Nachbarn abstimmen, von ihrer Zustimmung macht sich die geplante schwarz-rote Regierung aber nicht abhängig, sagt Unionspolitiker Spahn. Österreich lehnt die Pläne ab. weiterlesen
Regierungsbildung: Der Koalitionsvertrag als Wille und Vorstellung
Auf Hunderten Seiten alle politischen Vorhaben im Detail festlegen: Diese deutsche Gewohnheit ist im explosiven Jahr 2025 zum Scheitern verurteilt. mehr... weiterlesen
So 09.03.2025
Regierungsbildung: Söder will sich bei Gesprächen mit Grünen zurückhalten
Seit Jahren gehört heftige Kritik an den Grünen zum Standardrepertoire des CSU-Chefs. Da deren Stimmen nun aber gebraucht werden, sieht Markus Söder für sich nun erst einmal eine andere Rolle. weiterlesen
Regierungsbildung: Der Fahrplan für eine schwarz-rote Regierung
Der wohl wichtigste Schritt ist getan. Bevor eine schwarz-rote Koalition steht, stehen trotzdem noch einige Entscheidungen an. Wenigstens die Erste gilt als Formsache. weiterlesen
Fr 28.02.2025
Regierungsbildung: Der Eklat im Oval Office ändert alles - auch für Deutschland
Nach der Szene von Washington kann Europa nicht mehr davon ausgehen, weiter den Schutz der Nato zu genießen. Friedrich Merz muss jetzt rasend schnell zeigen, was er kann. weiterlesen
Regierungsbildung: Thüringer Regierungschef fordert mehr Investitionen
In Berlin sondieren Union und SPD Möglichkeiten, gemeinsam eine neue Bundesregierung zu schmieden. Aus den ostdeutschen Ländern kommen erste Forderungen. weiterlesen
Koalitionsverhandlungen: BASF fordert schnelle Regierungsbildung - "Nicht Kleinklein"
weiterlesenMo 24.02.2025
"Dämpft Aussicht auf Neustart": Top-Ökonomen drängen auf rasche Regierungsbildung
Die Union geht als Sieger aus der Bundestagswahl hervor. Jetzt steht sie jedoch vor der schwierigen Aufgabe, eine Koalition zu bilden. Führende Wirtschaftsverbände machen nun noch zusätzlich Druck. Eine schnelle Regierungsbildung sei dringend erforderlich, mahnen die Experten. weiterlesen
Regierungsbildung: "Schnelle Klarheit" - Wirtschaft dringt auf rasche Regierung
Mit der Ampel-Regierung war die hiesige Wirtschaft höchst unzufrieden. Nach dem Wahltag warnen die großen Verbände, es sei keine Zeit zum Taktieren. weiterlesen
"Wirtschaft braucht dringend Neustart": Top-Ökonomen fordern rasche Regierungsbildung
Die sicherheits- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sind gewaltig. Mit einem deutlichen Appell wenden sich Top-Ökonomen nach der Bundestagswahl nun an die möglichen Koalitionspartner. weiterlesen
Mi 12.02.2025
Regierungsbildung: Österreichs Staatsoberhaupt fordert Kompromisse
Nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen von FPÖ und ÖVP klinkt sich das Staatsoberhaupt ein. Alexander Van der Bellen will sondieren, welcher Weg aus der Sackgasse führt. weiterlesen
Di 07.01.2025
Regierungsbildung in Österreich: FPÖ-Chef Kickl will in Gespräche mit ÖVP gehen
Für die Regierungsbildung in Österreich will der ultrarechte FPÖ-Chef Herbert Kickl in Verhandlungen mit der konservativen ÖVP gehen. "Es ist meine Absicht, dem Parteipräsidium vorzuschlagen, mit der ÖVP in Verhandlungen einzutreten", sagte Kickl am Dienstag in Wien. Er halte der ÖVP die Hand "ausgestreckt". weiterlesen
Mo 06.01.2025
Regierungsbildung in Österreich: Hinter der Tapetentür
Zumindest das muss man meinem Land lassen: Die Ästhetik haben wir in Österreich drauf – selbst dann, wenn wir extrem Rechten wie Herbert Kickl die Schlüssel zur Republik überreichen. weiterlesen
Sa 07.12.2024
Regierungsbildung: Umweltverband BUND nennt Koalitionsvertrag enttäuschend
Ein Ausstieg aus der Braunkohle in Brandenburg bis 2038, möglicherweise schrumpfende Ressourcen für den Klimaschutz: Der Bund für Umwelt und Naturschutz sieht den Koalitionsvertrag kritisch. weiterlesen
Mo 28.10.2024
Regierungsbildung: Wagenknecht: Erfurter Kompromiss zu Friedensfrage ist Fehler
Kaum ist die Einigung über einen Friedenspassus in einem möglichen Thüringer Koalitionsvertrag in der Welt, meldet sich die BSW-Parteigründerin zu Wort. Das Papier kommt nicht gut bei ihr an. weiterlesen
Di 22.10.2024
Österreichs Bundespräsident beauftragt ÖVP-Chef mit Regierungsbildung
Historisches Novum in Österreich: Bundespräsident Alexander van der Bellen hat den Chef der bei der Parlamentswahl zweitplatzierten ÖVP, Bundeskanzler Karl Nehammer, mit der Regierungsbildung beauftragt. Van der Bellen begründete dies am Dienstag mit dem "vollkommen unüblichen Fall", dass keine andere Partei mit dem Wahlgewinner, der rechtspopulistischen FPÖ und ihrem Spitzenkandidaten Herber Kick ... weiterlesen
Regierungsbildung: Sondierungsgespräche beginnen - Kretschmer: Ausgang offen
Nach mehreren Kennenlerngesprächen kommen CDU, SPD und BSW zu Sondierungen zusammen. Ob eine Regierung zustande kommt, ist für Ministerpräsident Kretschmer jedoch ungewiss. weiterlesen
Österreichs Bundespräsident beauftragt ÖVP mit Regierungsbildung
Eigentlich hatte die rechte FPÖ die Wahl in Österreich gewonnen. Doch keine der anderen Parteien will mit ihr koalieren. Deshalb bekommt nun die zweitplatzierte ÖVP unter Kanzler Nehammer den Auftrag zur Regierungsbildung. weiterlesen
Bundespräsident Van der Bellen beauftragt Nehammer mit Regierungsbildung
Keiner will mit der Kickl-FPÖ koalieren. Zum ersten Mal in der Zweiten Republik bekommt die stimmenstärkste Partei deshalb keinen Regierungsbildungsauftrag. weiterlesen
Wahlgewinnerin FPÖ außen vor: Van der Bellen beauftragt Kanzlerpartei ÖVP mit Regierungsbildung
Die Regierungsbildung in Österreich findet ohne den Wahlsieger FPÖ statt. Die Rechten sind den Mitte-Parteien zu extrem. Nun sind Konservative und Sozialdemokraten am Zug. weiterlesen
ÖVP mit Regierungsbildung beauftragt - FPÖ raus
Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat ÖVP-Chef Nehammer mit der Regierungsbildung beauftragt. Damit ist der Wahlgewinner FPÖ aus dem Rennen. weiterlesen
Suche nach Partnern läuft: Van der Bellen beauftragt ÖVP mit Regierungsbildung
Bei der Nationalratswahl in Österreich schneidet die sehr rechte FPÖ am stärksten ab. Doch niemand will mit der Partei unter ihrem Chef Kickl in eine Koalition eintreten. Der Bundespräsident vergibt jetzt den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung an den bisherigen Kanzler Nehammer. weiterlesen
Do 10.10.2024
Bauindustrie: Bauindustrieverband drängt auf schnelle Regierungsbildung
Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit, lautet eine Devise von Michael Kretschmer für die Regierungsbildung. Die Wirtschaft wünscht sich rasch stabile Verhältnisse, damit es wieder aufwärts geht. weiterlesen
Regierungsbildung: Ramelow: BSW-Landesverbände wohl nur Staffage
Sahra Wagenknecht war mal in der Partei von Thüringens geschäftsführenden Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. Nun ist sie Namensgeberin einer neuen Partei, an der Ramelow einiges zu kritisieren hat. weiterlesen
Mo 30.09.2024
Nach der Wahl: Kommunen und Wirtschaft wollen Tempo bei Regierungsbildung
Die Städte und Gemeinden sowie die Wirtschaft in Brandenburg sind sich nach der Wahl einig in mehreren Forderungen. Das betrifft die Finanzen - es geht ihnen aber noch um eine andere Frage. weiterlesen
Nach der Wahl: Wirtschaft für schnelle Regierungsbildung in Brandenburg
Die Unternehmensverbände zeigen sich mit der bisherigen Wirtschaftspolitik in Brandenburg zufrieden und setzen auf Stabilität. Sie äußern sich auch skeptisch zu einigen Forderungen des BSW. weiterlesen
Mo 23.09.2024
Regierungsbildung in Thüringen: CDU, SPD und BSW machen Weg für Sondierungen frei
Fast einen Monat liegt die Thüringer Landtagswahl zurück. Nun gibt es weitere Schritte zu einer Regierungsbildung. weiterlesen
Mo 02.09.2024
Landtagswahlen: In Sachsen deutet sich langwierige Regierungsbildung an
weiterlesenRegierungsbildung in Thüringen: Ohne Bodo Ramelow geht wenig | Wahl
Sein Amt als Ministerpräsident in Thüringen wird Bodo Ramelow verlieren. Dennoch könnte ihm bei der neuen Regierungsbildung eine wichtige Rolle zukommen. weiterlesen
Mo 15.07.2024
Kampf um Posten des Premiers: Linkspartei blockiert französische Regierungsbildung
Das französische Linksbündnis kann sich nicht einigen, wer Premierminister wird, sollte es die Regierung übernehmen. Die Linkspartei wirft den Sozialisten Blockade vor und setzt die Beratungen aus. Die Sozialisten antworten mit einem Angebot, hinter dem auch Grüne und Kommunisten stehen. weiterlesen
Di 28.11.2023
Nach Rücktritt des ersten Vermittlers: Neuer Versuch der Regierungsbildung in den Niederlanden
Ein erster Anlauf für die Regierungsbildung in den Niederlanden war gescheitert. Im zweiten Versuch soll es nun klappen, doch die Ausgangslage ist schwierig. weiterlesen
Nach Chaos wegen Betrugsvorwurf: Wilders startet neuen Versuch für Regierungsbildung
Rechtspopulist Wilders sorgt mit Polemik gegen Einwanderer regelmäßig für Aufruhr in den Niederlanden. Dennoch geht seine Anti-Islampartei dort als Sieger aus den Wahlen hervor. Erste Sondierungsgespräche scheitern, als Wilders' Vermittler wegen Betrugsverdacht zurücktritt. Nun folgt der zweite Anlauf. weiterlesen
Mo 27.11.2023
Vermittler für Regierungsbildung in den Niederlanden tritt zurück
In den Niederlanden werden die Sondierungen nach der Parlamentswahl durch einen Rücktritt verzögert. Ein Parteifreund von Geert Wilders, der die Gespräche leiten sollte, gab die Aufgabe wegen Betrugsvorwürfen ab. weiterlesen
Nach den Wahlen: Niederlande: Sondierer für Regierungsbildung tritt zurück
Der Sondierer Gom van Strien, vorgeschlagen von Geert Wilders, tritt nach Betrugsvorwürfen zurück, was die Regierungsbildung in den Niederlanden in eine ungewisse Phase bringt. weiterlesen
Fr 10.11.2023
Regierungsbildung in Polen: Ein undeutscher Koalitionsvertrag
Die drei Mitte-Links-Parteien haben in Warschau feierlich einen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Diesen haben sie kompakt gehalten: Auf ganzen 13 Seiten finden sich vor allem grundsätzliche Bekenntnisse. weiterlesen
Regierungsbildung in Polen: Startklar für den Machtwechsel
Drei Oppositionsparteien unterzeichnen einen Koalitionsvertrag. Wer Premier wird oder welchen Posten im Kabinett bekommt, ist derzeit noch unklar. mehr... weiterlesen
Di 07.11.2023
Kritik an Regierungsbildung in Polen
Morawiecki und die PiS verfehlten bei der Parlamentswahl in Polen die nötige Mehrheit - und sollen nun trotzdem die Regierung bilden. Die Opposition ist enttäuscht, rechnet aber weiter mit einem Machtwechsel. Von M. Adam. weiterlesen
Regierungsbildung in Polen: Duda schindet Zeit für die PiS
Präsident Duda will den bisherigen Premier mit der Regierungsbildung beauftragen. Dabei hat dessen PiS seit der Wahl keine Parlamentsmehrheit mehr. mehr... weiterlesen
Mo 06.11.2023
Präsident verzögert den Machtwechsel in Polen: Duda macht die Regierungsbildung zur "Mission impossible"
Die rechte PiS-Partei hat nach der Wahl in Polen keine Mehrheit mehr – und doch beauftragt Präsident Duda den abgewählten Premier mit der Regierungsbildung. Das lässt bittere Machtkämpfe erwarten. weiterlesen
Di 03.10.2023
Spaniens König beauftragt bisherigen Regierungschef Sánchez mit Regierungsbildung
Spaniens König Felipe VI. hat den bisherigen Regierungschef Pedro Sánchez mit der Regierungsbildung betraut. Die Verhandlungen mit anderen Parteien zur Bildung einer Regierungsmehrheit würden "schwierig", er habe aber "Vertrauen", dass es gelingen könne, sagte Sánchez am Dienstag in Madrid. Der Sozialist muss versuchen, eine Mehrheit für seine Wahl zum Regierungschef zusammen zu bekommen, nachdem ... weiterlesen
Sanchez mit Regierungsbildung beauftragt
König Felipe VI. in Spanien hat Pedro Sánchez mit der Regierungsbildung beauftragt. Falls bis zum 27. November kein Regierungschef gefunden wird, stehen Neuwahlen bevor. weiterlesen
Spanien: König beauftragt Pedro Sánchez mit Regierungsbildung
Der spanische Wahlsieger Feijóo scheiterte schon zwei Mal an der Regierungsbildung. Nun hat König Felipe VI. Regierungschef Pedro Sánchez damit beauftragt. weiterlesen
Mi 27.09.2023
Krise in Madrid: Regierungsbildung im ersten Versuch gescheitert
Spanien hat rund zwei Monate nach der vorgezogenen Wahl weiterhin keine neue Regierung. Der konservative Politiker Feijóo erhielt nicht die nötige Parlamentsmehrheit - es droht eine lange Hängepartie. weiterlesen
Di 05.09.2023
Vor der Regierungsbildung in Spanien: Mut gefordert
Die Gespräche in Spanien zwischen Regierungschef Sánchez und Separatistenführer Puigdemont könnten Neuwahlen verhindern – und eine rechte Regierung. mehr... weiterlesen
Mi 23.08.2023
Trotz fehlender Mehrheit: Spaniens Oppositionschef mit Regierungsbildung beauftragt
Spanien steht vor einer schwierigen Regierungsbildung. Für den ersten Versuch hat der König die Opposition beauftragt. Für den Fall eines Scheiterns steht der amtierende Ministerpräsident schon bereit. weiterlesen
Di 22.08.2023
Spanischer König beauftragt Konservativen Feijoo mit Regierungsbildung
In Spanien hängt die Regierungsbildung nach der Parlamentswahl von Könige Felipe VI. ab. Um eine Blockade zwischen Konservativen und Sozialdemokraten zu vermeiden, beauftragte er Wahlgewinner Alberto Núñez Feijoo mit der Regierungsbildung. Eine Mehrheit hat der Konservative bisher aber nicht. weiterlesen
Spaniens Oppositionsführer Feijóo mit Regierungsbildung beauftragt
Bei der schwierigen Regierungsbildung in Spanien hat der König seine Pflicht getan: Er ernannte bisherigen Oppositionsführer Núñez Feijóo für das Amt des Ministerpräsidenten. Das letzte Wort hat aber das Unterhaus. weiterlesen
Spanien: Oppositionsführer Feijóo mit Regierungsbildung beauftragt
Einen Monat nach der Parlamentswahl hat der spanische König Felipe VI. den konservativen Parteichef Alberto Núñez Feijóo als künftigen Regierungschef vorgeschlagen. Trotz seines Wahlerfolgs hat Feijóo bisher keine Mehrheit. weiterlesen
Spaniens Oppositionsführer mit Regierungsbildung beauftragt
Der spanische König Felipe VI. hat sich entschieden: Der bisherige Oppositionsführer Alberto Núñez Feijóo soll die nächste Regierung anführen. weiterlesen
Mo 24.07.2023
Klarer Sieger, aber keine erfolgreiche Regierungsbildung in Sicht
Spanien steht eine lange Hängepartie bevor: Die konservative Volkspartei hat die Parlamentswahl in gewonnen. Allerdings reicht es nicht für eine Mehrheit. weiterlesen
Do 07.10.2021
Neue Sondierungsrunde zur Regierungsbildung in Mecklenburg
In Mecklenburg-Vorpommern gehen die Vorgespräche für die Bildung einer neuen Landesregierung weiter. Wie aus Verhandlungskreisen verlautete, setzt die SPD mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig an der Spitze am Donnerstag auf Rügen die Sondierungen mit Spitzenvertretern von CDU und Linker fort. Gegen Mittag stehen demnach Gespräche mit dem bisherigen Koalitionspartner CDU auf dem Programm, am Na ... weiterlesen
Di 05.10.2021
Sondierungen zur Regierungsbildung: Jamaika ist nicht tot
Die Hürden für eine Ampelkoalition sind besonders in der Finanzpolitik noch sehr hoch. Am Ende könnten sich die Grünen flexibler zeigen als die FDP. mehr... weiterlesen
Mo 04.10.2021
Wer mit wem? Regierungsbildung schreitet geht voran
Die SPD ist nach ihrem ersten Sondierungstag mehr als zufrieden. Und auch bei der Union laufen die Gespräche. In einem Punkt sind sich alle einig: Es soll so schnell wie möglich entschieden werden, wer künftig regiert. weiterlesen
Regierungsbildung: Das Ringen um eine Koalition geht weiter
Die Grünen loben die SPD, und die FDP hält eine Einigung mit der Union für leichter: Doch vorentschieden ist bei der Regierungsbildung noch nichts. Am Dienstag steht das vorerst letzte Sondierungsgespräch an. weiterlesen
Sa 02.10.2021
Preisverleihung: Comedy und die Regierungsbildung: «Ein absoluter Horror»
Angela Merkels Amtszeit geht zu Ende - das schafft auch neue Arbeitsgrundlagen für die deutsche Comedy. Über wen werden künftig die Witze gemacht? Ein paar Stimmen vom Deutschen Comedypreis. weiterlesen
Mo 27.09.2021
Wirtschaftsverbände drängen zu schneller Regierungsbildung
Die Bundestagswahl ist gelaufen. Doch es ist offen, welche Parteien die neue Regierung bilden. Wirtschaftsverbände drängen zu Entscheidungen – und haben dabei vor allem ein Thema im Blick. weiterlesen
WAHL/ROUNDUP 2: Verbände für schnelle Regierungsbildung und Entscheidungen
(neu: mehr Details und HintergrundBERLIN (dpa-AFX) - Führende Wirtschaftsverbände haben vor einer langen Regierungsbildung nach der Bundestagswahl gewarnt. Alle Parteien müssten Verantwortung zeigen, Prioritäten angehen und auf "taktische Manöver" verzichten, ... weiterlesen
"Regierungsbildung ist schwieriger geworden"
Der ganz große Erfolg für die Grünen ist ausgeblieben. Bundesgeschäftsführer Michael Kellner zeigte sich deshalb nach der Bundestagswahl durchaus selbstkritisch und blickt auf die kommenden Verhandlungen. Der Bundesgeschäftsführer der Grünen, Michael Kellner, hat die mangelnde Krisenreaktion seiner Partei als Grund für das eher enttäuschende Abschneiden bei der Bundestagswahl genannt. "Wir sind... ... weiterlesen
Bundestag: Söder: Angebot, aber kein Anspruch auf Regierungsbildung
weiterlesenWirtschaftsverbände fordern rasche Regierungsbildung
Wirtschaftsverbände, Topmanager und Ökonomen mahnen rasche Koalitionsverhandlungen und entschlossene Reformen der nächsten Regierung an. Trotz des engen Wahlausgangs dürfe es nicht zu einer Situation wie 2017 kommen. weiterlesen
Mi 05.05.2021
Nachdem Netanjahu gescheitert war: Israels Präsident vergibt Auftrag zur Regierungsbildung neu
Jetzt soll es der Oppositionsführer probieren: Israels Präsident Rivlin hat Lapid mit der Regierungsbildung beauftragt. Weil Netanjahu gescheitert war. weiterlesen
Rivale Jair Lapid erhält Auftrag zur Regierungsbildung in Israel
Der liberale Jair Lapid soll in Israel eine Regierung bilden. Nach dem Scheitern Netanjahus beauftrag Präsident Reuven Rivlin den Oppositionsführer. weiterlesen
Benjamin Netanjahu: Israels Präsident beauftragt Oppositionschef mit Regierungsbildung
Amtsinhaber Netanjahu hat es nicht geschafft, eine Regierungsmehrheit zu finden. Nun soll die zerstrittene Opposition eine fünfte Wahl in zwei Jahren verhindern. weiterlesen
Israel: Israels Präsident vergibt Auftrag zur Regierungsbildung an Lapid
Zum vierten Mal innerhalb von zwei Jahren hat es Netanhu nicht geschafft eine regierungsfähige Koalition zu bilden. Nun soll ein anderer den Auftrag übernehmen. weiterlesen
Israel: Oppositionsführer Yair Lapid erhält nach Netanyahus Scheitern den Auftrag zur Regierungsbildung
Die Opposition hat es nun in der Hand, die Ära von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu zu beenden. Für den Abgesang auf Israels langjährigen Regierungschef ist es aber noch zu früh. weiterlesen
Israels Präsident beauftragt Oppositionschef Lapid mit Regierungsbildung
Interimspremier Netanjahu scheiterte bei der Bildung einer neuen Koalition. Präsident Rivlin erteilte also dessen Konkurrenten Jair Lipid das Mandat zur Regierungsbildung. Doch die politischen Verhältnisse sind extrem zersplittert. weiterlesen
News von heute: Oppositionsführer Lapid in Israel mit Regierungsbildung beauftragt
Die News von heute im stern-Ticker. weiterlesen
Ringen in Israel um Regierungsbildung
Interimspremier Netanjahu scheiterte am Dienstag bei der Bildung einer neuen Koalition. Am Mittwoch begann Präsident Rivlin Gespräche mit Oppositionsparteien. Eine weitere Neuwahl ist möglich, die politischen Verhältnisse sind extrem zersplittert. weiterlesen
Regierungsbildung gescheitert: Bulgarien plant Neuwahlen
Nach der erneut gescheiterten Regierungsbildung steuert Bulgarien auf Neuwahlen im Juli zu. Staatschef Radew will das Parlament auflösen. Experten befürchten angesichts der Instabilität des Landes nicht nur innenpolitische Folgen. weiterlesen
Netanjahu mit Regierungsbildung in Israel gescheitert
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist mit der Bildung einer neuen Regierung gescheitert. Die Frist für die Regierungsbildung nach den Wahlen im März lief am Dienstag um Mitternacht ab. weiterlesen
Netanjahu scheitert mit Regierungsbildung
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist mit der Bildung einer neuen Koalitionsregierung gescheitert. Eine entsprechende Frist lief am Dienstag um Mitternacht ab. Nun muss Staatspräsident Reuven Rivlin über das weitere Vorgehen entscheiden. weiterlesen
Regierungsbildung in Israel: Aus der Zauber
Israels Ministerpräsident ist es nicht gelungen, eine neue Regierung zu bilden. Dies könnte das Ende der langen Ära Benjamin Netanjahu besiegeln. mehr... weiterlesen
Netanjahu scheitert mit Regierungsbildung
Israels Ministerpräsident Netanjahu ist es nicht gelungen, eine Regierung zu bilden. Präsident Rivlin könnte nun sogar einen Oppositionspolitiker mit der Aufgabe betrauen. weiterlesen
Israel: Netanyahu ist mit der Regierungsbildung gescheitert
Die Opposition hat es nun in der Hand, die Ära von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu zu beenden. Für den Abgesang auf Israels dienstältesten Regierungschef ist es aber noch zu früh. weiterlesen
Frist ist abgelaufen: Netanjahu scheitert mit Regierungsbildung
Israels Langzeit-Ministerpräsident Netanjahu kann keine Koalition formen. Nun dürfte sein größter Rivale bei der letzten Wahl seine Chance bekommen. Die politische Zukunft Netanjahus ist trotz dieser Niederlage offen. weiterlesen
Israel: Netanjahu scheitert mit Regierungsbildung
Der Langzeit-Ministerpräsident in Israel kann keine Koalition formen. Sein größter Rivale bei der letzten Wahl könnte nun seine Chance bekommen. Die politische Zukunft Netanjahus ist offen. weiterlesen
Frist abgelaufen: Israel: Netanjahu scheitert mit Regierungsbildung
Der Langzeit-Ministerpräsident in Israel kann keine Koalition formen. Sein größter Rivale bei der letzten Wahl könnte nun seine Chance bekommen. Die politische Zukunft Netanjahus ist offen. weiterlesen
Sa 26.09.2020
Libanon: Regierungsbildung in Libanon gescheitert
Der designierte libanesische Premierminister Mustafa Adib hat sich zurückgezogen. Nach der Explosion im Hafen von Beirut war die alte Regierung zurückgetreten. weiterlesen
Regierungsbildung im Libanon an Postenstreit gescheitert
Es sollte ein Neustart nach der Explosionskatastrophe in der Hauptstadt Beirut werden: Libanons designierter Premier Adib wollte eine Expertenregierung bilden. Damit ist er nun gescheitert - weil es Streit um einen Posten gab. weiterlesen