Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema ATOMKRAFT
Do 21.03.2024
Quelle: N24 vom Do 21.03.2024 17:59
Jetzt ist das deutsche Märchen von der unbezahlbaren Atomkraft entlarvt
In Brüssel haben sich 37 Staaten auf einen beschleunigten Ausbau der Atomkraft geeinigt. Das ist gut und richtig. Denn das Finanzierungsproblem der Technologie ist lösbar. Das hat unwissentlich sogar der deutsche Kernkraftgegner Robert Habeck zugegeben.
Quelle: Die Welt vom Do 21.03.2024 14:30
30 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an
Beim Atomgipfel in Brüssel verpflichten sich rund 30 Staaten, "das Potenzial der Nuklearenergie voll auszuschöpfen". Sie sprechen sich für den Bau neuer AKW und die Verlängerung der Lebenszeit bestehender Anlagen aus. Umweltschutzaktivisten störten das Treffen, dem Deutschland fern blieb.
Quelle: Die Welt vom Do 21.03.2024 14:13
Mehrere Mitgliedstaaten fordern EU-Finanzierung von Atomkraft
Beim ersten Atomkrafttreffen in Brüssel hat der belgische Ministerpräsident Alexander de Croo gefordert, dass Forschung und vielleicht auch Projekte aus dem EU-Haushalt bezahlt werden. Umweltschutzaktivisten störten den Gipfel, dem Deutschland fern blieb.
Di 18.04.2023
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 18.04.2023 11:10
Greenpeace verklagt EU-Kommission: Einstufung von Gas und Atomkraft als nachhaltige Energiequellen
Sind Gas und Atomkraft nachhaltige Energiequellen? Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace klagt gegen die Einstufung der EU-Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof.
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Di 18.04.2023 08:32 Gas
Nachhaltige Energie: Umweltverbände klagen gegen grünes EU-Label für Atomkraft und Gas
Seit Anfang Januar werden von der EU Investitionen in Gas- oder Atomkraftwerke als klimafreundlich eingestuft. Das sorgte für Diskussionen und Kritik. Mehrere Umweltorganisationen klagen nun gegen die Entscheidung. ...
Quelle: NTV vom Di 18.04.2023 08:04
Atomkraft und Gas nachhaltig: Umweltverbände klagen gegen EU-Öko-Siegel
Investitionen in Gas und Atomkraft werden von der EU seit Anfang des Jahres als klimafreundlich klassifiziert. Das ist umstritten, denn beim Verbrennen von Gas entsteht CO2, die Gewinnung von Atomenergie hinterlässt radioaktiven Müll. Greenpeace und andere Umweltverbände wollen die neue Regel kippen.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 18.04.2023 07:16
Umweltverbände klagen gegen grünes EU-Label für Atomkraft und Gas
Die Front gegen die EU-Taxonomie wird breiter: Nach Österreich und Luxemburg haben nun mehrere Umweltorganisationen Klagen gegen die EU-Einstufung von Gas und Atomkraft erhoben.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 18.04.2023 02:34 Gas
Greenpeace, BUND und WWF: Umweltverbände klagen gegen grünes EU-Label für Atomkraft und Gas
Sind Atomkraft und Gas klimafreundliche Energien? Greenpeace, BUND und WWF klagen gegen diese Einstufung der EU. Diese dürfe "nicht das Problem als Lösung verkleiden".
Mo 17.04.2023
Quelle: Der Spiegel vom Mo 17.04.2023 17:44
Steffi Lemke: Wie die Umweltministerin Japans Atomkraft-Kurs kritisiert
In Deutschland wirkt die grüne Umweltministerin Steffi Lemke nüchtern und spröde – und steht im Schatten von Klimaminister Robert Habeck. Beim G7-Ministertreffen in Japan zeigte sie nun eine ganz andere Seite.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 17.04.2023 16:59 Söders
Föderale Atomkraft? Wie Söders Idee verpufft
Das passiert Markus Söder selten. Er macht einen Vorschlag, aber niemand nimmt ihn so richtig ernst. Noch nicht einmal die, die auch für längere Laufzeiten der Atomkraftwerke sind.
Quelle: diepresse.com vom Mo 17.04.2023 15:39
Atomkraft-Aus in Deutschland "völlig überstürzte Entscheidung"
Deutschland hat seine letzten drei Kernkraftwerke stillgelegt. CDU-Chef Friedrich Merz kritisiert die Ampel dafür und kann dem Vorschlag von Markus Söder etwas abgewinnen: Dieser hatte gefordert, den Ländern die Zuständigkeit für die Atomkraft zu geben.
Quelle: Merkur Online vom Mo 17.04.2023 10:53 Hilfe
Finnland bringt neues Super-AKW an den Start - auch mithilfe deutscher Technik
Während Deutschland sich gerade aus der Atomkraft verabschiedet hat, nimmt Finnland ein nagelneues AKW in Betrieb - nach massiven Anlauf-Schwierigkeiten.
Quelle: Stern vom Mo 17.04.2023 10:24 AKW
Atomkraft: Vorschlag für Weiterbetrieb von Isar 2 ernst nehmen
Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Carsten Linnemann hofft, dass Markus Söders Vorschlag für einen Weiterbetrieb des Atomkraftwerkes Isar 2 in Landesverantwortung ernst genommen wird. "Rechtlich braucht er eine Mehrheit und muss ein Bundesgesetz ändern, so ist es", sagte Linnemann im RTL/ntv-"Frühstart" zum Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten. "Aber dass Politiker erstmal eine Meinung ...
Quelle: Die Welt vom Mo 17.04.2023 09:19
Habeck streicht Atomkraft aus Energieforschungsprogramm
Der Bundeswirtschaftsminister will zentrale Zuständigkeit für Nuklear-Wissenschaften auf mehrere Fachressorts verteilen. Federführend ist künftig das Umweltministerium. Deutsche Kernphysiker reagieren irritiert auf die Neuordnung.
Quelle: NTV vom Mo 17.04.2023 02:49
Atomkraft-Talk bei Anne Will: "Man steigt erst aus, wenn man woanders eingestiegen ist"
Es stecken zu viele Emotionen in der Atomkraft-Diskussion. Darüber war man sich am Tag nach dem endgültigen Ausstieg in der ARD-Talkshow "Anne Will" einig. Und ganz nebenbei ging es auch noch am Angela Merkels Befähigung als Physikerin.
Quelle: Die Welt vom Mo 17.04.2023 02:48
"Wir sind gut über den Winter gekommen und hätten Strom aus Atomkraft nicht gebraucht"
Bei "Anne Will" fordern Politiker der CDU und FDP, die Atomenergie nicht ganz aufzugeben. Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt will hingegen auch den Kohleausstieg beschleunigen. Physiker Harald Lesch sieht kein Stromproblem, aber Sprengkraft bei gesellschaftlichen Themen.
So 16.04.2023
Quelle: TAZ vom So 16.04.2023 14:15
Atomkraft in Finnland: Wer ist hier egoistisch?
Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, sind in Finnland selbst die Grünen für den Bau neuer AKWs. Die Klimakrise hat Prioritäten verschoben. mehr...
Quelle: Stern vom So 16.04.2023 13:19
Atomkraft: Deutsche Atomära endet in Neckarwestheim
Quasi auf den letzten Drücker nimmt die EnBW das Atomkraftwerk Neckarwestheim 2 vom Netz. Mit einem Superlativ geht der Meiler in die deutsche Geschichte ein. Doch mit dem lange geplanten Ausstieg aus der Kernenergie hat sich das Thema bei weitem nicht erledigt.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom So 16.04.2023 13:12
Energie und Klimakrise: Atomkraft adé: Was das für Deutschland nun bedeutet
Deutschland hat seine letzten Atomkraftwerke abgeschaltet. Kommt jetzt der massive Ausbau von Ökostrom? Um die Klimaziele zu erreichen, dürfte ein früherer Kohleausstieg auch im Osten nötig werden.
Quelle: ZEIT ONLINE vom So 16.04.2023 13:05
Energie und Klimakrise: Atomkraft adé: Was das für Deutschland nun bedeutet
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom So 16.04.2023 08:51
Historisches Ende der Atomkraft: Die drei letzten Kernkraftwerke sind abgeschaltet
Nach mehr als 60 Jahren ist Deutschland aus der Kernenergie raus. Politisch bleibt der Atomausstieg umstritten. Bayerns Ministerpräsident Söder will nach eigenen Angaben den abgeschalteten Meiler Isar 2 in Landesverantwortung weiter betreiben.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom So 16.04.2023 07:37
Energiewende in Polen: Atomkraft, ja bitte!
Das von Kohle abhängige Polen setzt bei der notwendigen Energiewende auf die Atomkraft. Dies könnte jedoch zu einer weiteren Belastung für das deutsch-polnische Verhältnis werden.
Quelle: ZEIT ONLINE vom So 16.04.2023 02:16 Atomausstieg
Atom-Ausstieg: Markus Söder will AKW in Landesverantwortung weiter betreiben
Bayerns Ministerpräsident fordert eine Länderzuständigkeit für den Weiterbetrieb der Kernkraft. Wie die FDP will Söder zudem auf Kernfusion setzen. Das missfällt der SPD.
Quelle: Stern vom So 16.04.2023 00:34
Historischer Tag: Deutschland beendet Atomkraft-Ära - Letzte AKW abgeschaltet
Nach sechs Jahrzehnten hat Deutschland den Schlussstrich gezogen: Am späten Samstagabend sind alle verbliebenen Meiler vom Netz gegangen. Die Atomkraftgegner feiern, doch es gibt auch Betroffenheit.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom So 16.04.2023 00:28
Historischer Tag: Deutschland beendet Atomkraft-Ära - Letzte AKW abgeschaltet
Nach sechs Jahrzehnten hat Deutschland den Schlussstrich gezogen: Am späten Samstagabend sind alle verbliebenen Meiler vom Netz gegangen. Die Atomkraftgegner feiern, doch es gibt auch Betroffenheit.
Sa 15.04.2023
Quelle: Focus vom Sa 15.04.2023 20:21
Neue Wahlumfrage - SPD hängt die Grünen ab, FDP stagniert bei 8 Prozent
Die Union und die Grünen verlieren jeweils, Gewinner sind diese Woche die SPD und die Linke.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Sa 15.04.2023 20:16
Deutschlands Widerstand gegen die Atomkraft
Deutschlands Abschied von der Atomkraft: das Ende einer Ära? Überzogen ist das nicht. Mit ihr haben die Deutschen alle Formen des bürgerlichen Widerstands einstudiert.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 15.04.2023 17:43
Atomenergie: So feiert München das Ende der Atomkraft
Rund 1500 Menschen zeigen bei der Abschalt-Party ihre Freude über den Ausstieg aus der Nuklearenergie. Mit dabei sind Veteranen der Anti-Atomkraft-Bewegung, skurril Verkleidete und so manches Paar, das sich einst bei Protesten kennenlernte.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 15.04.2023 17:03
Oxford-Ökonom zu Atomkraft: "Gut möglich, dass Deutschland wieder einsteigt"
Der Klimaökonom Dieter Helm von der Universität Oxford hält das Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke für einen Fehler – und glaubt, Deutschland könne nochmals eine Wende machen.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Sa 15.04.2023 16:46
Ende der Atomkraft in Deutschland: Der Ausstieg aus der Kernenergie ist eine Illusion
Die Zeit der Kernkraft ist keineswegs vorbei, auch wenn unser Land nun von ihr Abschied nimmt. Denn andere Staaten produzieren und importieren weiter Atomenergie.
Quelle: Der Spiegel vom Sa 15.04.2023 16:09
Ende der Kernenergie: Als Deutschland noch die Atomkraft anhimmelte
»Angst war nicht zu spüren«: Die Nuklearenergie begeisterte die Deutschen, als 1961 das erste Atomkraftwerk in Betrieb ging. Neugierige kamen, eine Gemeinde schmückte sich mit dem Atomsymbol – und Bienen dienten als Frühwarndetektor.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 15.04.2023 15:29
Atomkraft-Ausstieg: Kernfusion: Was SPD-Vorsitzende Esken vom FDP-Vorstoß hält
Nach dem Atomkraft-Aus diskutiert die Koalition, wie es mit der Energieversorgung weitergeht. Die SPD-Chefin lehnt eine FDP-Idee ab.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Sa 15.04.2023 15:08
Gerd Ottens letzte Anti-Atomkraft-Demo
Mit dem Ende der Atomkraft in Deutschland endet auch eine Ära im Emsland. Gerd Otten freut sich über das Aus des AKW in Lingen - und demonstriert am Samstag zum letzten Mal.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 15.04.2023 14:18 Gegner
Atomausstieg: Befürworter und Gegner demonstrieren in Sachen Atomkraft
Kurz vor Mitternacht geht heute das letzte AKW vom Netz. Greenpeace feiert den Ausstieg am Brandenburger Tor in Berlin, Befürworter der Technologie halten dagegen.
Quelle: Stern vom Sa 15.04.2023 13:37 Atomausstieg
Atomausstieg: Vor AKW-Abschaltung: Proteste gegen Atomkraft in Lingen
Kurz vor der Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland haben Atomkraftgegner in Lingen für ein endgültiges Ende der Atomkraft in Deutschland protestiert. Am Samstagmittag versammelten sich Atomkraftgegner vor der Brennelementefabrik ANF, die zum französischen Framatome-Konzern gehört. Ein Sprecher des Bündnis AgiEL - AtomkraftgegnerInnen im Emsland sprach von rund 300 Demonstranten und Demonstrantinn ...
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 15.04.2023 13:37
Atomausstieg: Vor AKW-Abschaltung: Proteste gegen Atomkraft in Lingen
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 15.04.2023 12:45
Kommentar zum Ausstieg: Der Atomkraft gehört die Zukunft
Deutschland entscheidet sich mit dem Atomausstieg für eine Zukunft, in der mehr Kohle verbrannt werden muss und in der es keinen Spielraum mehr für Fehler geben wird. Damit steht es ziemlich allein da.
Quelle: Stern vom Sa 15.04.2023 11:59
Historischer Tag: Atomkraft-Ende in Deutschland - Letzte Meiler gehen vom Netz
Heute ist ein historischer Tag für die Energiepolitik in Deutschland - der Atomausstieg tritt in Kraft. Die Debatte über die Kernkraft schwelt dennoch weiter.
Quelle: Focus vom Sa 15.04.2023 11:50
Interview mit Atomkraft-Gegner - "Die Grünen sind nicht mehr meine Partei. Sie sind eine Enttäuschung"
Karsten Hinrichsen ist seit rund 40 Jahren Atomkraft-Gegner. Er nahm an zahlreichen Demonstrationen teil. Jetzt wurden die letzten drei deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet. Hinrichsen freut das zwar. Feiern wird er aber nicht.Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 15.04.2023 09:50
Drei Kraftwerke gehen vom Netz: Atomkraft, danke
An diesem Samstag steigt Deutschland aus der Kernenergie aus. Im Kraftwerk Isar 2 vermisst man Dankbarkeit. Andernorts gibt es Pläne für einen Wiedereinstieg.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 15.04.2023 08:37 Ausstieg
Thunberg, FFF und Co.: Atomkraft: Jetzt zweifeln selbst Klimaschützer am Ausstieg
Atomkraftwerke bergen Risiken, sind aber weitestgehend CO2-neutral. Nun werden sie abgeschaltet – und die Klimabewegung ist gespalten.
Quelle: Merkur Online vom Sa 15.04.2023 08:15
Ende der Atomkraft-Ära: Deutschland nimmt Abschied von den letzten AKWs
Nach mehr als 60 Jahren endet in Deutschland die Produktion von Atomstrom. Die letzten drei Meiler gehen vom Netz. Kritik am Ausstieg hält aber an.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Sa 15.04.2023 08:11
Wie die Erneuerbaren die Atomkraft überholten
Die Atomkraft hat zuletzt kaum noch zum Strommix beigetragen. Wie das früher aussah und wie die erneuerbaren Energien die Kernenergie überholten.
Quelle: N24 vom Sa 15.04.2023 07:38
Man kann nicht enthusiastisch "für" Atomkraft sein. Aber man hätte mit ihr leben lernen können
Schluss, aus, vorbei: Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke sind abgestellt. Eine Bewegung, die lange nicht so naturverbunden ist, wie sie tut, hat einen zweifelhaften Sieg errungen. Wie doppelzüngig sie ist, beweist eine Äußerung Robert Habecks. Ein Blick auf die vergangene Woche.
Quelle: tagesschau.de vom Sa 15.04.2023 05:46
Ende der Atomkraft in Deutschland: Die letzten Meiler gehen vom Netz
Nach sechs Jahrzehnten endet heute die Ära der Atomenergie in Deutschland. Die verbliebenen drei Meiler sollen vom Netz gehen. Die Debatte über die Kernkraft schwelt dennoch weiter.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 15.04.2023 03:04
Historischer Tag: Atomkraft-Ende in Deutschland - Letzte Meiler gehen vom Netz
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 15.04.2023 03:04 Atomausstieg
Historischer Tag: Atomkraft-Ende in Deutschland - Letzte Meiler gehen vom Netz
Heute ist ein historischer Tag für die Energiepolitik in Deutschland - der Atomausstieg tritt in Kraft. Die Debatte über die Kernkraft schwelt dennoch weiter.
Quelle: FinanzNachrichten.de vom Sa 15.04.2023 01:33
Jürgen Trittin: "Geschichte der Atomkraft in Deutschland ist beendet"
Osnabrück (ots) - Jürgen Trittin: "Geschichte der Atomkraft in Deutschland ist beendet"Ex-Umweltminister bezeichnet Ausstieg als richtig und notwendig - Kernkraft spiele für Versorgungssicherheit k...
Quelle: N24 vom Sa 15.04.2023 00:57
Habeck streicht Atomkraft aus Energieforschungsprogramm
Der Bundeswirtschaftsminister will zentrale Zuständigkeit für Nuklear-Wissenschaften auf mehrere Fachressorts verteilen. Federführend ist künftig das Umweltministerium. Deutsche Kernphysiker reagieren irritiert auf die Neuordnung.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 15.04.2023 00:30
Energiewende: Lindner sieht in Atomkraft-Comeback keine "realistische Vorstellung"
Aus seiner Partei kam Kritik an dem Aus für die Atomkraft. Für den FDP-Chef ist das Ende der Kernkraft nun allerdings besiegelt. Anders sieht das Markus Söder.
Fr 14.04.2023
Quelle: Stern vom Fr 14.04.2023 22:45
Lindner sieht endgültiges Aus der Atomkraft in Deutschland gekommen
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht mit dem Abschalten der letzten drei Kernkraftwerke am Samstag das endgültige Aus der Atomkraft in Deutschland nach mehr als 60 Jahren gekommen. Ein Comeback der Kernkraft irgendwann in der Zukunft halte er "nicht für eine realistische Vorstellung", sagte Lindner dem Fernsehender Welt-TV am Freitag. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bekr ...
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 14.04.2023 19:09
Atomkraft: Aus und vorbei
Am Samstag wird das letzte bayerische Atomkraftwerk Isar 2 abgeschaltet. Für die einen ist das ein Freudentag. Die anderen werden weinen. Ein Abschiedsbesuch.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 14.04.2023 12:08
Ministerpräsident : Weil: Ende der Atomkraft ist Neustart für Energiewende
Quelle: Stern vom Fr 14.04.2023 12:08
Ministerpräsident : Weil: Ende der Atomkraft ist Neustart für Energiewende
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil blickt optimistisch auf das bevorstehende Aus der Kernenergie in Deutschland. "Das Ende für die Atomkraft ist zugleich der endgültige Neustart für die Energiewende: Alle Beteiligten können jetzt voll und ganz den Schalter umlegen und sich auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Nutzung grüner Wasserstofftechnologie konzentrieren", teilte der S ...
Mi 19.10.2022
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 19.10.2022 06:16
F.A.Z. Frühdenker: Ist am 15. April wirklich Schluss mit der Atomkraft?
Das Bundeskabinett berät über Änderungen des Atomgesetzes, Iran liefert ballistische Raketen an Russland und in London wird noch in dieser Woche mit dem Rücktritt von Liz Truss gerechnet. Der F.A.Z. Newsletter.
Quelle: T-Online vom Mi 19.10.2022 02:43
Bei der Atomkraft knallt es zwischen Lanz und Neubauer
Atomkraft oder Kohle?, will Markus Lanz von Luisa Neubauer wissen. Dann wird es im Studio laut. "Ich muss mich mal wehren, auch als Bürger dieses Landes", meint Lanz und Thomas de Maizière wundert sich. Mit dem großen Greta-Thunberg-Moment wurde es für Markus Lanz nichts. Immer wieder drängte er die "Fridays for Future"-Klimaaktivistin Luisa Neubauer am Dienstagabend, doch über ihre schwedische... ...
Di 18.10.2022
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 18.10.2022 18:45 Weiterbetrieb
Atomkraft: Was bringt der Weiterbetrieb von drei Reaktoren?
Nicht nur zwei, sondern alle drei noch einsatzbereiten Atomkraftwerke sollen am Netz bleiben. Ist das sinnvoll? Die Antworten aus der Politik fallen ganz unterschiedlich aus.
Quelle: Handelsblatt vom Di 18.10.2022 14:32 Grüne
Atomkraft: Ampel-Frieden gegen Partei-Willen: Machtwort des Kanzlers spaltet die Grünen
Olaf Scholz will den Koalitions-Streit um die Atomkraft beenden und alle drei Meiler länger laufen lassen. Entscheiden muss aber der Bundestag. Die Fraktion der Grünen hadert noch.
Quelle: Der Spiegel vom Di 18.10.2022 11:16 Basta
Koalitionsstreit über Atomkraft: Ein richtiges und wichtiges Basta
Der Bundeskanzler hat den Streit geschlichtet: Alle drei AKW-Meiler bleiben am Netz. FDP und Grüne stehen blamiert da. Doch was zählt, ist die Energiesicherheit, und deshalb hat Scholz korrekt entschieden.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 18.10.2022 10:37 Machtwort
Atomkraft: Wie es nach dem Machtwort weitergeht
Wirtschaftsminister Robert Habeck kann damit leben, andere Grüne weniger. Und dann ist da noch die Frage nach den Brennstäben. Reichen sie?
Quelle: N24 vom Di 18.10.2022 08:32 April
"Es wird Schluss sein mit der Atomkraft am 15. April", legt Göring-Eckardt sich fest
Bei Plasberg diskutieren die Gäste über den Machtbrief des Bundeskanzlers. Die grüne Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt und Thorsten Frei (CDU) überhäufen sich mit Vorwürfen zur bisherigen Energiepolitik. Über allem steht die Frage: Wie kommen wir über den Winter?
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Di 18.10.2022 07:08 AKW
Streit um Atomkraft: Dieses Machtwort des Kanzlers war überfällig
Die Koalitionäre der Ampel stritten wie die Kesselflicker, FDP und Grüne haben sich bei der Frage der Atomkraft verhakt, die SPD steht schweigend und staunend daneben. Nun hat der Kanzler gesprochen. Die Entscheidung ist salomonisch, ...
Quelle: NTV vom Di 18.10.2022 03:28 AKW
AKW-Streit bei Hart aber fair: "Ihr wisst bescheid, Atomkraft ist aus"
Bundeskanzler Scholz hat ein Machtwort gesprochen: Die drei noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke laufen noch bis zum 15. April 2023. Doch der Streit dürfte damit nicht beigelegt sein, wie sich am Abend bei "Hart aber fair" in der ARD zeigt.
Quelle: Die Welt vom Di 18.10.2022 01:22 April
"Es wird Schluss sein mit der Atomkraft am 15. April", legt Göring-Eckardt sich fest
Bei Plasberg diskutieren die Gäste über den Machtbrief des Bundeskanzlers. Die grüne Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt und Thorsten Frei (CDU) überhäufen sich mit Vorwürfen zur bisherigen Energiepolitik. Über allem steht die Frage: Wie kommen wir über den Winter?
Mo 17.10.2022
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 17.10.2022 19:54 Kanzlers
Kommentar zur Atomkraft: Der Richtlinien-Wumms des Kanzlers
Scholz spricht ein Machtwort im Streit über die Atomkraft. Es ist kein gutes Zeichen, dass der Kanzler schon jetzt seine Richtlinienkompetenz bemühen muss.
Di 11.10.2022
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 11.10.2022 16:58
Atomkraft in Deutschland: Die Koalition testet die Kernspaltung
Nach der Pleite in Niedersachsen will sich die FDP profilieren und fordert vehement den Weiterbetrieb der drei letzten Atomkraftwerke. Die Grünen schicken ihrem Regierungspartner eine Warnung.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Di 11.10.2022 07:38 FDP
Atomkraft-Reserve: FDP blockiert Habecks Kurs
Minister Habeck will den Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke bis April 2023 befristen. Die FDP sperrt sich gegen diesen Entwurf und fordert eine deutlich längere Laufzeit.
Mo 10.10.2022
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 10.10.2022 19:35 Ampel
Termin wieder verstrichen: Ampel kann sich bei Atomkraft-Reserve nicht einigen
Wirtschaftsminister Robert Habeck möchte zwei Atomkraftwerke in Deutschland in Betrieb lassen. Dafür müssen Gesetze geändert werden. Doch die Ampel findet nicht zusammen.
Mi 07.09.2022
Quelle: Die Welt vom Mi 07.09.2022 08:46
"Energieversorgung in Deutschland ist auch ohne Atomkraft gesichert"
Eine Atomkraft-Notreserve habe keinen Sinn, sagt Energieexpertin Claudia Kemfert. Außerdem sei nicht das deutsche Netz schuld an Versorgungsengpässen, sondern marode Kraftwerke in Frankreich. Sie sieht andere Wege aus der Energiekrise.
Quelle: Stern vom Mi 07.09.2022 08:22
DIW-Expertin Kemfert: Energieversorgung auch ohne Atomkraft gesichert
Die Energieexpertin Claudia Kemfert hat vor dem Hintergrund des jüngsten Stresstests zur Energieversorgung im Land von einem Weiterbetrieb der Atomkraftwerke abgeraten. "Die Energieversorgung in Deutschland ist gesichert, auch ohne Atomkraft", sagte sie der "Rheinischen Post" vom Mittwoch. Mögliche Versorgungsengpässe würden nicht durch das deutsche Netz, sondern vor allem durch marode Atomkraftw ...
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mi 07.09.2022 06:26
Stromversorgung auch ohne Atomkraft gesichert
Energie-Ökonomin Claudia Kemfert hält es für unnötig zwei Atomkraftwerke in Deutschland als Reserve für Engpässe zu erhalten. Die Energieversorgung sei auch ohne Atomkraft sicher.
Di 06.09.2022
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 06.09.2022 19:51
Atomkraft: Gift für den Standort Deutschland
Wirtschaftsminister Habeck hat eine vernünftige Entscheidung gefällt. CDU und FDP finden hingegen immer einen Grund, doch noch an der Kernkraft festzuhalten. Die Atom-Debatte findet damit kein Ende. Das ist verheerend.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 06.09.2022 18:03
Offener Streit über Atomkraft: Stress in Scholz' WG vom Wochenende
Der zweite Stresstest sollte die Debatte über die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken eigentlich beenden. Doch nun streitet die Ampel auf offener Bühne. Ein Stimmungsbild.
Quelle: Die Welt vom Di 06.09.2022 17:15
"Atomkraft ist viel weniger relevant, das hat sich gezeigt durch diesen Stresstest"
"Es ist viel zu umständlich, ein Atomkraftwerk in der Reserve zu halten", sagt Heinz Smital. "In diesem Winter haben die Atomkraftwerke keinen Kernbrennstoff mehr", so der Atomenergie-Experte von Greenpeace. "Die AKW bringen jetzt sehr wenig, insofern könnte man darauf verzichten."
Di 02.08.2022
Quelle: Der Spiegel vom Di 02.08.2022 08:29
Versicherer investieren trotz Energiekrise wohl eher nicht in Atomkraft
Anlagen in Erdgas und Kernenergie sind laut einer Einstufung der EU künftig nachhaltig. Versicherungsmathematiker Schneidemann rechnet hierzulande trotzdem nicht mit einem Boom von Atominvestitionen.
Quelle: Die Welt vom Di 02.08.2022 08:25
Junge Menschen und Atomkraft? "Bedenken haben an Priorität verloren"
Viele junge Menschen stehen der Atomkraft als Brückentechnologie offen gegenüber – gerade auch mit Blick auf den Klimaschutz. Befürworter wie ein 29-jähriger Reaktorsicherheitsforscher sagen hier, warum sie für den AKW-Weiterbetrieb eintreten.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 02.08.2022 08:15
Branchenexperte: Versicherer investieren wohl eher nicht in Atomkraft
Quelle: Stern vom Di 02.08.2022 08:15
Branchenexperte: Versicherer investieren wohl eher nicht in Atomkraft
"Wegen der kritischen Haltung vieler Menschen zur Atomkraft in Deutschland" werden Versicherer eher nicht in Atomkraft investieren, meint der Branchenexperten Herbert Schneidemann.
So 31.07.2022
Quelle: Der Spiegel vom So 31.07.2022 17:21
Energie-Krise: Ricarda Lang lehnt Wiedereinstieg in Atomkraft ab
FDP-Chef Christian Lindner will deutsche Atomkraftwerke »nötigenfalls bis 2024« laufen lassen. Die Vorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, lehnt das strikt ab. Was fordert sie stattdessen?
Fr 29.07.2022
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Fr 29.07.2022 22:00
Nuklearenergie: Atomkraft: Bundesamt warnt vor mehr radioaktivem Müll
Können die Atomkraftwerke einfach am Netz bleiben? Das Bundesamt für Nuklearentsorgung hat große Bedenken. Vor allem aus einem Grund.
Quelle: TAZ vom Fr 29.07.2022 18:49
Erklärung zur Atomkraft: Brauchen wir das oder kann das weg?
Pechblende, Thermosensibilität und eine politische Debatte: Fünf Fragen und Antworten zur weiteren Notwendigkeit von Atomstrom in Deutschland. mehr...
Quelle: tagesschau.de vom Fr 29.07.2022 17:56
Atomkraft als eine Energie der Zukunft?
Die Debatte über einen Weiterbetrieb der verbliebenen deutschen Kernkraftwerke nimmt an Intensität zu. Es gibt sogar Stimmen, die jenseits einer Laufzeitverlängerung den Wiedereinstieg in die Kernenergie fordern. Wie sinnvoll ist das? Von Andrej Reisin.
Quelle: FOCUS Money vom Fr 29.07.2022 16:51
Stromlieferung aus Solidarität - Frankreichs Strom-Not befeuert Debatte um Atomkraft-Comeback in Deutschland
Unser Nachbarland Frankreich braucht dringend Strom – Deutschland will trotz der eigenen Engpässe helfen. Das kommt vor allem denen entgegen, die für längere Laufzeiten der Atomkraftwerke hierzulande plädieren. Von Thorsten Giersch (Wirtschaftskurier)
Di 26.07.2022
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 26.07.2022 15:02
Atomkraft: Widerstand gegen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke bröckelt
Kann Atomkraft helfen, wenn Deutschland das Gas ausgeht? Sogar bei den Grünen wird das nicht mehr pauschal ausgeschlossen - vor allem in einer besonders betroffenen Region.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 26.07.2022 11:29
Winfried Kretschmann genervt von Atomkraft-Nachfrage
Ob die Grünen weiterhin eine Verlängerung der Atomkraftlaufzeit ablehnen würden, wurde der Ministerpräsident gefragt. Die Frage empörte ihn offenbar.
Mo 25.07.2022
Quelle: Bild vom Mo 25.07.2022 22:48
Kommentar - Atomkraft? So lange wie nötig!
Die doppelte Daumenschraube für Wirtschaft und Verbraucher war schon früher kaum zu schaffen.Foto: picture alliance/dpa
Mo 18.07.2022
Quelle: N24 vom Mo 18.07.2022 18:45
Ricarda Lang öffnet ein Türchen zur Atomkraft
In vielen Bereichen der Politik haben sich die Grünen zum Wohle des Landes, aber auch zu ihrem eigenen Vorteil bewegt. Nur die Atomenergie wird bis heute mit einem Tabu belegt. Doch jetzt wagt Grünen-Chefin Ricarda Lang einen Vorstoß, der eine Wende einleiten könnte.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 18.07.2022 17:49
Die Tür für Atomkraft öffnet sich wieder einen Spalt
Lange weigerten sich die Grünen beharrlich, nochmal über längere AKW-Laufzeiten zu verhandeln. Nun könnte zumindest ein Streckbetrieb möglich werden.
So 10.07.2022
Quelle: TAZ vom So 10.07.2022 16:25
Lawrow, Atomkraft und Ferda Ataman: Lasst uns fröhliche Kartoffeln sein!
Bald fordert Kiew die Lieferung schwerer Pranks an die Ukraine. Die Deutschen fürchten derweil den garstigen Gaswinter. Außerdem: Kraut, Spaghetti und Kartoffeln. mehr...
Mi 06.07.2022
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 06.07.2022 20:25 Taxonomie
Kommentar zur EU-Taxonomie mit Atomkraft und Erdgas
Atomkraft und Gas werden sich in der EU als "grün" durchsetzen. Für die Bundesregierung wird es noch schwieriger, ihre Energiepolitik als stimmig darzustellen.
Quelle: TAZ vom Mi 06.07.2022 18:46 Gas
EU-Ökolabel für Atomkraft und Gas: Greenwashing statt Energiewende
Gas und Atomenergie als nachhaltig zu labeln, ist Unsinn, spielt aber für die Energiewende keine Rolle. Investiert wird immer – wenn Profite winken. mehr...
Quelle: diepresse.com vom Mi 06.07.2022 13:35
Grüne Atomkraft: Gewessler kündigt Klage gegen EU-Votum an
Parteiübergreifender Widerstand formiert sich in Österreich gegen die Entscheidung im EU-Parlament, Gas und Atomkraft als klimafreundliche Investitionen einzustufen.
Quelle: Bild vom Mi 06.07.2022 12:24
EU-Parlament hat entschieden - Atomkraft und Erdgas kriegen grünes Öko-Siegel
Das Europäische Parlament hat den Weg freigemacht, Investitionen in Erdgas und Atomkraf...Foto: BILD