Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema KLIMAPAKET
Fr 19.11.2021
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 19.11.2021 18:00 Repräsentantenhaus
USA: Repräsentantenhaus beschließt billionenschweres Sozial- und Klimapaket
Joe Bidens nächstes innenpolitisches Großprojekt hat die erste Hürde genommen. Der US-Präsident wünscht sich die schnelle Zustimmung des Senats – doch die ist fraglich.
Do 15.07.2021
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 15.07.2021 16:50
Altmaier möchte Gegenvorschläge zum EU-Klimapaket machen
Das Klimaprogramm "Fit for 55" weckt Kritik in Wirtschaft und Politik. Am meisten Kritik erntet von der Leyen aber in den eigenen Reihen.
Quelle: Handelsblatt vom Do 15.07.2021 12:20
Klimapolitik: EU-Klimapaket: Altmaier will mehr Unterstützung für Industrie
Wirtschaftsminister Peter Altmaier sorgt sich um die Stahlindustrie. Die EU-Kommission hatte ein Maßnahmenpaket vorgestellt, damit verschärfte Klimaziele erreicht werden können.
Quelle: tagesschau.de vom Do 15.07.2021 11:32
Reaktionen auf EU-Klimapaket: Feilschen um die Maßnahmen
Die Klimavorschläge der EU-Kommission sind nur der Startschuss - jetzt beginnt das Feilschen um konkrete Maßnahmen. CDU-Chef Laschet bremst. Auf den Bundesverkehrsminister dürfte viel Arbeit zukommen. Von Marcel Heberlein.
Do 05.03.2020
Quelle: Stern vom Do 05.03.2020 09:07
Klimaschutz: Gutachten: Klimapaket spart viel CO2 - es reicht aber nicht
Die Kritik am Klimapaket war vernichtend. Nun haben Experten berechnet: Der Treibhausgas-Ausstoß dürfte damit zwar deutlich sinken, es reicht aber tatsächlich nicht für die Klimaziele. Für diesen Fall gibt es inzwischen neue Regeln.
Fr 20.12.2019
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 20.12.2019 20:41
Klimapaket bekommt Gegenwind aus den Bundesländern
Der Bundesrat billigt den Vermittlungskompromiss – aber die nächste Runde im Streit um die richtige Energiepolitik und ihre Folgen beginnt schon bald.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 20.12.2019 15:18
Nach dem Klimapaket ist vor dem Klimapaket
Der Bundesrat billigt den Vermittlungskompromiss - aber die nächste Runde im Streit um die richtige Energiepolitik und ihre Folgen beginnt schon bald.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 20.12.2019 15:14
Deutscher Bundesrat stimmt Kompromiss zum Klimapaket zu
Quelle: Stern vom Fr 20.12.2019 14:09
News von heute: Bundesrat stimmt Kompromiss zum Klimapaket zu
Kretschmer als Ministerpräsident von Sachsen wiedergewählt +++ Neonazi-Kontakte: Möritz tritt aus CDU aus +++ Türkei schiebt erneut angeblichen "Terrorkämpfer" nach Deutschland ab +++ Leipzig: Weltkriegsbombe entschärft +++ Die Nachrichten des Tages im Ticker.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Fr 20.12.2019 12:45
Was das Klimapaket konkret bringt
Das Klimapaket der Bundesregierung hat die letzte Hürde genommen: Der Bundesrat hat dem Kompromiss von Bund und Ländern zugestimmt. Was das konkret bedeutet - ein Überblick.
Quelle: Die Welt vom Fr 20.12.2019 12:21 Bundesrat
Bundesrat stimmt dem Kompromiss von Bund und Ländern zu
Der Bundesrat hat dem Kompromiss von Bund und Ländern zum Klimapaket zugestimmt. Zum neuen Jahr wird damit unter anderem die Mehrwertsteuer im Bahnverkehr gesenkt. Zudem ist eine höhere Bepreisung für den CO2-Ausstoß vorgesehen.
Quelle: TAZ vom Fr 20.12.2019 12:20
Klimapaket der Bundesregierung: Bahn runter, Sprit rauf
Vollzug im Bundesrat: Nach langem Hin und Her winkt die Länderkammer das Klimapaket durch. Das hat direkte Folgen für Bürger*Innen. mehr...
Quelle: tagesschau.de vom Fr 20.12.2019 12:14
Bundesrat: Kompromiss bei Klimapaket gebilligt
Das Klimapaket der Bundesregierung hat mit der Entscheidung im Bundesrat nun auch die letzte Hürde genommen: Somit könnten bereits ab Januar unter anderem die Bahntickets günstiger werden.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 20.12.2019 11:51
Bundesrat billigt Klimapaket
CO2-Zertifikate, Benzin und Heizöl werden teurer – Bahntickets und Strom hingegen günstiger mit dem Klimapaket. Dieses wurde nun vom Bundesrat besiegelt.
Quelle: Merkur Online vom Fr 20.12.2019 11:44
Bahnticktes könnten schon bald billiger werden: Bundesrat stimmt Klimapaket zu
Der Deutsche Bundesrat hat dem Klimapaket zugestimmt. Damit könnten die Fahrkarten der Deutschen Bahn (DB) schon ab 2020 billiger werden.
Quelle: Berliner Zeitung vom Fr 20.12.2019 11:41
Klimaschutz: Bundesrat beschließt Klimapaket
Zuvor hatten Bund und Länder im Vermittlungsausschuss einen Kompromiss ausgehandelt.
Quelle: Bild vom Fr 20.12.2019 11:28
Es ist eine Kompromisslösung - Bundesrat winkt Klimapaket durch
Die Politiker brauchten bis zur letzten Sitzung des Jahres, um die Änderungen zu billigen. U.a.: CO2 wird teurer, Bahnfahren billiger.
Quelle: Bild vom Fr 20.12.2019 10:40
Gesetze heute im Bundesrat - Autoboss wettert gegen das GroKo-Klimapaket
Während die Bundesregierung ihr Klima-Paket als richtigen Weg verteidigt, gibt es scharfe Kritik von der Auto-Industrie.Foto: Jürgen Mahnke / dpa
Do 19.12.2019
Quelle: Stern vom Do 19.12.2019 08:59
Kritik am Kompromiss: Klimapaket: Wirtschaft warnt vor Belastungen für Unternehmen
Die Industrie dringt auf Entlastungen, die Linke sieht sozial Schwache benachteiligt. Die Kritik am Klimakompromiss ebbt nicht ab. Das dürfte das Gesetzespaket aber nicht aufhalten.
Quelle: Stern vom Do 19.12.2019 01:01 Bundestag
Bundestag soll über Änderungen am Klimapaket abstimmen
Berlin - Der Bundestag soll heute über Änderungen am Klimapaket abstimmen. Das verlautete aus Parlamentskreisen. Der Bundesrat soll das Ergebnis des Vermittlungsausschusses dann morgen am Freitag billigen. Außerdem entscheidet der Bundestag heute über einen erleichterten Abschuss von Wölfen, wenn die Raubtiere Schafe oder andere Nutztiere reißen. Das Parlament stimmt am Nachmittag über einen entsp ...
Mi 18.12.2019
Quelle: Handelsblatt vom Mi 18.12.2019 16:09
Klimaschutz: Klimapaket: Vermittlungsausschuss gibt grünes Licht für Kompromiss
Das Ringen um das Klimapaket ist fast beendet. Der Vermittlungsausschuss sprach sich für einen Kompromiss aus. Nun müssen noch Bundestag und Bundesrat zustimmen.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 18.12.2019 15:24 Klima
CO2-Preis: Vermittlungsausschuss billigt den Kompromiss zum Klimapaket
Ein höherer CO2-Preis und eine Anhebung der Pendlerpauschale fanden Zustimmung. Bundestag und Bundesrat müssen dem Kompromiss bis Freitag zustimmen.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 18.12.2019 14:13 CO2
Breite Zustimmung: Vermittlungsausschuss billigt Kompromiss zum Klimapaket
Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat dem Kompromiss zum Klimapaket der Bundesregierung zugestimmt. Das Gremium billigte den Vorschlag...
Quelle: NTV vom Mi 18.12.2019 14:00 Merkel
Fünf Millionen Kunden: Klimapaket könnte Bahncard verbilligen
Tickets im Fernverkehr der Bahn werden im kommenden Jahr preiswerter. Grund ist die Senkung des Mehrwertsteuersatzes. Davon profitiert auch, wer sich eine Bahncard 100 zulegen will. Aber auch alle anderen Kunden des Rabattsystems könnten bald sparen.
Quelle: Stern vom Mi 18.12.2019 13:48
Vermittlungsausschuss billigt Kompromiss zum Klimapaket
Berlin - Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat dem Kompromiss zum Klimapaket der Bundesregierung zugestimmt. Das Gremium billigte den Vorschlag einer Arbeitsgruppe von Bund und Ländern, wie Mitglieder des Vermittlungsausschusses in Berlin bekanntgaben. Der Kompromiss sieht einen höheren CO2-Preis im Verkehr und bei Gebäuden vor - und im Gegenzug eine weitere Anhebung der Pendle ...
Quelle: Berliner Zeitung vom Mi 18.12.2019 12:18
Mehr für Sprit, weniger für Strom: Das bringt Verbrauchern der Kompromiss im Klimapaket
Der Einigung zum Klimapaket sieht eine stärkere Senkung der EEG-Umlage vor.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 18.12.2019 12:01 Merkel
Angela Merkel verteidigt im Bundestag die Politik der Groko
Am Mittwoch um 13 Uhr stellt sich die Kanzlerin den Fragen der Abgeordneten. Es ist das erste Mal seit Wahl der neuen SPD-Spitze. Hält die Koalition zusammen?
Quelle: Focus vom Mi 18.12.2019 10:53 Merkel
+++ Regierungsbefragung im Live-Ticker +++ - GroKo-Zustand, Klimapaket, Brexit: Merkel muss sich Fragen der Abgeordneten stellen
Zum fünften Mal in dieser Wahlperiode stellt sich Kanzlerin Angela Merkel um 13 Uhr im Bundestag den Fragen der Abgeordneten. Zum Auftakt wird sie in der Regierungsbefragung voraussichtlich eine Bewertung des jüngsten EU-Gipfels abgeben. Auch der Zustand der Großen Koalition und der Brexit dürften Themen sein. FOCUS Online berichtet im Live-Ticker.
Quelle: Neues Deutschland vom Mi 18.12.2019 09:28
Sozialverbände fordern Korrekturen am Klimapaket
VdK-Präsidentin Bentele: »Von Pendlerpauschale und Mobilitätsprämie profitieren nur die, die erwerbstätig sind« / Auch Paritätische Gesamtverband mit Kritik
Quelle: Südkurier vom Mi 18.12.2019 06:43
Vermittlungsausschuss stimmt über Klimapaket ab
Nächste Etappe für das Klimapaket: Heute stimmt der Vermittlungsausschuss über einen Kompromiss von Bund und Ländern ab. Die Grünen sehen das aber nur als Zwischenschritt. Warnungen kommen vom CDU-Wirtschaftsflügel.
Quelle: tagesschau.de vom Mi 18.12.2019 00:38
Vermittlungsausschuss stimmt über Klimapaket ab
Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag stimmt heute über den ausgehandelten Kompromiss zum Klimapaket ab. Erwartet wird eine breite Zustimmung - auch weil die Grünen viel mitreden konnten. Von Sabine Henkel.
Di 17.12.2019
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 17.12.2019 10:06
Klimapaket: Ein paar Euro mehr auf der Tankrechnung sind nicht genug
Immerhin, die Grünen pressen der großen Koalition für das Klimapaket einen höheren Preis für CO₂ ab. Doch da geht noch mehr.
Quelle: Südkurier vom Di 17.12.2019 07:16
Debatte um Klimapaket geht weiter
Auch nach der Grundsatzeinigung von Bund und Ländern bewegt das Klimapaket weiter die Gemüter. Und nicht allen gefällt der Kompromiss.
Quelle: Stern vom Di 17.12.2019 07:08
Ausgleich für Unternehmen?: Debatte um Klimapaket geht weiter
Auch nach der Grundsatzeinigung von Bund und Ländern bewegt das Klimapaket weiter die Gemüter. Und nicht allen gefällt der Kompromiss.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 17.12.2019 07:08
Ausgleich für Unternehmen?: Debatte um Klimapaket geht weiter
Auch nach der Grundsatzeinigung von Bund und Ländern bewegt das Klimapaket weiter die Gemüter. Und nicht allen gefällt der Kompromiss.
Quelle: Stern vom Di 17.12.2019 07:00
Die Morgenlage: Klimapaket: ADAC sieht "schmerzhaften Kompromiss" für Autofahrer
Klimapaket: ADAC sieht "schmerzhaften Kompromiss" +++ Boeing setzt Produktion von 737 Max aus +++ Ex-Häftling Jens Söring kehrt nach Deutschland zurück +++ Die Nachrichtenlage am Dienstag.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Di 17.12.2019 06:41
Klimapaket: Wirtschaft warnt vor Abwanderung
Der Wirtschaftsflügel der Union warnt vor Firmenabwanderung wegen des Klimapakets. Der ADAC sieht es als "schmerzhaften Kompromiss".
Quelle: Handelsblatt vom Di 17.12.2019 05:03
Klimapaket: Wirtschaftsflügel der Union fordert Maßnahmen zur Vermeidung von Firmen-Abwanderung
Der Chef der Vereinigung zeigt sich besorgt, dass durch einen höheren CO2-Preis Firmen ins Ausland ziehen könnten. Vorkehrungen seien vielmehr in den Sektoren Wärme und Verkehr nötig.
Mo 16.12.2019
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 16.12.2019 19:23
Klimapaket: Wie die Politik im Bierkeller den Kleinmut überwand
Der Vermittlungsausschuss hat sich geeinigt: Das Gesetz über den CO2-Preis wird noch einmal aufgemacht - vor allem dank CDU und Grünen. Über die SPD herrscht Ratlosigkeit.
Quelle: Der Spiegel vom Mo 16.12.2019 18:25
Nachbesserungen beim Klimapaket: "Klimaschützer haben sich gegen Bremser durchgesetzt"
Die Bundesregierung hat sich im Streit um das Klimapaket zu einem mehr als doppelt so hohen CO2-Preis durchgerungen. Beruhigt das nun die Wissenschaftler? Fragen an die Klimaforscherin Brigitte Knopf.
Quelle: TAZ vom Mo 16.12.2019 17:39
Reaktion auf Klimapaket: Jammern als Industrie-Strategie
Immer mehr Länder verteuern den CO2-Ausstoß, Deutschland liegt im Trend. Der BDI warnt trotzdem davor, dass der Mittelstand unter die Räder kommt. mehr...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 16.12.2019 16:44 Bund
"Klima-Kleckerei": Kritik an Bund-Länder-Kompromiss zum Klimapaket
Natur- und Umweltschutzverbände kritisieren die Einigung von Bund und Ländern auf einen höheren CO2-Preis als unzureichend. Gegenwind kommt auch von FDP, AfD und den Linken.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 16.12.2019 16:21 CO2
Klimapaket: Das kostet der CO2-Kompromiss die Verbraucher
Der CO2-Preis wird höher sein als zuerst geplant. Welche Partei hat sich durchgesetzt? Und was bedeutet das für die Verbraucher? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Quelle: Stern vom Mo 16.12.2019 14:46
Dobrindt: Kompromiss zum Klimapaket vertretbar
Berlin - Die CSU sieht in der Grundsatzeinigung zwischen Bund und Ländern zum Klimapaket einen vertretbaren Kompromiss. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte, die Politik habe beim Klimaschutz Handlungsfähigkeit gezeigt. Die CSU habe durchgesetzt, dass mit einer höheren CO2-Bepreisung die Pendlerpauschale steige. Der höhere CO2-Preis werde an die Bürger zurückgegeben. Eine Runde von Minis ...
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mo 16.12.2019 14:00 CO2 Preis
Pendlerpauschale wird erhöht: Durchbruch beim Klimapaket: CO2-Preis steigt auf 25 Euro
Nach dem mageren Kompromiss auf dem UN-Klimagipfel in Madrid gibt es in Deutschland Bewegung. Bei Verhandlungen über das Klimapaket haben Bund und Länder einen Durchbruch erreicht. Der CO2-Preis soll höher ausfallen als geplant - die Pendlerpauschale auch.
Quelle: Stern vom Mo 16.12.2019 11:39
Klimapaket: Mehrwertsteuersenkung bei Fernbussen noch offen
Berlin - Bei den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern ist eine Mehrwertsteuersenkung auch bei Fernbussen noch offen. Das geht aus einer Beratungsvorlage für die Arbeitsgruppe des Vermittlungsausschusses hervor, die der dpa vorlag. Die Arbeitsgruppe kam am Vormittag zusammen. Für Bahntickets im Fernverkehr soll ab Anfang 2020 die Mehrwertsteuer von derzeit 19 Prozent auf 7 Prozent gesenkt werden ...
Quelle: Neues Deutschland vom Mo 16.12.2019 11:33
Bund und Länder einigen sich im Streit um das Klimapaket
CO2-Preis soll schrittweise bis 2025 auf 55 Euro erhöht werden / Senkung der Mehrwertsteuer für Bahntickets im Fernverkehr ab 1. Januar 2020
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 16.12.2019 11:24 CO2 Preis
Bundesregierung kommt Grünen bei CO2-Preis entgegen
Bei den Verhandlungen im Vermittlungsausschuss zum Klimapaket gibt es eine Zwischenvereinbarung: Der CO2-Preis soll von 10 auf 25 Euro steigen.
Quelle: Die Welt vom Mo 16.12.2019 11:19
Was der Kompromiss beim Klimapaket für Ihren Geldbeutel bedeutet
Der geplante CO2-Preis im Verkehr und bei Gebäuden soll nach einem Bund-Länder-Papier bis 2025 deutlich stärker steigen als bisher geplant. Die EEG-Umlage hingegen soll sinken.
Quelle: Stern vom Mo 16.12.2019 10:48
Bund und Länder einig: Nachverhandlungen zum Klimapaket: Das sind die Beschlüsse
Bei den Nachverhandlungen zum Klimapaket ist Bund und Ländern der Durchbruch geglückt. Der Preis pro Tonne CO2 steigt deutlich, dafür sinkt die Mehrwertsteuer auf Bahntickets. Der Klimapaket-Kompromiss im Detail.
Di 10.12.2019
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 10.12.2019 16:01
Umweltministerin Schulze verteidigt deutsches Klimapaket
Auf der UN-Klimakonferenz in Madrid wirbt die Bundesumweltministerin für "mehr Mut im internationalen Klimaschutz". Doch die deutschen Anstrengungen bleiben laut mehreren Umweltorganisationen unzureichend.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 10.12.2019 13:16
UN-Klimakonferenz: Svenja Schulze verteidigt umstrittenes Klimapaket der Bundesregierung
Bei der UN-Klimakonferenz beginnen die Verhandlungen auf Ministerebene. Die Bundesumweltministerin wirbt für die deutsche Politik und sagt ärmeren Ländern neue Mittel zu.
Quelle: Stern vom Di 10.12.2019 12:42
Schulze wirbt beim UN-Gipfel für deutsches Klimapaket
Madrid - Bei den UN-Klimaverhandlungen hat Umweltministerin Svenja Schulze für das umstrittene Klimapaket der großen Koalition geworben. Die SPD-Politikerin sagte vor dem Plenum der Staats- und Regierungschefs und Minister aus fast 200 Ländern in Madrid, das Paket sei ein massives Innovations-, Investitions- und Modernisierungsprogramm. Damit erreiche Deutschland sein Klimaziel für 2030 und sei au ...
Quelle: Stern vom Di 10.12.2019 12:28
Schulze präsentiert Deutschland in Madrid mit Klimapaket als Vorreiter
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat vor den Delegierten der UN-Klimakonferenz eine entschlossene Umsetzung des Klimapakets sowie weitere Mittel zur Unterstützung von Entwicklungsländern
Quelle: Südkurier vom Di 10.12.2019 09:13 Vermittlungsausschuss
Klimapaket im Vermittlungsausschuss: Arbeitsgruppe startet
Eine Arbeitsgruppe des Vermittlungsausschusses soll beim Klimapaket eine Einigung ausloten. Schon heute ist die erste Sitzung geplant. Der Zeitplan ist eng.
Quelle: Stern vom Di 10.12.2019 09:03
Einigung bis Weihnachten?: Klimapaket im Vermittlungsausschuss: Arbeitsgruppe startet
Eine Arbeitsgruppe des Vermittlungsausschusses soll beim Klimapaket eine Einigung ausloten. Schon heute ist die erste Sitzung geplant. Der Zeitplan ist eng.
Mo 09.12.2019
Quelle: Handelsblatt vom Mo 09.12.2019 22:54
Klimapaket: Vermittlungsausschuss vertagt Klima-Beratungen
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat die Beratungen über das Klimapaket vertagt. Eine Arbeitsgruppe soll bis dahin nach Kompromissen suchen.
Quelle: Südkurier vom Mo 09.12.2019 21:01
Klimapaket: Grüne zweifeln Entlastungen für Bürger an
Die Länder wehren sich gegen Einnahmeverluste durch das Klimapaket. Den Grünen passt die geplante Pendlerpauschale nicht. Wo sind die Kompromisslinien im Vermittlungsausschuss?
Sa 30.11.2019
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 30.11.2019 10:02
"Zeitnahe Einigung möglich": Klimapaket: Union fordert schnelle Einigung mit den Ländern
Es geht um günstigere Bahntickets, eine höhere Pendlerpauschale und andere Pläne aus dem Klimapaket. Möglichst bis Weihnachten soll der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine Lösung finden, sagt die Union. Die FDP spricht von einem "Trauerspiel".
Quelle: Stern vom Sa 30.11.2019 10:02
«Zeitnahe Einigung möglich»: Klimapaket: Union fordert schnelle Einigung mit den Ländern
Es geht um günstigere Bahntickets, eine höhere Pendlerpauschale und andere Pläne aus dem Klimapaket. Möglichst bis Weihnachten soll der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine Lösung finden, sagt die Union. Die FDP spricht von einem «Trauerspiel».
Quelle: Handelsblatt vom Sa 30.11.2019 09:54
Nach Abstimmung im Bundesrat: Union fordert schnelle Einigung mit Ländern beim Klimapaket
Der Bundesrat hat mehrere Einzelvorhaben aus dem Paket gestoppt und den Vermittlungsausschuss angerufen. Die CDU fordert Tempo, um wichtige Ziele einzuhalten.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 30.11.2019 08:23
CO2-Reduktion: Altmaier verteidigt Klimapaket
Der Bundeswirtschaftsminister spricht von der Notwendigkeit, "unterschiedliche Interessen in Einklang" bringen zu müssen. Von Klimaforschern hagelt es Kritik an dem Klimapaket.
Quelle: Die Welt vom Sa 30.11.2019 07:22
Altmaier verteidigt Klimapaket gegen Kritik
Der Bundesrat hat wichtige Teile des Klimapakets der Bundesregierung vorerst gestoppt. Was die Kritik an dem umstrittenen Plänen nur noch lauter werden ließ. Wirtschaftsminister Altmaier will das so nicht stehen lassen.
Quelle: NTV vom Sa 30.11.2019 04:28
"PS auf die Schiene bringen": Union strebt zügige Klimapaket-Einigung an
Verbraucher hoffen durch das Klimapaket der Großen Koalition auf billigere Bahn-Tickets. Der Bundesrat hat Bedenken und stoppt die Pläne. Der Wunsch der Union: Möglichst noch vor Weihnachten soll ein Kompromiss gefunden werden.
Fr 29.11.2019
Quelle: tagesschau.de vom Fr 29.11.2019 19:58
Kommentar zum Klimapaket: Altmaiers Blockaden
Der Bundesrat ist mit dem Klimapaket unzufrieden und will Teile davon nachverhandeln. Doch das Problem liegt woanders, meint Alex Krämer. Denn ohne genug Ökostrom ist das ganze Programm Makulatur - und hier bremst Altmaier.
Quelle: Stern vom Fr 29.11.2019 17:51
Länder erzwingen Nachverhandlung zum Klimapaket
Berlin - Der Bundesrat hat Pläne aus dem Klimapaket der großen Koalition zur Entlastung und Förderung der Bürger vorerst gestoppt. Dabei geht es unter anderem um die Erhöhung der Pendlerpauschale, billigere Bahntickets und die Sanierung von Wohnhäusern. Zeitgleich gab es eine weitere Protestwelle der Klimaschutzbewegung Fridays for Future, an der sich weltweit und in Deutschland Hunderttausende Me ...
Quelle: Die Welt vom Fr 29.11.2019 17:23
Luisa Neubauer über Aktivisten-Lethargie, das Klimapaket und das Jahr 2020
Rund ein Jahr nach dem Start der Klimaschutzbewegung Fridays for Future in Deutschland hat Mitbegründerin Luisa Neubauer an die Anhänger appelliert, jetzt nicht nachzulassen. Im Interview mit WELT spricht sie auch über die Zukunft der Bewegung.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 29.11.2019 09:04 Länder
Schulze warnt Länder vor Verzögerung des Klimapakets
Die Bundesländer stimmen am Vormittag über das Klimapaket ab. Sollten sie Teile ablehnen, wackelt der Zeitplan der großen Koalition.
Quelle: Der Spiegel vom Fr 29.11.2019 06:53
Bundesratsabstimmung: Schulze warnt Länder vor Verzögerung des Klimapakets
Der Bundesrat stimmt an diesem Freitag über zentrale Teile des Klimapakets ab. Doch in den Ländern regt sich Widerstand. Derweil wollen in 500 deutschen Städten Menschen für mehr Klimaschutz demonstrieren.
Fr 15.11.2019
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 15.11.2019 11:41
Deutschland beschliesst beim Klimapaket auch höhere Steuern auf Flugtickets
In Deutschland sind am Freitag wesentliche Teile des Klimapakets beschlossen worden. Unter anderem mit einer Erhöhung der Luftverkehrssteuer soll der CO2-Ausstoss reduziert werden.
Fr 08.11.2019
Quelle: Stern vom Fr 08.11.2019 03:41
Länder beraten Klimapaket: Was machen die Grünen?
Berlin - Im Streit um das Klimapaket der großen Koalition kommen heute die Länder offiziell ins Spiel - und damit auch die Grünen. Am Vormittag berät in Berlin erstmals der Bundesrat Vorschläge der schwarz-roten Bundesregierung zum Klimaschutz. Mit Spannung wird erwartet, wie die Grünen sich positionieren. Da sie in 9 von 16 Ländern mitregieren, können sie Beschlüsse blockieren und verzögern. Bade ...
Do 07.11.2019
Quelle: Handelsblatt vom Do 07.11.2019 10:33
Klimapolitik: Sachsens Ministerpräsident Kretschmer beklagt "Inländer-Diskriminierung" im Klimapaket
Der CDU-Politiker hinterfragt, wie sinnvoll ein zweiter Markt für CO2-Zertifikate ist. Deutschland sollte keine zusätzliche Regulierung schaffen.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 07.11.2019 09:45
Kretschmer sieht Deutsche durch Klimapaket diskriminiert
Sachsens Ministerpräsident stellt die Pläne der Bundesregierung zum Klimaschutz infrage. Er empfinde an vielen Stellen eine "Inländer-Diskriminierung".
Quelle: Focus vom Do 07.11.2019 08:54
Klimaziele 2030 - Michel Kretschmer attackiert Klimapaket: "An vielen Stellen Inländer-Diskriminierung"
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat die Pläne der Bundesregierung zum Klimaschutz kritisiert. "Ich empfinde das Klimapaket an vielen Stellen als Inländer-Diskriminierung", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 07.11.2019 08:22
Ministerpräsident: Kretschmer hält Klimapaket für "Inländer-Diskriminierung"
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fürchtet um die deutsche Wettbewerbsfähigkeit. Er will alle Regulierungen prüfen lassen.
Quelle: Die Welt vom Do 07.11.2019 07:44
Sachsens Ministerpräsident kritisiert das Klimapaket der Regierung
Michael Kretschmer empfindet das Klimapaket der großen Koalition als "Inländer-Diskriminierung". Man solle sich an den europäischen Rahmen halten, anstatt zustäzliche deutsche Regularien zu schaffen.
Mi 23.10.2019
Quelle: Die Welt vom Mi 23.10.2019 22:23
Rechnungshof kritisiert Steuergesetze aus Klimapaket
Der Bundesrechnungshof übt deutliche Kritik an mehreren Maßnahmen aus dem Klimapaket der Bundesregierung. So begünstigten die Steuerermäßigungen für die energetische Gebäudesanierung vor allem Gutverdiener.
Quelle: Die Welt vom Mi 23.10.2019 18:32
Dieser Bericht enttarnt die Mär vom gerechten Klimapaket
Das Klimapaket sei sozialverträglich, betont gerade die SPD. Doch nun warnt der Bundesrechnungshof, dass eines der Kernelemente vor allem Gutverdiener begünstigt. Auch die Mobilitätsprämie sei zu aufwendig.
Do 17.10.2019
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 17.10.2019 16:27
Wirtschaftsforscher mahnen: DIW: Klimapaket belastet vor allem Haushalte mit wenig Geld
Sozial ungerecht, Klimaziele werden nicht erreicht: Das Forschungsinstitut DIW zerpflückt die Klimapläne der Bundesregierung. Für die Opposition ist das ein gefundenes Fressen.
Quelle: Südkurier vom Do 17.10.2019 14:56
DIW: Klimapaket belastet vor allem Haushalte mit wenig Geld
Sozial ungerecht, Klimaziele werden nicht erreicht: Das Forschungsinstitut DIW zerpflückt die Klimapläne der Bundesregierung. Für die Opposition ist das ein gefundenes Fressen.
Mi 16.10.2019
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 16.10.2019 20:42
Svenja Schulzes erbitterter Kampf für das Klimapaket
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat ihr Klimaschutzgesetz durchgesetzt. Gegen viele Widerstände. Am Ende könnte sie ihr Ziel dennoch verfehlen.
Quelle: TAZ vom Mi 16.10.2019 19:40
Was das Klimapaket im Alltag bedeutet: Bahn wird billiger, Fliegen teurer
Für die Klimaziele werden die von der Regierung geplanten Maßnahmen nicht reichen. Aber was heißen sie in der Praxis für Verbraucher*innen? mehr...
Quelle: Stern vom Mi 16.10.2019 17:54
Video: Hofreiter - Klimapaket reicht nicht aus, um Ziele zu erreichen
Das Kabinett billigte die Eckpunkte zur Einführung der CO2-Bepreisung im Verkehrs- und Gebäudebereich und auch die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Bahn-Ferntickets sowie eine Erhöhung der Flugticketabgabe.
Quelle: Bild vom Mi 16.10.2019 15:09
Details zum Klimapaket - Neue Groko-Pläne für alle, die viel unterwegs sind
Die Groko peitscht die Klimaschutzgesetze durch. Was am Mittwoch beschlossen wurde, betrifft fast alle, die viel unterwegs sind.Foto: Christoph Schmidt / dpa
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 16.10.2019 14:20
Klimapaket: Was die Koalition beschlossen hat und wie es jetzt weitergeht
Die Koalition zündet den Gesetzesturbo für das Klimapaket und verkürzt das Verfahren in Bundestag und Bundesrat. Auf die Bürger wartet Anfang 2020 ein Neujahrsgeschenk, das Geld spart – und im April eins zu Ostern, das teuer wird.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 16.10.2019 12:27
Nach Klimapaket der Regierung: Strompreise für Verbraucher auf neuem Rekord
Im Zuge des Klimapakets sollen die Stromkosten für Verbraucher sinken. Zunächst aber wird Strom wieder teurer. Offen ist, ob sich das wie geplant im Jahr 2021 ändert.
Mi 09.10.2019
Quelle: diepresse.com vom Mi 09.10.2019 16:52
Das ist ein Klimapaket mit sozialer Schieflage [premium]
Die Regierung hat ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz geschnürt. Bis 2030 soll der CO2-Gesamtausstoß erheblich reduziert werden. Klimaexpertin Brigitte Knopf meldet im Presse-Gespräch Bedenken an.
Quelle: NTV vom Mi 09.10.2019 16:12
Klimapaket der Regierung: Die Zeit spielt gegen dieses Gesetz
Die Bundesregierung scheint in der Klimapolitik einen Kraftakt zu vollführen und legt ein Gesetz vor, das der Opposition nicht im Ansatz reicht. Dem Entwurf steht noch ein schwerer Weg bevor. Der benötigt Zeit, die nicht da ist.
Quelle: Stern vom Mi 09.10.2019 14:45
Video: Hofreiter: Klimapaket ist ein Klimapäckchen
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat sich am Mittwoch zum Klimaschutzpaket der Bundesregierung geäußert.
Quelle: tagesschau.de vom Mi 09.10.2019 14:33
Klimapaket gebilligt - vieles unklar
Das Kabinett hat den beiden zentralen Bausteinen des Klimapakets zugestimmt. Die Gesetzgebung kommt damit einen Schritt voran, die grundsätzliche Kritik an den Plänen der Regierung dürfte aber nicht verstummen. Von Christian Feld.
Quelle: Stern vom Mi 09.10.2019 13:24
Video: Trotz Klimapaket: Umweltschützer blockieren Berlin
In der Hauptstadt haben Umweltgruppen und NGOs für mehr Klimaschutz demonstriert. Das Klimaschutzpaket der Bundesregierung ist in ihren Augen nicht effektiv genug.
Quelle: Handelsblatt vom Mi 09.10.2019 11:45
Klimaschutz: Bundeskabinett verabschiedet Klimapaket
Lange hat die GroKo um das Klimapaket gestritten. Nun hat die Bundesregierung wichtige Maßnahmen beschlossen, mit denen Deutschland seine Klimaziele 2030 erreichen will.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 09.10.2019 10:48 Kabinett
Klimaschutzgesetz: Kabinett billigt Klimapaket
Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Die Vorhaben sind umstritten, die Umweltministerin verteidigte das geplante Gesetz.