Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema MACRONS
Mo 01.07.2024
Quelle: Stern vom Mo 01.07.2024 16:51
Parlamentswahl: Macrons Machtpoker scheitert: Es droht Chaos und Rechtsruck
Nach seinem Spiel auf Risiko steht Macron vor einem Scherbenhaufen. Frankreich droht die Regierungsunfähigkeit oder die Machtübernahme durch die Rechtsnationalen.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 01.07.2024 16:20
Entsetzen in Berlin über Macrons Eigentor
Dem wichtigsten EU-Partner droht eine politische Blockade - wenn nicht Schlimmeres. Dass all dies auch noch selbstverschuldet ist, erzürnt in Berlin viele.
Mo 10.06.2024
Quelle: Merkur Online vom Mo 10.06.2024 05:33 Parlament
Macrons Flucht nach vorn: Parlament wird neu gewählt
Überraschend kam das Ergebnis nicht, doch herb ist die krachende Niederlage für Macrons Lager bei der Europawahl dennoch. Der Präsident setzt nun auf Neuanfang und pokert.
Di 28.05.2024
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 28.05.2024 07:36
"Setzt sich wie kein anderer für Europa ein": Berlin reagiert Wüst zufolge zu zögerlich auf Macrons Impulse
Der NRW-Ministerpräsident der CDU, Hendrik Wüst, findet, dass Deutschland zu zögerlich auf Macrons Europapolitik-Impulse eingeht. Paris verdiene eine "permanent ausgestreckte Hand".
Do 25.04.2024
Quelle: Der Spiegel vom Do 25.04.2024 20:32 Macron
Neue Sorbonne-Rede von Emmanuel Macron: Rettet Europa, damit es nicht stirbt
Frankreichs Präsident Macron ist ein Risiko eingegangen: Sechs Jahre nach seiner großen europapolitischen Rede sprach er wieder an der Sorbonne über Europa. Diesmal mit einer anderen Botschaft. Konnte er erneut überzeugen?
Quelle: Die Welt vom Do 25.04.2024 18:59
Macrons Angst vor dem Bedeutungsverlust
Frankreichs Präsident fordert in einer Grundsatzrede mehr Souveränität und Stärke für Europa. Wie das im Einzelnen aussehen soll, lässt er aber offen. Im Amphitheater der Universität Sorbonne geht es ihm auch mehr um sein Vermächtnis.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Do 25.04.2024 17:56
Zweiter Akt für Macrons Europapolitik: Der verzweifelte Appell eines Visionärs
Der französische Präsident warnt vor dem Tod Europas und zeigt, wie sich die EU bei der Verteidigung schrittweise dem Ziel der Souveränität annähern könnte. Nun braucht es eine Antwort aus Berlin.
Di 27.02.2024
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Di 27.02.2024 19:30
Live: Was Macrons Aussage bezweckt
Frankreichs Präsident Macron schließt die Entsendung von Truppen in die Ukraine nicht aus. Kanzler Scholz lehnt dies ab. Die Analyse bei ZDFheute live mit Oberst a.D. Richter
Quelle: tagesschau.de vom Di 27.02.2024 17:41
Was hinter Macrons Vorstoß zu Bodentruppen steckt
Die NATO, andere EU-Staaten und die eigene Opposition: Macrons Gedankenspiel über Bodentruppen in der Ukraine erntet ausnahmslos Kritik. Was bezweckt Frankreichs Präsident mit seinem Vorstoß? Von Julia Borutta.
Fr 14.04.2023
Quelle: finanzen.net vom Fr 14.04.2023 18:20
ROUNDUP: Verfassungsrat billigt Macrons umstrittene Rentenreform
PARIS (dpa-AFX) - Die umstrittene Rentenreform von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kann in Kraft treten. Der Verfassungsrat erklärte das Vorhaben zur schrittweisen Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre am Freitag im Kern für verfassungskonform. ...
Quelle: diepresse.com vom Fr 14.04.2023 18:13 Frankreichs Verfassungsrat
Frankreichs Verfassungsrat billigt Kernpunkte von Macrons Pensionsreform
Die obersten Verfassungshüter stimmten unter anderem dem wichtigsten Punkt der Reform, der Anhebung des Pensionsalters von 62 auf 64 Jahre, zu.
Di 11.04.2023
Quelle: TAZ vom Di 11.04.2023 08:23
Chinas Militärübungen: Macrons fatales Signal
In Taiwan hat man sich an die Drohungen aus Peking gewöhnt. Macrons Abrücken vom Kurs der USA hat aber das Vertrauen in den Westen geschmälert. mehr...
Di 21.03.2023
Quelle: tagesschau.de vom Di 21.03.2023 02:29
Kommentar: Macrons Politik hängt am seidenen Faden
Gerade einmal neun Stimmen haben gefehlt, um die französische Regierung zu stürzen. Dass damit nun die umstrittene Rentenreform als angenommen gilt, ist allenfalls ein Pyrrhussieg für Präsident Macron und die Regierung, meint Carolin Dylla.
Fr 02.12.2022
Quelle: Merkur Online vom Fr 02.12.2022 05:03 Biden
Biden verteidigt Handelskurs gegen Macrons Kritik
Bei Emmanuel Macrons Staatsbesuch in den USA sorgt eine handelspolitische Meinungsverschiedenheit für ungewöhnliche Töne auf beiden Seiten - sonst geht es betont harmonisch zu.
So 18.09.2022
Quelle: diepresse.com vom So 18.09.2022 11:28
Macrons Partei heißt nun Renaissance
Aus La République en Marche wird Renaissance: Die Partei des französischen Präsidenten hat sich umbemannt und zwei Kleinparteien vereint.
Quelle: tagesschau.de vom So 18.09.2022 00:35
Macrons Partei benennt sich in "Renaissance" um
Erst hieß sie "En Marche!", dann "La République en Marche" - nun gibt sich die Partei von Frankreichs Präsident Macron wieder einen neuen Namen: "Renaissance". Ändern soll sich aber noch mehr - mit Blick auf die Zeit nach Macron.
Sa 17.09.2022
Quelle: T-Online vom Sa 17.09.2022 23:02
Macrons Partei gibt sich einen neuen Namen
Mit einer Namensänderung will sich die Partei des französischen Präsidenten Macron erneuern. Sie nennt sich jetzt Renaissance (Wiedergeburt). Die Partei von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich in Renaissance (auf Deutsch: Wiedergeburt) umbenannt und mit zwei kleinen Partnerparteien zusammengeschlossen. Das wurde bei einem Parteikongress am Samstagabend in Paris beschlossen. Die von M... ...
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Sa 17.09.2022 22:49
Frankreich: Macrons Partei benennt sich in Renaissance um
Die Partei von Frankreichs Präsident Macron wird in Renaissance umgetauft. Außer um einen verheißungsvoll klingenden Namen geht es darum, Machtstrukturen für die Zeit nach Ende der Amtszeit des Präsidenten zu schaffen.
Quelle: Stern vom Sa 17.09.2022 22:49
Frankreich: Macrons Partei benennt sich in Renaissance um
Die Partei von Frankreichs Präsident Macron wird in Renaissance umgetauft. Außer um einen verheißungsvoll klingenden Namen geht es darum, Machtstrukturen für die Zeit nach Ende der Amtszeit des Präsidenten zu schaffen.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Sa 17.09.2022 22:46
Regierungsbündnis in Frankreich: Macrons Partei heißt nun "Renaissance"
Die Bewegung des französischen Präsidenten sei "erwachsen geworden", heißt es. Mit der Namensänderung werden zwei kleine Partner in die Partei integriert.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 17.09.2022 22:37
Frankreich: Emmanuel Macrons Partei gibt sich neuen Namen
Aus "La République en Marche" wird "Renaissance": Die Partei des Präsidenten will sich erneuern. Macron steht wegen seiner fehlenden absoluten Mehrheit unter Druck.
Mo 20.06.2022
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mo 20.06.2022 21:15
Kommentar: Alarmzeichen: Was Macrons Schlappe für den Westen bedeutet
Frankreichs Staatschef verliert seine absolute Mehrheit, Joe Biden schwächelt. Europa braucht dringend neue Stärke. Ein Kommentar.
Quelle: Die Welt vom Mo 20.06.2022 15:06
Nach Macrons Niederlage sind gemeinsame EU-Schulden noch das kleinere Übel
Obwohl der Präsident viel für soziale Maßnahmen ausgegeben hat, haben radikale Parteien von links und rechts gewonnen. Macron wird die Früchte seiner Großzügigkeit nicht ernten können. Was das für Europa bedeutet, hat sein großer Widersacher bereits klar gesagt.
Quelle: N24 vom Mo 20.06.2022 03:18
Macrons Scheitern hat massive Folgen für Deutschland
Die krachende Wahlschlappe läutet das Ende der Ära Macron ein. Eine Mitverantwortung trifft auch Angela Merkel – und ihr Verhalten gegenüber dem französischen Präsidenten. In Berlin sollte man sich ab jetzt Gedanken machen über ein düsteres Szenario.
Quelle: Die Welt vom Mo 20.06.2022 03:18
Macrons Scheitern hat massive Folgen für Deutschland
Die krachende Wahlschlappe läutet das Ende der Ära Macron ein. Eine Mitverantwortung trifft auch Angela Merkel – und ihr Verhalten gegenüber dem französischen Präsidenten. In Berlin sollte man sich ab jetzt Gedanken machen über ein düsteres Szenario.
So 19.06.2022
Quelle: Der Tagesspiegel vom So 19.06.2022 21:41 Wählerbündnis
Macrons Lager verliert die absolute Mehrheit im Parlament
Das Ergebnis ist eine deutliche Schlappe für den wiedergewählten französischen Präsidenten. Linke und Rechte fahren starke Ergebnisse ein.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom So 19.06.2022 21:11
Kommentar: Nach Wahl in Frankreich: Emmanuel Macrons Macht bröckelt
Bei den französischen Parlamentswahlen muss Emmanuel Macron eine Schlappe hinnehmen. Warum die Franzosen den Präsidenten abstraften.
Mo 13.06.2022
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 13.06.2022 14:14
So will das Macron-Lager einen Erfolg der Linken bei der Parlamentswahl verhindern
Das linke Bündnis und Macrons Allianz liegen nach dem ersten Wahlgang fast gleich auf. Der Präsident muss nun um die absolute Mehrheit kämpfen.
Quelle: Die Welt vom Mo 13.06.2022 13:40 Frankreich
Politologe sieht Macrons Image nach Frankreich-Wahl in Gefahr
Einige Minister der Koalition Ensemble laufen laut dem Politologen Bruno Cautrès Gefahr, in der zweiten Runde der Parlamentswahlen nicht gewählt zu werden. Damit würde Staatschef Macron in der Nationalversammlung eine weniger große Mehrheit haben als zuvor.
Quelle: TAZ vom Mo 13.06.2022 08:49 Mehrheit
Parlamentswahlen in Frankreich: Macrons Mehrheit wackelt
Das Lager des Präsidenten liegt nach den Parlamentswahlen hauchdünn vor dem Bündnis des Linken Mélenchon. Die Wahlbeteiligung sinkt auf ein Rekordtief. mehr...
Do 05.05.2022
Quelle: T-Online vom Do 05.05.2022 22:08
Macrons Partei hat einen neuen Namen
In Frankreich hält der Kampf um die Mehrheit im Parlament an: Die Partei des Staatschefs Emmanuel Macron will sich mit einer Umbenennung öffnen. Indes formieren sich die Linksparteien zu einem Bündnis. Die Partei des wiedergewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron ändert ihren Namen: La République en Marche (LREM, Die Republik in Bewegung) heiße künftig Renaissance (Wiedergeburt), sag... ...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 05.05.2022 21:02
La République en Marche: Macrons Partei heißt künftig "Renaissance"
Die Partei des französischen Präsidenten Emmanuel Macron wird künftig "Renaissance" heißen und möchte sich zur Volkspartei entwickeln.
Mo 25.04.2022
Quelle: Handelsblatt vom Mo 25.04.2022 18:05
Präsidentschaftswahlen : Was Macrons Wiederwahl für Europa bedeutet
Zwar hat die Wiederwahl Macrons Europa aufatmen lassen, doch ein gespaltenes Frankreich und ein Schuldenberg dämpfen die Euphorie. Die Prioritäten von Macron haben sich verschoben.
Quelle: tagesschau.de vom Mo 25.04.2022 17:41
Wiederwahl Macrons: Wachsende Erwartungen an Berlin
Nach der Wiederwahl Macrons ist in der deutschen Politik Erleichterung zu spüren. Doch dürften die Erwartungen an Berlin steigen, Macrons Pläne für mehr europäische Souveränität stärker zu unterstützen. Von Carolin Dylla.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 25.04.2022 17:27
Macrons Projekte für die französische Kultur
Im Wahlkampf hatten sich Frankreichs Kulturschaffende für die Wiederwahl des Präsidenten ausgesprochen. Nun steht er mit seiner Kulturpolitik in der Pflicht.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 25.04.2022 16:56
Im Juni wartet die erste Probe Macrons zweiter Amtszeit
Der französische Präsident ist wiedergewählt - nun hofft er auf eine erneute Mehrheit bei den Parlamentswahlen. Alle Parteien bereiten sich darauf bereits vor.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 25.04.2022 15:25 Macron
Frankreich-Wahl: Brüssel atmet nach Macrons Sieg auf
Die EU freut sich auf fünf weitere Jahre mit Emmanuel Macron. Nun kommt es nicht zuletzt darauf an, wie sich das Verhältnis Marcons zum Bundeskanzler entwickelt.
Quelle: finanzen.net vom Mo 25.04.2022 13:57
Ökonomen und Wirtschaft reagieren erleichtert auf Macrons Wahlsieg
Berlin (Reuters) - Der Wahlsieg von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sorgt bei Wirtschafts-Vertretern und Ökonomen in Deutschland für Aufatmen. Die Wiederwahl Macrons sei ein wichtiges Zeichen für Frankreich und ein geeintes Europa, ...
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 25.04.2022 12:30
"Sieg Macrons hat uns den Albtraum erspart"
Auch im Ausland schaute man gespannt auf den Ausgang der französischen Präsidentschaftswahl zwischen Macron und Le Pen. Verschiedene Pressestimmen im Überblick.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 25.04.2022 11:51
Wie Europa den Wahlsieg Macrons feiert
Fast ganz Europa atmet kollektiv auf, als klar wird, dass Emmanuel Macron die Wahl in Frankreich gewonnen hat. Dabei wird die Arbeit jetzt nicht leichter.
Quelle: Handelsblatt vom Mo 25.04.2022 07:42
Euro/Dollar: Euro profitiert nur kurz von Wahlsieg Macrons
Am Montagmorgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,0775 US-Dollar. Kurzen Auftrieb erhielt der Euro durch den Sieg von Amtsinhaber Macron.
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mo 25.04.2022 07:29
Erleichterung in Europa über Macrons Wahlsieg
Emmanuel Macron bleibt weitere fünf Jahre Präsident Frankreichs. In der Stichwahl erhielt er Prognosen zufolge 58,5% der Stimmen und distanzierte damit seine Widersacherin Marine Le Pen deutlich.
So 24.04.2022
Quelle: FinanzNachrichten.de vom So 24.04.2022 23:47 Brüche
Frankreichs Konservative: Macrons Sieg verdeckt nicht Brüche im Land
PARIS (dpa-AFX) - Angesichts des Ausscheidens der rechten Kandidatin Marine Le Pen bei der französischen Präsidentschaftswahl hat die konservative Politikerin Valérie Pécresse vor uneingeschränkte...
Quelle: Der Spiegel vom So 24.04.2022 23:24 Präsident
Macrons Wiederwahl als Frankreichs Präsident: Der Sieg ist da, der Zauber ist weg
Ein denkwürdig merkwürdiger Abend in Paris: Emmanuel Macron wird als Frankreichs Präsident wiedergewählt, aber Feierlaune kommt nicht auf. Dafür ist man im Lager der Rechten Marine Le Pen schnell wieder zuversichtlich.
Quelle: Merkur Online vom So 24.04.2022 23:18 Le Pen
Frankreich-Wahl: Die internationalen Reaktionen - Scholz atmet auf, AfD gratuliert Le Pen
Frankreich-Wahl: Reaktionen auf den Sieg von Emmanuel Macron am Wahlabend in Frankreich - die internationalen Stimmen.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom So 24.04.2022 22:24
Wie es nach Macrons Wahlsieg weitergeht
Wann beginnt die zweite Amtszeit von Emmanuel Macron? Was bedeutet sein Wahlsieg für Europa? Wird Macrons Partei auch bei den Parlamentswahlen gewinnen? Fragen und Antworten.
Quelle: Die Welt vom So 24.04.2022 22:10
Macrons Siegesrede zu seiner Wiederwahl als Präsident
Europa atmet auf: Frankreich-Präsident Emmanuel Macron setzt sich erneut gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen durch. Sehen Sie hier seine Rede auf dem Marsfeld am Fuße des Eiffelturms in voller Länge.
Quelle: Focus vom So 24.04.2022 21:28
Wegweisende Parlamentswahlen - Schon in zwei Monaten entscheidet sich das Schicksal von Macrons zweiter Amtszeit
Nach der Wahl ist in Frankreich vor der Wahl: Nach der Stichwahl um die Präsidentschaft und dem Sieg von Amtsinhaber Emmanuel Macron, richten sich die Augen auf die sogenannte dritte Runde, die Parlamentswahl am 12. und 19. Juni.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom So 24.04.2022 20:54
Frankreich: Macrons Wiederwahl: Warum dieser Sieg so wichtig ist
Macrons Wahlsieg in Frankreich ist eine Chance, die Deutschland nutzen muss – für die Zukunft Europas, für Frieden und für Wohlstand.
Fr 14.02.2020
Quelle: Focus vom Fr 14.02.2020 21:09 Kandidat
"Das geht zu weit" - Rückschlag für Macron: Kandidat für Kommunalwahl muss wegen Sexvideo aufgeben
Schwerer Rückschlag für Frankreichs Präsident Emmanuel Macron: Wegen einer Affäre um ein Sex-Video hat sein Wunschkandidat für die Pariser Bürgermeisterwahl, Benjamin Griveaux, seinen Rückzug aus dem Rennen erklärt. Zum Schutz seiner Familie habe er entschieden, nicht weiter für das Bürgermeisteramt zu kandidieren, sagte Griveaux der Nachrichtenagentur AFP am Freitag.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 14.02.2020 19:53
Macrons Kandidat für Pariser Kommunalwahl zieht sich zurück
Macron hatte ein Zerwürfnis mit seiner Partei riskiert, um seinen Mann durchzusetzen. Der tritt wegen eines Sexvideos ab. Ein Rückschlag auch für Macrons Wiederwahl.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 14.02.2020 18:42
Kur vor den Kommunalwahlen: Macrons Bürgermeisterkandidat stürzt über Sex-Video
Ein russischer Aktivist hat Aufnahmen veröffentlicht, die Benjamin Griveaux zum Rücktritt von seiner Kandidatur um das Bürgermeisteramt von Paris zwingen. Das könnte nun auch Präsident Emmanuel Macron belasten.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Fr 14.02.2020 18:38
Ein Totalausfall in Macrons Partei
Noch vor zweieinhalb Wochen hatte die Bewegung des französischen Präsidenten zwei Bewerber um das Bürgermeisteramt in Paris – nun gar keinen mehr. Der vom Präsidenten geförderte Kandidat Benjamin Griveaux stolpert über intime Videos, die von einem russischen Aktivisten veröffentlicht wurden.
Quelle: T-Online vom Fr 14.02.2020 16:56
Macrons Wunschkandidat für Paris zieht sich zurück
Benjamin Griveaux zieht sich aus dem Wahlkampf für das Amt des Pariser Bürgermeisters zurück. Seine Familie leide seit Monaten unter "schändlichen Attacken". Für Präsident Macron ist der Rücktritt heikel. Wegen einer Affäre um ein Sex-Video hat der Wunschkandidat von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für die Pariser Bürgermeisterwahl, Benjamin Griveaux, seinen Rückzug aus dem Rennen erklärt... ...
Quelle: diepresse.com vom Fr 14.02.2020 16:38
Macrons wichtigster Partner schwächelt [premium]
Deutschlands Kanzlerin Merkel hat zum Ende ihrer Amtszeit mit innerparteilichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Große EU-Projekte des französischen Staatspräsidenten müssen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Eine Analyse.
Quelle: Die Welt vom Fr 14.02.2020 16:28
Sexvideo bringt Macrons Pariser Bürgermeisterkandidaten zu Fall
Der Kandidat des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für die Bürgermeisterwahlen in Paris, Benjamin Griveaux, wird nach dem Auftauchen eines Sexvideos doch nicht für den Posten antreten.
Di 03.12.2019
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 03.12.2019 13:35
"Macrons Aussagen sind beleidigend und gefährlich"
US-Präsident Trump bezeichnete die Nato in der Vergangenheit schon als "obsolet". In London gibt er den Verteidiger des Militärbündnisses.
Fr 29.11.2019
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 29.11.2019 16:19 Nato
Nach Erdogans Konter: Streit um Macrons "Hirntod"-Diagnose eskaliert vor Nato-Gipfel
Paris bestellt nach Äußerungen Erdogans den Botschafter der Türkei ein.
Do 07.11.2019
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Do 07.11.2019 18:57
Macrons Weckruf ist dringender denn je
In der Weltpolitik ist die Nato oft nur noch Zuschauer. Deshalb muss das Bündnis die Kritik Macrons ernst nehmen - und sich dringend neu erfinden.
Do 10.10.2019
Quelle: N24 vom Do 10.10.2019 17:59
Von Macrons Vision ist kaum etwas geblieben
Frankreichs Präsident wünscht sich einen gemeinsamen Haushalt für die Euro-Zone. In zähen Verhandlungen haben die Finanzminister nun einen Kompromiss gefunden, der damit nur wenig zu tun hat. Seine "größenwahnsinnigen Ideen" werden sogar verspottet.
So 25.08.2019
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom So 25.08.2019 21:55
Macrons Überraschungscoup
Überraschungen gibt es bei G7-Gipfeln immer wieder. Nach Biarritz kam mit Irans Außenminister Sarif ein heikler Gast. Kanzlerin Merkel bewertete den Besuch positiv.
Fr 26.04.2019
Quelle: diepresse.com vom Fr 26.04.2019 11:18 Wahl
"Gelbwesten" und Opposition kritisieren Ankündigungen Macrons
Kritik an Rede des Präsidenten: Macron vergisst "mittellose Arbeiter und Bauern".
Di 12.03.2019
Quelle: Die Welt vom Di 12.03.2019 13:27
Kurz hält Macrons Pläne für "utopisch"
Frankreichs Präsident Macron stößt mit seinen Reformvorschlägen für Europa auf Kritik. Österreichs Kanzler Kurz hält diese für "utopisch". Gemeinsamkeiten sieht Kurz hingegen mit einer deutschen Politikerin.
Quelle: tagesschau.de vom Di 12.03.2019 11:59
Kurz findet Macrons Europa-Ideen teils "utopisch"
Das Echo auf Macrons Europa-Ideen war bisher zurückhaltend. Dabei bleibt es: Nun hat auch der österreichische Bundeskanzler Kurz die Vorschläge als teilweise "utopisch" beurteilt.
Quelle: Stern vom Di 12.03.2019 11:20
«Viele Vorschläge utopisch»: Kurz stellt Macrons Europa-Reformvorschläge infrage
Berlin/Wien - Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat die EU-Reformvorschläge des französischen Präsidenten Macron infrage gestellt. Zwar hielte seine Regierung etwa den Außengrenzschutz, eine engere Partnerschaft mit Afrika oder die Besteuerung von Internetkonzernen für positiv.
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 12.03.2019 11:20
"Viele Vorschläge utopisch": Kurz stellt Macrons Europa-Reformvorschläge infrage
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat die EU-Reformvorschläge des französischen Präsidenten Macron infrage gestellt. Zwar hielte seine Regierung...
Mi 06.03.2019
Quelle: Stern vom Mi 06.03.2019 15:05
Nach Zögern begrüßt die Bundesregierung Macrons Vorstoß für Reform Europas
Nach anfänglicher Zurückhaltung hat die Bundesregierung den jüngsten EU-Reformvorstoß von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron noch einmal ausdrücklich begrüßt.
Quelle: TAZ vom Mi 06.03.2019 11:31
Macrons Bürgerdialog: Wir müssen reden, Chérie
In diesen Tagen diskutieren Menschen in ganz Frankreich über die politische Zukunft des Landes. Nicht immer geht es dabei um die "großen" Fragen. mehr...
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 06.03.2019 09:46 Außenminister
EU-Reform: Macrons Wünsch-dir-was ist nicht ungefährlich
Der französische Präsident versucht die Europäer mit seinem Appell an den Kontinent wachzurütteln. Das ist problematisch, denn konkrete Pläne, wie sich seine Ideen umsetzen lassen, bleibt er schuldig.
Quelle: diepresse.com vom Mi 06.03.2019 06:31 Außenminister
Deutscher Außenminister begrüßt Macrons Vorstoß für Reform Europas
Kritik kam dagegen von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: "Macron liefert ein Sammelsurium an Überschriften und sieht Europa für fast alle Bereiche zuständig."
Di 05.03.2019
Quelle: Die Welt vom Di 05.03.2019 20:43
So reagiert Europa auf Macrons Appell
Die neuen Vorschläge des französischen Präsidenten zur Reform der EU stoßen auf zumeist verhaltene Reaktionen in Berlin und Europa. CDU-Außenpolitiker Röttgen wirft Macron mangelnde Fokussierung vor.
Quelle: TAZ vom Di 05.03.2019 19:08
Kommentar Macrons Europa-Appell: Gut gebrüllt, zu kurz gesprungen
Der französische Präsident plädiert in einem Brief für eine bessere EU. Das ist schön. Schöner wäre es, wenn er tatsächlich Alternativen parat hätte. mehr...
Quelle: NTV vom Di 05.03.2019 18:55
Europa first: Macrons Botschaft: "Habt keine Angst"
Emmanuel Macron wirbt erneut leidenschaftlich für Europa. Weil seine Appelle bisher verhallt sind, setzt er diesmal auf einen neuen Ansatz. Dabei nutzt er Erfahrungen, die er in Frankreich mit den "Gelbwesten" gemacht hat. Doch die erste Reaktion aus Berlin ist ernüchternd.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 05.03.2019 17:54
Macrons Aufruf: Jupiters erschlafftes Europa
Frankreichs Präsident Macron hat ein Manifest für eine Renaissance Europas vorgelegt und damit den Europawahlkampf für seine Partei En Marche eingeläutet. Doch die EU spielt hierbei nur eine Nebenrolle.
Quelle: NTV vom Di 05.03.2019 17:21 Macron
Appell gegen Wutbürger: Macrons EU-Reform erntet leises Lob
Der französische Präsident stößt mit seinen Reform-Vorschlägen für Europa eine lebhafte Debatte an. Macrons zentrale Idee, die EU nicht den Wutbürgern zu überlassen, weckt aber auch leisen Widerstand. Die Bundesregierung lobt nur verhalten, Juncker kommentiert: Das sei alles gar nicht neu.
Quelle: TAZ vom Di 05.03.2019 17:21
Macrons Pläne für die EU: Versuch eines Neustarts
Frankreichs Präsident Macron überrascht mit einer neuen Initiative für Europa. Welche Chancen haben seine Vorschläge? mehr...
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 05.03.2019 16:44
Macrons Aufruf im Wortlaut
Die NZZ dokumentiert den Appell des französischen Präsidenten Emmanuel Macron: «Für einen Neubeginn in Europa».
Quelle: Stern vom Di 05.03.2019 15:09
Zurückhaltende Reaktionen auf Macrons Reformvorschläge
Berlin - Die Bundesregierung hat zurückhaltend auf die neuen Reformvorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für Europa reagiert. Es sei wichtig, dass die proeuropäischen Kräfte vor der Europawahl ihre Konzeptionen vorstellen - die Bundesregierung unterstütze die engagierte Diskussion über die Ausrichtung der Europäischen Union, sagte ein Regierungssprecher. Die EU-Kommission hat Ma ...
Quelle: TAZ vom Di 05.03.2019 14:37
Macrons Brief an die "Bürger Europas": Fragwürdige Initiative
Der französische Präsident stößt mit seinem Appell an die "Europabürger" viele vor den Kopf. Sowohl in Frankreich, als auch im Rest der EU. mehr...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 05.03.2019 14:26
Positive Resonanz auf Macrons pro-europäischen Aufruf
Die deutsche Resonanz auf Macrons Aufruf in europäischen Zeitungen ist einhellig: Pro-europäisch soll es weitergehen. Doch auf Macrons konkrete Anliegen reagiert kaum einer.
Quelle: Focus vom Di 05.03.2019 14:10
Kurz vor Europawahl - Macrons flammender Europa-Appell bringt Merkel jetzt in die Bredouille
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat einen neuen Aufschlag zu Europa gewagt: In einem Text, der in mehreren europäischen Medien wie der "Welt" erschien, stellt er weitreichende Forderungen auf, wie er die EU reformieren will. An Pathos lässt er es dabei nicht fehlen: Jetzt sei der "Beginn des Neubeginns", schreibt er an alle Bürgerinnen und Bürger der EU gerichtet. "Ihnen obliegt ...
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 05.03.2019 12:36
Macrons kaum verhüllte Kritik an Merkel
Die Konflikte zwischen Berlin und Paris mehren sich: Energie, Rüstung, China. Deutschland muss sich bewegen, oder Frankreich wird es umgehen. Ein Kommentar.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 05.03.2019 12:05
Meinung am Mittag: Macrons Brief an die Europäer: Wer die EU will, will mich
Macrons Brief enthält nicht nur Reform-Ideen, sondern auch eine ordentliche Portion Größenphantasie. Für seine Bewunderer ist dieses Sendungsbewusstsein verlockend. Aber die beste Reaktion darauf dürfte Gelassenheit sein.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 05.03.2019 11:08
Macrons Plan gegen Europas Populisten
Der französische Präsident Macron schafft mit seinem Europa-Appell eine Polarisierung im Europawahlkampf. Ob die CDU dabei mitmacht, ist offen. Eine Analyse.
Mi 20.02.2019
Quelle: T-Online vom Mi 20.02.2019 06:58 Frankreich
Macrons Ex-Bodyguard Benalla in Untersuchungshaft
Bei einer Demonstration in Paris hat Alexandre Benalla auf einen Mann eingeprügelt. Nun soll der frühere Sicherheitschef des französischen Präsidenten gegen Justizauflagen verstoßen haben. Der frühere Sicherheitsbeauftragte von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Alexandre Benalla, ist am Dienstag in Untersuchungshaft genommen worden. Benalla werde vorgeworfen, gegen Auflagen der Justiz vers... ...
Quelle: Bild vom Mi 20.02.2019 00:23
Untersuchungshaft! - Macrons Ex-Bodyguard sitzt im Knast
Einst schützte er den Präsidenten Emmanuel Macron – jetzt sitzt er im Knast. Am Dienstag wurde Alexandre Benalla festgenommen.Foto: Philippe Wojazer / Reuters
Do 17.01.2019
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 17.01.2019 17:22
Alexandre Benalla: Macrons Ex-Sicherheitsberater in Polizeigewahrsam
Nach einer Prügelattacke im Frühjahr ermittelt Frankreichs Justiz nun wieder gegen den Ex-Elysée-Mitarbeiter Alexandre Benalla. Es geht um den Missbrauch von Pässen.
Fr 21.12.2018
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 21.12.2018 11:40 Trump
US-Verteidigungsminister: Einer wie Mattis kommt nicht wieder
Der Rücktritt des Verteidigungsministers ist eine Zäsur – nicht nur für die USA. Die Werte, die James Mattis lebte, haben endgültig keinen Platz mehr im Weißen Haus.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 21.12.2018 10:39
Französisches Parlament billigt Macrons Sozialpaket
Mit einem rund zehn Milliarden teuren Sozialpaket will Emmanuel Macron die Gelbwesten friedlich stimmen. Nach dem Kabinett hat auch das Parlament zugestimmt.
Quelle: Handelsblatt vom Fr 21.12.2018 08:25
Gelbwesten: Frankreichs Nationalparlament billigt Macrons milliardenschweres Sozialpaket
Die Protestbewegung der "Gelbwesten" demonstriert sei Mitte November gegen die Reformpolitik der Regierung. Mit dem Sozialpaket will Macron seine Kritiker besänftigen.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Fr 21.12.2018 07:20
Abgeordnete billigen Macrons Sozialpaket
Die französische Nationalversammlung hat die milliardenschweren Zusagen von Präsident Emmanuel Macron an die Protestbewegung der "Gelbwesten" gebilligt.
Quelle: Stern vom Fr 21.12.2018 07:16
Französische Nationalversammlung billigt Macrons Zusagen an "Gelbwesten"
Die französische Nationalversammlung hat die milliardenschweren Zusagen von Präsident Emmanuel Macron an die Protestbewegung der "Gelbwesten" gebilligt.
Di 11.12.2018
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 11.12.2018 19:13
Frankreich: Wie Macrons teure Zugeständnisse die Protestbewegung spalten
Nach den Demonstrationen der Gelbwesten versucht Macron mit viel Geld, seine Präsidentschaft zu retten. Das könnte ihm sogar gelingen.